DE10107391A1 - Schallschutzvorrichtungen - Google Patents

Schallschutzvorrichtungen

Info

Publication number
DE10107391A1
DE10107391A1 DE2001107391 DE10107391A DE10107391A1 DE 10107391 A1 DE10107391 A1 DE 10107391A1 DE 2001107391 DE2001107391 DE 2001107391 DE 10107391 A DE10107391 A DE 10107391A DE 10107391 A1 DE10107391 A1 DE 10107391A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
surface elements
sound
frame
absorbing
soundproof
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2001107391
Other languages
English (en)
Other versions
DE10107391B4 (de
Inventor
Ulrich F A Fusban
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2001107391 priority Critical patent/DE10107391B4/de
Priority to DE2001117440 priority patent/DE10117440A1/de
Publication of DE10107391A1 publication Critical patent/DE10107391A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10107391B4 publication Critical patent/DE10107391B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/8218Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only soundproof enclosures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/8227Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only screens ; Arrangements of sound-absorbing elements, e.g. baffles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/7407Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts
    • E04B2/7416Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with free upper edge, e.g. for use as office space dividers
    • E04B2/7422Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with free upper edge, e.g. for use as office space dividers with separate framed panels without intermediary support posts
    • E04B2/7427Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with free upper edge, e.g. for use as office space dividers with separate framed panels without intermediary support posts with adjustable angular connection of panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/7407Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts
    • E04B2/7409Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts special measures for sound or thermal insulation, including fire protection
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B2001/0053Buildings characterised by their shape or layout grid
    • E04B2001/0084Buildings with non right-angled horizontal layout grid, e.g. triangular or hexagonal
    • E04B2001/0092Small buildings with hexagonal or similar horizontal cross-section

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Die Sprachverständigung mit älteren und/oder hörgeschädigten Personen ist insbesondere in Räumen mit schlechter Akustik oder mit hohen Geräuschpegeln oft so schlecht, daß sie nur noch schreiend aufrechterhalten werden kann. Dies erfordert für die nicht hörgeschädigten Personen neben guten Nerven starke Stimmbänder. Auch sind bei nicht Hörbehinderten als störend empfundene Schalleinwirkungen, insbesondere der Verkehrslärm von Automobilen und Fluggeräten oft nur schwer einzudämmen. DOLLAR A Es werden daher Schallschutzvorrichtungen zur Verminderung unerbwünschter Schalleinwirkungen geschaffen, bei denen in Rahmenteilen (20, 20', ...; 200, 200', ...; 180, 180', 300', 300''; 2000) und/oder im Dachbereich klapp-, falt-, roll- oder zusammenschiebbare schallabsorbierende Seitenflächenelemente (50; 500, 500'; 500''; 5000) und/oder Dachflächenelemente (70; 700, 700'; 700''; 7000) vorgesehen sind. Damit können unerwünschte Nebenechos oder starke Lärmpegel erfolgreich vermindert oder sogar ganz unterdrückt werden.

Description

Unsere Umwelt hat sich in den letzten Jahrzehnten insbesondere hinsichtlich des Umweltschutzes nicht unwesentlich verändert. Soweit naturbedingte Schallwellen dabei im Spiel sind, haben wir uns an diese Nebengeräusche gewöhnt und können diese im allgemeinen bei der Verarbeitung der Hörreize im Gehirn unbewußt herausfiltern oder zumindest weitgehend unterdrücken. Geräusche von Wasserfällen, Meeresdünungen oder Stürmen und Gewittern sind einige Beispiele dieser Palette. Weitaus lästiger empfinden wir sich von derartigen Geräuschen unterscheidenden Lärm, der von Mensch und Maschine selbst erzeugt wird. Dies gilt neben einem sich je nach Anzahl der Menschen in geschlossenen Räumen aufbauenden Schallpegel vieler Einzelgespräche, insbesondere für den Verkehrslärm von Straßen- oder Schienenfahrzeugen, von Schiffen und vor allem aber von Fluggeräten, wie z. B. Flugzeuge, Hubschrauber oder Raketen.
Die erfindungsgemäßen Vorrichtungen haben den Zweck, derartige, als stö­ rend empfundene, Schalleinwirkungen auf ein Mindestmaß zu beschränken. In den meisten Fällen lässt sich dadurch die Sprachverständigung zwischen zwei oder mehreren Personen, die von einer Störquelle betroffen sind, merklich verbessern. Diese Verbesserung oder sogar erst die Ermöglichung einer Sprachverständigung trifft insbesondere für ältere Personen und solche zu, die mittel- bis stark hörgeschädigt sind. Bei diesen ist aufgrund mangelnder Übung und/oder wegen ihres hohen Alters die Fähigkeit stark eingeschränkt oder fast verloren gegangen, im Gehirn die wenigen oder nur noch schwach von den Hörorganen im Innenohr ankommenden Nutzsignale von unerwünschten Störsignalen zu trennen. Außerdem ist die Fähigkeit des "Stereo-Hörens", d. h. die Ortung eines Signals, stark einge­ schränkt oder ganz verloren gegangen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde Schallschutzvorrichtungen zur Verminderung unerwünschter Schallwellen zu schaffen, die bei kleinem Gewicht, einfacher Montage und flexibler Einsatzfähigkeit in breiten Anwendungsspektren sowohl niedrige als auch mittlere und hohe Störschall­ pegel, insbesondere im Sprachfrequenzbereich auf ein Mindestmaß begrenzen.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß bei einer Schallschutzwand mit drei oder mehreren unten offenen ca. 1,8 m hohen mehrere Sichtblenden U-förmig einrahmenden Gestellrahmen, die an ihren senkrechten Stützpfosten über Scharnierverbindungen wechselweise angelenkt sind, erfindungsgemäß die Sichtblenden durch klapp-, falt-, roll- oder zusammenschiebbare schallabsorbierende Elemente ersetzt werden. Diese Anordnung, nach Art einer spanischen Wand, gewährleistet neben einem besonders einfachen Aufbau der Schallschutzwand im Freien den "passiven Schallschutz" für die weitgehende Unterdrückung von Störgeräuschen aus einer bestimmten Richtung, wie z. B. Verkehrslärm von Automobilen, Eisenbahnen und insbesondere von Flugzeugen bei Ab- und Anflügen. Die Schallschutzwand kann aber auch im häuslichen Bereich gegen die Geräusche von spielenden Kindern und andere Schallquellen in Stellung gebracht werden.
Alternativ oder noch besser zusätzlich zu den eben beschriebenen Maßnahmen ist erfindungsgemäß ein Schallschutzraum mit drei oder mehreren an ihren Längsseiten nach Art einer Kabine oder eines mehreckigen Rondells über Stift-Schlitzverbindungen oder Scharniere gehaltenen etwa 1,8 m hohen Rahmenteilen vorgesehen, wobei zwischen den Rahmenteilen und im Dachbereich klapp-, falt-, roll- oder zusammenschiebbare schallabsorbie­ rende Seiten- und Dachflächenelemente angeordnet sind. Diese mit Hilfe einzelner Rahmenteile zusammensteckbaren Schallschutzkabinen oder -rondelle haben den Vorteil eines "aktiven Schallschutzes" durch Unter­ drückung von Störgeräuschen aus einem bestimmten Raum heraus nach außerhalb, z. B. bei einem Hundezwinger, bei Preßlufthammerarbeiten auf der Straße oder auch nur bei der Erzeugung von Geräuschen von Personen, auch im Schlaf, verursacht durch Atmungsstörungen, Husten oder Schnarchen. Letzteres kann für weitere in einem gemeinsamen Schlafraum anwesende Personen äußerst störend sein.
Desweiteren können mit Hilfe derartiger Schallschutzkabinen oder -rondelle durch einen "passiven Schallschutz" auch Echos oder Störgeräusche aus der Umgebung, bei Unterhaltungen mehrerer Personen z. B. in einem Festsaal oder in Räumen mit mangelhafter Akustik weitgehend vermindert oder ganz unterdrückt werden. Dies hat den Vorteil, daß ältere oder hörbehinderte Personen, die bei Geburtstagen oder anderen Festlichkeiten oft zu den Hauptpersonen zählen, nicht gezwungen sind, den im allgemeinen für sie zu lauten Trubel vorzeitig zu verlassen, sondern in einer Schallschutzkabine oder einem -rondell, zumindest physisch noch anwesend bleiben zu können und so dem für sie dann in verminderter Lautstärke wahrgenommenen Geschehen noch weitgehend zu folgen.
Es ist aber ebenso möglich, eine Schallschutzhaube mit einem unten offenen Gestellrahmen, der nach Art einer Frisierhaube über einen Kragarm an einem mit Laufrollen versehenen Teleskopstativ angeordnet ist, für den "aktiven oder passiven Schallschutz" zu verwenden, wobei erfindungsgemäß schallabsorbierende Seiten- und Deckelflächenelemente klapp-, falt-, roll- oder zusammenschiebbar oder als Hutüberwurf überziehbar sind.
Diese Schallschutzhaube dient im wesentlichen der "passiven" Unterdrückung von Störechos etwa bei der Beobachtung einer Fernsehübertra­ gung, insbesondere hörbehinderter Personen in einem Raum mit anderen hörbehinderten oder auch nicht hörbehinderten Personen. Dabei kann das jeweilige Fernsehprogramm über eines der Sichtfenster in einem Seitenflächenelement der Haube, die über ein in der Höhe einstellbares Teleskopstativ in sämtliche Richtungen verstellbar ist, problemlos in der Sitzposition im Sessel oder in leicht angehobener Liegestellung auch im Bett verfolgt werden.
Es ist aber auch denkbar, die Schallschutzhaube "aktiv" zur Unterdrückung des Lärms lauter Computer oder Drucker zu verwenden, indem sie direkt über die einzudämmende Lärmquelle gehängt wird und so die nähere Arbeits­ umgebung vor Störschall schützt.
Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung enthalten die restlichen Unteransprüche.
In den Zeichnungen sind fünf Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstan­ des vereinfacht schematisch veranschaulicht.
Es zeigen
Fig. 1 eine zur Hälfte aufgezogene Schallschutzwand mit wechselweise angeordneten Scharnierverbindungen an den oberen Enden von Stützpfosten in perspektivischer Darstellung von oben,
Fig. 1a die in Fig. 1 dargestellte Schallschutzwand teilweise demontiert mit teleskopförmig zusammengeschobenen Stützpfosten,
Fig. 1b die in den Fig. 1 und 1a dargestellte Schallschutzwand in Trans­ portstellung mit an Traversen herangeklappten Stützpfosten,
Fig. 2 eine im Grundriss quadratische Schallschutzkabine für eine Person mit einer geöffneten Falttür anstelle eines Seitenflächenelements in perspektivischer Darstellung,
Fig. 2a ein festes Rahmenteil der in Fig. 2 dargestellten Kabine mit Stiften auf der linken Rahmenteilseite und entsprechenden um 90° versetzt angeorneten Schlitzen auf der rechten Rahmenteil­ seite, sowie einem schallabsorbierenden Seitenflächenelement,
Fig. 2b ein weiteres festes Rahmenteil der in Fig. 2 und 2a dargestellten Kabine mit Stiften und Schlitzen, jedoch mit einer halbgeöffneten schallabsorbierenden Falttür,
Fig. 3 ein sechseckiges Schallschutzrondell für mehrere Personen mit 6 über Stift-Schlitzverbindungen zusammengefügten Seitenrahmentei­ len in perspektivischer Darstellung von oben,
Fig. 4 ein weiteres sechseckiges Schallschutzrondell, wie in Fig. 3 dargestellt, jedoch mit teleskopartigen Stützbeinen und in diese einklapp- und/oder einrastbaren Traversen,
Fig. 5 eine Schallschutzhaube mit einem Sichtfenster in perspektivischer Darstellung, die über einen Kragarm auf einem Teleskopstativ gehalten wird und
Fig. 5a eine Schallschutzhaube mit einem Lüftungsschlitz über einem in Stirnseitenansicht dargestellten Bett.
Gemäß Fig. 1 ist mit 1 eine ziehharmonikaartig aufstellbare Schallschutz­ wand bezeichnet. Mit der Bezugsziffer 2 ist ein aus zwei teleskopartigen Stützpfosten 7, 7', Scharnierverbindungen 4, 4' und eine Traverse 3 bestehender zusammenklappbarer Gestellrahmen 2 benannt. Die in den Gestell­ rahmen 2, 2', . . . befestigten Flächenelemente 5, 5', 5", . . . sind auf beiden Seiten mit einer schallabsorbierenden Beschichtung versehen. In den oberen Hälften der Flächenelemente 5, 5', 5", . . . können zur besseren Übersicht der näheren Umgebung hinter der Schallschutzwand 1, abdeckbare Sichtfenster 6, 6', . . . vorgesehen werden. Die Scharnierverbindungen 4, 4', . . . an den Traversen 3, 3', . . . bestehen aus Gelenken mit einer Rastvorrichtung, die in verschiedenen Winkelstellungen, z. B. 60° oder 90° einrasten oder einen Anschlag haben.
Die Wirkungsweise der voll aufgestellten Schallschutzwand 1 kann bei einem aus einer bestimmten Richtung kommenden Störschall erheblich verbessert werden, wenn man sie möglichst in der Nähe der störenden Schallquelle positioniert. Die im oberen Teil der Flächenelemente 5, 5', . . . angeordneten Sichtfenster 6, 6', . . . können zusätzlich mit einem roll- oder faltbaren Vorhang versehen werden, um gleichzeitig einen Sichtschutz zu erreichen. Bei der Demontage werden die Flächenelemente 5, 5', . . . aus den Gestellrahmen 2, 2', . . . ausgehängt, die teleskopartigen Stützpfosten 7, 7, zusammengeschoben und an die Traversen 3 über die Scharnierverbindungen 4, 4' herangeklappt (Fig. 1a und 1b). Dadurch entsteht bei Nichtgebrauch ein kleines kompaktes Transportpaket. Selbstverständlich können anstelle der Flächenelemente 5, 5', . . . auch große Vorhänge oder Schiebetüren innerhalb der Gestellrahmen 2, 2', . . . positioniert werden.
Die Scharnierverbindungen 4, 4' haben eine Dreifachfunktion; einerseits dienen sie zur ziehharmonikaartigen senkrechten Drehung der Gestellrahmen mit den Flächenelementen. Andererseits können sie über Einrastungen bzw. Einschnappvorrichtungen (nicht dargestellt) in verschiedenen Winkelstellungen (30°, 60°, 90°) die Gesamtbreite der Schallschutzwand 1 sehr variabel, der Störschallsituation angepasst, verändern und schließlich sind sie auch mit waagerechten Drehgelenken versehen, so daß ein kompaktes Transportpaket durch das Heranklappen der teleskopartigen eingefahrenen Stützpfosten 7, 7', . . . an die Traversen 3, 3', . . . ermöglicht wird.
Bei den im folgenden beschriebenen Ausführungsformen dreier verschiedener Schallschutzgehäuse wird, zur besseren Veranschaulichung an bereits bekannte Bezugszeichen der vorangehenden Figurenbeschreibungen für gleiche oder ähnliche Teile, jeweils eine zusätzliche "0" angehängt.
In Fig. 2 ist eine im Grundriss quadratische Schallschutzkabine 10 für eine Person dargestellt, bei der vier feste Rahmenteile 20, 20', . . . über Stift-Schlitzverbindungen 40, 40', . . . starr zu einem Käfig miteinander verbunden sind. Die vier Rahmenteile 20, 20', tragen im Dachbereich ein schallabsorbierendes Dachflächenelement 70 und können im Fußbereich mit Rollen versehen sein. Im Fußbereich der Kabine 10 ist zusätzlich eine schallabsorbierende Fußmatte 11 vorgesehen. In den Rahmenteilen 20, 20', . . . sind mit einer schallabsorbierenden Schicht versehene Seitenflä­ chenelemente 50, 50', . . . über Stift-Schlitzverbindungen (Fig. 2a und Fig. 2b) eingehängt.
Im oberen Bereich der Seitenflächenelemente 50, 50', . . . oder in den Traversen 30, 30', . . . der Rahmenteile 20, 20'. . . sind einstellbare Lüftungsschlitze 80 zur variablen Belüftung der gesamten Kabine 10 eingebaut. Ein schallabsorbierendes Seitenflächenelement ist in der Frontseite der Kabine 10 durch eine in Laufschienen 15, 15' eingehängte Falttür 14 ersetzt, so daß neben einem besonders guten Schallschutz gegen Geräusche mit einer tiefen Frequenz gleichzeitig ein einfaches Betreten der Kabine 10 möglich ist.
Die wirkungsweise der Schallschutzkabine 10 kann dem "aktiven" oder "passiven" Schallschutz dadurch gut angepasst werden, daß verschiedene Seitenflächenelemente je nach Anwendungsfall in Form von Vorhängen, Rollos oder Jalousien verwendet werden. Durch die dachförmigen Einzelstrukturen von Falttüren werden insbesondere tiefe Töne gut abgeschirmt bzw. reflektiert. Anstelle einer Falttür kann jedoch auch eine ganz normale mit anderen Schallschutzmitteln versehene ausklappbare Tür als Seitenflächenelement 50 dienen.
In Fig. 2a beinhaltet der mit 20 bezeichnete feste Rahmenteil der in Fig. 2 beschriebenen Kabine 10 ein schallabsorbierendes Seitenflächen­ element 50. In den Seitenrahmenteilen 16 und 16' sind oben und unten je zwei Schlitze 13, 13' bzw. Haken 12, 12' befestigt, um eine schnell wieder lösbare starre Verbindung des Kabinenkäfigs zu schaffen. Dabei stehen die Schlitze 13, 13' und die Haken 12, 12' in den sich gegenüberliegenden Seitenrahmenteilen 16, 16' in einem Winkel von 90° zueinander, so daß sich eine Frontansicht der Kabine 10 ergibt, die nur zwei Seitenrahmenteile 16 und 16' des Rahmenteils 20 sichtbar werden lässt.
Fig. 2b zeigt ein Rahmenteil 20', ähnlich wie das von Fig. 2a, jedoch mit einer in Laufschienen 15, 15' aufgehängten halbgeöffneten Falttür 14, wie sie bereits in Fig. 2 beschrieben wurde. Auch dieses Rahmenteil 20' hat an seinen Seitenrahmenteilen entsprechende Schlitze und Haken für eine schnell wieder lösbare Montage.
In den Fig. 3 und 4 sind weitere Schallschutzgehäuse in Form von sechs­ eckigen Schallschutzrondellen 100, 100' mit einem Dachbereich dargestellt.
Mit 200, 200', . . . sind in Fig. 3 sechs feste Rahmenteile an ihren Seitenrahmenteilen 160, 160'; . . . ineinandergehakt zu einem form­ stabilen sechseckigen Käfig starr miteinander verbunden. Die Seitenflächenelemente bestehen hier aus Vorhängen 500 aus einem den Schall schluckenden Material, die zur Öffnung leicht zur Seite geschoben oder nach oben an die Traversen 300, 300', . . . gerafft werden können. Im Dachbereich befinden sich sechs Dachflächenelemente 700, 700', . . ., die mit Hilfe von Öffnungsreißverschlüssen 900, 900', . . . einzeln oder zusammen eine gute Belüftung des Rondells ermöglichen. Dieses und das im folgenden beschriebene Rondell ist besonders für den Schallschutz mehrerer Personen geeignet, die sich zu einer geschlossenen Gesprächsrunde zusammengefunden haben.
In Fig. 4 ist ein zweites Schallschutzrondell 100', das noch kleiner zusammenlegbar ist, dargestellt. Sechs teleskopartige Stützbeine 180, 180', . . . von ca. 1,8 m Länge, weisen an ihren oberen Enden klappbare Traversen 300, 300', . . . auf, die mit entsprechenden Einhak- oder Einschnappvorrichtungen 170, 170', . . . einen relativ starren Käfig formen und so montiert der Stabilisierung dienen. Die leichten Traversen sind jeweils mit Bohrungen von etwa 3 cm Abstand an ihrem Ende versehen, die in Zapfen 170, 170', . . . am oberen Ende der zugehörigen Stützen 180 einschnapp- oder einrastbar sind. Durch die vertikalen Gelenke 190, 190' wird bei Nichtgebrauch ein Heranklappen der Traversen 300, 300' an die Stützbeine 180', . . . ermöglicht. Die Drehung der Traversen um die vertikale Achse wird dazu durch Anschläge (nicht dargestellt) an den Stüzbeinen 180' begrenzt.
Die Wirkungsweise dieses Rondells ist im wesentlichen die gleiche wie bei dem voran beschriebenen Modell.
In der letzten einer kleineren Ausführungsform der Erfindung ist in Fig. 5 mit 1000 eine Schallschutzhaube an einem Kragarm 1001 mit einem Teleskopstativ 1003 über ein Drehgelenk 1005 befestigt. Die Haube 1000 besitzt vier Seitenflächenelemente 5000, 5000', . . . und ein Deckelflächenelement 7000, die aus schallabsorbierenden Materialien bestehen. Im frontseitigen Seitenflächenelement 5000 ist ein Lüftungsschlitz 8000 und ein Sichtfenster 6000 vorgesehen. Auch in den Seitenflächenelementen 5000', . . . können Sichtfenster installiert sein, die bei Bedarf in ihrer Größe je nach Störschallsituation verändert werden können. Die Jalousien lassen sich einzeln mit vier Zügen für jede der vier Seitenflächen herunterrollen und in beliebiger Höhe fixieren. Mit Hilfe von unter dem Stativ 1003 angeordneten Laufrollen 1002, dem höhenverstellbaren Kragarm 1001, sowie dem feststellbaren Drehgelenk 1005 kann die Schallschutzhaube nach Art einer Frisierhaube in jeder beliebigen Stellung fixiert werden.
Die Hauptanwendung ist der Einsatz für einen einzelnen Fernsehbeobachter in einem Raum mit schlechter Akustik. Die Haube 1000 wird seitlich an den Fernsehsessel herangeschoben und lässt sich je nach Größe der Person individuell verstellen. Dabei wird nur das auf den Fernseher gerichtete Sichtfenster 6000 geöffnet, um Störgeräusche von außen vollständig auszuschließen.
In einer weiteren Variante der Schallschutzhaube ist in Fig. 5a über einen Haubenrahmen 2000 ein Hutüberwurf 1004 aus einem dichten Vorhang­ stoff gestülpt. An einer oder mehreren Seitenflächen oder in der Deckel­ fläche des Hutüberwurfs 1004 befinden sich ein oder mehrere Lüftungs­ schlitze 8000'. Die Haube 1000' ist seitlich über das Kopfende eines Bettes 1006 gehängt und kann so auch die Schlafgeräusche einer im Bett liegenden Person sehr wirkungsvoll minimieren, so daß weitere im gleichen Schlafraum befindliche Personen weniger stark oder nicht mehr wahrnehmbar von den Atem- oder Schnarchgeräuschen des Schläfers belästigt werden. Beim Erwachen des Schläfers muß dann die Haube 1000' zur Seite oder mehr in Richtung des Fußendes des Bettes 1006 verschoben werden.
Bei geschlossenem Lüftungsschlitz 8000' können die oben beschriebenen Hauben 1000, 1000' mit Vorteil auch "aktiv" zur Lärmvermeidung über elektronische oder andere technische Geräte gehängt werden, um die neben diesen liegenden Arbeitsplätze von vermeidbarem störenden Streuschall möglichst frei zu halten.
Die vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten für die erfindungsgemäßen Vorrichtungen sind zusammengefasst folgende:
  • a) Die "aktive" Unterdrückung bzw. Verminderung von Störgeräuschen aus einem bestimmten Raum nach außerhalb z. B. Hundezwinger, Geräusche spielender Kinder, Schlafgeräusche in einem gemeinsamen Schlafraum, Preß­ lufthammer bei Bau- oder Straßenarbeiten;
  • b) Die "passive" Unterdrückung von Störechos z. B. bei der Beobachtung von Fernsehübertragungen durch hörbehinderte Personen;
  • c) Die "passive" Verminderung von Störechos und/oder -geräuschen aus der näheren Umgebung bei mehreren gleichzeitigen Unterhaltungen von vielen Personen in Räumen mit mangelhafter Akustik und
  • d) Die "passive" Abschwächung von Lärm, wie z. B. Verkehrslärm von Automobilen, Eisenbahnen oder Flugzeugen bei An- und Abflügen, insbesondere in der Nacht.
Bezugszeichenliste
1
Schallschutzwand
2
,
2
', . . . Gestellrahmen
3
,
3
', . . . Traverse
4
,
4
', . . . Scharnierverbindung
5
,
5
', . . . Flächenelement
6
,
6
', . . . Sichtfenster
7
,
7
', . . . Stützpfosten
10
Schallschutzkabine
11
Fußmatte
12
,
12
', . . . Haken
13
,
13
', . . . Schlitze
14
,
14
', . . . Falttüren
15
,
15
' Laufschiene (obere, untere)
16
,
16
' Seitenrahmenteil (links, rechts)
20
,
20
' . . . Rahmenteil
30
,
30
', . . . Traversen (obere, untere)
40
,
40
', . . . Stift-Schlitzverbindungen
50
, . . . Seitenflächenelement
70
Dachflächenelement
80
Lüftungsschlitz
100
Schallschutzrondell
110
Fußmatte
160
,
160
' Seitenrahmenteil (links, rechts)
200
Rahmenteil
300
Traverse
400
,
400
' Stift-Schlitzverbindung
500
,
500
' Seitenflächenelement
700
,
700
' Dachflächenelement
900
,
900
' Öffnungsreißverschluß
100
' Schallschutzrondell
170
,
170
' Einschnappvorrichtung
180
,
180
' Stützbeine
190
,
190
' vertikale Gelenke
300
',
300
" Traverse (beweglich)
500
", . . . Seitenflächenelement
700
" Dachflächenelement
1000
,
1000
' Schallschutzhaube
1001
Kragarm
1002
Laufrollen
1003
Teleskopstativ
1004
Hutüberwurf
1005
Drehgelenk
1006
Bett
2000
Haubenrahmen
5000
Seitenflächenelement
6000
Sichtfenster
7000
Deckelflächenelement
8000
,
8000
' Lüftungsschlitz

Claims (19)

1. Schallschutzwand mit drei oder mehreren unten offenen ca. 1,8 m hohen Sichtblenden U-förmig einrahmenden Gestellrahmen, die an ihren senkrechten Stützpfosten über Scharnierverbindungen wechselweise angelenkt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Sichtblenden durch klapp-, falt-, roll- oder zusammenschiebbare schallabsorbierende Flächenelemente (5, 5', . . .) ersetzt sind.
2. Schallschutzraum mit drei oder mehreren an ihren Längsseiten nach Art einer Kabine oder eines mehreckigen Rondells über Stift-Schlitzverbin­ dungen oder Scharniere gehaltenen etwa 1,80 m hohen Rahmenteilen, gekennzeichnet durch in den Rahmenteilen (20, 20'. . .; 200, 200'. . .; 180, 180', 300', 300") und im Dachbereich klapp-, falt-, roll- oder zusammenschiebbare schallabsorbierende Seitenflächenelemente (50; 500, 500'; 500") und/oder Dachflächenelemente (70; 700, 700'; 700").
3. Schallschutzhaube mit einem unten offenen Gestellrahmen, der nach Art einer Frisierhaube über ein Drehgelenk, einen Kragarm und einem mit Laufrollen versehenen Teleskopstativ angeordnet ist, gekennzeichnet durch schallabsorbierende Seiten- und Deckelflächenelemente (5000, 5000'; 7000), die klapp-, falt-, roll- oder zusammenschiebbar oder als Hutüberwurf (1004) überziehbar sind.
4. Schallschutzwand oder -raum nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der oberen Hälfte der Flächenelemente (5, 5', . . .) und der Seitenflächenelemente (50, 50'; 500, 500'; 500") abdeckbare Sichtfenster (6) angeordnet sind.
5. Schallschutzhaube nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der Mitte der Deckel- und/oder Seitenflächenelemente (5000, 5000', 7000) abdeckbare Sichtfenster (6000) angeordnet sind.
6. Schallschutzraum oder -haube nach Anspruch 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in einem oder mehreren der Seitenflächenelemente (50; 500, 500'; 500"; 5000) dicht unterhalb des Dach- oder Deckel­ flächenelements (70; 700, 700'; 700"; 7000) einstellbare Lüftungs­ schlitze (80, 800, 8000) angeordnet sind.
7. Schallschutzraum oder -haube nach Anspruch 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß im Dach- oder Deckelflächenelement (70; 700, 700'; 700"; 7000) Öffnungsreißverschlüsse (900, 900') angeordnet sind.
8. Schallschutz nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Flächenelemente (5, 5', . . .), die Seitenflächenelemente (50; 500, 500'; 500"; 5000) und die Dach- oder Deckelflächenelemente (70; 700, 700'; 700"; 7000) innen und außen mit einer schallabsorbierenden Schicht, z. B. in Form kleiner Pyramidenstrukturen, versehen sind.
9. Schallschutzraum nach Anspruch 2, 4 und 6 bis 8, dadurch gekennzeich­ net, daß am Fußboden der Kabine (10) oder der Rondelle (100, 100') eine schallabsorbierende Fußmatte (11, 110) ausgelegt ist.
10. Schallschutzwand oder -raum nach Anspruch 1, 2, 4 und 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützpfosten (7, 7', . . .) und Stützbeine (180, 180')teleskopförmig mit an ihren Fußenden ausfahrbaren Dornen ausgebildet sind.
11. Schallschutzwand oder -raum nach einem oder mehreren der Ansprüche 1, 2, 4 und 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützpfosten (7, 7', . . .) oder die Stützbeine (180, 180', . . .) über einklapp- oder aufsetzbare Traversen (3, 3'; 300', 300") mit einer Einschnappvorrichtung (170, 170') lösbar verbindbar sind.
12. Schallschutzraum nach Anspruch 2, 4, 6 bis 9, gekennzeichnet durch mindestens drei rechteckige vollständig geschlossene Rahmenteile (20, 20'; 200, 200', . . .), wobei der linke Seitenrahmenteil (16', 160') zwei Haken (12, 12') und der rechte Seitenrahmenteil (16, 160) zwei Schlitze (13, 13') aufweist, so daß sämtliche Rahmenteile (20, 20'; 200, 200', . . .) zu einer starren Schallschutzkabine (10) oder einem -rondell (100, 100') zusammenfügbar sind.
13. Schallschutzraum nach Anspruch 2, 4, 6 bis 9 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Rahmenteilen (20, 20', . . .; 200, 200', . . .) Falttüren (14, . . .) in Laufschienen (15, 15', . . .) an einer oberen und einer unteren Traverse (30, 30'; 30". . .) verschiebbar gelagert sind.
14. Schallschutzraum nach Anspruch 2, 4, 6 bis 9 sowie 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen oberer Laufschiene (15) und oberer Traverse (30') auf mindestens einem Seiteflächenelement (50, 500) einstellbare Lüftungsschlitze (80) vorgesehen sind.
15. Schallschutzwand oder -raum nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Flächenelemente (5, 5', . . .) und die Seitenflächenelemente (50, 500) teillichtdurchlässige schallabsorbierende Klappwände sind.
16. Schallschutzwand oder -raum nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Flächenelemente (5, 5', . . .) und die Seitenflächenelemente (50; 500, 500'; 500"; 5000, 5000') schallabsorbierend beschichtete Jalousien oder Rollos sind.
17. Schallschutzwand oder -raum nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Flächenelemente (5, 5') und die Seitenflächenelemente (50; 500, 500'; 5000, 5000') schallabsorbierend beschichtete Vorhänge oder Gardinen sind.
18. Schallschutzhaube nach Anspruch 3, 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß über einen unten offenen Haubenrahmen (2000) ein innen und außen schallabsorbierender Hutüberwurf (1004) aufziehbar ist.
19. Schallschutz nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine schallabsorbierende Beschichtung der Stützpfosten (7, 7', . . .), Gestellrahmen (2, 2', . . .), Traversen (3, 3', . . .; 30, 30'; 300; 300', 300"), Stützbeine (180, 180') oder sonstiger Rahmenteile (20, 200, 2000).
DE2001107391 2001-02-07 2001-02-07 Schallschutzraum Expired - Fee Related DE10107391B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001107391 DE10107391B4 (de) 2001-02-07 2001-02-07 Schallschutzraum
DE2001117440 DE10117440A1 (de) 2001-02-07 2001-04-03 Schallschutzhaube

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001107391 DE10107391B4 (de) 2001-02-07 2001-02-07 Schallschutzraum

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10107391A1 true DE10107391A1 (de) 2002-08-29
DE10107391B4 DE10107391B4 (de) 2004-05-27

Family

ID=7674349

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001107391 Expired - Fee Related DE10107391B4 (de) 2001-02-07 2001-02-07 Schallschutzraum

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10107391B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005071186A1 (en) * 2004-01-27 2005-08-04 Boxen Media Ab Mobile changing cubicle
CN104538022A (zh) * 2014-12-25 2015-04-22 哈尔滨工程大学 一种基于广义声子晶体半柱壳声波带隙特性的隔声罩
CN110360162A (zh) * 2019-08-10 2019-10-22 山西巨龙风机有限公司 一种伸缩式充气隔音环保消音器
CN114704186A (zh) * 2022-03-28 2022-07-05 广汉市真谛门业有限公司 一种隔音防火门
CN114704186B (zh) * 2022-03-28 2024-06-04 广汉市真谛门业有限公司 一种隔音防火门

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103382770B (zh) * 2012-06-04 2015-10-21 厦门嘉达声学技术有限公司 活动式隔声屏
CN104575481B (zh) * 2014-12-25 2018-07-24 哈尔滨工程大学 一种基于广义声子晶体半球壳声波带隙特性的隔声罩
DE102022119404A1 (de) 2022-08-02 2024-02-08 Gerriets Gmbh Schallabsorbierender Raumteiler

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3615113A1 (de) * 1986-05-03 1987-11-05 Gilbert Wern Schallschluckkabine
EP0818770A2 (de) * 1996-07-10 1998-01-14 Kohler Co. Erregerschallschild

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3615113A1 (de) * 1986-05-03 1987-11-05 Gilbert Wern Schallschluckkabine
EP0818770A2 (de) * 1996-07-10 1998-01-14 Kohler Co. Erregerschallschild

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005071186A1 (en) * 2004-01-27 2005-08-04 Boxen Media Ab Mobile changing cubicle
CN104538022A (zh) * 2014-12-25 2015-04-22 哈尔滨工程大学 一种基于广义声子晶体半柱壳声波带隙特性的隔声罩
CN104538022B (zh) * 2014-12-25 2017-08-04 哈尔滨工程大学 一种基于广义声子晶体半柱壳声波带隙特性的隔声罩
CN110360162A (zh) * 2019-08-10 2019-10-22 山西巨龙风机有限公司 一种伸缩式充气隔音环保消音器
CN114704186A (zh) * 2022-03-28 2022-07-05 广汉市真谛门业有限公司 一种隔音防火门
CN114704186B (zh) * 2022-03-28 2024-06-04 广汉市真谛门业有限公司 一种隔音防火门

Also Published As

Publication number Publication date
DE10107391B4 (de) 2004-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009041581B4 (de) Vorrichtung zur Abgrenzung eines Crew-Ruhebereichs und Verfahren zur Inbetriebnahme einer derartigen Vorrichtung
DE2648442C3 (de) Bett mit Schalldämmung
EP2103751A1 (de) Einbaueinheit für Anzeigevorrichtungen
EP1835969B1 (de) Mobile rauch- und brandschutzvorrichtung
DE10107391B4 (de) Schallschutzraum
EP2801678B1 (de) Adaptives akustisches System sowie Verfahren zur Optimierung der Raumakustik
WO2000046555A1 (de) Belüftungs- und schalldämpfungseinrichtung der öffnungsfüllung
EP2481861A2 (de) Trennelement zum vorübergehenden Abtrennen eines Wohnraumes und dessen praktische Anwendung in privaten und öffentlichen Wohnbauten
EP2369080B1 (de) Modulare Stellwand
DE102011101080B4 (de) Schlafbox
AT396960B (de) Abdeckvorrichtung für fenster od. dgl.
DE102008036022A1 (de) Container und Anordnung von Containern
EP2940368B1 (de) Halterung
WO2013167383A1 (de) Raumgliederungselement für ein grossraumbüro
DE102014115070B4 (de) Vorrichtung zur Raumteilung, Verwendung einer solchen Vorrichtung sowie modulares System zur Raumunterteilung
DE202009003159U1 (de) Arbeitsplatzmöbel
EP1290287B1 (de) Raumteiler
DE102022119404A1 (de) Schallabsorbierender Raumteiler
DE3405499A1 (de) Vorrichtung zur schalldaempfung
WO2001090511A1 (de) Abdeckung für bürocontainer
DE202019105105U1 (de) Stellwandelement mit verfahrbarem Trennelement und eine das Stellwandelement aufweisende modulare Stellwand sowie modulares Stellwandsystem
AT13623U1 (de) Kabinenmodul
EP0985783A2 (de) Raumsystem
DE3828424C1 (en) Demonstration device for fitting out an attic for dwelling purposes
DE10215227A1 (de) Mobile Stellwand

Legal Events

Date Code Title Description
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 10117440

Format of ref document f/p: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 10117440

Format of ref document f/p: P

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee