DE148553C - - Google Patents

Info

Publication number
DE148553C
DE148553C DE1901148553D DE148553DD DE148553C DE 148553 C DE148553 C DE 148553C DE 1901148553 D DE1901148553 D DE 1901148553D DE 148553D D DE148553D D DE 148553DD DE 148553 C DE148553 C DE 148553C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
forks
beets
ground
fork
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1901148553D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Application granted granted Critical
Publication of DE148553C publication Critical patent/DE148553C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D25/00Lifters for beet or like crops
    • A01D25/04Machines with moving or rotating tools
    • A01D25/042Machines with moving or rotating tools with driven tools

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvesting Machines For Root Crops (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Es sind Rübenheber bekannt, welche das Ausheben der Rüben mittels am Umfange von den Laufrädern befestigten Gabeln besorgen. Diese Gabeln dringen, sich schließend, in den Erdboden ein, erfassen die Rüben, heben sie aus, öffnen sich und geben die ausgehoben en Rüben frei.
Das Öffnen und Schließen der Gabeln wird durch besondere Führungskurven bewirkt.
ίο Bei den oben beschriebenen Gabeln macht' sich der Übelstand bemerkbar, daß dieselben infolge ihrer Befestigung an dem Rade nicht günstig in die Erde eindringen, sowie die Erde nicht günstig für das Ausheben verlassen. Das Ausheben und Eindringen muß möglichst senkrecht zur Erdoberfläche geschehen.
Es sind nun zwar auch schon derartige Rübenheber bekannt, bei welchen die Gabeln in der Fahrtrichtung zur Erreichung eines günstigen Eindringens und Austretens schwingen. Die letzteren können aber nicht geöffnet und geschlossen werden, wodurch ein sicheres Erfassen der Rüben ohne Beschädigung und leichtes Ablegen erschwert wird.
Nach der vorliegenden Erfindung sollen die Eigenschaften beider an sich bekannten Gattungen vereinigt werden, und zwar mit dem weiter unten angegebenen neuen Erfolge.
Die Gabeln sind sowohl in der Fahrtrichtung schwingbar, als auch zum Zweck des sicheren Erfassens der Rüben zum Öffnen und Schließen eingerichtet, und zwar ist der' Vorgang beim Ausheben der Rüben folgender: ,
Die zweiteiligen, federnd gelagerten, eigenartig gebogenen Gabelzinken treten zuerst nur wenig schräg hinter der Rübe in den Boden ein, und zwar beide Zinken in großem Breitenäbstande voneinander, was ein sicheres Erfassen der Rüben gewährleistet. Gegenüber den bekannten Konstruktionen, welche auch einen seitlichen Spielraum belassen, ist hervorzuheben, daß hier infolge der besonderen Konstruktion der Spielraum erheblich größer sein kann. Nunmehr werden die Gabeln rasch in die wagerechte Lage übergeführt, wobei gleichzeitig die zwei Gabelzinken zusammengepreßt werden und sich seitlich an die sich im Boden stark verjüngenden Rüben legen.
Die Rübe wird nunmehr fast senkrecht aus dem Boden gehoben. Hierauf öffnen sich die Gabeln und geben die Rüben frei.
Durch diese neue Rübenerntemaschine werden zusammengefaßt folgende Vorteile gegenüber bekannten derartigen Vorrichtungen erzielt.
Sicheres Erfassen jeder Rübe, Verhütung des Stehenlassens und Verhinderung von Be-Schädigungen der Rüben, leichte Auswechselbarkeit der am meisten Beschädigungen, ausgesetzten Teile der Maschine, speziell der Gabeln usw.
Auf der Zeichnung ist die Erfindung in einer beispielsweisen Ausführungsform dargestellt.
Fig. I zeigt die Seitenansicht ohne seitliches Laufrad,
Fig. 2 die obere Ansicht, links ohne, rechts mit Gabeln,
Fig. 3 einen Schnitt durch das Rad,
Fig. 4 das Rad mit Gabeln,
Fig. 5 die Anordnung der Laufräder,
Fig. 6 den Schnitt eines Blattschoners,
Fig. 7 die Ansicht der Gabeln,
Fig. 8 die verschiedenen Stellungen der Gabeln beim Ausheben.
Fig. 9 zeigt eine Ansicht der Gabeln in einer besonderen Arbeitsstellung und
Fig. io Einschnitte in den. Arbeitsrädern,
ίο welche die Bewegung der Gabeln begrenzen. Die Maschine besitzt zwei Arbeitsräder B, von denen jedes aus einem auf der Achse A drehbar gelagerten Rad B1 besteht, an welchem mittels Profileisen B* an jeder Seite ein Radkranz JS2 befestigt ist. An dem Radii1 sind die Gabeln K mittels Achse K1 vor- und rückwärts drehbar befestigt. Die Radkränze £>2 sind zu dem Zweck angeordnet, um ein Auseinandergehen und Zusammenpressen der Gabeln K zu bewirken, was dadurch erreicht wird, daß an dem Umfange derselben einerseits kantig, andrerseits schräg zugehende Einschnitte B3 vorgesehen sind (Fig. 10).
Auf der Achse A zwischen den beiden Rädem B werden zwei Schienen C gelagert, welche andrerseits mit dem Vorderteile der Maschine in geeigneter Weise verbunden sind.
An jede dieser Schienen wird, auf das
Rad B] zu gerichtet, je eine im Viertelkreis gebogene Schiene E befestigt, welche eine Führung der Gabeln K bewirken. Sowohl an den Schienen C als auch den Gestellteilen D der Maschine, in welchen die Achse A gelagert ist, werden nach innen gebogene und nach unten gerichtete Schienen F bezw. F1 befestigt, zum Zweck, ein Zusammenpressen der federnden Gabeln K zu erzielen. An jeder Schiene F ist eine kleine wagerecht liegende (Zungen-) Feder L befestigt (Fig. 9).
Ihre Trag- bezw. Federkraft ist so bemessen, daß sie die sich auflegende Gabel K zu halten vermag. Sodann aber, wenn die Gabel nach Anschlag an dem Einschnitt B'6 einen vermehrten Druck auf sie (die Feder) ausübt, nachgibt und nach dem Vorbeigehen der Gabel wieder in ihre ursprüngliche Lage zurückschnellt.
An den nach dem rück\värtigen Teil der Maschine entsprechend fortgeführten, schräg nach unten gebogenen Teil der Schienen C sind ebenfalls (je eine) kleine, wagerecht liegende (Zungen-) Federn L1 angeordnet. Sie halten die aufwärtsgehenden Gabeln zurück, bis diese in dem Einschnitt B3 festliegen, werden dann durch die Gabeln gebogen, bis diese vorbei sind und schnellen wieder zurück. ■ Die Gabeln selbst bestehen in der Hauptsache aus einem federnden Stahl oder aus festen Teilen, welche beweglich verbunden und durch an der Achse. K1 angeordnete Spiralfedern auseinander gehalten werden.
Hieraus geht hervor, daß sich die Gabeln leicht auswechseln lassen. Oberhalb der Gabel K ist eine Rolle K'2 und unterhalb derselben zwischen den Armen K3 und den Zinken K^ sind gleichfalls Rollen angeordnet.
Der Betrieb der Maschine geschieht in folgender Weise:
Bei der Arbeit wird die erste Gabel K, die. vor dem Auf treffen auf den Boden durch die kleine, auf der gebogenen Schiene F sitzende Feder L an die rückwärtige Nase des Radkranzausschnittes S3 geschoben und dabei aufgerichtet war, durch die Eigenschwere der Maschine senkrecht in den Boden gedrückt, die Rüben zwischen sich lassend.
Der als Hebel wirkende Gabelkopf K'2 tritt hierauf mit seiner Laufrolle vor die Nase E1 des Bogens I? und wird hier an seiner Vorwärtsbewegung gehindert, wodurch der andere Hebelarm mit dem Gabelzinken K4 herumgedreht wird, die Angriffslänge der Gabeln vergrößernd und die Gabelzinken wagerecht lagernd.
Gleichzeitig kommen die Gabelarme K3 mit ihren Laufrollen zwischen die vorn seitwärts gerichteten Schienen F und F1, werden zusammengepreßt und legen sich an die sich im Boden stark verjüngenden Rüben.
Bei der Weiterbewegung der Maschine wer- go den die von den Zinken i^4 festgehaltenen bezw. eingeschlossenen Rüben fast senkrecht ausgehoben.
Der Gabelkopf K'2 gleitet alsdann an dem Bogen E entlang, die Gabel in ihrer yorgedrückten Lage haltend, wodurch die Gabelarme K3 auch nach dem Verlassen der Bogen F und F1 vermöge der nach vorn verengten Ausschnitte BA der Radkränze zusammengepreßt bleiben, bis der Bogen E zurücktritt und die Gabeln durch Anstoß an die kleine Feder L1, die an dem verlängerten Träger C befestigt ist, in den weiten Teil der Ausschnitte B3 zurückgehen, sich hier vermöge ihrer Federkraft öffnen und die Rüben fallen lassen.
Der Eintritt von zwei folgenden Gabeln in den Boden deckt sich und werden aus diesem Grunde keine Rüben ausgelassen.
Zur Einrichtung der Maschine wird noch bemerkt, daß zur Erleichterung der sicheren Steuerung am Vorderträger H ein Führungsstück (Pfeil) angebracht werden kann, das über der Mitte der Rübenreihen hinführt und ein sicheres Erfassen der Rüben seitens der Gabeln gewährleistet.
Wie üblich ruht die Maschine auf zwei seitlich angeordneten Laufrädern Q_, welche durch Zahnstangen Q2, und die Zahnräder N, welche , durch Kurbeln R bewegt werden können, oder dergl. in und außer Tätigkeit gesetzt werden'.
Die Maschine kann auch noch mit Rübenköpfvorrichtung und 'Blattschonern (Fig. 6) versehen werden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Rübenerntemaschine, dadurch gekennzeichnet, daß die federnden Gabeln (K), deren zwei Zinken (K*) in großem Breitenabstand in den Boden eindringen, einmal ίο durch Anschlag an Führungsschienen (E) in der Fahrrichtung schwingen und zweitens durch Führungsschienen (Fhezw. F1) plötzlich seitlich zusammengedrückt werden, wobei durch "die vermittels der Führungskurve (E) ruckweise veranlaßte Vorwärts- bewegung die Rüben sicher umfaßt, hierauf fast senkrecht aus dem Boden gehoben und darauf durch Anschlag an einen Stift, Feder oder dergl. (L1) geöffnet werden, zum Zweck, ein sicheres Erfassen, Ausheben und Ablegen der Rüben ohne Fehlstellen zu erzielen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
    Berlin, gedruckt in der Reichsdrücxerei.
DE1901148553D 1901-08-18 1901-08-18 Expired DE148553C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE148553T 1901-08-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE148553C true DE148553C (de) 1904-02-20

Family

ID=34608440

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1901148553D Expired DE148553C (de) 1901-08-18 1901-08-18

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE148553C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE148553C (de)
DE2718586B2 (de) Greifvorrichtung für gefüllte Säcke
DE400041C (de) Seitwaerts ablegender Heurechen oder Schwadwender
DE498721C (de) Vorrichtung zum Festhalten von Saecken mit Randwulst
DE271172C (de) Rübenköpfmaschine
DE493194C (de) Kluppe fuer Gewebespannmaschinen
DE181609C (de) Fahrbare, mit auf- und abbeweglichen schneldwerkzeugen versehene vorrichtung zum töten von engerlingen und anderen schädlingen
DE249427C (de)
DE194562C (de)
DE677099C (de) Hubstapler
DE642667C (de) Fang- und Bremseinrichtung an Kraftfahrzeugen
DE200471C (de)
DE570053C (de) Abbaufoerdereinrichtung mit in waagerechter Ebene schwingbaren Kratzarmen
DE438494C (de) Universalvorrichtung zum Auf- und Niederklettern an Seilen
DE102005009254A1 (de) Rückeschild
DE202087C (de)
AT58435B (de) Rübenerntemaschine.
DE832213C (de) Halter fuer Spurlockerer
DE380536C (de) Ruebenversetzmaschine mit rotierenden Hackmessern
DE1068184B (de)
DE184654C (de)
DE108648C (de)
DE830712C (de) Ruebenerntemaschine mit Foerder- und Reinigungsvorrichtung
DE270880C (de)
DE163687C (de)