DE2447251A1 - Leuchte mit optischem wecker - Google Patents

Leuchte mit optischem wecker

Info

Publication number
DE2447251A1
DE2447251A1 DE19742447251 DE2447251A DE2447251A1 DE 2447251 A1 DE2447251 A1 DE 2447251A1 DE 19742447251 DE19742447251 DE 19742447251 DE 2447251 A DE2447251 A DE 2447251A DE 2447251 A1 DE2447251 A1 DE 2447251A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow body
lamp
light
lamellar
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742447251
Other languages
English (en)
Inventor
Bosko Trifunovic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19742447251 priority Critical patent/DE2447251A1/de
Publication of DE2447251A1 publication Critical patent/DE2447251A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G13/00Producing acoustic time signals
    • G04G13/02Producing acoustic time signals at preselected times, e.g. alarm clocks
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G15/00Time-pieces comprising means to be operated at preselected times or after preselected time intervals
    • G04G15/003Time-pieces comprising means to be operated at preselected times or after preselected time intervals acting only at one preselected time or during one adjustable time interval

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Description

  • Leuchte mit optischem Hecker Uhren mit einen Summerton oder ein Klingelzeichen abgebenden Weckeinrichtungen sind in den verschiedensten Ausführungsformen bekannt; sie unterscheiden sich lediglich in der Intensivität der akustischen Signaleinrichtung, die jedoch in vielen Fällen nicht-ausreicht, um Menschen aus einem tiefen Schlaf zu wecken. Auch in Zeitabständen ausgesandte Summertöne oder Klingelzeichen beheben nicht diesen bekannten Mangel. Hinzu kommt, dass für geräuschempfindliche Menschen oftmals akustische Signale zu laut und als schmerzhaft empfunden werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es,eine Leuchte mit einem optischen Wecker, insbesondere für Personen zu schaffen, die bereits auf einen Lichtreiz ansprechen und die gegenüber akustischen Signalen empfindlich sind, wobei ferner die Möglich-keit gegeben ist, die optische Leuchtintensität der Leuchte während des Weckvorganges wahlweise auf die zu weckende Person abzustimmen und darüber hinaus gleichzeitig die Verwendung der Leuchte als Leselampe oder als Beleuchtungskörper zu verwenden.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird-eine Leuchte mit optischem Wecker vorgeschlagen, die gemäss der Erfindung durch ein Standgehäuse mit einem Leuchtkörperldurch einen mit dem Standgehäuse verbundenen und den Leuchtkörper umgebenden Hohlkörper aus Glas od.dgl., auf dessen Aussenumfang mehrere um eine waagerechte Achse verschwenkbar'e, lamellenartige Blenden zur Steuerung der Lichtintensität angeordnet sind, die in Anpassung an die geometrische Form des Hohlkörpers aus streifenartigen, U-förmig oder halbkreisförmig geformten Profilen oder Zuschnitten bestehen und die sich in den Aussenumfang des Hohlkörpers abdeckender Stellung zur Form des Hohlkörpers ergänzen, und durch einen mit dem Leuchtkörper verbundenen Steuerschalter mit einer Zeituhrsteuereinrichtung.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung weist der Hohlkörper eine etwa zylindrische Form mit einem viertelkreisförmigen oder halbkreisförmigen Querschnitt auf, während die lamellenartigen Blenden aus U-förmigen Zuschnitten mit einem kreisbogenförmigen Profil bestehen und mittels ihrer freien Schenkelenden an Schwenkbolzen verschwenkbar gelagert sind, die an den Stirnseiten des Hohlkörpers angebracht sind.
  • Es besteht darüber hinaus auch die Möglichkeit, einen Hohlkörper zu verwenden, der eine kugelförmige oder halbkugelförmige Gestalt aufweist, während bei dieser Ausführungsform die lamellenartigen Blenden aus halbkreisförmigen und streifenförmigen Zuschnitten bestehen, die mit ihren freien Enden an an zwei sich gegenüberliegenden Seiten des Hohlkörpers angebrachten Schwenkbolzen schwenkbar gehalten sind.
  • Um die lamellenartigen Blenden auf dem Hohlkörperaussenumfang in ihren ausgewählten Stellungen feststellen zu können, sind im Bereich der Schwenkbolzen Arretierungseinrichtungen vorgesehen. Darüber hinaus sind die lamellenförmigen Blenden dergestalt ausgebildet, dass sie für einen vollständigen Lichtaustritt aus dem Hohlkörper übereinanderschiebbar sind.
  • Mittels der erfindungsgemäss ausgebildeten Leuchte ist eine Einrichtung mit einem optischen Wecker geschaffen, der es einerseits ermöglicht, die Intensität des austretenden Lichtes während des Weckvorganges vorher wahlweise durch Verstellen der Blenden einzustellen und zum anderen darüber hinaus die Möglichkeit geschaffen wird, die Leuchte für andere Beleuchtungszwecke zu verwenden. Über die Zeituhrsteuereinrichtung wird jeweils diejenige Zeit eingestellt, zu der der Weckvorgang ausgelöst werden soll.
  • In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung an Ausführungsbeispielen dargestellt, und zwar zeigt Fig. 1 eine Leuchte mit optischem Wecker und mit einem den Leuchtkörper umgebenden He;zlkörper mit einem kreisförmigen Querschnitt in einer Ansicht von vorn, Fig. 2 die Leuchte mit einem viertelkreisförmigen Querschnitt und mit einer Stellung der Blenden, in der die Hohlkörperoberfläche vollständig abgedeckt ist, in einer Seitenansicht, Fig. 3 die Leuchte mit einer anderen Blendenstellung in einer Seitenansicht, Fig. 4 die Leuchte mit zusammengeschobenen Blenden in einer Seitenansicht, Fig. 5 eine weitere Ausführungsform einer Leuchteimit einem Hohlkörper, der einen halbkreisförmigen Querschnitt aufweist, in einer Seitenansicht, Fig. 6 eine Leuchte mit einem kugelförmigen Hohlkörper in einer Ansicht von vorn, Fig. 7 schematisch ein Schaltbild zur Veranschaulichung des Steuarvorganges für das Auslösen des Weckvorganges und Fig. 8 eine weitere Ausführungsform der Leuchte mit wahlweise einschwenkbaren,farbiges Licht ausstrahlenden Blenden in einer Seitenansicht.
  • Bei den in Fig. 1 bis 6 gezeigten Ausführungsformen der erfindungsgemäss ausgebildet Leuchte mit Wecker ist mit lo ein Standgehäuse bezeichnet, das einen Leuchtkörper 50, beispielsweise eine Glühbirne od.dgl., trägt, die von einem mit dem Gehäuse lo lösbar verbundenen Hohlkörper 20 aus Glas, glasklaren Kunststoffen oder anderen geeigneten lichtdurchlässigen Werkstoffen, umgeben ist.
  • Der Hohlkörper 20 kann die verschiedensten geometrischen Formen aufweisen. Bei den Ausführungsbeispielen gemäss Fig. 1 bis 4 ist der Hohlkörper 20 als zylindrischer Körper mit einem kreisförmigen- oder viertelkreisförmigen Querschnitt ausgebildet; er ist in an sich bekannter Weise mittels in der Zeichnung nicht dargestellter Klemmhalterungen od.dgl. auf dem Gehäuse lo gehalten. Die Schmalseitenwandungen, d.h. die Stirnflächen des Hohlkörpers 20 sind mit 20a, 20b bezeichnet.
  • Der Aussenumfang 20c des Hohlkörpers 20 ist abgedeckt mittels mehrerer lamellenartig ausgebildeter Blenden 30,31,32,3J,34, die ein etwa U-förmiges Profil aufweisen (Fig.l).Diese lamellenartigen Blenden sind mit ihren freien Schenkelenden mittels Schwenkbolzen 21,22 an den Stirnseiten 20a,20b des Hohlkörpers 20 bzw. im Mittelpunkt des Kreises, dessen Kreisbogenausschnitt mit dem Verlauf des äusseren Umfanges des Hohlkörpers entspricht, verschwenkbar gehalten. Die Schwenkbolzen 21,22 sind etwa mittig an den Schmalseitenwandungen 20a,20b (Fig.l) des Hohlkörpers 20 angebracht; es besteht jedoch auch die Möglichkeit, an dem Standgehäuse lo stegartige Halterungen 12 anzubringen,die etwa bis in die Mitte der Schmalseitenwandungen 20a,20b des Hohlkörpers 20 geführt sind und die dann die Schwenkbolzen 21,22 für die Blenden 30 bis 34 tragen. Bei den in den Fig.
  • 1 bis 6 gezeigten Ausführungsformen sind fünf Blenden vorgesehen. Die Anzahl der Blenden ist jedoch nicht beschränkt auf lediglich fünf Blenden; sie kann beliebig gewählt sein und hängt Ab von der Größe des Hohlkörpers 20 und von seiner abzudeckenden Oberfläche. Die Anzahl der Blenden ist jedoch dabei so gewählt, dass die Blenden im auseinandergezogenen Zustand den Aussenumfang des Hohlkörpers 20 gänzlich abdecken, so dass kein Licht durch die Blenden hindurchdringen kann (Fig.2). Bei der Verwendung eines Hohlkörpers mit der in Fig. 2 bis 4 gezeigten geometrischen Form besteht darüber hinaus die Möglichkeit, die rückwärtige Wandung des Standgehäuses lo in Richtung zur oberen Kante 20d des Hohlkörpers zu verlängern, so dass eine rückseitige Abdeckung des Hohlkörpers 20 erfolgt mit der Folge, dass rückwärtig kein Licht aus der Leuchte heraustreten kann. In Fig. 2 ist dieser verlängerte Abschnitt des Standgehäuses lo mit 11 bezeichnet.
  • Die lamellenartigen Blenden 30 bis 34 sind so ausgebildet und in den Schwenkbolzen 21,22 gelagert, dass die Blenden 30 bis 34 auf eine Blendenbreite zusammengeschoben werden können (Fig.4). Das gesamte Blendenpaket kann dann die in Fig. 4 gezeigte Stellung A einnehmen; es besteht jedoch auch die Möglichkeit, die Blenden in den rückwärtigen Bereich der Leuchte zu klappen, wie dies in Fig. 4 bei B angedeutet ist.
  • Darüber hinaus sind die lamellenartigen Blenden mit einem Profil versehen, das Teilabschnitten der Oberflächenkrümmung des Hohlkörpers 20 entspricht, und zwar dergestalt, dass die Blenden 30 bis 34 in auseinandergezogenem Zustand;sich zur Form des Aussenmantels des Hohlkörpers 20 ergänzen.
  • Fig. 5 zeigt eine Ausführungsform der erfindungsgemäss ausgebildeten Leuchte mit einem Hohlkörper 25, der einen halbkreisförmigen Querschnitt aufweist. Die lamellenartigen Blenden 30a,31a,32a,33a,34a sind entsprechend den Blenden der Ausführungsform gemäss Fig.
  • ausgebildet und angeordnet und weisen ein Oberflächenprofil auf, aufgrund dessen sich die Blenden 30a bis 34a in auseinandergezogenem Zustand zu der Form des zylindrischen Hohlkörpers 25 mit halbkreisförmigem Querschnitt ergänzen.
  • Eine weitere Ausführungsform der Leuchte ist in Fig. 6 dargestellt. Hier ist der Hohlkörper 40 kugelförmig ausgebildet und mittels eines in der Zeichnung nicht dargestellten Schraubgewindes oder Bajonettverschlusses mit dem Gehäuse lo verbunden. Bei dieser Ausführungsform sind die mit 30b,31b,32b,33b,34b bezeichneten lamellenartigen Blenden in gleicher Weise um eine von den Schwenkbolzen 21,22 gebildete waagerechte Achse an dem Hohlkörper 40 schwenkbar gehalten. Die Blenden 30b bis 34b weisen ebenfalls ein Profil auf, aufgrund dessen sich die Blenden im ausgezogenen Zustand zur Form einer Kugel ergänzen. Auch bei dieser Ausführungsform kann die Anzahl der verwendeten'lamellenartigen Blenden beliebig gewählt sein. Es besteht auch die Möglichkeit, zwei hablkugelförmige Blenden zu verwenden.
  • In dem Standgehäuse lo ist ein Steuerschalter mit einer Zeituhrsteuereinrichtung untergebracht. Fig. 7 zeigt schematisch die Möglichkeit einer Steuerung des Weckvorganges. Auf der Frontplatte lob des Gehäuses lo ist ein Betätigungsknopf 62 angebracht, über den die Zeituhrsteuereinrichtung loo gesteuert wird. Dieser Betmbigungslcnopf 62 steht mit einem ebenfalls auf der Frontplatte lob des Gehäuses lo liegenden Zeiger 60 in Verbindung, der an seinem freien Ende einen Kontakt 61 trägt. Im Bereich der Umlaufbewegung des Zeigers 60 ist ein zweiter Zeiger 70 hinter der Frontplatte lob des Gehäuses lo angeordnet. Dieser Zeiger 70 weist ebenfalls an seinem freien Ende einen Kontakt 71 auf, wobei die Gesamtanordnung so getroffen ist, dass während des Umlaufens des Zeigers 70 der Kontakt 71 auf einer Umlaufbahn geführt wird, die der Umlaufbahn des Kontaktes 61 des Zeigers 60 entspricht. Der Zeiger70 steht ferner mit einem in an sich bekannter Weise elektromotorisch oder durch einen Federaufzug betriebenen Uhrwerk in Verbindung, durch das die Umlaufbewegung des Zeigers 70 gesteuert wird. Das Uhrwerk 75 lässt den Zeiger 70 wie ein Stundenzeiger in de an sich bekannten Zeiteinheit umlaufen.
  • Der Zeiger 60 steht über eine stromführende Leitung mit der bei 80 angedeuteten Stromquelle in Verbindung, während der andere Zeiger 70 über eine Leitung mit der Glühbirne des Leuchtkörpers 50 verbunden ist, die wiederu»in die Stromquelle 80 angeschlossen ist. Die Vorderseite des Gehäuses lo kann im Bereich des Zeigers 60 noch zusätzlich mit einer Klarsichtscheibe abgedeckt sein.
  • Die Stromzufuhr erfolgt über ein bei 9o angedeutetes Kabel.
  • Soll der Weckvorgang mit der erfindungsgemäss ausgebildeten Leuchte beispielsweise um 6.oo Uhr ausgelöst werden, so wird mittels des Betätigungsknopfes 62 der Zeiger 60 auf die Zahl sechs des auf der Frontseite lob des Gehäuses lo angebrachten Zifferblattes 76 eingestellt. Über das Uhrwerk 75 wird der Zeiger 70 in Richtung zum Zeiger 60 bewegt und sind die beiden Zeiger 60,70 zur Deckung gebracht worden im Bereich der Ziffer sechs, dann wird der Stromkreis über die sich berührenden Kontakte 61,71 geschlossen und die Glühbirne 50 im Hohlkörper der Leuchte leuchtet auf. Durch entsprechende Einstellung der lamellenartigen Blenden auf der Aussenseite des Hohlkörpers ist dt ichtaustrittsintensität steuerbar und auf die zu weckende Person anpassbar.
  • Eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäss ausgebildeten Leuchte zeigt Fig. 8. Der den Leuchtkörper umgebende Hohlkörper ist halbkugelförmig ausgebildet und wie bei den vorangehend beschriebenen Ausführungsformen auf dem Gehäuse lo angeordnet. Der Hohlkörper 28 ist mit einer Vielzahl von übereinander angeordneten schalenförmigen und viertelkugelförmigen Blenden 80, 81,81,82,83,84,85 abgedeckt, die um die bei 9o angedeutete waagerechte Achse verschwenkbar an dem Hohlkörper 28 oder an dem Gehäuse lo gehalten und somit einzeln in Pfeilrichtung Y verschwenkbar sind. Die Blenden 80 bis 85 bestehen aus lichtdurchlässigen und untersciedlich Farbgebungen aufweisenden Werkstoffen, wobei auch nur drei Blenden verwendet werden können, die die drei Primärfarben ROT, GRÜN und BLAU aufweisen, mit denen verschiedene Farbtöne zusammengestellt werden können, so dass die jeweils aus der Leuchte austretende Lichtfarbe vorbestimmt werden kann. Die einzelnen Blenden können mit IIándhaben zum mühelosen Herausziehen der einzelnen Blenden versehen sein.
  • Um die Intensität des ausstrahlenden Lichtes der Leuchte noch zu erhöhen, kann im Innenraum des Hohlkörpers im Bereich des Leuchtkörpers 50 (Fig.6) ein rotierender Spiegel 95- vorgesehen sein, so dass ein Blinklichteffekt erzeugt wird. Der rotierende Spiegel ist dann elektromotorisch angetrieben.
  • Die Erfindung ist nicht beschränkt auf die vorangehend beschriebenen und in der Zeichnung dargestellten Ausführungsformen. So liegen durchaus im Rahmen der Erfindung Abweichungen in der Form und der Gestaltung des Hohlkörpers und in der Ausbildung des Gehäuses, das auch als Wandgehäuse mit entsprechenden Befestigungsmitteln verwendet werden kann, so dass die Leuchte mit der Weckeinrichtung an einer senkrechten Wand befestigt werden kann. Über die Zeituhrsteuereinrichtung loo wird der Weckvorgang gesteuert. Es besteht auch die Möglichkeit, auf der Frontseite lob des Gehäuses lo eine Uhr mit zwei Zeigern und entsprechendem Zifferblatt neben der Weckzeiteinstelleinrichtung anzuordnen.
  • Ebenfalls liegen im Rahmen der Erfindung Abweichungen über die Steuerung des Einschaltens der Glühbirne 50 zum Zeitpunkt des Einleitens des Weckvorganges. Die lamellenartigen Blenden können farblich ausgebildet sein. Bei zusammengeklappten Blenden ist die Leuchte als Stand- oder Wandleuchte verwendbar. Ist die Leuchte in der Wechsel stellung eingeschaltet, so kann durch Verdrehen des Betätigungsknopfes 62 die Leuchte ausgeschaltet werden. in gleicher Weise ist auch das Einschalten möglich.
  • - Patentansprüche -

Claims (6)

  1. P a;t e n t a n s p r ü c h e öl Leuchte mit optischem Wecker, gekennzeichnet durch ein Standgehäuse (lo) mit einem Leuchtkörper (50), durch einen mit dem Standgehäuse(lo) verbundenen und den Leuchtkörper i50) umgebenden Hohlkörper (20,25, 40) aus Glas od.dgl., der auf seinem Aussenumfang mehrere,um eine waagerechte Achse verschwenkbare lamellenartige Blenden (30,31,32,33,34;30a,31a,32a,33a, 34a;30b,31b,32b,33b,34b) zur Steuerung der Lichtaustrittsintensität angeordnet sind, die in Anpassung an die geometrische Form des Hohlkörpers (20,25,40) ausstreifenartigen, U-förmig oder halbkreisförmig geformten Profilen oder Zuschnitten. bestehen, und die sich in den Aussenumfang des Hohlkörpers (20, 25,40) abdeckender Stellung zur Form des Hohlkörpers (20,2540) ergänzen und durch einen mit dem Leuchtkörper (50) verbundenen Steuerschalter mit einer Zeituhrsteuereinrichtung (loo).
  2. 2. Leuchte mit optischem Wecker nach Anspruch l,dadurch gekennzeichnet,dass der Ilohlkörper (20,25) eine etwa zylindrische Form mit einem kreisförmigen, viertelkreisförmigen oder halbkreisförmigen Querschnitt aufweist, und dass die lamellenartigen Blenden (30 bis 34; 30a bis 34a) aus U-förmigen Zuschnitten mit einem kreisbogenförmigen Profil bestehen und mittels ihrer freien Schenkelenden an Schwenkbolzen (21,22) verschwenkbar gehalten sind, die an den Stirnseiten (20a,20b) bzw. in deren Bereichen angebracht sind.
  3. 3. Leuchte mit optischem Wecker, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper (40) eine kugelförmige oder halbk tigelförmige Gestalt aufweist, und dass die lamellenartigen Blenden (30b bis 34b) aüs halbkreisförmigen und streifenförmigen Zuschnitten bestehen, die mit ihren freien, an an zwei sich gegenüberliegenden Seiten des Hohlkörpers (40) angebrachten Schwenkbolzen (21,22) schwenk'bar gehalten sind.
  4. 4. Leuchte mit optischem Wecker nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die lamellenartigen Blenden (30 bis 34;30a bis 34a;30b bis 34b) in ihren einzelnen Stellung arretierbar und übereinanderschiebbar ausgebildet sind.
  5. 5. Leuchte mit optischem Wecker nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der halbkugelförmige Hohlkörper (28) mehrere übereinander angeordnete viertelkugel- und schalenförmig ausgebildete Blenden (80,81,82,83,84, 85) aufweist, die um eine waagerechte Achse (9o) einzeln auf dem unabgedecleten Teil des Hohlkörpers (28) verzschwenkbar sind und die aus eingefärbten, lichtdurchlässigen Werkstoffen bestehen.
  6. 6. Leuchte mit optischem liecker nach Anspruch 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Leuchtkörpers (12) ein elektromotorisch in Umlauf versetzter Spiegel (95) angeordnet ist.
    L e e r s e i t e
DE19742447251 1974-10-03 1974-10-03 Leuchte mit optischem wecker Pending DE2447251A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742447251 DE2447251A1 (de) 1974-10-03 1974-10-03 Leuchte mit optischem wecker

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742447251 DE2447251A1 (de) 1974-10-03 1974-10-03 Leuchte mit optischem wecker

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2447251A1 true DE2447251A1 (de) 1976-04-08

Family

ID=5927468

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742447251 Pending DE2447251A1 (de) 1974-10-03 1974-10-03 Leuchte mit optischem wecker

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2447251A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2722874A1 (de) * 1977-05-20 1978-11-30 Westfaelische Metall Industrie Innenraumleuchte fuer fahrzeuge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2722874A1 (de) * 1977-05-20 1978-11-30 Westfaelische Metall Industrie Innenraumleuchte fuer fahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2858075C2 (de) Segmentanzeigevorrichtung
DE1936682A1 (de) Drehbare Ablenkvorrichtung fuer ein Prisma
DE2447251A1 (de) Leuchte mit optischem wecker
DE7433248U (de) Leuchte mit optischem Wecker
DE4244452A1 (de) Anzeigeinstrument für Kraftfahrzeuge
DE740967C (de) Einrichtung zur wechselweisen Vorfuehrung von in getrennten Schauraeumen hinter durchscheinenden Spiegeln fest oder beweglich untergebrachten Schaugegenstaenden
DE1622984A1 (de) Fuer Augenuntersuchungen verwendbare Vorrichtung
DE202018004110U1 (de) Spiegel, insbesondere für Sanitärräume, mit einer elektronischen Steuereinheit und einer Vielzahl von im Randbereich des Spiegels angeordneter LEDs
EP3582656A1 (de) Spiegelvorrichtung zur betrachtung einer person in einem spiegel, verfahren zur herstellung einer spiegelvorrichtung und verfahren zum betrachten einer person in einer spiegelvorrichtung
DE3515521A1 (de) Zeituhr
DE1956907U (de) Elektrische raumleuchte.
DE494646C (de) Beleuchtungseinrichtung fuer Photographie-Automaten
DE483257C (de) Optische Reklamevorrichtung fuer natuerliche und kuenstliche Beleuchtung
DE1053661B (de) Leuchte mit verschiedenfarbigen Lichtquellen
DE2226047A1 (de) Vorrichtung zur optischen darstellung von informationen, insbesondere bildern
DE721502C (de) Elektrische Taschenlampe mit im Gehaeuse drehbar angeordneten Farbscheiben und mit abklappbarem Schreibblock
AT136210B (de) Spielzeugkreisel.
DE501531C (de) Einrichtung zur AEnderung der Wirkung eines bei Tageslicht sichtbaren Bildes oder zur Erzielung des Eindruckes der Bewegung des Bildes
DE501533C (de) Anlage zum Vorfuehren von Reklamen oder zum Geben von Warnungszeichen
CH195498A (de) Einrichtung zur intermittierenden Sichtbarmachung und Unsichtbarmachung von lebenden oder toten Gegenständen.
DE564750C (de) Signalisiereinrichtung
DE19739800A1 (de) Vorrichtung zur optischen Vermittlung von Informationen
DE457290C (de) Lichtreklameeinrichtung bei einer bei Drauflicht und einer bei Durchlicht sichtbarenBild- oder Zeichendarstellung
AT208780B (de) Wand-, Stand- oder Deckenuhr
DE501532C (de) Aus einer zu belichtenden undurchsichtigen Schauflaeche bestehende Anzeigevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection