DE29606267U1 - Vorrichtung für eine optische Mehrfachanzeige von Informationen - Google Patents

Vorrichtung für eine optische Mehrfachanzeige von Informationen

Info

Publication number
DE29606267U1
DE29606267U1 DE29606267U DE29606267U DE29606267U1 DE 29606267 U1 DE29606267 U1 DE 29606267U1 DE 29606267 U DE29606267 U DE 29606267U DE 29606267 U DE29606267 U DE 29606267U DE 29606267 U1 DE29606267 U1 DE 29606267U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display head
display
screens
column
image
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29606267U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INFOSCREEN GES fur STADTINFOR
Original Assignee
INFOSCREEN GES fur STADTINFOR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INFOSCREEN GES fur STADTINFOR filed Critical INFOSCREEN GES fur STADTINFOR
Priority to DE29606267U priority Critical patent/DE29606267U1/de
Publication of DE29606267U1 publication Critical patent/DE29606267U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F19/00Advertising or display means not otherwise provided for
    • G09F19/12Advertising or display means not otherwise provided for using special optical effects
    • G09F19/18Advertising or display means not otherwise provided for using special optical effects involving the use of optical projection means, e.g. projection of images on clouds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/04Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand
    • F16M11/043Allowing translations
    • F16M11/046Allowing translations adapted to upward-downward translation movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/18Heads with mechanism for moving the apparatus relatively to the stand
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/20Undercarriages with or without wheels
    • F16M11/24Undercarriages with or without wheels changeable in height or length of legs, also for transport only, e.g. by means of tubes screwed into each other
    • F16M11/26Undercarriages with or without wheels changeable in height or length of legs, also for transport only, e.g. by means of tubes screwed into each other by telescoping, with or without folding
    • F16M11/28Undercarriages for supports with one single telescoping pillar
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M13/00Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles
    • F16M13/02Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles for supporting on, or attaching to, an object, e.g. tree, gate, window-frame, cycle
    • F16M13/027Ceiling supports
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F15/00Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F19/00Advertising or display means not otherwise provided for
    • G09F19/22Advertising or display means on roads, walls or similar surfaces, e.g. illuminated
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/12Picture reproducers
    • H04N9/31Projection devices for colour picture display, e.g. using electronic spatial light modulators [ESLM]
    • H04N9/3141Constructional details thereof
    • H04N9/3147Multi-projection systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Description

INFOSCREEN GmbH
Am Westpark 1-3
81373 München
Vorrichtung für eine optische Mehrfachanzeige von Informationen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für eine optische Mehrfachanzeige von Informationen, mit einem Anzeigekopf, der umfangsmäßig verteilt mehrere Bildschirme aufweist, die dafür ausgebildet sind, um stehende oder bewegte Bilder darzustellen.
Eine derartige Vorrichtung für eine optische Mehrfachanzeige ist in der älteren Deutschen Patentanmeldung 196 06 227.6 beschrieben.
Es sind auch bereits Projektionsaniagen bekannt, um in öffentlichen Gebäuden wie beispielsweise U-Bahnhöfen, S-Bahnhöfen usw. stehende Lichtbilder oder bewegte Bilder auf einen großen Bildschirm zu projizieren. Eine aus dem Deutschen Gebrauchsmuster G 94 06 261.7 bekannte Video-Projektionsanlage verwendet für die Projektion einen sogenannten Lichtventil-Projektor, der Bilder auf einen im Schienenbereich angeordneten Bildschirm projiziert. Es besteht dadurch die Möglichkeit, in öffentlichen Gebäuden und öffentlichen Plätzen schnell und weit sichtbar Informationen optisch darzustellen und auch akustisch zu begleiten, so daß Fahrgäste nicht nur visuell sondern auch akustisch beispielsweise über spezifische Verkehrsänderungen, Verkehrsverzögerungen und in vielfältig anderer Weise informiert werden können.
Eine weitere bekannte Vorrichtung für eine optische Mehrfachanzeige von Bildern bzw. Schriften bildet die sogenannte Litfaßsäule, die aber zum Aufstellen in öffentli-
chen Gebäuden, öffentlichen Hallen wie beispielsweise Bahnhöfen und auch öffentlichen Plätzen wenig geeignet ist, da sie sehr viel Raum beansprucht und sehr häufig auch Blickrichtungen versperrt, wenn sie in der Nähe von Anzeigetafeln aufgestellt wird. Ein weiterer Nachteil einer Litfaßsäule besteht darin, daß die zur Anzeige gebrachten Informationen nur in vergleichsweise großen Zeiträumen geändert werden können und daher diese bekannte Vorrichtung zur Anzeige sich schnell ändernden Informationen nicht geeignet ist.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, eine Vorrichtung für eine optische Mehrfachanzeige von Informationen zu schaffen, die in öffentlichen Gebäuden und Hallen vorgesehen werden kann, eine vergleichsweise große Anzeigefläche bietet, die von allen Seiten auf große Entfernung gut erkannt werden kann und dabei keine wesentliche Sichtbehinderung darstellt.
Gemäß einem ersten Lösungsvorschlag wird diese Aufgbe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Anzeigekopf an einer Säule von einer Decke herabhängend angeordnet ist.
Die Säule kann in einer geeigneten Länge ausgeführt werden, so daß einerseits der Anzeigekopf von weit her gut gesehen werden kann, andererseits aber auch keine Sichtbehinderung beispielsweise in einer Ebene nahe der Bodenfläche des betreffenden Raumes darstellt, so daß beispielsweise auf einem Boden aufgestellte Anzeigeschilder ebenfalls gut gesehen werden können.
Ein zweiter Lösungsvorschlag ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß der Anzeigekopf an einem Seil oder einer Kette von einer Decke herabhängend angeordnet ist.
Das Seil oder die Kette kann in bevorzugter Weise als Seilzug bzw. Kettenzug ausgebildet sein, so daß die Möglichkeit besteht, den Anzeigekopf in einer gewünschten und auch veränderbaren Höhe anzuordnen.
Zweckmäßiger Weise ist der Seilzug oder Kettenzug fernbedienbar ausgebildet, so daß der Anzeigekopf in seiner Höhe jederzeit geändert werden kann oder auch beispielsweise auf den Boden abgesenkt werden kann, um Wartungen an dem Anzeigekopf vorzunehmen.
Da der Anzeigekopf nach der Erfindung ferner am unteren Ende einer zentralen Säule, eines Seilzuges oder Kettenzuges angeordnet ist, wird die normale Blickrichtung von in der Nähe der Säule befindlichen Personen nicht wesentlich behindert und dennoch können darzustellende Informationen auf sehr große Entfernungen aufgrund der erhöht angeordneten Bildschirme von allen Seiten her gut erkannt werden und wahrgenommen werden.
Im einzelnen kann die Erfindung dadurch eine vorteilhafte Ausgestaltung erfahren, daß die Bildschirme aus Flüssigkristall-Bildschirmen bestehen, die über eine fernsteuerbare Schaltungsanordnung ansteuerbar sind.
Die fernsteuerbare Schaltungsanordnung enthält eine Bildspeichereinrichtung, um an den jeweiligen Bildschirmen Bildinformationen darzustellen.
Eine zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß die Schaltungsanordnung eine von einem Peripherigerät aus ansteuerbare Steuereinrichtung aufweist, die über ein Femübertragungsmedium von dem Peripherigerät aus übertragene Steuerbefehle, Zeitdaten und Adressierungsdaten empfängt und speichert und Statusberichte an das Peripherigerät übermittelt.
Bei der letzteren Ausgestaltung ergibt sich die Möglichkeit, die darzustellenden Bildprogramme und auch akustische Programme jederzeit ändern, erneuern oder auch unterbrechen zu können, um beispielsweise andere vorrangige Informationen zur Anzeige zu bringen.
Eine besonders raumsparende Ausführungsform besteht ferner darin, daß die Bildschirme aus ladungsgekoppelten Bildelementen (CCID-Bildelemente) gebildet sind.
Es kann entweder jedem Bildschirm eine eigene Sende/Empfangs-Einrichtung zugeordnet sein und jeder Bildschirm besitzt seine eigene Schaltungsanordnung mit einer Bildspeichereinrichtung in der oben geschilderten Weise, oder es kann auch für alle Bildschirme eine gemeinsame Sende/Empfangseinrichtung vorgesehen sein, über die die jeweilige Bildspeichereinrichtung des jeweiligen Bildschirms selektiv adressierbar ist. Bei der letzteren Ausführungsform können die Programme der jeweiligen Bildschirme nur zeitlich hintereinander geändert werden, wobei sich aber der Vorteil ergibt, daß der elektronische Aufwand wesentlich reduziert werden kann.
Eine weitere Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, daß allen Bildschirmen eine gemeinsame Sende/Empfangs-Einrichtung und eine gemeinsame Bildspeichereinrichtung zugeordnet ist, wobei jeder Bildschirm über seine Schaltungsanordnung selektiv Zugriff auf die gemeinsame Bilspeichereinrichtung hat.
In vorteilhafterweise besteht die Bildspeichereinrichtung aus einem wiederbeschreibbaren Bildplattenspeicher, wobei die vorliegende Erfindung aber nicht auf einen solchen Speichertyp beschränkt ist.
Erfindungsgemäß ist die den Anzeigekopf haltende Säule aus mehreren teleskopartig ineinander verschiebbaren Säulenelementen gebildet, die über einen hydraulischen Antrieb ausfahrbar und zurückziehbar sind.
Dadurch besteht die Möglichkeit den Anzeigekopf in verschiedenen Höhenlagen anzuordnen oder ihn für Reinigungszwecke ganz auf den Boden abzusenken.
Der Anzeigekopf kann sehr verschieden gestaltet sein, wobei eine bevorzugte Gestalt eine zylinderförmige Gestalt, eine viereckige Quadergestalt ist und bei einer weiteren Ausführungsform der Anzeigekopf im horizontalen Querschnitt dreieckförmig gestaltet ist.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung umfaßt eine Vorrichtung für eine optische Mehrfachanzeige von Informationen, mit wenigstens einer Bildprojektionsvorrichtung und mit wenigstens einem Bildschirm. Diese Vorrichtung ist gekennzeichnet
durch einen über eine zentrale Säule von einer Decke herabhängenden Anzeigekopf, der umfangsmäßig verteilt mehrere Bildschirme aufweist, und der in seinem Inneren eine Anzahl der Bildschirme entsprechende Anzahl von Bildprojektoren aufweist, die darzustellende Informationen von innerhalb des Anzeigekopfes auf die Bildschirme projizieren.
Diese Ausführungsform kann dadurch eine vorteilhafte Ausgestaltung erfahren, daß jedem Projektor ein Spiegel-Umlenksystem zugeordnet ist, über welches die jeweiligen Projektionsstrahlen der Bildprojektoren geführt sind bevor die Projektionsstrahlen auf die jeweiligen Bildschirme auftreffen.Durch dieses letztere Merkmal wird die Möglichkeit einer gedrängten Bauweise geschaffen und der Anzeigekopf kann dadurch auch in variablen Größen hergestellt werden.
Die Bildprojektoren sind bei dieser Ausführungsform im oberen Endbereich des Anzeigekopfes strahlenförmig von einer vertikalen Mittelachse des Anzeigekopfes nach außen und leicht nach unten geneigt verlaufend angeordnet, wodurch eine sehr günstige Konstruktion eines Spiegel-Umlenksystems ermöglicht wird. Dieses Spiegel-Umlenksystem besteht pro Projektor aus jeweils nur zwei Spiegelelementen. Das Spiegel-Umlenksystem weist ein erstes Spiegelelement auf, welches jeweils oberhalb des oberen Endrandes des jeweiligen Bildschirmes angeordnet ist und welches das jeweilige zu projizierende Bild schräg nach unten in Richtung zur vertikalen Mittelachse des Anzeigekopfes hin umlenkt. Das zweite Spiegelelement ist jeweils so angeordnet, daß es einen spitzen Winkel mit dem jeweiligen unteren Endbereich des zugeordneten Bildschirmes einschließt.
Eine bevorzugte weitere Ausgestaltung dieser Ausführungsform umfaßt beispielsweise drei Bildprojektoren und damit drei Spiegel-Umlenksysteme, die umfangsmäßig so verteilt angeordnet sind, daß eine nahezu Rundumanzeige gemäß 360° ermöglicht wird.
Die Bildprojektoren können jeweils aus ferngesteuerten Lichtventilprojektoren bestehen, die mit einer Datenempfangseinrichtung und mit einer Datenspeichereinrichtung
zur Speicherung von Bilddaten gemäß stehender und bewegter Bilder, sowie von akustischen Signalen ausgestattet sind.
Jeder Lichtventilprojektor weist eine von einem Peripherigerät aus ansteuerbare {fernsteuerbare) Steuereinrichtung auf, die über ein Femübertragungsmedium von dem Peripherigerät aus übertragene Steuerbefehle, Zeitdaten und Adressierungsdaten empfangen und speichern kann und Statusberichte an das Peripherigerät übermitteln kann.
Auch bei dieser Ausführungsform können alle Bildprojektoren eine gemeinsame Datenempfangs-/Sendeeinrichtung und eine gemeinsame Datenspeichereinrichtung aufweisen.
Bei der letztgenannten Ausgestaltung der Erfindung können dann an den jeweiligen Bildschirmen beispielsweise die gleichen Informationen dargestellt werden.
Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, jedem Bildprojektor eine eigene Datenempfangs-/Sendeeinrichtung und eine eigene Datenspeichereinrichtung (Bildplattenspeicher) zuzuordnen, wodurch die Möglichkeit geschaffen wird, daß an jedem der Bildschirme verschiedene Informationen gleichzeitig dargestellt werden können.
Eine besonders einfache und bequeme Wartung der Vorrichtung nach der Erfindung wird dadurch ermöglicht, daß im unteren Flächenbereich des Anzeigekopfes eine aufschließbare und verschließbare Eingangstür ausgebildet ist.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, daß in dem Anzeigekopf und/oder in der den Anzeigekopf aufhängenden Säule ein Lautsprechersystem untergebracht ist, so daß dadurch nicht nur optische Informationen zur Anzeige gebracht werden können, sondern diese auch durch akustische Informationen begleitet bzw. erläutert werden können.
Eine besonders vorteilhafte und für Werbezwecke wirksame Ausgestaltung der Erfindung besteht ferner darin, daß auch diese Ausführungsform des Anzeigekopfes
an der diesen haltenden Säule hochfahrbar und absenkbar befestigt ist. Eine vorteilhafte Konstruktion dieser Variante besteht darin, daß die Säule aus mehreren teleskopartig ausfahrbaren und einziehbaren Säulenelementen besteht. Diese ausfahrbaren Säulenelemente können hydraulisch betätigt werden (gemeinsamer hydraulischer Antrieb), um die einzelnen Säulenelemente teleskopartig auszuziehen oder einzuziehen, so daß dadurch der Anzeigekopf einerseits vollständig bis auf den Boden abgesenkt werden kann, andererseits aber auch auf verschiedenen Höhen gehalten werden kann.
Es ergibt sich daraus die Möglichkeit, bei der Darstellung von sehr vielfältigen und umfangreichen Informationen pro Bildschirm und insbesondere bei kleingedrucktem Text den Anzeigekopf auf ein tieferes Niveau abzusenken, so daß eine größere Annäherung von Personen an den Anzeigekopf möglich ist und dadurch auch relativ kleingedruckter Text gut erkannt und gelesen werden kann. Ein weiterer Vorteil dieser Möglichkeit besteht darin, daß beispielsweise bei Nutzung einer Halle für eine Massenversammlung die in dieser Halle an verschiedenen Stellen herabhängenden Säulen so betätigt werden können, daß die darauf angeordneten Köpfe maximal hochgestellt sind, wodurch ein freier Raum geschaffen wird.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht schließlich darin, daß zu dem hydraulischen Antrieb zur Betätigung der Säulenelemente auch ein zusätzlicher mechanischer Antrieb vorgesehen werden kann, um zumindest einen Abschnitt der Säulenelemente mechanisch zu verstellen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsformen unter Hinweis auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform einer Vorrichtung für eine optische Mehrfachanzeige von Informationen nach der Erfindung;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht einer zweiten Ausführungsform einer Vorrichtung für eine optische Mehrfachanzeige von Informationen nach der Erfindung;
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht einer dritten Ausführungsform einer Vorrichtung für eine optische Mehrfachanzeige von Informationen nach der Erfindung;
Fig. 4 eine schematische, teilweise im Schnitt gehaltene Seitenansicht der Vorrichtung gemäß der dritten Ausführungsform nach der Erfindung;
Fig.5 eine teilweise LängsschnittdarsteHung der Vorrichtung nach der Erfindung.
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform der Vorrichtung nach der Erfindung, um eine Mehrfachanzeige von Informationen zu verschiedenen Seiten hin zu erreichen. Die in Fig. 1 gezeigte Vorrichtung ist allgemein mit 1 bezeichnet und umfaßt einen zylinderförmigen Anzeigekopf 2 und eine zentrale vergleichsweise schmal ausgebildete Säule 3, an deren unteren Ende der Anzeigekopf 2 angeordnet ist. Die Säule ist in eine Decke 6 eingelassen bzw. dort verankert und kann daher den Anzeigekopf 2 in der gezeigten Lage stabil halten. Der Boden des betreffenden Raumes ist mit 7 bezeichnet.
Der gezeigte zylinderförmige Anzeigekopf 2 umfaßt mehrere Bildschirme 4a, 4b, 4c, die umfangsmäßig verteilt angeordnet sind, wobei die Bildschirme aus Flüssigkristall-Anzeigeelementen aufgebaut sind oder auch aus ladungsgekoppelten Bildelementen (CCiD-Bildelemente) gebildet sein können. Jedem der gezeigten Bildschirme 4a, 4b, 4c ist entweder eine eigene Steuerschaltung oder eine gemeinsame Steuerschaltung zugeordnet und jeder der gezeigten Bildschirme kann eine eigene Sende/Empfangs-Einrichtung besitzen oder ist mit einer gemeinsamen Sende/empfangs-Einrichtung verbunden, um über ein Fernübertragungsmedium Befehle, Adressierungsdaten, Zeitdaten, Bilddaten, akustische Daten usw. übertragen zu können und abzuspeichern.
Da derartige elektronische Einrichtungen gut bekannt sind und in sehr verschiedener Ausgestaltung realisiert werden können, sind diese nicht näher dargestellt.
Eine mögliche Ausführungsform des elektronischen Steuerteils ist beispielsweise in dem Deutschen Gebrauchsmuster G 94 06 261.7 beschrieben,auf das hiermit Bezug genommen wird.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 ist in der Säule 3 ein Lautsprechersystem 7 vorhanden, wobei aber auch einzelne Lautsprecher in dem Anzeigekopf 2 selbst mit eingebaut sein können.
Zweckmäßiger Weise ist in dem unteren Bereich etwa bei 5 eine aufschließbare und verschließbare Einstiegstür ausgebildet (nicht gezeigt).
Fig. 2 zeigt eine zweite Ausführungsform der Erfindung, die allgemein mit 50 bezeichnet ist. Diese Ausführungsform umfaßt zum einen einen quaderförmig gestalteten Anzeigekopf 51 mit Bildschirmen 54a, 54b und zum anderen eine zentrale Säule 52, die in einer Decke 53 verankert ist. Auch bei dieser Ausführungsform kann ein Lautsprechersystem im Säulenbereich integriert sein oder auch in dem Anzeigekopf 51 selbst eingebaut sein. Der Boden ist hier mit 56 angezeigt.
Fig. 3 zeigt eine weitere Ausführungsform der Vorrichtung nach der Erfindung, um eine Mehrfachanzeige von Informationen zu verschiedenen Seiten hin zu erreichen. Bei dieser Ausführungsform besitzt der Anzeigekopf 101 eine im horizontalen Schnitt dreieckförmige Gestalt, so daß eine Anzeige nach drei Seiten hin möglich ist.
Die Vorrichtung nach Fig. 3 ist allgemein mit 100 bezeichnet umd umfaßt einen Anzeigekopf 101 und eine zentrale relativ schmale Säule 102, an deren unteren Ende der Anzeigekopf 101 angeordnet ist. Die Säule ist in eine Decke 104 eingelassen bzw. dort verankert und kann somit den Anzeigekopf 101 in der gezeigten Lage stabil halten.
Der Anzeigekopf selbst umfaßt mehrere Bildschirme 103a, 103b und 103c , die nach Art eines gleichschenkligen Dreiecks umfangsmäßig verteilt angeordnet sind. Der Anzeigekopf 101 besitzt über jedem Bildschirm rechteckförmige Gehäuseabschnitte 123a, 122a, die zur Halterung von im Inneren des Kopfes vorgesehenen
Spiegelelementen dienen. Der Anzeigekopf ist ferner auf seiner unteren Fläche bei 105 mit einer (nicht gezeigten) Einstiegstür ausgestattet, die von unterhalb dieser Fläche geöffnet und verschlossen werden kann, so daß dadurch ein Einstieg in das Innere des Anzeigekopfes für Wartungszwecke ermöglicht wird. Sowohl am Anzeigekopf als auch in der Säule können Lautsprecher wie beispielsweise ein Sub Woofer 124 vorgesehen sein, wobei dieser Lautsprecher 124 zur Übertragung von tiefen Tönen ausgebildet ist.
Fig. 4 zeigt die Vorrichtung nach der Erfindung in einer schematischen Seitenansicht, wobei Gehäuseteile weggelassen sind, um die Anordnung eines von drei Projektoren 106b und dessen Strahlengang sichtbar zu machen. Wie aus Fig. 4 hervorgeht, sind die Bildprojektoren im oberen Endbereich des Anzeigekopfes angeordnet und zwar derart, daß sie von einer vertikalen Mittelachse strahlenförmig nach außen und leicht nach unten geneigt verlaufen . Die Projektionsstrahlen des in Fig.4 gezeigten Bildprojektors 106b verlaufen zunächst auf ein erstes Spiegelelement 109b, an welchem sie umgelenkt werden und in Form des Strahlenganges 125 auf ein zweites Spiegelelement 110b auftreffen, welches so angeordnet ist, daß es mit der Bildschirmebene 103b einen spitzen Winkel einschließt. Das obere Spiegeielement 109b ist sehr viel kleiner ausgebildet als das untere Spiegelelement 110b.
Bei der in Fig. 4 gezeigten Ausführungsform sind ferner auch noch Hochton-Lautsprecher 112 in der Säule 102 angeordnet.
Der als weiteres Ausführungsbeispiel gezeigte Anzeigekopf umfaßt drei Projektionsflächen 103a, 103b und 103c.
Bei der gezeigten Anordnung wird durch die drei Projektoren sowie die Spiegelsysteme ein zentraler dreieckförmiger Raum (nicht gezeigt) geformt, der dazu verwendet werden kann, um einen unteren Endbereich 120 (s.Fig.5) eines Säuleneiements 116 aufzunehmen. Bei der in Fig. 5 gezeigten Ausführungsform, welche die Vorrichtung nach der Erfindung teilweise im Schnitt zeigt, kann der Anzeigekopf 101 in vertikaler Richtung angehoben und abgesenkt werden. Zu diesem Zweck sind die zwei Säulenelemente 115 und 116 teleskopartig ineinander verschiebbar ausgebildet,
wobei das obere Säulenelement 115 als hydraulischer Zylinder ausgebildet ist mit einem Zylinderhohlraum 114, während das untere Säulenelement 116 als Kolben ausgebildet ist. An das obere Säulenelement 115 ist eine Hydraulikquelle 113 angeschlossen, die über hydraulische Verbindungsleitungen einen hydraulischen Druck (EIN) in den Zylinderhohlraum 114 einleiten kann, um den Anzeigekopf abzusenken oder Hydraulikmedium aus dem Zylinderraum 114 absaugen kann (AUS), um den Anzeigekopf 101 anzuheben.
Zusätzlich kann noch ein mechanischer Antrieb mit Antriebszahnrädern 117,118 vorgesehen sein, die mit Zahnstangenbereichen 119 kämmen, so daß der Anzeigekopf 101 am unteren Ende des Säulenelements 116 entweder noch weiter abgesenkt oder auch angehoben werden kann.
Es sei darauf hingewiesen, daß die schematisch gezeigten Zahnräder 117, 118 mit einem nicht näher dargestellten steuerbaren Antriebsmotor verbunden sind. Ferner sei erwähnt, daß die hydraulischen Anschlußleitungen und auch sämtliche elektrischen Anschlußleitungen im Inneren der Säulenelemente 115, 116 verlegt sein können. Um bei der gezeigten Ausführungsform die Möglichkeit zu schaffen, daß der Anzeigekopf 101 vollständig bis an die Decke angehoben werden kann, ist an dem Außenbereich des oberen Säulenelements 115 ebenfalls ein Zahnbereich in Form einer Zahnstange 121 ausgebildet.
Es sei in in diesem Zusammenhang darauf hingewiesen, daß die Erfindung nicht auf den gezeigten Antriebsmechanismus zum Anheben und Absenken des Anzeigekopfes 101 beschränkt ist. Es besteht ebenso die Möglichkeit, mehr als zwei Säulenelemente zu verwenden, die teleskopartig ausgefahren und eingezogen werden können, um den Anzeigekopf 101 in verschiedenen Höhenlagen dauerhaft zu halten, bis auf die Bodenebene abzusenken oder in einer voll hochgefahrenen Höhenlage zu halten. Dies gilt für alle gezeigten Ausführungsformen.
Eine alternative Ausführungsform besteht auch darin, daß an die Stelle der Säule bzw. Säulenelemente ein Seil oder eine Kette tritt. Bei dieser letzteren Ausführungform der Erfindung hängt dann der Anzueigekopf am unteren Ende eines Seiles oder
einer Kette. Dieses Seil oder Kette kann als Seilzug bzw. Kettenzug ausgebildet sein, so daß der Anzeigekopf ebenfalls in verschiedene Höhenlagen abgesenkt und angehoben werden kann.
Bei dieser letzteren Ausgestaltung der Erfindung kann der Seilzug oder Kettenzug fernbedienbar sein, so daß der Anzeigekopf beispielsweise auf eine tiefe Höhenlage abgesenkt werden kann, wenn an den Bildschirmen Kleingedrucktes angezeigt wird, so daß eine dichtere Annäherung von Personen an den Anzeigekopf ermöglicht wird.
Der Seilzug bzw. Kettenzug kann femer so ausgebildet sein, daß sich der Anzeigekopf bis auf den Boden der betreffenden Halle bzw. Raumes absenken läßt.
Für einen Fachmann sind darüber hinaus eine Reihe von Abwandlungen und Änderungen möglich, ohne jedoch dadurch den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen. So besteht beispielsweise die Möglichkeit, nicht nur drei umfangsmäßig verteilte Projektionsflächen vorzusehen sondern mehr als drei Projektionsebenen umfangsmäßig auszubilden mit einer entsprechend höheren Anzahl von Projektoren etwa entsprechend der Zahl und Anordnung der Bildschirme, die in den Figuren 1 und 2 gezeigt sind.
In den Rahmen der vorliegenden Erfindung fällt auch ein elektronisches Steuersystem, um das bildlich darzustellende Anzeigeprogramm über eine Fernsteuerung zu verändern, auf den neuesten Stand zu bringen oder auch zu unterbrechen, um wichtige Informationen, die Vorrang erhalten haben, darzustellen.
Zu diesem Zweck kann jeder Projektor ähnlich den Bildschirmen bei den Ausführungsformen nach den Figuren 1 und 2 mit einer nicht näher dargestellten Steuereinrichtung, Speichereinrichtung, Empfangs/Sende-Einrichtung ausgestattet sein, um darzustellende Bildprogramme zu speichern, zu gewissen Zeitpunkten zu aktivieren, zu löschen oder durch neue Programme zu ersetzen.
Ebenso besteht die Möglichkeit für alle in dem Anzeigekopf 101 vorhandenen Projektoren eine gemeinsame Empfangs/Sende-Einrichtung vorzusehen mit einer gemein-
samen Speichereinrichtung,auf die alle Projektoren zugreifen, um dann an allen Bildschirmen jeweils gleiche Informationen darzustellen oder spezifische, selektierte Programme aufzurufen und darzustellen.

Claims (31)

INFOSCREEN GmbH Am Westpark 1-3 81373 München Schutzansprüche
1. Vorrichtung für eine optische Mehrfachanzeige von Informationen, mit einem Anzeigekopf, der umfangsmäßig verteilt mehrere Bildschirme (4a, 4b, 4c; 54a, 54b; 103a, 103b, 103c) aufweist, die dafür ausgebildet sind, um stehende oder bewegte Bilder darzustellen, dadurch gekennzeichnet, daß der Anzeigekopf (2; 51; 101) an einer Säule (3; 52; 102) von einer Decke (6; 53; 104; 122) herabhängend angeordnet ist.
2. Vorrichtung für eine optische Mehrfachanzeige von Informationen, mit einem Anzeigekopf, der umfangsmäßig verteilt mehrere Bildschirme (4a, 4b, 4c; 54a, 54b; 103, 103b, 103c) aufweist, die dafür ausgebildet sind, um stehende oder bewegte Bilder darzustellen, dadurch gekennzeichnet, daß der Anzeigekopf (2; 51; 101) an einem Seil oder Kette von einer Decke (6; 53; 104; 122) herabhängend angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Seil oder die Kette als Seilzug bzw. Kettenzug ausgebildet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Seilzug oder Kettenzug fernbedienbar ausgebildet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Anzeigekopf (2; 51; 101) über den Seilzug oder Kettenzug bis auf den Boden absenkbar ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bildschirme (4a, 4b, 4c; 54a, 54b) aus Flüssigkristall-Bildschirmen bestehen, die über eine fernsteuerbare Schaltungsanordnung ansteuerbar sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die fernsteuerbare Schaltungsanordnung eine Bildspeichereinrichtung enthält, um an den jeweiligen Bildschirmen Bildinformationen darzustellen.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gelkennzeichnet, daß die Schaltungsanordnung eine von einem Peripherigerät aus ansteuerbare Steuereinrichtung aufweist, die über ein Fernübertragungsmedium von dem Peripherigerät aus übertragene Steuerbefehle, Zeitdaten und Adressierungsdaten empfängt und speichert und Statusberichte an das Peripherigerät übermittelt.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Bildschirme (4a, 4b, 4c; 54a, 54b) aus ladungsgekoppelten (CCID)-Bildelementen gebildet sind.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Bildschirm (4a, 4b, 4c; 54a, 54b) eine eigene Sende/Empfangs-Einrichtung zugeordnet ist und jeder Bildschirm eine eigene Schaltungsanordnung mit Bildspeichereinrichtung aufweist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß für alle Bildschirme (4a, 4b, 4c; 54a, 54b) eine gemeinsame Sende/Empfangs-Einrichtung vorgesehen ist, über die die jeweilige Bildspeichereinrichtung des jeweiligen Bildschirms selektiv adressierbar ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß allen Bildschirmen eine gemeinsame Sende/Empfangs-Einrichtung und eine gemeinsame Bildspeichereinrichtung zugeordnet ist, wobei jeder Bildschirm (4a, 4b, 4c; 54a, 54b) über seine Schaltungsanordnung selektiv Zugriff auf die gemeinsame Bildspeichereinrichtung hat.
• · * lim · ····
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Bildspeichereinrichtung aus einem wiederbeschreibbaren Bildplattenspeicher besteht.
14. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die den Anzeigekopf tragende Säule (3; 52) aus mehreren teleskopartig ineinander verschiebbaren Säulenelementen gebildet ist, die über einen hydraulischen Antrieb ausfahrbar und zurückziehbar sind.
15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Anzeigekopf (2) zylinderförmig gestaltet ist.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Anzeigekopf (51) als viereckiger Quader gestaltet ist.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Anzeigekopf (101) im horizontalen Querschnitt dreieckförmig gestaltet ist.
18. Vorrichtung für eine optische Mehrfachanzeige von Informationen, mit wenigstens einer Bildprojektionsvorrichtung und mit wenigstens einem Bildschirm, gekennzeichnet durch
einen über eine zentrale Säule (102) von einer Decke (122) herabhängenden Anzeigekopf (101), der umfangsmäßig verteilt mehrere Bildschirme (103a, 103b, 103c) aufweist und der in seinem Inneren eine der Anzahl der Bildschirme (103a, 103b, 103) entsprechende Anzahl von Bildprojektoren (106a, 106b, 106c) aufweist, die darzustellende informationen von innerhalb des Anzeigekopfes (101) auf die Bäldschirme (103a, 103b, 103c) projizieren.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Projektor (106a, 106b, 106c) ein Spiegel-Umlenksystem (107a, 108a; 109b, 110b) zugeordnet ist, über welches die jeweiligen Projektionsstrahlen der Bildprojektoren (106a,
106b, 106c) geführt sind bevor die Projektionsstrahlen auf die jeweiligen Bildschirme (103a, 103b, 103c) auftreffen.
20. Vorrichtung nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Bildprojektoren (106a, 106b, 106c) im oberen Endbereich des Anzeigekopfes (101) strahlenförmig von der vertikalen Mittelachse des Anzeigekopfes nach außen hin leicht nach unten geneigt verlaufend angeordnet sind.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Spiegel-Umlenksystem (107a, 108a; 109b, 110b) ein Spiegelelement (107a; 109b) aufweist, weiches jeweils oberhalb des oberen Endrandes (111b) des jeweiligen Bildschirmes (103a, 103b, 103c) angeordnet ist, und das jeweils zu projizierende Bild schräg nach unten in Richtung zur vertikalen Mittelachse des Anzeigekopfes hin umlenkt.
22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Spiegel-Umlenksystem (107a, 108a; 109b, 110b) ein weiteres Spiegelelement (110b) aufweist, welches jeweils so angeordnet ist, daß es jeweils einen spitzen Winkel mit dem jeweiligen unteren Bereich des zugeordneten Bildschirmes (103b) einschließt.
23. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 18 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Bildprojektoren (106a, 106b, 106c) jeweils aus fernsteuerbaren Lichtventilprojektoren bestehen, die mit einer Datenempfangseinrichtung und mit einer Datenspeichereinrichtung zur Speicherung von Bilddaten gemäß stehender und bewegter Bilder, sowie von akustischen Signalen ausgestattet sind.
24. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Lichtventilprojektor eine von einem Peripherigerät aus ansteuerbare Steuereinrichtung aufweist, die über ein Fernübertragungsmedium von dem Peripherigerät aus übertragene Steuerbefehle, Zeitdaten und Adressierungsdaten empfängt und speichert und Statusberichte an das Peripherigerät übermittelt.
25. Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß für alle Bildprojektoren (106a, 106b, 106c) eine gemeinsame Datenempfangs-/Sendeeinrichtung und getrennte Datenspeichereinrichtungen oder eine gemeinsame Datenspeichereinrichtung vorgesehen sind bzw. ist.
26. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im unteren Flächenbereich des Anzeigekopfes (101) eine aufschließbare und verschließbare Eingangstür ausgebildet ist.
27. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Anzeigekopf (101) und/oder in der den Anzeigekopf tragenden Säule (102) ein Lautsprechersystem (112, 124) angeordnet ist.
28. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Anzeigekopf (101) auf der Säule (102) hochfahrbar und absenkbar befestigt ist.
29. Vorrichtung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Säule (102) aus mehreren teleskopartig ausfahrbaren Säulenelementen (115, 116) besteht.
30. Vorrichtung nach Anspruch 29, gekennzeichnet durch einen hydraulischen Antrieb (113, 114) zum Ausziehen und Einziehen der Säulenelemente (115, 116).
31. Vorrichtung nach Anspruch 14, 16 oder 17, gekennzeichnet durch einen zusätzlichen mechanischen Antrieb (117, 118, 119), der zumindest an einem Abschnitt (120) eines Säulenelements (116) ausgebildet ist.
DE29606267U 1996-04-04 1996-04-04 Vorrichtung für eine optische Mehrfachanzeige von Informationen Expired - Lifetime DE29606267U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29606267U DE29606267U1 (de) 1996-04-04 1996-04-04 Vorrichtung für eine optische Mehrfachanzeige von Informationen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29606267U DE29606267U1 (de) 1996-04-04 1996-04-04 Vorrichtung für eine optische Mehrfachanzeige von Informationen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29606267U1 true DE29606267U1 (de) 1996-06-27

Family

ID=8022187

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29606267U Expired - Lifetime DE29606267U1 (de) 1996-04-04 1996-04-04 Vorrichtung für eine optische Mehrfachanzeige von Informationen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29606267U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29906873U1 (de) 1999-04-16 1999-07-01 Elastoform Polstermöbel GmbH & Co, 47228 Duisburg Präsentationssäule mit motorisch angetriebenem Oberteil
WO2002027116A1 (de) * 2000-09-27 2002-04-04 Uwe Spicker Überdachtes werbe-tv
CN111765349A (zh) * 2020-07-08 2020-10-13 广东台德智联科技有限公司 一种多屏旋转式智能音箱及其展开方法
EP4083491A4 (de) * 2020-01-16 2023-06-28 Qingdao Zhisheng Media Equipment Co., Ltd. Vertikale anzeige mit mehreren tafeln

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29906873U1 (de) 1999-04-16 1999-07-01 Elastoform Polstermöbel GmbH & Co, 47228 Duisburg Präsentationssäule mit motorisch angetriebenem Oberteil
WO2002027116A1 (de) * 2000-09-27 2002-04-04 Uwe Spicker Überdachtes werbe-tv
EP4083491A4 (de) * 2020-01-16 2023-06-28 Qingdao Zhisheng Media Equipment Co., Ltd. Vertikale anzeige mit mehreren tafeln
CN111765349A (zh) * 2020-07-08 2020-10-13 广东台德智联科技有限公司 一种多屏旋转式智能音箱及其展开方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19606227C2 (de) Vorrichtung für eine optische Mehrfachanzeige von Informationen
DE20122329U1 (de) Anzeigegerät
DE3604527C2 (de)
EP3346457A1 (de) Monitorsystem
DE2834929C2 (de) Autokino
DE29606267U1 (de) Vorrichtung für eine optische Mehrfachanzeige von Informationen
DE29602968U1 (de) Vorrichtung für eine optische Mehrfachanzeige von Informationen
DE3507352A1 (de) Werbetafel
DE10107391A1 (de) Schallschutzvorrichtungen
EP1300541A2 (de) Rollladenkastenbaueinheit
EP1296016B1 (de) Rollladenkastenbaueinheit
EP0737879B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von durch Spiegelung entstehenden Luftbildern
DE3242409A1 (de) Lichtreklameeinrichtung mit einem lichtdurchlaessigen spiegel
DE69403114T2 (de) Anzeigevorrichtung für mehrfache Anzeigen
DE3816093A1 (de) Video-projektionsbox fuer deckeneinbau
DE4421745A1 (de) Projektionswand
DE867792C (de) Ton-Bild-Werbesaeule mit Auskunftsfernsprechautomaten
CH679813A5 (de)
DE329628C (de) Einrichtung zur Ermoeglichung der leichten Besichtigung hochgelegener Schaufensterauslagen von der Strasse aus
DE2058245C3 (de) Projektionsschirmgehäuse zur ' Tageslichtprojektion von Diapositiven
DE9402415U1 (de) Wandeinbauvitrine
DE2226047A1 (de) Vorrichtung zur optischen darstellung von informationen, insbesondere bildern
WO1998007946A1 (de) Abschirm- oder schutzvorrichtung für wandöffnungen
DE445812C (de) Lichtreklamevorrichtung, bei der Reklamen oder Schaugegenstaende durch Spiegelung frei in der Luft schwebend zur Erscheinung gebracht werden
AT403533B (de) Vorrichtung zur darstellung von unterschiedlichen bildern für werbezwecke

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19960808

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 19990729

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20020906

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20040629

R071 Expiry of right