DE2226047A1 - Vorrichtung zur optischen darstellung von informationen, insbesondere bildern - Google Patents

Vorrichtung zur optischen darstellung von informationen, insbesondere bildern

Info

Publication number
DE2226047A1
DE2226047A1 DE2226047A DE2226047A DE2226047A1 DE 2226047 A1 DE2226047 A1 DE 2226047A1 DE 2226047 A DE2226047 A DE 2226047A DE 2226047 A DE2226047 A DE 2226047A DE 2226047 A1 DE2226047 A1 DE 2226047A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screen
mirror
projector
room
information
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2226047A
Other languages
English (en)
Inventor
Jacques Leon Alexandre See
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lacoste SA
Original Assignee
Lacoste SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lacoste SA filed Critical Lacoste SA
Priority to DE2226047A priority Critical patent/DE2226047A1/de
Publication of DE2226047A1 publication Critical patent/DE2226047A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F19/00Advertising or display means not otherwise provided for
    • G09F19/12Advertising or display means not otherwise provided for using special optical effects
    • G09F19/18Advertising or display means not otherwise provided for using special optical effects involving the use of optical projection means, e.g. projection of images on clouds
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/001Slide projectors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Projection Apparatus (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur optischen Darstellung von Informationen, insbesondere Bildern Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur optischen Darstellung von Informationen, insbesondere Bildern.
  • Die Erfindung geht von der Aufgabe aus, eine Vorrichtung zur optischen Darstellung von Informationen, insbesondere Bildern zu schaffen, die sich insbesondere dazu eignet, wahlweise visuelle (aber gegebenenfalls auch akustische) Informationen mitzuteilen, ohne daß hierfür irgendwelches Personal erforderlich ist, d.h.,'die Mitteilung der gewünschten Information soll allein auf freie Veranlassung des Benutzers der Vorrichtung hin erfolgen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe umfaßt eine erfindungsgemäße Vorrichtung einen dunklen oder halbdunklen Raum, in dem wenigstens ein optischer Projektor für stehende oder bewegte Bilder angeordnet ist und der an seiner dem Benutzer zugekehrten Seite wenigstens einen Spiegel ohne (Staniol-)Folie sowie auf wenigstens einem Teil der vom Spiegel eingenommenen Fläche, einen Bildschirm, und zwar auf der in das Innere des Raumes gerichteten Spiegelseite aufweist, derart, daß der Spiegel als reflektierender Spiegel erscheint, solange der Projektor den Schirm nicht beleuchtet, und das von dem Projektor erzeugte Bild sichtbar wird, sobald der Projektor entsprechende Lichtbündel auf den Schirm wirft.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich im Zusammenhang mit beiliegender Zeichnung aus der nachstehenden Beschreibung und den Patentansprüchen. Es zeigen: Fig. 1 eine schematische Schnittansicht einer bevorzugten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in ihrer einfachsten Gestalt; Fig. 2 eine perspektivische Ansicht einer abgewandelten Ausführungsform der Erfindung und Fig. 3 eine perspektivische Gesamtansicht mehrerer Vorrichtungen gemäß der Erfindung, z.B. in einem Informationszentrum oder dgl..
  • Die erfindungsgemäße Darstellungsvorrichtung umfaßt ein Gehäuse oder einen (abgeschlossenen) Raum 1, der beispielsweise von einem Boden 2 (Fig. 3), Trennwänden 3 und einer Decke 3a derart begrenzt ist, daß er so dunkel als möglich ist und zumindest mit Bezug auf die äußere Umgebung im H;llbdunkel liegt. Eine der Seiten des Raumes 1, nämlich diejenige, die dem Platz zugekehrt ist, den ein Betrachter 4 (Fig. 1 und 3) einnimmt, ist ganz oder teilweise durch einen Spiegel 5 ohne (Staniol- oder dgl.)Folie, vorzugsweise einen sogenannten halbdurchlässigen Spiegel, verschlossen, der somit dem Betrachter 4 wie ein gewöhnlicher (reflektierender) Spiegel erscheint.
  • Hinter dem Spiegel 5 ist im Raum 1 ein Bildschirm 6 angeordnet, der die ganze oder einen Teil der Spiegelfläche einnehmen kann. Der Bildschirm 6 kann beispielsweise eine Mattscheibe, ein Milchglas, eine feine, transparente Leinwand, ein halbdurchscheinendes Papier oder dgl. sein. Vorzugsweise ist der Bildschirm 6 ein kleines Stück vom Spiegel 5 entfernt angeordnet. Beispielsweise kann der Schirm 6 an der Decke 3a aufgehängt sein oder mittels eines Fußgestelles auf dem Boden 2 aufruhen. Hinter dem Bildschirm 6 ist ein Projektor 7 für in ihm enthaltene Diapositive oder Filme angeordnet, je nachdem, ob es sich um einen Diapositiv- oder um einen Filmprojektor zur Erzeugung feststehender bzw. bewegter Bilder handelt.
  • Wenn feststehende oder bewegte Bilder durch den Projektor 7 projiziert werden, erscheinen sie auf dem Schirm 6, dessen Beleuchtung und Helligkeit infolgedessen größer als die Helligkeit ist, welcher der Betrachter 4 unterliegt, so daß der Spiegel 5 aufhört, in dem durch den Bildschirm 6 erhellten Teil reflektierend zu wirken, sondern dort nunmehr transparent wird, was dem Betrachter 4 erlaubt, unbehindert und deutlich das auf den Schirm 6 projizierte Bild zu sehen.
  • Fig. 2 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform der Erfindung, bei welcher der Raum 1 mit sehr geringer Tiefe ausgebildet werden kann. In diesem Fall ist die Rückwand des Raumes, d.h. die dem Spiegel 5 gegenüberliegende Wand, ganz oder teilweise von einem Spiegel 8 gebildet. Ein schräg angeordneter Spiegel 9 oder ein Prisma ist im oberen Teil des Raumes 1 angeordnet.
  • Diese Anordnung gestattet es, den Projektor 7 auf den schrägen Spiegel 9 zu richten, welcher das empfangene Bild auf den Spiegel 8 zurückwirft, der nun seinerseits jenes Bild auf den Bildschirm 6 wirft. Der Strahlenverlauf ist durch die Pfeile fl angedeutet.
  • Es kann auch ein zweiter Projektor 7a im Raum 1 angeordnet werden, der beispielsweise so gegen den Spiegel 8 gerichtet wird, daß das emittierte Strahlenbündel entlang der Pfeile 2 verläuft und ebenfalls den Schirm 6 beleuchtet. Bei entsprechender Anordnung zweier oder mehr Projektoren 7, 7a ist es möglich, gleichzeitig zwei oder mehr Bilder auf verschiedenen Teilen des Schirmes 6 zu erzeugen oder auch Uberblendungen zu realisieren, d.h. zwei oder mehr Bilder an der gleichen Stelle übereinander zu projizieren.
  • Fig. 2 zeigt, daß die erfindungsgemäße Darstellungsvorrichtung bequem durch den Betrachter selbst bedient und betätigt werden kann. So kann beispielsweise der halbdurchlässige Spiegel 5 seitlich mit einer oder zwei Wänden oder Platten 10, 11 versehen sein, die Anweisungen 12 in Form von Beschriftungen oder dgl. tragen. Diesen Anweisungen 12 sind Bedienungsknöpfe 12 für den oder die Projektoren 7, 7a zugeordnet.
  • Eine solche Anordnung läßt sich noch besser der Fig. 3 entnehmen, die mehrere erfindungsgemäße Vorrichtungen bei ihrer Anwendung zur Mitteilung visueller Informationen zeigt. Die Anlage gemäß Fig. 3 umfaßt mehrere (halbdurchlässige) Spiegel 5, 5a, 5b, die jeweils durch Platten 10, 11 voneinander getrennt sind. Die Platten 10, 11 sind vorzugsweise schräg angeordnet und begrenzen kleine Kabinen. Die Platten 10, 11 dienen als Infornationsträger und nehmen beispielsweise Fotografien 14 oder andere Darstellungen (Dioramen) auf, welche z.B. charakteristische Landschaften von Badeorten oder Wintersportplätzen zeigen.
  • Wie im voranstehenden beschrieben, sind an einer oder beiden Platten 10, 11 Bedienungsknöpfe 13 mit zugeordneten Anweisungen 12 oder dgl. angeordnet. Die Anweisungen 12 können z.B. jeweils auf ein besonderes Hotel des betreffenden Badeortes oder dgl. hinweisen, was es der Person, welche sich zu informieren wünscht, gestattet, auf dem Spiegel 5 charakteristische Ansichten des Hotels, seiner Zimmer, seines Speisesaals, usw. erscheinen zu lassen. Diese Ansichten können feststehende oder bewegte Bilder sein, wie diens oben bereits erläutert wurde.
  • Es ist auf diese Weise für die sich informierende Person möglich, eine Auswahl hinsichtlich eines bestimmten Urlaubsortes oder dgl. zu treffen und sich über die dortigen Hotels und andere Umstände zu tr£ormieren.
  • Der eigentliche Mechanismus, der die Fernsteuerung des oder der Projektoren (für Diapositive oder Filme) gestattet, ist an sich bekannt und bildet keinen unmittelbaren Bestandteil der Erfindung. Dieser Mechanismus hängt insbesondere von dem verwendeten Projektortyp ab. Es ist daher nicht erforderlich, einen bestimmten Steuermechanismw hier zu beschreiben.
  • Die Erfindung ist nicht auf die hier beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Es lassen sich, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen, zahlreiche Abwandlungen vornehmen. Insbesondere ist es auch möglich, zusätzlich noch akustische Informationsmittel (ferngesteuerte Schallplatten, Tonbänder oder dgl.) vorzusehen, um z.B. gleichzeitig mit der Darstellung projizierter Bilder einen hörbaren Kommentar zu geben. Ebenso läßt sich die erfindungsgemäße Vorrichtung für beliebige Zwecke verwenden; insbesondere ist sie nicht auf die Touristeninformation beschränkt

Claims (6)

  1. Patentansprüche: 1> Vorrichtung zur optischen Darstellung von Informationen, insbesondere Bildern, dadurch gekennzeichnet, daß in wenigstens einem dunklen oder halbdunklen Raum (1) wenigstens ein Projektor (7, 7a) für feststehende oder bewegte Bilder angeordnet ist, daß der Raum (1) an seiner einem Betrachter (4) zugeordneten Seite wenigstens einen halbdurchlässigen Spiegel (5) aufweist und daß auf wenigstens einem Teil der ins Innere des Raumes (1) gerichteten Seite des Spiegels (5) ein Bildschirm (6) angeorc,net ist, derart, daß der Spiegel (5) als reflektierendr-r Spiegel erscheint, solange der Projektor den Bildschirm nicht beleuchtet, und ein Bild sichtbar wird, sobald der Projektor sein Lichtbündel auf den Bildschirm wirft.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Raum (1) in seinem Inneren Mittel (8, 9) für eine einfache oder mehrfache Reflektion der aus dem Projektor (7, 7a) austretenden Lichtbündel aufweist, und der Raum (1) daher eine geringe Tiefe aufweist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß außen am Raum (1) Fernsteuermittel (13) für den oder die Projektoren (7, 7a) vorgesehen sind, die von Betrachtern (4), die vor der Außenseite des Spiegels (5) stehen, bedienbar sind.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Bildschirm (6) in geringer Entfernung hinter der Rückseite des Spiegels (5) im Raum (1) angeordnet ist.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Bildschirm (6) als Mattscheibe, transparentes Tuch, transparentes Papier oder dgl. ausgebildet ist.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Raum (1) wenigstens zwei Projektoren (7, 7a) vorgesehen sind, die voneinander unabhängig auf den gleichen Teil oder verschiedene Teile des Bildschirms (6) gerichtet sind. Leerseite
DE2226047A 1972-05-29 1972-05-29 Vorrichtung zur optischen darstellung von informationen, insbesondere bildern Pending DE2226047A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2226047A DE2226047A1 (de) 1972-05-29 1972-05-29 Vorrichtung zur optischen darstellung von informationen, insbesondere bildern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2226047A DE2226047A1 (de) 1972-05-29 1972-05-29 Vorrichtung zur optischen darstellung von informationen, insbesondere bildern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2226047A1 true DE2226047A1 (de) 1973-12-13

Family

ID=5846181

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2226047A Pending DE2226047A1 (de) 1972-05-29 1972-05-29 Vorrichtung zur optischen darstellung von informationen, insbesondere bildern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2226047A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0042353A2 (de) * 1980-06-12 1981-12-23 Held + Co. Lichtreklamen- und Informations-Einrichtung
FR2819164A1 (fr) * 2001-01-10 2002-07-12 Jean Claude Bourdier Dispositif de prise de vues d'images composites

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0042353A2 (de) * 1980-06-12 1981-12-23 Held + Co. Lichtreklamen- und Informations-Einrichtung
EP0042353A3 (de) * 1980-06-12 1982-04-28 Held + Co. Lichtreklamen- und Informations-Einrichtung
FR2819164A1 (fr) * 2001-01-10 2002-07-12 Jean Claude Bourdier Dispositif de prise de vues d'images composites

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0799436B2 (de) Verwendung eines bildprojektors zum darstellen sich bewegender bilder im hintergrund einer bühne
EP2800997A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE3933862A1 (de) Projektions-display
DE3810520C2 (de)
DE2226047A1 (de) Vorrichtung zur optischen darstellung von informationen, insbesondere bildern
CH673345A5 (de)
EP1069065A1 (de) Aufzugsanlage
DE10057574A1 (de) Beleuchtungselement
WO2000022955A1 (de) System zum unterstützen der auswahl von artikeln mit hilfe einer videokamera
DE3242409A1 (de) Lichtreklameeinrichtung mit einem lichtdurchlaessigen spiegel
DE656236C (de) Reklamevorrichtung zur Vorfuehrung lebender Bilder mittels Plan- und Hohlspiegel
DE4310760A1 (de) Demonstrationsgerät
DE19904284A1 (de) Verkaufssystem
DE2730679A1 (de) Spiegelanordnung fuer spiegelkaesten, schaufenster, verkaufssaeulen o.dgl.
DE515897C (de) Vorrichtung zur Erzielung von plastisch und raeumlich frei schwebend erscheinenden Darstellungen mit beweglichem Bild
DE3620449A1 (de) Vorrichtung zur beobachtung von tieren
DE329628C (de) Einrichtung zur Ermoeglichung der leichten Besichtigung hochgelegener Schaufensterauslagen von der Strasse aus
DE448968C (de) Vorrichtung zur Erzielung von plastisch und raeumlich freischwebend erscheinenden Bildwirkungen fuer Werbe- und Unterhaltungszwecke
DE4412738C1 (de) Verfahren zum Verbergen von Gegenständen und eine dazugehörige Spiegelanordnung
DE29606267U1 (de) Vorrichtung für eine optische Mehrfachanzeige von Informationen
DE2236441C3 (de) Einrichtung zur optischen Darstellung von aus Bildpunkten zusammengesetzten Informationen
AT373087B (de) Geraet zur herstellung von titeln und/oder texten auf laufbildfilmen, diapositiven od.dgl.
DE9208241U1 (de) Demonstrationsgerät
DE3201468A1 (de) "einrichtung zur darstellung einer oder mehrerer, aus mehreren einzelheiten zusammengesetzter gegenstaende"
AT111333B (de) Vorrichtung zur Erzielung von plastisch und räumlich freischwebend erscheinenden Bildwirkungen für Werbe- oder Unterhaltungszwecke.