EP1835969B1 - Mobile rauch- und brandschutzvorrichtung - Google Patents

Mobile rauch- und brandschutzvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1835969B1
EP1835969B1 EP06701793.9A EP06701793A EP1835969B1 EP 1835969 B1 EP1835969 B1 EP 1835969B1 EP 06701793 A EP06701793 A EP 06701793A EP 1835969 B1 EP1835969 B1 EP 1835969B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
protection device
fire protection
opening
sealing unit
smoke control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP06701793.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1835969A1 (de
Inventor
Michael Reick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200510001211 external-priority patent/DE102005001211A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to PL06701793T priority Critical patent/PL1835969T3/pl
Publication of EP1835969A1 publication Critical patent/EP1835969A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1835969B1 publication Critical patent/EP1835969B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C2/00Fire prevention or containment
    • A62C2/06Physical fire-barriers
    • A62C2/12Hinged dampers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C2/00Fire prevention or containment
    • A62C2/06Physical fire-barriers
    • A62C2/18Sliding dampers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C3/00Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places
    • A62C3/14Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places in connection with doors, windows, ventilators, partitions, or shutters, e.g. automatic closing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B5/00Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators

Definitions

  • the invention relates to a mobile smoke and fire protection device in buildings and a method for preventing smoke and fire propagation in structures.
  • the fire brigade In a fire, the fire brigade generally uses the staircase as a route of attack.
  • the door in particular an apartment door, behind which the fire is located, is opened by the fire department. After entering the burning room, the entrance door must remain open a gap at least due to the hose of the fire department. The same applies if more people enter or leave the scene. In this case, the door has to be opened even further.
  • the opening of a door, behind which the fire is located and also the at least partially forced keeping open the door leads in most cases to a spread of smoke and thus to a threat to people by the smoke and to increase the fire damage.
  • overpressure ventilation by means of powerful fans. These are intended to generate a relative overpressure and force an airflow, which reduces further smoke entry into a stairwell. In practice, however, shows that this pressure ventilation can not always be carried out successfully.
  • larger buildings and also in public buildings are often structural requirements to prevent the spread of smoke and fire legally required, such as fire doors, but if you have to go through the fire doors and, for example, equipment and extinguishing hoses must be performed, their operation become obsolete, as in this case the fire or smoke protection door often can not be closed.
  • a disadvantage of this fire door is that it must be present in a building in a correspondingly high number.
  • the on-demand access port for small animals, such as cats is a weak point in the event of burglary and weakens the mechanical stability of a door leaf.
  • the protective device has vertical supports and on the top of a pull-out cross member for adaptation to the opening to be closed.
  • the previously known protection device is provided as a preventive measure for danger spots and relatively heavy in weight and cumbersome to assemble.
  • the present invention is therefore an object of the invention to provide a mobile smoke and fire protection device with which the fire department in a fire openings in one However, if necessary, the openings should allow access for persons fighting the fire and / or for the implementation of fire-fighting equipment without appreciable passage of smoke.
  • Doors especially apartment doors, which are arranged to a staircase or staircase, open in general to the inside.
  • the protective device according to the invention can be fitted in front of the door to be opened in the opening, for example in the door frame, whereby a "smoke seal" is at least in the upper region of the opening. Only then the front door is opened, which can be approached by the passage opening and / or the passage opening in the sealing unit, which is adapted in shape and size to the opening in the building, fire or equipment, firefighting equipment, such as a fire hose , can be brought to the blaze. Subsequently, the passage opening and / or the passage opening can again be largely closed.
  • the protective device according to the invention can be used immediately after opening the door. In this case, which will rarely happen, Smoke propagation can be checked again shortly after installation.
  • Another advantage is that the rescue squad can be available for the attack team used immediately before the burning room behind the protective device according to the invention. In this way, longer distances are avoided and faster firefighting is possible.
  • Another advantage is that an attack party is already after leaving the fire after the protection device according to the invention in a largely secure area.
  • a fabric or a film which is resistant to high temperatures and resistant to the effects of flame.
  • the sealing unit is at least partially variable in size.
  • the sealing unit is provided with a clamping or clamping frame, which is provided with adjustable frame members.
  • adjustable frame members can, for example be provided telescopic frame members which adapt both in height and in width, the sealing unit to the opening to be closed.
  • the sealing unit is formed of two- or multi-part sealing elements.
  • the sealing unit can be adjusted even more optimal. So you can, for example, in the upper part of the sealing provided with a clamping frame and achieve a secure seal, while at the bottom of a sealing element is provided which is flexible and is provided for a through hole and / or passage opening or formed accordingly.
  • the lower sealing element may be formed as a kind of curtain.
  • the tenter frame By making the tenter frame extendable towards the lower area, an even better seal is achieved.
  • the passage opening or the passage opening can be correspondingly reduced when not in use or even completely closed.
  • the protective device after completion of the use ie after extinguishment of the fire, can remain in the opening, being provided with sealing elements, such as adhesive or adhesive tape.
  • sealing elements such as adhesive or adhesive tape.
  • an at least largely smoke-tight closure can be achieved. If then there is a possibility that smoke and smell can be removed, for example through a window, then the protective device according to the invention can remain for several days and it is avoided that fire odor spreads throughout the house or is not removable.
  • the protective device according to the invention can be in addition to considerable health damage and prevent very large property damage.
  • the overpressure ventilation works very poorly due to the usually high leakage rate of the large airspace and on the other hand occur here by smoke spread in a large area enormous damage from smoke.
  • the protective device according to the invention physically uses the thermals which arise during a fire in a room, the so-called "chimney effect".
  • the supply air opening in the lower area can be adjusted in a controlled manner by means of the protective device according to the invention. This results in an air flow from the area which is to be kept smoke-free (usually the stairwell) in the area affected by the fire and an outflow of smoke from the exhaust air opening in the upper area of the fire area.
  • the protective device according to the invention can therefore smoke without overpressure fans prevent due to this physical principle. If the protective device according to the invention is supplemented by the use of overpressure fans, the effect of the forced air flow can be increased by better controlling the air flow in the building.
  • Fig. 1 shows a schematically simplified floor plan of a building opening 11 with a smoke and fire protection device 13 according to the invention, which is hereinafter referred to simply as "protection device” for simplicity, when mounted in a wall plane 10.
  • the protection device 13 is provided with a sealing unit explained in more detail below. If a door leaf 12 strikes in the direction of attack of the preceding emergency forces, the protective device 13 in the wall level 10 (primarily within the door frame) can already be mounted before opening the door. Often, this accessible area is about as wide as the wall thickness in which the door is built. In this case, the smoke trap can easily be clamped in the accessible area of the door frame.
  • Fig. 2 shows a schematically simplified view after installation of the protective device 13 according to Fig. 1 in the wall plane 10.
  • a lower and upper ceiling 14 is shown by way of example.
  • Fig. 3 shows a schematically simplified floor plan of a building opening 11 of a protective device 13 when mounted in front of the wall plane 10.
  • This installation variant may be advantageous for a very narrow wall.
  • this type of installation is regularly applied when a door 12 hits against the direction of the preceding emergency forces.
  • the protection device 13 it is only necessary, the protection device 13 to attach in any manner to the wall 10 in a largely dense manner. This can be done, for example by shotgun apparatus for quick attachment by slats.
  • the protection device 13 can not only be introduced into door openings, but also in ceilings or floors which have corresponding openings.
  • Fig. 4 shows a schematically simplified view after installation of the protective device 13 according to Fig. 3 in front of the wall level 10.
  • FIGS. 5 to 12 different embodiments of the protective device 13 are shown, which can be adjusted by adjustable sealing units to different opening shapes and sizes.
  • the protective device 13 is clamped or clamped in accordance with the opening.
  • FIGS. 5 to 8 show sealing units 16 made of flexible material, which are circumferentially provided with a swelling body 15.
  • the cavernous body 15, which is no longer part of this invention may be designed in the manner of a Schlaubootes, consist of several air chambers with valves and filled via a compressed air cylinder. This results in a completely tight fit to the existing opening.
  • the sealing unit 16 can be laterally provided with also flexible side parts 17, for example in a triangular shape.
  • the lower edge of the sealing unit 16 can be fixed, for example via a Velcro 19 to the lower swelling body 15.
  • the sealing unit 16 When releasing the hook and loop fastener 19, the sealing unit 16 can be folded forward, resulting in a passage opening 18 in the lower area for persons or a passage opening for equipment for fire fighting. When not in use, the sealing unit 16 can be sealed again with the two side parts 17.
  • the sealing unit 16 may optionally also be connected via the flexible side parts 17 fixedly connected to the side sill bodies 15.
  • the mounting of the protection device 13 in or in front of a building opening 11 can also be done mechanically, for example by attachment with nails, screws or the like.
  • a magnetic attachment for example with a strip magnet, which is arranged on the sealing unit 16, possible if a metallic door frame is present.
  • the protective device according to the invention has found input in firefighting and, for example, each or almost every fire brigade is equipped with it, a further relief can be achieved if, when planning and building a building with doors, especially fire doors, a circumferential groove or recesses , Holes, fasteners and the like are provided in the door frame or the door frame or in a wall part adjacent to the door. In case of fire then this groove for Receiving guide parts of the sealing unit 16 serve to anchor it to the door frame.
  • FIGS. 7 and 8 a variant embodiment is shown, wherein the sealing unit 16 can be closed with a zipper 20.
  • the zipper In order to provide a passage opening or passage opening, it is only necessary in this case to open the zipper, which in general will then be made in two parts, correspondingly partially, preferably in the lower region.
  • the protection device 13 will be located generally within the wall plane 10, as shown in Fig. 8 is apparent.
  • the sealing unit 16 is provided with a clamping and clamping frame 21, the adjustable frame members 22 has.
  • the adjustable frame members 22 may be, for example square aluminum profiles, which are formed as a hollow body.
  • the frame members 22 can be made non-rotatably slidable into one another and telescopically pulled apart as needed, whereby an adaptation to the opening to be closed is achieved in a simple manner.
  • two laterally extending in the vertical direction frame members and at least two extending in the horizontal direction frame members may be provided which form a frame accordingly.
  • the two vertical frame members may optionally also be connected only by a horizontal frame member.
  • a third horizontal frame member is present, as in the FIGS. 9 and 10 is shown, can be extended by the frame 21 very stably formed upper portion down when the two lateral vertical frame members 22 are telescopically extended downward accordingly.
  • Fig. 9 is an inserted position of the adjustable clamping and clamping frame 21 and in Fig. 10 a downwardly extended position shown. As can be seen in this way a high stability for the protection device 13 is created.
  • the sealing unit 16 is formed in two parts. While in the upper area a flexible material is stretched between the adjustable frame members 22, the flexible material hangs below the clamping and clamping frame 21 as a kind of curtain 16a down and thus closes the lower portion of the opening. With lateral sealing strips, for example adhesive tapes, laterally projecting parts of the curtain 16a can be fastened to a door frame 23 for sealing.
  • the flexible material for example a fabric or a film
  • the fabric or the film can be correspondingly laterally and, as in the lower area be formed larger up and down and survive over the clamping and clamping frame 21 accordingly.
  • clamping members can then be clamped to the opening to be closed, the tissue or the film according to the frame members 22 so that there is a tensioned tissue between the frame members 22 after extending and adjusting the frame members.
  • the fixing of the flexible material can also be done in a very simple way by the clamping between the clamping and clamping frame 16 and the door frame 23.
  • the fabric or the film can also be firmly connected to the adjustable frame members 22 on the two vertical longitudinal sides.
  • the fabric or the film then has to be installed correspondingly overlapping or folded.
  • the fabric in the sense of solid compound certainly not unsolvable, but attached for example by means of a Velcro connection to the frame members 22.
  • the adjustable frame members 22 can be fixed to each other by clamping screws and longitudinal slots after their adjustment in their positions.
  • the frame members 22 may be provided on the outside for better sealing to the door frame 23 with sealing members, such as elastic sealing lips.
  • clamping and clamping frame 21 in such a way that it covers the entire opening with the frame members 22 and thus extends over the entire height.
  • a complete seal can be achieved if, for example, it is provided that a hose lead-through is provided in the lower region or even a connection element 24 (in the FIG Fig. 10 dashed shown) is provided for a hose connection.
  • a connection element 24 in the FIG Fig. 10 dashed shown
  • the protection device 13 may also be provided with a coolant if necessary or connected to a cooling circuit (not shown).
  • the frame members 22 may be appropriately filled with coolant.
  • the same also applies to the swelling body 15.
  • the sealing unit 16 may for example be formed of a two-sided fabric with a cavity between, is arranged in the coolant or flows through the coolant. In a training with a cooling circuit corresponding connections for a supply of cooled coolant and a derivative are provided for this purpose. Alternatively, cooling is possible by flowing down from above the protection device water.
  • sealing unit 16 is a translucent material which, if possible, is still easy to clean.
  • the protection device 13 can be used quickly and without damage to a door frame, so that subsequent damage can be avoided.
  • a closure element or a sealing unit only partially covers the opening to be closed, so that the entire door opening is closed only by the use of several devices.
  • a closure element or a sealing unit only partially covers the opening to be closed, so that the entire door opening is closed only by the use of several devices.
  • the sealing unit 16 may, as mentioned, be constructed in one or more parts. It can e.g. consist of two or three units. This means that in a first step, a partial closure of an opening in the upper area can be carried out and then the second, or possibly also a third, unit can completely seal off the opening. It is also possible with e.g. with two or three such sealing units behind each other doors completely or at least in each case in the upper regions to seal, in this way an even better smoke seal a flat, z. B. to the generally accessible corridor or stairwell areas to reach.
  • FIG. 11 a simple embodiment is shown with two lateral frame members 22 and an upper frame member 22c, which consists of two elements - seen in cross-section - have a rectangular shape and are displaced by corresponding differences in size into each other so that they are adjustable in width.
  • z. As a door, serves a horizontally adjustable frame member 22, which consists of two tie rods 22 a and 22 b.
  • a tension rod may be provided with detents, wherein a kind of ratchet system to a rough adaptation the opening is reached.
  • the z. B. is provided with a thread, followed by a fine adjustment.
  • the entire tension lock 27 after the first adaptation to the existing opening width can be spread by the ratchet system by turning the rod 27.
  • the clamping lock is designed in the manner of a turnbuckle, with two opposing threads, a tight clamping is achieved with a few rotational movements.
  • the two lateral ends of the clamping brackets 22a and 22b may also be provided with articulated connecting members 28, by which the two clamping rods 22a and 22b are pressed against the side frame members 22 and thus a tension of the clamping and clamping frame 21 at the door frame is reached.
  • the sealing unit 16 may in the lower region, for. B. at the bottom with weighting elements, z. B. an iron or lead band 29 (see dashed line in FIG. 11 ) be provided.
  • This embodiment is particularly then advantageous if the sealing unit 16 uses a lightweight, flexible, high-temperature-resistant fabric. By the weighting elements 29 a good unhooking of the sealing unit and thus a secure seal is achieved.
  • FIG. 12 shows in principle an application possibility with two superposed in a door opening smoke and fire protection devices 13 each in a variant, as in FIG. 11 shown.
  • smoke and fire protection devices 13 each in a variant, as in FIG. 11 shown.
  • FIG. 12 shows in principle an application possibility with two superposed in a door opening smoke and fire protection devices 13 each in a variant, as in FIG. 11 shown.
  • other variants for a common use in a door opening are possible.
  • the advantage of using two devices in a door opening is, inter alia, that in this way even greater safety and stability is achieved.
  • the textile sealing unit 16 in a first step, relatively loosely seals the door opening below the frame members and thus easy access to the fire is possible.
  • the door opening can then be better sealed by a second protection device 13, which is arranged under the first protection device arranged in the upper region. If an alternative route of attack (eg via a window) is available to the fire brigade, it can completely close the door opening by installing a second or even third protection device, so that a perfect seal is almost achieved.
  • the flexible fabric should therefore be able to be separated from the metal frame and cleaned separately.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine mobile Rauch- und Brandschutzvorrichtung in Gebäuden und ein Verfahren zur Verhinderung einer Rauch- und Brandausbreitung in baulichen Anlagen.
  • In einem Brandfall nutzt die Feuerwehr im allgemeinen das Treppenhaus als Angriffsweg. Die Tür, insbesondere eine Wohnungstür, hinter der sich der Brand befindet, wird von der Feuerwehr geöffnet. Nach dem Betreten des brennenden Raumes muss die Eingangstür zumindest aufgrund des Schlauches der Feuerwehr einen Spalt offen bleiben. Gleiches gilt wenn weitere Personen eintreten oder die Brandstelle verlassen. In diesem Fall muss die Türe sogar noch weiter geöffnet werden. Das Öffnen einer Türe, hinter der sich der Brand befindet und auch das zumindest teilweise gezwungenermaßen Offenhalten der Türe führt in den meisten Fällen zu einer Rauchausbreitung und damit zu einer Gefährdung für Menschen durch den Brandrauch und zu einer Steigerung des Brandschadens. Auch in den Fällen, in denen der Brand nicht direkt hinter der Eingangs- bzw. Wohnungstüre liegt, sondern in einem anderen Raum der Wohnung, wird durch die zu öffnende Türe, hinter der sich der Brand befindet, durch deren Offenstehen beim Löschvorgang eine Schadensvergrößerung durch eine Rauchausbreitung auf die gesamte Wohnung und von dort aus auch weiter in das Treppenhaus verursacht. Die Schadensvergrößerung wird sogar noch größer, wenn eine Türe gewaltsam geöffnet werden musste, da diese sich dann überhaupt nicht mehr sicher schließen lässt. Gleiches gilt selbstverständlich auch für Büros, Praxen und andere Nutzungseinheiten in einem Gebäude.
  • Alternative Angriffswege, zum Beispiel über ein Fenster in den Brandraum, sind zum einen aufwendiger, zum Teil problematischer bzw. gefährlicher für die Einsatzkräfte und außerdem auch nicht generell realisierbar.
  • Man versucht zwar bereits, das Rauchproblem durch sogenannte Überdruckventilation mittels leistungsstarker Ventilatoren zu minimieren. Diese sollen einen relativen Überdruck erzeugen und einen Luftstrom erzwingen, der einen weiteren Raucheintrag in einen Treppenraum reduziert. In der Praxis zeigt sich jedoch, dass diese Überdruckventilation nicht immer erfolgreich durchgeführt werden kann. Bei größeren Bauten und auch bei öffentlich genutzten Gebäuden sind zwar häufig bauliche Auflagen zur Verhinderung einer Rauch- und Brandausbreitung baurechtlich vorgeschrieben, wie zum Beispiel Brandschutztüren, aber wenn durch die Brandschutztüren gegangen werden muss und zum Beispiel Gerätschaften und Löschschläuche durchgeführt werden müssen, ist deren Funktionsweise hinfällig geworden, da auch in diesem Falle die Brandschutz- bzw. Rauchschutztür häufig nicht mehr geschlossen werden kann.
  • Um eine Rauchausbreitung zu vermeiden, wenn eine Türe nicht mehr geschlossen werden kann, ist es aus der DE 296 08 290 U1 bereits bekannt, einen Luftschleier zur Absicherung eines Durchgangs zu erzeugen, wobei Luft im Bereich des Durchgangs von oben nach unten in einer ausreichenden Stärke strömen soll, um den Durchtritt von Rauch oder Feuer zu verhindern. Eine derartige Einrichtung hat jedoch nur begrenzte Wirkung und muss stationär an allen relevanten Türen montiert sein. Darüber hinaus kann sich die Luftzuführung nachteilig für die Ausbreitung des Brandes auswirken und aufgrund der erzeugten Luftströmung kann es aufgrund von Verwirbelungen zu einer Vergrößerung des Rauchgasvolumens kommen.
  • Aus der DE 298 05 216 U1 ist eine fest in einem Gebäude installierte Rauchschutztüre bekannt, wobei das Türblatt oder/und der Türrahmen im unteren Bereich mit einem Bedarfsdurchlass für einen Feuerwehrschlauch oder dergleichen versehen ist.
  • Nachteilig bei dieser Brandschutztüre ist jedoch, dass diese in einer entsprechend hohen Anzahl in einem Gebäude vorhanden sein muss. Neben einer optisch unschönen Ausgestaltung ist der Bedarfsdurchlass nach Art einer Zugangsöffnung für Kleintiere, wie zum Beispiel Katzen, eine Schwachstelle im Falle eines Einbruchs und schwächt die mechanische Stabiltät eines Türblattes.
  • Aus der US 5,188,186 ist eine mobile Rauch- und Brandschutzvorrichtung für Mineneingänge oder ähnliche Öffnungen bekannt. Die Schutzvorrichtung weist vertikale Stützen und auf der Oberseite ein herausziehbares Querteil zur Anpassung an die zu verschließende Öffnung auf. Die vorbekannte Schutzvorrichtung ist als vorbeugende Maßnahme für Gefahrenstellen vorgesehen und relativ schwer im Gewicht und umständlich zu montieren.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine mobile Rauch- und Brandschutzvorrichtung zu schaffen, mit der die Feuerwehr in einem Brandfall Öffnungen in einem Gebäude wirksam, sicher und schnell verschließen kann, wobei die Öffnungen jedoch im Bedarfsfall einen Zutritt für Personen, die den Brand bekämpfen, und/oder eine Durchführung von Gerätschaften zur Brandbekämpfung ohne nennenswerten Rauchdurchtritt ermöglichen sollen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die in Anspruch 1 genannten Vorrichtungsmerkmale gelöst.
  • Mit der erfindungsgemäßen Rauch- und Brandschutzvorrichtung kann insbesondere eine unkontrollierte Rauchausweitung verhindert werden. Türen, insbesondere Wohnungstüren, die zu einem Treppenraum bzw. Treppenhaus hin angeordnet sind, öffnen im allgemeinen nach innen. Dies bedeutet, die erfindungsgemäße Schutzvorrichtung kann vor der zu öffnenden Türe in die Öffnung, zum Beispiel in die Türzarge, eingepasst werden, womit ein "Rauchverschluss" mindestens im oberen Bereich der Öffnung gegeben ist. Erst anschließend wird die Wohnungstür geöffnet, wobei sich durch die Durchgangsöffnung und/oder die Durchführungsöffnung in der Abdichteinheit, die in Form und Größe an die Öffnung im Gebäude angepasst ist, dem Brand genähert werden kann bzw. Gerätschaften, Brandbekämpfungsausrüstung, wie zum Beispiel ein Löschschlauch, zur Brandstelle gebracht werden kann. Anschließend kann die Durchgangsöffnung und/oder die Durchführungsöffnung wieder weitgehend geschlossen werden.
  • Soweit eine Türe ausnahmsweise entgegen der Angriffsrichtung der Einsatzkräfte aufschlägt, kann die erfindungsgemäße Schutzvorrichtung unmittelbar nach Öffnen der Türe eingesetzt werden. In diesem Fall, der nur selten vorkommen wird, kann die Rauchausbreitung bereits kurz nach dem Einbau wieder kontrolliert werden.
  • Da sich Rauch nach oben zu ausbreitet, wird man die Durchgangsöffnung und/oder die Durchführungsöffnung im unteren Bereich der Abdichteinheit vorsehen. Auf diese Weise können die umliegenden Räume, insbesondere ein Treppenhaus oder Treppenraum rauchfrei bleiben oder falls bereits Rauch eingedrungen ist, schneller entraucht werden.
  • Von Vorteil ist weiterhin, dass der Rettungstrupp für den eingesetzten Angriffstrupp unmittelbar vor dem brennenden Raum hinter der erfindungsgemäßen Schutzvorrichtung zur Verfügung stehen kann. Auf diese Weise werden längere Wege vermieden und eine schnellere Brandbekämpfung ist möglich.
  • Von Vorteil ist auch, dass ein Angriffstrupp sich bereits nach dem Verlassen des Brandherdes hinter der erfindungsgemäßen Schutzvorrichtung in einem weitgehend sicheren Bereich befindet.
  • Als flexibles Material wird man in einer vorteilhaften Ausgestaltung ein Gewebe oder eine Folie verwenden, die hochtemperaturbeständig und gegenüber Flammeneinwirkung widerstandsfähig ist.
  • Zur Anpassung an unterschiedliche Öffnungen ist die Abdichteinheit in ihren Ausmaßen wenigstens teilweise veränderbar.
  • Hierzu ist die Abdichteinheit mit einem Spann- oder Klemmrahmen versehen, der mit verstellbaren Rahmengliedern versehen ist. Als verstellbare Rahmenglieder können zum Beispiel teleskopartige Rahmenglieder vorgesehen sein, die sowohl in der Höhe als auch in der Breite die Abdichteinheit an die zu verschließende Öffnung anpassen.
  • In einer sehr vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Abdichteinheit aus zwei- oder mehrteiligen Abdichtelementen gebildet ist. Auf diese Weise kann die Abdichteinheit noch optimaler angepasst werden. So kann man zum Beispiel im oberen Bereich die Abdichteinheit mit einem Spannrahmen versehen und hier eine sichere Abdichtung erreichen, während im unteren Bereich ein Abdichtelement vorgesehen ist, das flexibel ausgebildet ist und für eine Durchgangsöffnung und/oder Durchführungsöffnung vorgesehen ist bzw. entsprechend ausgebildet ist. Hierzu kann zum Beispiel das untere Abdichtelement als eine Art Vorhang ausgebildet sein.
  • Wenn man den Spannrahmen in Richtung auf den unteren Bereich ausziehbar ausbildet, wird eine noch bessere Abdichtung erreicht. So kann zum Beispiel auf diese Weise die Durchgangsöffnung oder die Durchführungsöffnung entsprechend bei Nichtbenutzung verkleinert oder sogar vollständig geschlossen werden.
  • Ein weiterer sehr großer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass die Schutzvorrichtung nach Beendigung des Einsatzes, d.h. nach Löschung des Brandes, in der Öffnung verbleiben kann, wobei sie mit Abdichtelementen versehen wird, wie zum Beispiel Klebemittel oder Klebestreifen. In diesem Fall lässt sich ein wenigstens weitgehend rauchdichter Verschluss erreichen. Wenn dann eine Möglichkeit gegeben ist, dass Rauch und Geruch abziehen kann, zum Beispiel durch ein Fenster, dann kann die erfindungsgemäße Schutzvorrichtung mehrere Tage verbleiben und es wird vermieden, dass sich Brandgeruch im ganzen Haus ausbreitet bzw. nicht beseitigbar ist.
  • Mit der erfindungsgemäßen Schutzvorrichtung lassen sich neben erheblichen Gesundheitsschäden auch sehr große Sachschäden verhindern. Nicht nur im Geschosswohnungsbau, auch bei modernen Gebäuden mit einem immer größeren zusammenhängenden Luftraum, ist auf diese Weise eine einfache Möglichkeit der Rauchbegrenzung durch die Feuerwehr in einem Brandfall gegeben. Gerade bei modernen Gebäuden mit mehrgeschossigen Foyers oder Atrien funktioniert die Überdruckventilation aufgrund der meist hohen Leckrate des großen Luftraumes sehr schlecht und andererseits treten hier durch Rauchausbreitung in einen großen Bereich enorme Schäden durch Brandrauch auf.
  • Wenn eine oder mehrere Abluftöffnungen in dem von einem Brand betroffenen Raum geschaffen werden, wird eine Rauchausbreitung in nicht vom Brand betroffene Räume verhindert.
  • Die erfindungsgemäße Schutzvorrichtung nutzt physikalisch die sich bei einem Brand einstellende Thermik in einem Raum, den sogenannten "Kamineffekt". Bei einer Abluftöffnung im oberen Raumbereich, welche in der Regel durch Fenster gebildet werden, kann die Zuluftöffnung im unteren Bereich durch die erfindungsgemäße Schutzvorrichtung kontrolliert eingestellt werden. Hierdurch ergibt sich ein Luftstrom aus dem Bereich, der rauchfrei gehalten werden soll (in der Regel der Treppenraum) in den vom Brand betroffenen Bereich und ein Abströmen von Brandrauch aus der Abluftöffnung im oberen Bereich des Brandraumes. Die erfindungsgemäße Schutzvorrichtung kann daher auch ohne Überdruckventilatoren eine Rauchausbreitung aufgrund dieses physikalischen Prinzips verhindern. Wird die erfindungsgemäße Schutzvorrichtung durch den Einsatz von Überdruckventilatoren ergänzt, lässt sich die Wirkungsweise der erzwungenen Luftströmung steigern, indem die Luftströmung im Gebäude besser kontrolliert werden kann.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen ergeben sich aus den übrigen Unteransprüchen und aus den nachfolgend anhand der Zeichnung prinzipmäßig beschriebenen Ausführungsbeispielen.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1
    einen schematisch einfachen Grundriss einer Gebäudeöffnung mit der erfindungsgemäßen Rauch- und Brandschutzvorrichtung bei Montage in eine Wandebene;
    Fig. 2
    eine schematisch vereinfachte Ansicht einer Gebäudeöffnung mit der erfindungsgemäßen Rauch- und Brandschutzvorrichtung nach Fig. 1;
    Fig. 3
    einen schematisch vereinfachten Grundriss einer Gebäudeöffnung mit einer erfindungsgemäßen Rauch- und Brandschutzvorrichtung bei Montage vor einer Wandebene;
    Fig. 4
    eine schematisch vereinfachte Ansicht einer Gebäudeöffnung mit der erfindungsgemäßen Rauch- und Brandschutzvorrichtung nach Fig. 3;
    Fig. 5
    eine schematisch vereinfachte Ansicht einer Gebäudeöffnung mit einer erfindungsgemäßen Rauch- und Brandschutzvorrichtung in einer Ausführungsvariante mit einem seitlich geschlossenen Vorhang (perspektivische Darstellung des Vorhangs);
    Fig. 6
    einen schematisch vereinfachten Schnitt durch eine Gebäudeöffnung mit der erfindungsgemäßen Rauch- und Brandschutzvorrichtung nach Fig. 5;
    Fig. 7
    eine schematisch vereinfachte Ansicht einer Gebäudeöffnung mit einer erfindungsgemäßen Rauch- und Brandschutzvorrichtung in einer Ausführungsvariante mit einem Reißverschluss;
    Fig. 8
    einen schematisch vereinfachten Schnitt durch eine Gebäudeöffnung mit der erfindungsgemäßen Rauch- und Brandschutzvorrichtung nach Fig. 7;
    Fig. 9
    eine schematisch vereinfachte Ansicht einer Gebäudeöffnung mit einer erfindungsgemäßen Rauch- und Brandschutzvorrichtung in einer Ausführungsvariante mit einem Spannrahmen im oberen Bereich, der optional nach unten ausziehbar ist;
    Fig. 10
    eine schematisch vereinfachte Ansicht der Ausführungsvariante nach Fig. 9 mit einem nach unten ausgezogenen Spannrahmen;
    Fig. 11
    eine weitere Ausführungsvariante mit Spannstangen, und
    Fig. 12
    eine Einsatzmöglichkeit mit zwei übereinander in eine Türöffnung eingesetzten Rauch- und Brandschutzvorrichtungen jeweils in einer Ausführungsvariante nach Fig. 11.
  • Fig. 1 zeigt einen schematisch vereinfachten Grundriss einer Gebäudeöffnung 11 mit einer erfindungsgemäßen Rauch- und Brandschutzvorrichtung 13, welche nachfolgend zur Vereinfachung nur kurz als "Schutzvorrichtung" bezeichnet wird, bei Montage in einer Wandebene 10. Die Schutzvorrichtung 13 ist mit einer nachfolgend noch näher erläuterten Abdichteinheit versehen. Sofern ein Türblatt 12 in Angriffsrichtung der vorgehenden Einsatzkräfte aufschlägt, lässt sich die Schutzvorrichtung 13 in der Wandebene 10 (vornehmlich innerhalb der Türzarge) bereits vor dem Öffnen der Türe montieren. Häufig ist dieser zugängliche Bereich in etwa so breit wie die Wanddicke, in die die Tür eingebaut ist. In diesem Fall lässt sich der Rauchverschluss leicht in den zugänglichen Bereich des Türrahmens verspannen.
  • Fig. 2 zeigt eine schematisch vereinfachte Ansicht nach dem Einbau der Schutzvorrichtung 13 gemäß Fig. 1 in der Wandebene 10. Zur besseren Orientierung ist beispielhaft eine untere und obere Decke 14 dargestellt.
  • Fig. 3 zeigt einen schematisch vereinfachten Grundriss einer Gebäudeöffnung 11 einer Schutzvorrichtung 13 bei Montage vor der Wandebene 10. Diese Einbauvariante kann bei einer sehr schmalen Wand vorteilhaft sein. Weiterhin ist diese Einbauart regelmäßig dann anzuwenden, wenn eine Tür 12 entgegen der Richtung der vorgehenden Einsatzkräfte aufschlägt. In diesem Fall ist es lediglich erforderlich, die Schutzvorrichtung 13 auf beliebige Weise an der Wand 10 in weitgehend dichter Weise zu befestigen. Dies kann zum Beispiel durch Schussapparate zur Schnellbefestigung mittels Latten erfolgen.
  • Die Schutzvorrichtung 13 lässt sich selbstverständlich nicht nur in Türöffnungen einbringen, sondern auch in Decken oder Böden, die entsprechende Öffnungen besitzen.
  • Fig. 4 zeigt eine schematisch vereinfachte Ansicht nach dem Einbau der Schutzvorrichtung 13 gemäß Fig. 3 vor der Wandebene 10.
  • In den Figuren 5 bis 12 sind verschiedene Ausgestaltungen der Schutzvorrichtung 13 dargestellt, wobei diese durch verstellbare Abdichteinheiten an unterschiedliche Öffnungsformen und -großen angepasst werden kann. Hierzu wird die Schutzvorrichtung 13 entsprechend in die Öffnung verspannt oder eingeklemmt.
  • Die Figuren 5 bis 8 zeigen Abdichteinheiten 16 aus flexiblem Material, welche umlaufend mit einem Schwellkörper 15 versehen sind. Der Schwellkörper 15, der nicht mehr Teil dieser Erfindung ist, kann nach Art eines Schlaubootes ausgeführt sein, aus mehreren Luftkammern mit Ventilen bestehen und über eine Pressluftflasche gefüllt werden. Auf diese Weise ergibt sich eine vollständig dichte Anpassung an die vorhandene Öffnung. Die Abdichteinheit 16 kann seitlich mit ebenfalls flexiblen Seitenteilen 17, zum Beispiel in Dreiecksform, versehen werden. Der untere Rand der Abdichteinheit 16 kann zum Beispiel über einen Klettverschluss 19 an den unteren Schwellkörper 15 fixiert werden.
  • Beim Lösen des Klettverschlusses 19 kann die Abdichteinheit 16 nach vorne herausgeklappt werden, wodurch sich eine Durchgangsöffnung 18 im unteren Bereich für Personen oder eine Durchführungsöffnung für Gerätschaften zur Brandbekämpfung ergibt. Bei Nichtbenutzung kann die Abdichteinheit 16 mit den beiden Seitenteilen 17 wieder dicht verschlossen werden. Die Abdichteinheit 16 kann optional auch über die flexiblen Seitenteile 17 fest mit den seitlichen Schwellkörpern 15 verbunden sein.
  • Die Montage der Schutzvorrichtung 13 in oder vor einer Gebäudeöffnung 11 kann auch mechanisch, zum Beispiel durch eine Befestigung mit Nägeln, Schrauben oder dergleichen erfolgen. Ebenso ist eine magnetische Befestigung, zum Beispiel mit einem Streifenmagneten, der an der Abdichteinheit 16 angeordnet ist, möglich, wenn eine metallische Türzarge vorhanden ist.
  • Alternativ ist es auch möglich, eine Klebeverbindung zu der die Öffnung umgebenden Wände oder zu einer Türzarge vorzusehen.
  • Wenn die erfindungsgemäße Schutzvorrichtung Eingang bei der Brandbekämpfung gefunden hat und zum Beispiel jede oder nahezu jede Feuerwehr damit ausgerüstet ist, lässt sich eine weitere Erleichterung dahingehend erreichen, wenn bei der Planung und Errichtung eines Gebäudes bei Türen, insbesondere bei Brandschutztüren, eine umlaufende Nut oder Aussparungen, Bohrungen, Befestigungsglieder und ähnliches in dem Türrahmen bzw. der Türzarge oder in einem Wandteil neben der Türe vorgesehen sind. Im Brandfall kann dann diese Nut zur Aufnahme von Führungsteilen der Abdichteinheit 16 zu deren Verankerung an der Türzarge dienen.
  • Möglich ist ebenfalls, dass bei einem Gebäude alle Türen entsprechend vorgerüstet werden und dann im Brandfall eine erfindungsgemäße Schutzvorrichtung vor Ort vorgehalten wird. Bei entsprechender Vorbereitung an den Türen kann die Schutzvorrichtung im Brandfall schnell montiert werden und damit der Widerstand jeder Tür gegenüber einer Brand- oder Rauchausbreitung erhöht werden. Vorteilhaft ist diese Vorgehensweise insbesondere bei großen Gebäuden, wie z.B. Verwaltungsgebäuden, Krankenhäusern, usw. und auch immer dann, wenn in einem Betrieb mit einer eigenen Feuerwehr (sogenannte Betriebsfeuerwehr), die bei der Feuerwehr vorhandene erfindungsgemäße Schutzvorrichtung mit den Vorbereitungen an den einzelnen Türen zusammenpasst.
  • In den Figuren 7 und 8 ist eine Ausführungsvariante dargestellt, wobei die Abdichteinheit 16 mit einem Reißverschluss 20 verschlossen werden kann. Um eine Durchgangsöffnung bzw. Durchführungsöffnung zu ergeben, ist es in diesem Fall lediglich erforderlich, den Reißverschluss, den man im allgemeinen dann zweiteilig ausführen wird, entsprechend teilweise, vorzugsweise im unteren Bereich, zu öffnen. Bei dieser Ausführungsvariante wird sich die Schutzvorrichtung 13 im allgemeinen innerhalb der Wandebene 10 befinden, wie dies aus der Fig. 8 ersichtlich ist.
  • Anstelle eines umlaufenden Schwellkörpers 15, der mit Luft oder Reaktionsschaum gefüllt wird, kann selbstverständlich auch eine Anpassung über pneumatische oder hydraulische Mittel (insbesondere Zylinder) erfolgen. Gleiches gilt für mechanische Anpassungsglieder, wie dies nachfolgend anhand der Figuren 9 bis 12 beschrieben wird. Bei dieser Ausführungsvariante ist die Abdichteinheit 16 mit einem Spann- und Klemmrahmen 21 versehen, der verstellbare Rahmenglieder 22 aufweist. Die verstellbaren Rahmenglieder 22 können zum Beispiel Vierkantprofile aus Aluminium sein, die als Hohlkörper ausgebildet sind.
  • Auf diese Weise können die Rahmenglieder 22 unverdrehbar ineinander schiebbar ausgeführt werden und bei Bedarf teleskopartig auseinandergezogen werden, wodurch eine Anpassung an die zu verschließende Öffnung auf einfache Weise erreicht wird. Hierzu können zwei seitlich in vertikaler Richtung verlaufende Rahmenglieder und wenigstens zwei in horizontaler Richtung verlaufende Rahmenglieder vorgesehen sein, die entsprechend einen Rahmen bilden. Bei biegesteifer Ausführung der Eckverbindungen können die beiden vertikalen Rahmenglieder gegebenenfalls auch nur durch ein horizontales Rahmenglied verbunden sein.
  • Wenn ein drittes horizontales Rahmenglied vorhanden ist, wie dies in den Figuren 9 und 10 dargestellt ist, lässt sich der durch den Rahmen 21 sehr stabil ausgebildete obere Bereich nach unten verlängern, wenn die beiden seitlichen vertikalen Rahmenglieder 22 entsprechend teleskopartig nach unten ausgefahren werden.
  • In der Fig. 9 ist eine eingeschobene Position des verstellbaren Spann- und Klemmrahmens 21 und in Fig. 10 eine nach unten ausgefahrene Position dargestellt. Wie ersichtlich wird auf diese Weise eine hohe Stabilität für die Schutzvorrichtung 13 geschaffen.
  • Wie weiterhin aus den Figuren 9 und 10 ersichtlich ist, ist die Abdichteinheit 16 zweiteilig ausgebildet. Während im oberen Bereich ein flexibles Material zwischen die verstellbaren Rahmenglieder 22 gespannt ist, hängt das flexible Material unterhalb des Spann- und Klemmrahmens 21 als eine Art Vorhang 16a nach unten und verschließt damit den unteren Bereich der Öffnung. Mit seitlichen Dichtstreifen, zum Beispiel Klebebändern, können seitlich überstehende Teile des Vorhangs 16a an einer Türzarge 23 zur Abdichtung befestigt werden.
  • Falls das flexible Material, zum Beispiel ein Gewebe oder eine Folie, im Bereich des Spann- und Klemmrahmens 21 nicht genügend elastisch ist, um Anpassungen an große Öffnungen zu ermöglichen, kann das Gewebe oder die Folie -ebenso wie im unteren Bereich- entsprechend seitlich und nach oben bzw. unten größer ausgebildet werden und entsprechend über den Spann- und Klemmrahmen 21 überstehen. Durch nicht näher dargestellte Klemmglieder kann dann nach einem Ausfahren und Einstellen der Rahmenglieder 22 an die zu schließende Öffnung das Gewebe oder die Folie entsprechend an den Rahmengliedern 22 so eingespannt werden, dass sich zwischen den Rahmengliedern 22 ein gespanntes Gewebe ergibt. Das Fixieren des flexiblen Materials kann auch auf sehr einfache Art durch die Einspannung zwischen dem Spann- und Klemmrahmen 16 und der Türzarge 23 erfolgen. Alternativ kann das Gewebe oder die Folie auch an den beiden vertikalen Längsseiten mit den verstellbaren Rahmengliedern 22 fest verbunden werden. Bei verschiedenen Türbreiten in der Praxis muss das Gewebe oder die Folie dann entsprechend überlappend bzw. gefaltet eingebaut werden. Zum Zwecke einer besseren Reinigung wird das Gewebe im Sinne von fester Verbindung sicherlich nicht unlösbar, sondern z.B. mittels einer Klettverbindung an die Rahmenglieder 22 befestigt.
  • Die verstellbaren Rahmenglieder 22 können durch Klemmschrauben und Längsschlitze nach ihrer Einstellung in ihren Lagen zueinander fixiert werden.
  • Zum Ausgleich von Toleranzen können die Rahmenglieder 22 außenseitig zur besseren Abdichtung zu dem Türrahmen 23 noch mit Dichtgliedern, wie zum Beispiel elastischen Dichtlippen, versehen sein.
  • Für einen Durchgang für Personen wird man die Schutzvorrichtung 13 in der in der Fig. 9 dargestellten Position mit eingeschobenem Spann- und Klemmrahmen 21 verwenden. Wenn nur noch Löschschläuche durchgeschoben werden müssen oder durchgeschoben sind, reicht als Durchführungsöffnung das untere Drittel oder sogar noch weniger aus, wie dies in der Fig. 10 mit einem ausgefahrenen Spann- und Klemmrahmen 21 dargestellt ist. Wenn dabei nur circa 2/3 der Öffnung auf diese Weise mit dem Vorhang 16a abgeschlossen wird, können im Notfall auch noch Feuerwehrleute durch diese damit gebildete Durchführungsöffnung den Brandherd verlassen oder betreten.
  • Alternativ ist es auch möglich, den Spann- und Klemmrahmen 21 so auszubilden, dass er mit den Rahmengliedern 22 die gesamte Öffnung überdeckt und sich damit über die gesamte Höhe erstreckt. In diesem Fall lässt sich eine vollständige Abdichtung erreichen, wenn zum Beispiel vorgesehen ist, dass im unteren Bereich eine Schlauchdurchführung vorgesehen wird oder sogar ein Anschlusselement 24 (in der Fig. 10 gestrichelt dargestellt) für eine Schlauchverbindung vorgesehen ist. Bei dieser Ausgestaltung kann man auch als Abdichteinheit zwischen den Rahmenteilen 21 stabile Materialien vorsehen.
  • Bei einer genügend stabilen Ausbildung der Rahmenglieder 22 und des Materials für die Abdichteinheit 16, kann auch ein Ventilator 25 (siehe gestrichelte Darstellung in der Fig. 9) in die Schutzvorrichtung 13 integriert werden.
  • Die Schutzvorrichtung 13 kann im Bedarfsfall auch noch mit einem Kühlmittel versehen sein oder an einen Kühlkreislauf angeschlossen werden (nicht dargestellt). In diesem Fall können zum Beispiel die Rahmenglieder 22 entsprechend mit Kühlmittel gefüllt werden. Gleiches gilt auch für die Schwellkörper 15. Auch die Abdichteinheit 16 kann zum Beispiel aus einem zweiseitigen Gewebe mit einem Hohlraum dazwischen ausgebildet sein, in dem Kühlmittel angeordnet ist oder durch das Kühlmittel fließt. Bei einer Ausbildung mit einem Kühlkreislauf sind entsprechende Anschlüsse für eine Zuführung von gekühltem Kühlmittel und eine Ableitung hierfür vorzusehen. Alternativ ist auch eine Kühlung durch von oben über die Schutzvorrichtung herabfließendes Wasser möglich.
  • Von Vorteil ist es auch, wenn man als Abdichteinheit 16 ein lichtdurchlässiges Material verwendet, das nach Möglichkeit auch noch einfach zu reinigen ist.
  • Wie ersichtlich, lässt sich die Schutzvorrichtung 13 schnell und ohne Beschädigung eines Türrahmens einsetzen, so dass Nachfolgeschäden vermieden werden.
  • Erfindungsgemäß besteht auch die Möglichkeit, dass ein Verschlusselement bzw. eine Abdichteinheit die zu verschließende Öffnung nur teilweise abdeckt, sodass erst durch den Einsatz mehrerer Vorrichtungen die ganze Türöffnung verschlossen wird. Eine Möglichkeit hierfür wird nachfolgend anhand der Fig. 12 prinzipmäßig beschrieben.
  • Die erfindungsgemäße Abdichteinheit 16 kann -wie erwähntein- oder mehrteilig ausgebildet sein. Sie kann z.B. aus zwei oder drei Einheiten bestehen. Dies bedeutet, man kann in einem ersten Schritt eine teilweise Verschließung einer Öffnung im oberen Bereich vornehmen und anschließend mit der zweiten oder gegebenenfalls auch einer dritten Einheit die Öffnung ganz abdichten. Ebenso ist es möglich mit z.B. mit zwei oder drei derartigen Abdichteinheiten hintereinander liegende Türen ganz oder wenigstens jeweils in deren oberen Bereichen abzudichten, um auf diese Weise eine noch bessere Rauchabdichtung einer Wohnung, z. B. zu den allgemein zugänglichen Flur- oder Treppenhausbereichen, zu erreichen.
  • In der Figur 11 ist eine einfache Ausführungsvariante dargestellt mit zwei seitlichen Rahmengliedern 22 und einem oberen Rahmenglied 22c, welches aus zwei Elementen besteht, die - im Querschnitt gesehen - eine Rechteckform aufweisen und durch entsprechende Größenunterschiede ineinander derart verschiebbar sind, dass sie in ihrer Breite verstellbar sind. Zur Anpassung an die jeweilige Öffnungsbreite, z. B. einer Tür, dient ein in horizontaler Richtung verstellbares Rahmenglied 22, das aus zwei Spannstangen 22a und 22b besteht. Dabei kann eine Spannstange mit Rasten versehen sein, wobei nach Art eines Ratschensystems eine grobe Anpassung an die Öffnung erreicht wird. Über einen Spannverschluss 27 zwischen den beiden Spannstangen 22a und 22b, der z. B. mit einem Gewinde versehen ist, erfolgt anschließend eine Feineinstellung. Alternativ kann auch der gesamte Spannverschluss 27 nach der ersten Anpassung an die vorhandene Öffnungsbreite durch das Ratschensystem durch Drehen der Stange 27 gespreizt werden. Wenn dabei der Spannverschluss nach Art eines Spannschlosses ausgebildet ist, mit zwei gegenläufigen Gewinden, wird mit wenigen Drehbewegungen eine festsitzende Verspannung erreicht.
  • Selbstverständlich sind zum Verspannen bzw. Einspannen der beiden Spannstangen 22a und 22b in die Öffnung auch noch andere Spannverschlüsse möglich. Von Vorteil ist es jedoch, wenn man hierfür auf jeden Fall einen Schnellspannverschluss vorsieht. Gegen ein unbeabsichtigtes Öffnen können auch noch Sicherungsglieder, wie z. B. Sicherungsstifte, in ein oder in beiden Spannstangen und/oder im Ratschensystem vorgesehen werden.
  • Zum Ausgleich von Toleranzen oder Schiefstellungen können die beiden seitlichen Enden der Spannspangen 22a und 22b auch mit gelenkigen Verbindungsgliedern 28 versehen sein, durch die die beiden Spannstangen 22a und 22b an die seitlichen Rahmenglieder 22 angedrückt werden und damit eine Verspannung des Spann- und Klemmrahmens 21 an der Türzarge erreicht wird.
  • Die Abdichteinheit 16 kann im unteren Bereich, z. B. am unteren Ende mit Beschwerungselementen, z. B. einem Eisen- oder Bleiband 29 (siehe gestrichelte Darstellung in der Figur 11) versehen sein. Diese Ausgestaltung ist insbesondere dann von Vorteil, wenn man für die Abdichteinheit 16 ein leichtgewichtiges, flexibles, hochtemperaturbeständiges Gewebe verwendet. Durch die Beschwerungselemente 29 wird ein gutes Aushängen der Abdichteinheit und damit eine sichere Abdichtung erreicht.
  • Die Figur 12 zeigt prinzipmäßig eine Einsatzmöglichkeit mit zwei übereinander in einer Türöffnung eingesetzten Rauchund Brandschutzvorrichtungen 13 jeweils in einer Ausführungsvariante, wie in der Figur 11 dargestellt. Selbstverständlich sind jedoch auch andere Ausführungsvarianten für einen gemeinsamen Einsatz in einer Türöffnung möglich.
  • Der Vorteil eines Einsatzes von zwei Vorrichtungen in einer Türöffnung besteht u. a. darin, dass auf diese Weise eine noch größere Sicherheit und Stabilität erreicht wird. So kann z. B. in einem ersten Schritt eine Verschließung der Türöffnung mit nur einer Vorrichtung gemäß Figur 11 erfolgen, wobei die textile Abdichteinheit 16 relativ lose die Türöffnung unterhalb der Rahmenglieder abdichtet und damit ein leichter Zugang zum Brandherd möglich ist. Während bzw. nach Abschluss der Löscharbeiten kann die Türöffnung dann noch besser durch eine zweite Schutzvorrichtung 13, die unter der im oberen Bereich angeordneten ersten Schutzvorrichtung angeordnet wird, abgedichtet werden. Sofern der Feuerwehr ein alternativer Angriffsweg (z. B. über ein Fenster) zur Verfügung steht, kann sie durch Einbau einer zweiten oder gar dritten Schutzvorrichtung die Türöffnung ganz verschliessen, so dass naehzu eine vollkommene Abdichtung erreicht wird.
  • Als flexible Abdichteinheiten sind die verschiedensten Materialien denkbar. Als eine für den vorgesehen Einsatzzweck sehr gut geeignete Abdichteinheit hat sich ein Gewebe mit Glas- oder Metallfasern herausgestellt, das gegenüber Temperaturen bis zu 600°C beständig ist.
  • Das Verfahren bzw. der Einbau der mobilen Rauch- und Brandschutzvorrichtung 13, wie sie z. B. in der Figur 11 dargestellt ist, wird nachfolgend prinzipmäßig beschrieben:
    1. 1. In einem ersten Schritt wird die Vorrichtung, welche eine flexible Abdichteinheit aufweist, ausgefaltet.
    2. 2. Der Rahmen 21 mit seinen verstellbaren Rahmengliedern wird im oberen Bereich an die Türzarge angelegt, z. B. an der rechten oberen Ecke.
    3. 3.Durch ein Auseinanderziehen der beiden teleskopierbaren Spannstangen 22a und 22b der horizontal verlaufenden Rahmengliedes 22 wird die Vorrichtung auf die gewünschte Türseite gebracht, wobei gleichzeitig auch das obere Rahmenglied 22c entsprechend auseinandergefahren wird.
    4. 4. Eine Grobeinstellung erfolgt durch das ratschenartige Auseinanderziehen der beiden Spannstangen 22a und 22b in Verbindung mit den Rasten. Von Vorteil ist es hierbei, wenn das Ratschensystem derart ausgebildet ist, dass es beim Auseinanderzeiten automatisch einrastet und für das Zusammenschieben z. B. das aktive Lösen eines Ratschenhebels erforderlich ist.
    5. 5. Während mit einer Hand die Vorrichtung festgehalten wird, wird mit der anderen Hand der Verspannverschluss 27 entsprechend in Richtung Spannen gedreht, womit eine Feineinstellung und damit ein sicheres Klemmen erreicht wird.
    6. 6. Durch Drücken einer nicht dargestellten Sicherungseinrichtung, z. B. eines Sicherungsstifts, können die beiden Spannstangen 22a und 22b im Bedarfsfalle noch zusätzlich gesichert werden.
  • Aufgrund der Flexibilität der Abdichteinheit 16 ist ein Durchgang für Personen im Einsatzfall, z. B. in nur leicht gebückter Körperhaltung, möglich. Aufgrund der Steifigkeit des Spezialgewebes und der eingearbeiteten Beschwerungselemente, z. B. des Bleibandes 29, wird einerseits eine diffuse Rauchausbreitung verhindert und andererseits ist ggf. noch eine maschinelle Ventilation mit Lüftern möglich.
  • Zum Ausbau der Vorrichtung ist es lediglich erforderlich den Spannverschluss in Richtung "lösen" zu drehen und - ggf. nach Öffnen eines Sicherungsstifts oder eines Arretierhebels - können die beiden Spannstangen 22a und 22b nebst Rahmenglied 22c wieder zusammengeschoben werden. Nach einer möglichen platzsparenden Zusammenlegung der Vorrichtung, z. B. durch ein Aufwickeln der Abdichteinheit 16 ist die Vorrichtung dann für einen nächsten Einsatzfall bereit.
  • Da die Schutzvorrichtung planmäßig mit Brandrauch in Berührung kommt, ist eine gute und einfache Reinigung wichtig. Das flexible Gewebe sollte daher vom Metallrahmen getrennt und separat gereinigt werden können.

Claims (19)

  1. Mobile Rauch- und Brandschutzvorrichtung in Gebäuden zum Aufbau im Brandfall mit einer in oder an eine Öffnung einer Wand, einer Decke oder einem Boden anbringbaren Abdichteinheit (16), die in Form und Größe an die Öffnung angepasst und wenigstens teilweise mit einem flexiblen Material versehen ist und die wenigstens eine Durchgangsöffnung (16a,18) für Personen und/oder mit wenigstens einer Durchführungsöffnung (16a,18) für Gerätschaften, Brandbekämpfungsausrüstung und dergleichen aufweist, wobei die Durchgangsöffnung und/oder die Durchführungsöffnung wenigstens teilweise abdeckbar ist, und wobei die Abdichteinheit (16) mit einem Spann- oder Klemmrahmen (21) versehen ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Spann- oder Klemmrahmen (21) zwei seitlich in vertikaler Richtung verlaufende Rahmenglieder und wenigstens zwei in horizontaler Richtung verlaufende verstellbare Rahmenglieder (22), welche den Spann- oder Klemmrahmen (21) bilden, und wobei das flexible Material unterhalb des Spann- und Klemmrahmens (22) als eine Art Vorhang (16a) nach unten hängt und damit den unteren Bereich der Öffnung abdeckt.
  2. Mobile Rauch- und Brandschutzvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das flexible Material ein Gewebe oder eine Folie aufweist, die hochtemperaturbeständig und gegenüber Flammeneinwirkung widerstandsfähig ist.
  3. Mobile Rauch- und Brandschutzvorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Gewebe wenigstens teilweise mit Glas- oder Metallfasern versehen ist.
  4. Mobile Rauch- und Brandschutzvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Gewebe im unteren Bereich mit Beschwerungselementen (29), insbesondere Eisen- oder Bleielementen, versehen ist.
  5. Mobile Rauch- und Brandschutzvorrichtung nach der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Abdichteinheit in ihren Außenmaßen (16) wenigstens teilweise veränderbar ist.
  6. Mobile Rauch- und Brandschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die verstellbaren Rahmenglieder (22) teleskopartig ausgebildet sind.
  7. Mobile Rauch- und Brandschutzvorrichtung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die teleskopartigen Rahmenglieder (22) mit Spannstangen (22a,22b) versehen sind, die gegeneinander verspannbar sind.
  8. Mobile Rauch- und Brandschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Abdichteinheit (16) aus zwei- oder mehrteiligen Abdichtelementen gebildet ist.
  9. Mobile Rauch- und Brandschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Spannrahmen (21) in Richtung auf den unteren Bereich ausziehbar, ausfaltbar oder ausklappbar ausgebildet ist.
  10. Mobile Rauch- und Brandschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Abdichteinheit (16) über Abdichtelemente (19), wie Klebemittel oder Klebestreifen, wenigstens weitgehend rauchdicht mit der Wand, Decke oder dem Boden verbindbar ist.
  11. Mobile Rauch- und Brandschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Abdichteinheit (16) mit Befestigungselementen versehen ist, über die sie an der Wand, Decke oder dem Boden neben der Öffnung befestigbar ist.
  12. Mobile Rauch- und Brandschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Abdichteinheit (16) mit umfangsseitig angebrachten Befestigungsmittel oder Führungen versehen ist, die in punkt- oder linienförmige Gegengliedern, wie Aussparungen, Bohrungen, Nuten oder dergleichen eines Türrahmens oder eines Wandteiles neben der Türe einsetzbar sind.
  13. Mobile Rauch- und Brandschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Abdichteinheit (16) mit magnetischen Rahmenteilen versehen ist.
  14. Mobile Rauch- und Brandschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Abdichteinheit (16) zur Bildung wenigstens einer Durchgangsöffnung und/oder Durchführungsöffnung mit einem Verschlusselement, wie Reiß- oder Klettverschluss (20) versehen ist.
  15. Mobile Rauch- und Brandschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Abdichteinheit (16) im unteren Bereich mit einer Durchführungsöffnung für eine Schlauchdurchführung versehen ist.
  16. Mobile Rauch- und Brandschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Abdichteinheit (16) im unteren Bereich ein Anschlusselement (24) für einen Schlauch aufweist.
  17. Mobile Rauch- und Brandschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Abdichteinheit (16) wenigstens teilweise mit Kühlmitteln oder mit einem Kühlmittelkreislauf versehen ist.
  18. Mobile Rauch- und Brandschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Abdichteinheit (16) mit einem Ventilator (25) versehen ist.
  19. Mobile Rauch- und Brandschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Abdichteinheit (16) im unteren Bereich mit seitlichen Abdichtelementen (17) versehen ist und zur Bildung einer Durchgangsöffnung und/oder Durchführungsöffnung aufklappbar ausgebildet ist.
EP06701793.9A 2005-01-11 2006-01-09 Mobile rauch- und brandschutzvorrichtung Active EP1835969B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL06701793T PL1835969T3 (pl) 2005-01-11 2006-01-09 Przenośne urządzenie do ochrony przeciwdymnej i przeciwpożarowej

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510001211 DE102005001211A1 (de) 2005-01-11 2005-01-11 Rauchverschluss zur Verhinderung der Rauch- und Brandausbreitung
DE202005007137U DE202005007137U1 (de) 2005-01-11 2005-05-02 Mobile Rauch- und Brandschutzvorrichtung
PCT/EP2006/000091 WO2006074885A1 (de) 2005-01-11 2006-01-09 Mobile rauch- und brandschutzvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1835969A1 EP1835969A1 (de) 2007-09-26
EP1835969B1 true EP1835969B1 (de) 2015-12-09

Family

ID=35062599

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06701793.9A Active EP1835969B1 (de) 2005-01-11 2006-01-09 Mobile rauch- und brandschutzvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7810576B2 (de)
EP (1) EP1835969B1 (de)
DE (1) DE202005007137U1 (de)
ES (1) ES2564574T3 (de)
PL (1) PL1835969T3 (de)
WO (1) WO2006074885A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020128222A1 (de) 2020-10-27 2022-04-28 Rescue-Kompass GmbH Durchschussschutz
WO2022090307A1 (de) 2020-10-28 2022-05-05 Bekim Mazreku SCHLIEßUNG MIT VENTILVORRICHTUNG

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8925252B2 (en) 2010-11-11 2015-01-06 Paha Designs, Llc Quick deploy fire shelter
US20140202721A1 (en) * 2013-01-21 2014-07-24 Butterfly Safety Products Llc Fire retardant and smoke-guard door barrier
WO2015138866A1 (en) * 2014-03-13 2015-09-17 Upsite Technologies, Inc. Adjustable airflow barrier system
US20160339279A1 (en) * 2015-05-21 2016-11-24 Stoebich Brandschutz Gmbh Unknown
US10174545B2 (en) 2016-02-12 2019-01-08 Cornellcookson, Llc Fabric fire rated door
WO2020046624A1 (en) * 2018-08-30 2020-03-05 Carrier Corporation Fire suppression and isolation system
CN110656832B (zh) * 2019-04-29 2021-02-09 宿州市专铸门窗科技有限公司 一种防火自闭型中悬窗
DE102020101567A1 (de) * 2019-09-09 2021-03-11 Belu Verwaltungsgesellschaft mit beschränkter Haftung Torelement
CN117599365B (zh) * 2024-01-22 2024-04-02 四川省材科院消防科技有限公司 一种应急消防墙及其搭建方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5188186A (en) * 1990-11-16 1993-02-23 Nash Dale K Barricade for isolating open areas from spreading fire or smoke

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH178693A (de) * 1934-07-07 1935-07-31 Chem Ind Basel Verfahren und Vorrichtung zum Löschen von brennenden Räumen.
US3434252A (en) * 1967-03-31 1969-03-25 Howard Franklin Dobson Guard for fire and smoke protection
GB1449432A (en) * 1974-01-28 1976-09-15 Isobe M Equipment for preventing the spread of a fire
US5542463A (en) * 1993-10-01 1996-08-06 Rite-Hite Corporation Roll-up strip curtain barrier apparatus
DE29600140U1 (de) 1996-01-05 1996-02-29 Schulte Guenter Einrichtung zur Absicherung des Durchgangs zwischen zwei Teilen eines Gebäudes im Brandfalle
EP0838238B1 (de) * 1996-03-26 2003-06-18 Obayashi Corporation Wasserdichte schirmvorrichtung von begehbarer art
DE29801476U1 (de) 1998-01-29 1998-03-26 Pauls Werner Dr Rauchschutztüranordnung
FI108706B (fi) * 1999-04-07 2002-03-15 Marioff Corp Oy Suihkutusvälineet asennettaviksi oviaukon kohdalle haitallisten kaasujen ohjaamiseksi ja käsittelemiseksi
JP3629657B2 (ja) * 2001-10-03 2005-03-16 一成 鈴木 防火煙用仕切装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5188186A (en) * 1990-11-16 1993-02-23 Nash Dale K Barricade for isolating open areas from spreading fire or smoke

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020128222A1 (de) 2020-10-27 2022-04-28 Rescue-Kompass GmbH Durchschussschutz
WO2022090307A1 (de) 2020-10-28 2022-05-05 Bekim Mazreku SCHLIEßUNG MIT VENTILVORRICHTUNG

Also Published As

Publication number Publication date
EP1835969A1 (de) 2007-09-26
ES2564574T3 (es) 2016-03-23
WO2006074885A1 (de) 2006-07-20
DE202005007137U1 (de) 2005-09-22
PL1835969T3 (pl) 2016-06-30
US7810576B2 (en) 2010-10-12
US20080041598A1 (en) 2008-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1835969B1 (de) Mobile rauch- und brandschutzvorrichtung
EP3256662B1 (de) Fugendichtband mit vorbestimmter geometrie und dichtanordnung mit derartigem fugendichtband
EP1731685A2 (de) Hinterlüftete wärmegedämmte Gebäudefassade
WO2016128552A1 (de) Universelles fugendichtband für unterschiedliche profildimensionen und dichtanordnung mit derartigem fugendichtband
EP3135342A1 (de) Brand- oder rauchschutzvorhang
EP2840223B1 (de) Rollladen, Brandschutzvorhang sowie Brandschutzrollladen
DE2731979C3 (de) Fenster mit erhöhter Feuerwiderstandsfähigkeit
DE19859851B4 (de) Brandschutzsystem
WO2011124374A1 (de) Brand- oder rauchschutzvorrichtung
AT515374B1 (de) Türe, insbesondere Brandschutz- und Fluchttüre
DE19643618C5 (de) Wärmedämmverbundsystem
DE2308705A1 (de) Feuerschutz-tuer und sicherheitsinstallation gegen brand
EP1911496A2 (de) Brandschutz-Verschluss
EP0824940A2 (de) Brandschutzeinrichtung für Lüftungsrohre
DE2360285C3 (de) Lüftungs- und Druckentlastungsvorrichtung für Schaltanlagen
DE19856193C2 (de) Verfahren zur Sicherung von Gebäudeteilen im Brandfall sowie Rauchschutzeinrichtung
DE102016103950B4 (de) Anordnung zur Be- und Entlüftung von Räumen im Bereich eines Fensters
DE102009044875B4 (de) Kühlanordnung
DE19634305B4 (de) Wartungsfreie Vorrichtung zur rauch- und brandsicheren Abschottung einer Lüftungsrohrleitung
DE19937835A1 (de) Feuerschutzsystem
DE2625270A1 (de) Falttor
EP3853425B1 (de) Mehrgeschossiges gebäude mit sicheren zugangs- und fluchtwegen im brandfall
EP3255223A1 (de) Abdeckvorrichtung zum abdecken einer wandöffnung
DE202023105912U1 (de) Überströmvorrichtung
DE202018005118U1 (de) Lüftungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070718

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20101215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502006014663

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A62B0003000000

Ipc: A62C0002100000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A62C 2/10 20060101AFI20150629BHEP

Ipc: A62C 3/00 20060101ALI20150629BHEP

Ipc: B66B 5/00 20060101ALI20150629BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150714

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 764307

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151215

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006014663

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2564574

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20160323

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: CABINET ROLAND NITHARDT CONSEILS EN PROPRIETE , CH

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151209

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160310

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160409

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160109

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151209

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151209

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151209

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160411

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006014663

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151209

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151209

26N No opposition filed

Effective date: 20160912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151209

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20060109

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151209

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20180108

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190109

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20230119

Year of fee payment: 18

Ref country code: ES

Payment date: 20230216

Year of fee payment: 18

Ref country code: AT

Payment date: 20230118

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230123

Year of fee payment: 18

Ref country code: IT

Payment date: 20221215

Year of fee payment: 18

Ref country code: BE

Payment date: 20230123

Year of fee payment: 18

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230518

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230426

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231127

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231228

Year of fee payment: 19

Ref country code: NL

Payment date: 20240123

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240216

Year of fee payment: 19

Ref country code: IE

Payment date: 20240118

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240118

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240117

Year of fee payment: 19

Ref country code: GB

Payment date: 20240130

Year of fee payment: 19