WO2011124374A1 - Brand- oder rauchschutzvorrichtung - Google Patents

Brand- oder rauchschutzvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2011124374A1
WO2011124374A1 PCT/EP2011/001722 EP2011001722W WO2011124374A1 WO 2011124374 A1 WO2011124374 A1 WO 2011124374A1 EP 2011001722 W EP2011001722 W EP 2011001722W WO 2011124374 A1 WO2011124374 A1 WO 2011124374A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fire
opening
protection device
protection element
smoke
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/001722
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Merlin MÜLLER
Daniel Reinhart
Jochen Stöbich
Original Assignee
Stöbich Brandschutz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stöbich Brandschutz GmbH filed Critical Stöbich Brandschutz GmbH
Priority to CA2797755A priority Critical patent/CA2797755A1/en
Priority to EP11717176A priority patent/EP2555833A1/de
Priority to CN201180028559.XA priority patent/CN102946949B/zh
Priority to RU2012147594/12A priority patent/RU2560353C2/ru
Priority to US13/639,614 priority patent/US20130104470A1/en
Priority to BR112012025818A priority patent/BR112012025818A2/pt
Publication of WO2011124374A1 publication Critical patent/WO2011124374A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C2/00Fire prevention or containment
    • A62C2/06Physical fire-barriers
    • A62C2/10Fire-proof curtains
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/92Protection against other undesired influences or dangers
    • E04B1/94Protection against other undesired influences or dangers against fire
    • E04B1/941Building elements specially adapted therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/262Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with flexibly-interconnected horizontal or vertical strips; Concertina blinds, i.e. upwardly folding flexible screens
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/262Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with flexibly-interconnected horizontal or vertical strips; Concertina blinds, i.e. upwardly folding flexible screens
    • E06B2009/2625Pleated screens, e.g. concertina- or accordion-like

Definitions

  • the invention relates to a fire or smoke protection device for an opening in a building part, in particular a Torab gleich, with a flexible, flat fire protection element, which is folded into a bearing assembly in which the fire protection element in folding, and in a Abdichtab extract in which the Fire protection element is deployed and the opening closes, can be brought.
  • Such fire or smoke protection devices are used to close in the event of fire openings, such as gates, passageways or doors, fire and / or smoke-tight, to prevent a fire from spreading.
  • BEST ⁇ TSGISNGS OPIE which is guided in lateral guides and is lowered in case of fire in these guides to close the opening.
  • a disadvantage of this solution is that always guides must be present, which narrows the architect in his freedom of design. In addition, guides can pollute and must therefore be regularly checked and cleaned.
  • a fire and smoke barrier for rail vehicles which comprises a fire protection textile, which is arranged around an end wall passage of the rail vehicle.
  • the fire protection textile seals the passage from all sides.
  • a fire protection curtain is known from EP 1 964 593 A1, which has a perforated web in front of the fire protection textile, through which convection occurs in the event of fire.
  • the fire curtain always requires a winding shaft.
  • the invention has for its object to improve the fire protection effect and / or easier to build the fire or smoke protection device with the same fire or smoke protection.
  • the invention solves the problem by a generic fire or smoke protection device, wherein the fire protection element has a recess on at least one side, by means of which the building part is at least partially comprehensive for guiding the fire protection element.
  • An advantage of the invention is that it is simple. So it is simply necessary to attach the fire or smoke protection device above the opening to be closed in case of fire.
  • a fastening device is released automatically or manually, so that the fire protection element preferably falls down alone by gravity and thus closes the opening.
  • the fire protection element is guided by the indentation on the building part, for example a wall, so that pressure differences on both sides of the fire protection element do not cause it to be excessively deflected.
  • the fire or smoke protection device can be designed to be particularly flat, since the fire protection element can be stored folded.
  • a fire or smoke protection cover is understood in particular to mean any device which is designed to prevent or sustainably inhibit the spread of fires or to reduce the spread of smoke produced by a fire.
  • Such fire or smoke protection covers for example, must withstand at least 30 or 60 minutes fire and therefore differ fundamentally from devices that are only suitable for closing openings.
  • the planar fire protection element is hose-like and in its folds accordion-shaped collapsible. In other words, the fire protection element is gatherable and gathered in the sealing arrangement.
  • the fire protection element comprises a fire protection textile.
  • a fire protection textile is a fabric, scrim or knit which is non-combustible and which withstands exposure to heat for a sufficient period of time to withstand the passage of flames and / or smoke for at least 30 minutes.
  • Such fire protection textiles belong to the prior art and are therefore no longer described.
  • An advantage of the use of fire protection textiles is the low production costs. It is thus possible for the fire protection element to consist of one, two, three or more flat fire protection textile pieces by means of sewing hen produce. Due to the simple construction, a fire protection element with fire protection textile is robust and less prone to failure. This leads to a safe functioning even after a long time of non-operation.
  • the fire protection element in the sealing arrangement runs downwardly at least in sections, conically. It is particularly favorable if the fire protection element in the sealing arrangement runs down completely conically. In this case, a space-saving bearing arrangement results since sections of the fire protection element located further down can be nested into sections of the fire protection element located further up.
  • the fire protection element in the bearing assembly by folding points on separate sections, which are at least partially interleaved in the sealing arrangement.
  • the sections may, for example, be formed by the area between every second fold.
  • the sections are imaginary units of a uniform fire protection element, in particular a uniform fire protection textile. But it is also possible that the fire protection element is made by attaching together several prefabricated sections.
  • the fire protection element has a horizontal horizontal cross-section in Abdichtan extract which has two parallel longitudinal sides. On the narrow sides of the indentations are formed. In the bearing arrangement, at least a majority of the longitudinal sides run parallel to one another and at least partially at the same height.
  • the fire protection element is so formed so that it can be brought alone by gravity from the bearing assembly in the Abdichtanssen. This is to be understood as meaning that energy required to bring the fire protection element into the sealing arrangement is obtained from the positional energy.
  • the fire protection element is designed so that a predominant part of the energy necessary for closing comes from potential energy of the fire protection element itself. In this case, it is sufficient to solve a fastening device by means of which the fire protection element is held in the bearing assembly. Gravity driven, the fire protection element then moves into the sealing arrangement. Drives are expendable, so that the fire or smoke protection device is particularly robust and maintenance-proof.
  • the fire or smoke protection device comprises a bottom plate which is fixed to the bottom of the fire protection element.
  • the weight of the bottom plate is so large that the fire protection element located in the bearing assembly falls into the sealing arrangement after release of the fastening device due to gravity.
  • an underside of the bottom plate is preferably designed as a visible surface, which corresponds to an environment of the fire or smoke protection device. It is possible, but not necessary, that the bottom plate has a contact strip, by means of which a collision, for example with a person, is detectable.
  • the fire protection element is part of a closed enclosure of an interior, wherein the enclosure has at least one opening with an opening cross-section, wherein the opening is arranged so that when moving the fire protection element from the bearing assembly in the sealing arrangement air flows through the enclosure into the interior and thereby undergoes a flow resistance, wherein the opening cross-section chosen so small in that the flow resistance delays a movement of the fire protection element from the bearing arrangement into the sealing arrangement.
  • the fire protection element is part of the closed shell, is understood in particular that the interior of the fire protection element is largely sealed gas-tight.
  • the conclusion that the closure is largely gas-tight is understood in particular to mean that, given a pressure difference across the fire protection element of 50 Pa, a resulting gas flow is less than 150, in particular 50 cubic meters per hour.
  • the apertures it is possible, but not necessary, for the apertures to be macroscopic apertures introduced. It is also possible that the fire protection element has a certain porosity, so that the air flows through the pores when the fire protection element is brought from the bearing assembly into the sealing arrangement. In this case, openings are unnecessary. However, the fire protection element is preferably essentially gas-tight and has openings, for example slots.
  • the opening cross section is chosen so small that the flow resistance at least doubles a closing time of the protective element in comparison to an otherwise identical fire or smoke protection cover in which the opening cross section is 10 times larger.
  • Such a limitation of the closing speed is structurally very simple and at the same time robust.
  • the envelope has at least one upper fire-side opening, a lower fire-side opening, an upper fire-remote opening and a lower fire-remote opening, wherein the fire-remote openings are formed so that in case of fire a convection through the lower fire-remote opening, the interior and the upper fire-away opening forms.
  • a convection flow cools the fire protection element and thus extends the Protection time of the fire or smoke protection device.
  • a fire or smoke protection device for an opening in a building part, in particular a Torab gleich, with (a) a flexible, flat fire protection element in a bearing assembly in which the fire protection element is folded into folds, and in a sealing arrangement the fire protection element is unfolded and closes the opening, can be brought, wherein the fire protection element is part of a closed enclosure of an interior, wherein the enclosure at least an upper fire-side opening, a lower fire-side opening, an upper fire-remote opening and a lower fire-remote opening, and the non-fire openings are formed so that, in the event of fire, a convection flow is formed through the lower, fire-remote opening, the interior and the upper, fire-remote opening.
  • the fire or smoke protection device comprises a closing means, which is designed for closing the fire-side openings due to heat. This prevents hot gases from the fire from penetrating into the interior and endangering an object on the side away from the fire.
  • the closing means are preferably passive closing means, ie those closing means which manage without drives dependent on external energy supply. Such passive closures are simple and robust at the same time.
  • the closing means may comprise a force accumulator such as a spring, which is kept inactive by a solder melting under fire heat. In case of fire, the solder undergoes a phase transformation, namely by melting, and thus releases the energy stored in the energy storage. This energy causes the opening to close, for example by closing a flap.
  • a force accumulator such as a spring
  • the closing means comprises intumescent material.
  • This intumescent material can be arranged so that the fire-side openings are swollen in case of fire.
  • the fire protection element preferably has a fire-retardant coating. It may be a radiation-reflecting coating, for example a metallization. For example, an aluminum coating is suitable.
  • the coating which can also be referred to as fire-resistant coating, insulating.
  • the coating may be endothermic, that is, it contains at least one substance that exhibits an endothermic reaction when exposed to heat. In this way, the fire protection element is cooled in case of fire.
  • the coating may also comprise intumescent material, so that the insulating effect increases greatly in case of fire.
  • the fire or smoke protection device has a closing means, which is designed for closing the fire-side openings, wherein the closing means comprises material elements, wherein at at least one upper opening, a fabric element is attached to the outside opening and wherein at least one lower opening a fabric element is attached to the interior opening, so that in case of fire, a convection flows through the lower fire-facing opening, the interior and the upper fire-remote opening and a gas flow from the fire side through the upper fire-side opening, the interior and the lower fire-side opening is blocked ,
  • the fabric elements thus act as diaphragm valves.
  • the fire or smoke protection device comprises a gas generator, which is designed in the event of fire, an inert and / or cooling gas in the interior of the fire protection element leave.
  • This gas generator can be a passive gas generator, for example a coating or a coating, which emits a gas in the event of fire.
  • This gas can be produced, for example, by a chemical reaction or by evaporation of a substance, in particular water. The fact that the gas is discharged into the interior, the pressure in the interior increases, which improves the sealing of the fire or smoke protection device to surrounding building components.
  • the fire or smoke protection device has at least one layer of fire protection textile in the interior.
  • This layer of fire protection fabric runs vertically in the sealing arrangement.
  • This fire protection textile can be designed thermally insulating and / or radiation-inhibiting.
  • it may have a coating as described above. Since the position in the interior and thus surrounded by the fire protection element and arranged so protected, lower requirements are placed on the mechanical strength of the coating, so that a simple-to-produce fire or smoke protection device is obtained, which has a high fire retardant effect.
  • the layer can form a vertical parting line, so that at least two chambers are formed in the interior.
  • the gas generator is formed in any base plate, any ceiling plate or the fire protection element.
  • the fire or smoke protection device is designed so that even in case of fire, the interior is always filled only with gas. This makes it possible to easily remove the fire or smoke protection device, so that rescue work is not hindered.
  • the fire protection element of at least two segments is constructed, which are arranged side by side and binder by flexible connectors, in particular ropes, connected.
  • the ropes can for example be attached by eyelets, loops or straps on the fire protection element.
  • the connectors may also act as a power transmission to a drive. It is particularly favorable, for example, if the ropes are also designed to hold the planar fire protection element in the bearing assembly.
  • the connectors are in communication with a braking device that slows movement of the fire protection element into the sealing arrangement.
  • the connector may also be connected to the fire protection element such that the friction between both brakes the movement of the fire protection element into the sealing arrangement.
  • the fire or smoke protection device comprises a biasing device, which is designed to hold the connector under tension, so that the envelope is stabilized.
  • stiffeners can be at least partially dispensable.
  • the fire or smoke protection device comprises a plurality of stiffening elements, which are each arranged in folds and define the hori- zontalen cross-section of the fire protection element.
  • the stiffening elements can run curved in the horizontal plane.
  • the stiffening elements describe a curve with at least one indentation for embracing the building part. It is advantageous if the stiffening elements are designed such that they lead to the fire protection element always folding in the same folding points.
  • the stiffening elements then act as forced folding geometry presetting means.
  • the fire or smoke protection device is free of guide rails with respect to a lateral guide. This means that recesses are present on both sides, which represent the only guide elements. It However, it is possible that a guide rail is present, which increases the smoke-tightness of the fire or smoke protection device.
  • the fire and smoke protection device comprises a first chamber and at least a second chamber, wherein the indentation is formed between two chambers.
  • the chambers preferably extend over a little more than the full clear width of the building opening, so that they rest on both sides of the building part. Between the first chamber and the second chamber may then be a distance corresponding to a wall thickness of the building part in which the opening is formed.
  • a third chamber may be present whose width is at most the clear width of the opening, in particular the building opening.
  • the third chamber may include intumescent material and / or physically and / or chemically endothermic reactive material under heat.
  • a flexible separating element made of a fire-retardant material is arranged between the first chamber and the second chamber. It is possible that the first chamber is constructed with respect to a plane in which the separating element is arranged symmetrically to the second chamber. It is advantageous if the chambers are mechanically connected by connecting elements.
  • the connecting elements are preferably flexible. For a particularly high density, it can be provided that the connecting elements exert a tensile force between the chambers when the fire protection element is in the sealing arrangement.
  • connecting elements are present, these are preferably arranged such that they comprise the first chamber and the at least one second chamber connect so that the chambers are fixed relative to the building part at least with respect to a movement in the direction of a normal on the surface of the building opening relative to each other.
  • the connecting elements ensure that the building part is encompassed by the fact that from one side the first chamber and from the opposite side of the building opening the other chamber rests on both sides of the building part.
  • the fire and smoke protection device then remains fixed at a pressure difference across the building opening relative to the building opening.
  • the first chamber and the at least one second chamber are preferably separated from each other with respect to an air flow. In other words, a pressure difference across the building opening, for example between the two rooms separated by the building opening, does not result in significant air flow from one side of the building opening into the first chamber, then into the second chamber and thereafter to the second side of the building opening.
  • the first chamber preferably comprises a first fire protection textile which surrounds a first interior space at least in two directions, wherein preferably the second chamber comprises a second fire protection textile which surrounds a second interior space at least in two sides.
  • the first fire protection textile and / or the second fire protection textile form a hose which, for example, can have an elongated, rectangular cross section. It is possible that the cross-section tapers downwards in the sealing arrangement.
  • the interior does not have to be surrounded on all sides by the fire protection textiles.
  • a part of the boundary of the interior spaces is formed upward by another component of the fire or smoke protection device, for example by a suspension with which the fire or smoke protection device is attachable to a building part.
  • the first chamber has the upper fire-side opening and / or the lower fire-side opening.
  • the second chamber it is possible for the second chamber to have the upper, fire-remote opening and / or the lower, fire-remote opening. Of course, more than one opening may be present.
  • a convection flow then forms through the lower, fire-remote opening, the second interior space and the upper, fire-remote opening, so that the second chamber facing away from the fire is cooled by the convection current.
  • a longer life of the fire and smoke protection device is achieved.
  • the fire or smoke protection device has a suspension for attachment to a building part, in particular on a building ceiling or a building wall, wherein at least one upper opening is formed in the suspension.
  • a part of the suspension may be a part of the first chamber or the second chamber.
  • the lower fire-side opening is formed in the fire protection textile of the fire protection element, the upper fire-side opening, however, in the suspension.
  • the lower fire-remote opening is formed in the fire protection textile of the fire protection element and the upper fire-remote opening in the suspension.
  • the flexible, flat fire protection element comprises a wire mesh.
  • wire mesh leads to increased resistance of the fire or smoke protection device against heat.
  • the flexible, flat fire protection element is gathered in the bearing assembly.
  • a gathering is understood to mean a folding in irregularly arranged drop locations.
  • a fire or smoke protection device for an opening in a building part, in particular Torab gleich, with a flexible, flat fire protection element in a bearing assembly in which the fire protection element is folded into folds, and in a sealing arrangement in which the fire protection element is deployed and the opening closes, can be brought, wherein the Fire or smoke protection device has a floor pan having active cooling and / or ventilation elements.
  • Figure 1a is a perspective view of a fire or smoke protection device according to the invention in a building according to the invention, a side view of the fire or smoke protection device of Figure 1a, the fire or smoke protection device according to Figures 1a, 1b without the building part in which the opening to be closed is present with its sub-figures 3a, 3b and 3c side views of the fire or smoke protection device according to Figures 1 and 2, a perspective view of a fire or smoke protection device according to the invention according to a preferred embodiment and
  • Figure 5 is a partial perspective view of an inventive
  • Fire or smoke protection device according to another preferred embodiment.
  • Figure 6 shows a perspective view of a fire or smoke protection device according to the invention with two chambers, between which the indentation is formed and
  • FIG. 7 is a cross-section through FIG. 6 with respect to a horizontal sectional plane.
  • Figure 1 shows an inventive fire or smoke protection device 10 for an opening 12 in a building part 14 in the form of a wall.
  • the fire or smoke protection device 10 has a flexible, flat fire protection element 16 in the form of a fire protection textile, which is shown in Figure 1 in its Abdicht- arrangement in which the fire protection element 16, the opening 12 closes.
  • the fire protection element 16 in the form of fire protection textile has a plurality of folding points, 18.1, 18.2, in which the fire protection element 16 is foldable. If the fire protection element 16 is brought into its bearing arrangement shown in FIG. 1b, then it bends in the folds 18.2, 18.4, 18.6,... Convexly and in the folds 18.1, 18.3, 18.5,.
  • the folding points 18.1, 18.3., 18.5, ... move towards an interior space 22 which is laterally from the
  • Fire protection element 16 is limited.
  • reference symbols without counting suffix designate the object as such.
  • each two folding points 18.1, 18.3, 18.5, there is an imaginary section 20, that is, for example, between the folding points 18.7 and 18.9 a section 20.5, the folding points 18.9 and 18.11 a section 20.6, and so on.
  • some of the sections are at least partially in other sections, for example, the section 20.6 may be partially nested in section 20.5 to provide a compact bearing arrangement.
  • a strut 24 is attached.
  • the struts 24 are made of rods, such as metal rods, formed and stiffen the fire protection element 16th
  • the fire or smoke protection device 10 has a bottom plate 26 which is fixed to a lower end of the fire protection element 16.
  • a weight G 2 6 of the bottom plate is selected so that it pulls the fire protection element 16 from the bearing arrangement shown in Figure 1b in the sealing arrangement shown in Figure 1a, when the bottom plate 26 is not held by a fastening device.
  • the fire protection element 16 has a cross section Q with two longitudinal sides
  • transverse sides 32.1, 32.2 each have a recess 32.1, 32.2 is formed.
  • the recesses 32 have a shape such that the building part 14, in the present case, the wall in which the opening 12 is formed, is encompassed for guiding the fire protection element 16.
  • the indentations 32 are designed such that forces in a normal direction N of a normal on the fire protection element 16 are introduced into the building part 14.
  • the fire protection element 16 is tapered downwards. In other words, the distance between the two longitudinal sides 28.1, 28.2 is smaller, the further below the cross-section Q is considered.
  • Figure 1 b shows the fire or smoke protection device 10, wherein the fire protection element 16 is in the bearing assembly. It can be seen that the opening 12 of the building part 14 is unlocked. Not shown is a gate with which the opening can be reversibly closed for normal operation.
  • Figure 2 shows a perspective view of the fire or smoke protection device 10. It can be seen that the smoke protection element 16 has on its transverse sides 30.1, 30.2 the indentations 32.1, 32.2.
  • the struts 24 are fastened to a fire protection textile with respective tabs which have been sewn on or produced by means of weaving technology.
  • the bottom plate 26 is attached via a fastening device 34, the four straps 36.1, 36.2, 36.3, 36.4, to a ceiling plate 38 ( Figure 3b) and is held by them in the bearing assembly.
  • a release of the fastening device 34 by means of a release device, not shown, causes the weight G26 of the bottom plate 26 and the dead weight of the fire protection element 16 this pulls into the sealing arrangement.
  • FIG. 2 shows that the fire protection element 16 is part of an enclosure of the interior 22.
  • This cover also includes the bottom plate 26, which is sealingly connected to the fire protection elements 16.
  • FIG. 2 additionally shows schematically an upper fire-side opening 40, which has an opening cross-section Q 40 and is slot-shaped. As it moves from the bearing assembly into the sealing assembly, air flows through the upper firing port 40, experiencing a drag. This creates a negative pressure in the interior 22, which brakes the movement of the fire protection element 16 in the bearing assembly.
  • FIG. 3a schematically shows the upper fire-side opening 40, a lower fire-side opening 42, an upper fire-facing opening 44 and a lower fire-facing opening 46.
  • fire-away and fire-side are therefore only designations that designate one of the two sides of the fire or smoke protection device.
  • the fire or smoke protection device 10 has openings only on one side, for example if it is ensured that a fire can only occur on one side.
  • the upper fire-side opening 40 and the lower fire-side opening 42 form a connection of the interior 22 to the surroundings of the fire or smoke protection device 10. In the event of fire, the interior 22 heats up and there is a cooling air flow through the lower fire-side opening 42, the interior 22nd and from the above ren fire-side opening 40 back into the environment that cools the interior 22.
  • FIG. 3b shows that the fire protection element 16, which due to its shape can also be referred to as a folding sack, is fastened to the ceiling plate 38 in a manner impermeable to air.
  • the ceiling plate 38 is part of the closed enclosure of the interior 22. If the fire protection element 16 moves into the sealing arrangement shown in FIG. 3b, air can only flow through the openings 40, 42, 44, 46 into the interior 22 and experiences the flow through the respective one Cross sections of the openings a flow resistance.
  • a closing time T SC extended hi from the beginning of disengagement of the fastening device 34 to the in-contact coming of the bottom plate 26 having a substrate 48 on at least the twice the those closing time, which would have the risk of fire or smoke protection device when held the ceiling plate 38, a frame would be present, can flow through the unhindered.
  • a suitable size of the openings 40, 42, 44, 46 can be determined in preliminary tests, in which the openings are successively enlarged and in each case the closing times T SC are determined. Once the desired closing time is reached, the size of the openings is not changed.
  • FIG. 3b schematically shows a first closing means 50.1 and a second closing means 50.2 in the form of an elongated intumescent element.
  • the intumescent material swells and closes only the fire-side openings 40, 42, but not the brand-facing openings 44, 46. In this way, the chimney effect described above can be done by the brand-facing openings 44, 46, whereas an influx of hot air is suppressed by the fire-side openings 40, 42.
  • FIG. 3 c shows a top view of the fire or smoke protection device 10. It can be seen that the ceiling plate 38 has slots is. The ceiling plate 38 is fastened in this case so tightly to a non-marked ceiling of the building, that an air flow through the ceiling plate 38 in comparison to the air flow through the openings 40, 42, 44, 46 is negligibly small.
  • FIGS. 3a and 3b Shown in FIGS. 3a and 3b is a dimension which belongs to a preferred embodiment and is made in millimeters. Of course, other dimensions are possible.
  • FIG. 4 shows an inventive fire or smoke protection device 10, which has a layer 52 of fire protection textile in the interior 22.
  • the layer 52 may also be referred to as a separating element and forms a parting plane between a first fire protection textile 16a and a second fire protection textile 16b of the fire protection textile 16.
  • the layer 52 may be heat-insulating and / or radiation-inhibiting and to a coating, which may also be referred to as fire-retardant coating have.
  • the coating can be endothermic, that is, it contains at least one substance which exhibits an endothermic reaction when exposed to heat. In this way, the fire protection element is cooled in case of fire.
  • the coating may also comprise intumescent material, so that the insulating effect increases greatly in case of fire.
  • FIG. 5 shows a fire or smoke protection device 10 with a closure means, the fabric elements 54.1, 54.2, 54.3, 54.4 (not visible)
  • Fire-resistant textile covering the openings 40, 42, 44 and 46 (not visible).
  • the fabric elements 54.1, 54.3 are attached to the upper openings 40, 44 outwardly opening.
  • the fabric element 54.2, 54.4 are attached to the lower openings 42, 46 inwardly opening.
  • FIG. 5 also shows that the fire protection element 16 is constructed from a first segment 56.1 and a second segment 56.2, which are arranged next to one another and connected to one another by flexible connectors 58.1, 58.2, 58.3, 58.4 in the form of cables.
  • the segments 56.1, 56.2 overlap each other.
  • the connectors 58 are guided in a plurality of eyelets 60.1, 60.2,..., In the segments 56.1, 56.2 and fastened to the bottom plate 26.
  • the friction of the connectors 58 in the ears causes a downward movement of the bottom plate 26 to be braked.
  • At the end facing away from the bottom plate 26, at least some of the connectors 58 are fastened with a holding means, not shown, so that the bottom plate can be prevented from moving downwards.
  • Figure 6 shows an inventive fire or smoke protection device 10 with a first chamber 60.1 and a second chamber 60.2, between which the indentation 32 is formed in the form of a slot.
  • the first chamber 60.1 comprises a first partial fire protection element 16.1 in the form of a fire protection textile, which surrounds a first inner space 62.1.
  • the second chamber 60.2 comprises a second partial fire protection textile 16.2, which surrounds a second space 62.2.
  • the two chambers 60.1, 60.2 are connected to each other
  • the fire or smoke protection device 10 has a suspension 64, by means of which the fire or smoke protection device 10 is attached to the building part 14.
  • the suspension 64 consists of two parts 66.1, 66.2, which are separated from each other on opposite sides of the bäudeteils 14 attached, for example, be screwed.
  • the bottom plate 26 is designed in two pieces and comprises two partial bottom plates 26.1, 26.2.
  • the first chamber 60.1 has lower fire-side openings 42.1, 42.2, 42.3,..., which are arranged adjacent to the sub-base plate 26.1.
  • the lower fire-side openings 42 are at least partially formed in the partial bottom plate 26.1.
  • Not visible in FIG. 6 are lower openings 46 remote from the fire in the second fire protection element 16.2 and upper fire-side openings 40 in the first fire protection element 16.1, which are covered by the first part 66.1 of the suspension 64.
  • the second fire protection element 16.2 has in the present embodiment, upper fire-remote openings 44, which are also not visible.
  • FIG. 7 shows a cross section through the fire or smoke protection device 10 according to FIG. 6. It can be seen that the first fire protection element 16.1 surrounds the interior 62.1 on four sides in such a way that a rectangular cross section results. Opposite sides of the first fire protection element 16.1 are fixed by a stabilizing element 66.1 relative to each other.
  • the second chamber 60.2 is constructed like the first chamber 60.1.
  • the two chambers 60.1, 60.2 are interconnected by connecting elements 68.1, 68.2. As a result, the chambers 60.1, 60.2 are always close to the building part 14.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Special Wing (AREA)
  • Fire Alarms (AREA)

Abstract

Brand- oder Rauchschutzvorrichtung für eine Öffnung (12) in einem Gebäudeteil (14), insbesondere Torabschluss, mit einem flexiblen, flächigen Brandschutzelement (16) das in eine Lageranordnung, in der das Brandschutzelement (16) in Faltstellen (18) gefaltet ist, und in eine Abdichtanordnung, in der das Brandschutzelement (16) entfaltet ist und die Öffnung (12) verschließt, bringbar ist, wobei das Brandschutzelement (16) zumindest auf einer Seite eine Einbuchtung (32) aufweist, mittels der das Gebäudeteil (14) zumindest teilweise zum Führen des Brandschutzelements (16) umfassbar ist.

Description

Brand- oder Rauchschutzvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Brand- oder Rauchschutzvorrichtung für eine Öff- nung in einem Gebäudeteil, insbesondere einen Torabschluss, mit einem flexiblen, flächen Brandschutzelement, das in eine Lageranordnung, in der das Brandschutzelement in Faltstellen gefaltet ist, und in eine Abdichtabordnung, in der das Brandschutzelement entfaltet ist und die Öffnung verschließt, bringbar ist.
Derartige Brand- oder Rauchschutzvorrichtungen werden verwendet, um im Brandfall Öffnungen, wie beispielsweise Tore, Durchgänge oder Türen, brand- und/oder rauchdicht zu verschließen, um einen Brand an der Ausbreitung zu hindern.
Aus der DE 196 31 961 A1 ist ein Brandschutzsystem bekannt, bei dem aufblasbare Säcke aus feuerfestem Brandschutztextil im Brandfall aufgeblasen werden und so Öffnungen verschließen. Nachteilig an diesen Brandschutzsystemen ist, dass stets eine Gasquelle vorgehalten werden muss, um im Brandfall die Säcke aufblasen zu können. Sofern dafür Gasflaschen verwendet werden, stellen diese selbst eine Gefahr dar. Ähnliche Lösungen sind aus der EP 0 819 447 B1 und der EP 0 848 967 B1 bekannt.
Aus der US 3,729,043 ist eine Brand- oder Rauchschutzvorrichtung bekannt,
BESTÄTSGISNGS OPIE die in seitlichen Führungen geführt ist und im Brandfall in diesen Führungen herabgelassen wird, um die Öffnung zu verschließen. Nachteilig an dieser Lösung ist, dass stets Führungen vorhanden sein müssen, was den Architekten in seiner Gestaltungsfreiheit einengt. Zudem können Führungen verschmutzen und müssen daher regelmäßig überprüft und gereinigt werden.
Aus der EP 1 249 255 A1 ist eine Brand- und Rauchbarriere für Schienenfahrzeuge bekannt, die ein Brandschutztextil umfasst, das um einen Stirnwanddurchgang des Schienenfahrzeugs angeordnet ist. Im Brandfall verschließt das Brandschutztextil den Durchgang von allen Seiten her. Nachteilig ist, dass eine derartige Lösung für Gebäude wenig geeignet ist, da die zu schützende Öffnung um ihren vollen Umfang herum mit dem Brandschutztextil versehen werden muss. Aus der EP 1 964 593 A1 ist ein Brandschutzvorhang bekannt, der vor dem Brandschutztextil eine Öffnungen aufweisende Bahn besitzt, durch die im Brandfall eine Konvektion erfolgt. Der Brandschutzvorhang setzt jedoch stets eine Wickelwelle voraus. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Brandschutzwirkung zu verbessern und/oder die Brand- oder Rauchschutzvorrichtung bei gleicher Brand- oder Rauchschutzwirkung einfacher aufzubauen.
Die Erfindung löst das Problem durch eine gattungsgemäße Brand- oder Rauchschutzvorrichtung, bei der das Brandschutzelement zumindest auf einer Seite eine Einbuchtung aufweist, mittels der das Gebäudeteil zumindest teilweise zum Führen des Brandschutzelements umfassbar ist.
Vorteilhaft an der Erfindung ist, dass sie einfach aufgebaut ist. So ist es ledig- lieh notwendig, die Brand- oder Rauchschutzvorrichtung oberhalb der im Brandfall zu verschließenden Öffnung anzubringen. Im Brandfall wird eine Befestigungsvorrichtung automatisch oder manuell gelöst, so dass das Brandschutz- element vorzugsweise allein durch Gewichtskraft nach unten fällt und so die Öffnung verschließt. Bei der Bewegung nach unten wird das Brandschutzelement durch die Einbuchtung am Gebäudeteil, beispielsweise eine Mauer, geführt, so dass auch Druckdifferenzen beidseits des Brandschutzelements nicht dazu führen, dass dieses übermäßig ausgelenkt wird.
Es ist ein weiterer Vorteil, dass die Brand- oder Rauchschutzvorrichtung besonders flach bauend ausgebildet werden kann, da das Brandschutzelement gefaltet gelagert werden kann.
Im Rahmen der vorliegenden Beschreibung wird unter einer Brand- oder Rauchschutzabdeckung insbesondere jede Vorrichtung verstanden, die ausgebildet ist, um die Ausbreitung von Bränden zu verhindern oder nachhaltig zu hemmen oder von einem Brand produzierten Rauch an der Ausbreitung zu hin- dern. Derartige Brand- oder Rauchschutzabdeckungen müssen beispielsweise mindestens 30 oder 60 Minuten einem Brand standhalten und unterscheiden sich daher grundlegend von Vorrichtungen, die lediglich zum Verschließen von Öffnungen geeignet sind. Insbesondere ist das flächige Brandschutzelement schlauchartig und in seinen Faltstellen ziehharmonikaförmig zusammenschiebbar. In anderen Worten ist das Brandschutzelement raffbar und in der Abdichtanordnung gerafft.
In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Brandschutzelement ein Brandschutztextil. Bei einem derartigen Brandschutztextil handelt es sich insbesondere um ein Gewebe, Gelege oder Gestrick, das nicht brennbar ist und Temperaturbelastungen hinreichend lange widersteht, um einen Durchtritt von Flammen und/oder Rauch zumindest für 30 Minuten zu widerstehen. Derartige Brandschutztextilien gehören zum Stand der Technik und werden daher nicht mehr beschrieben. Vorteilhaft an der Verwendung von Brandschutztextilien ist der geringe Fertigungsaufwand. So ist es möglich, das Brandschutzelement aus ein, zwei, drei oder mehr flächigen Brandschutztextil-Stücken durch Vernä- hen herzustellen. Aufgrund des einfachen Aufbaus ist ein Brandschutzelement mit Brandschutztextil robust und wenig störanfällig. Das führt zu einem sicheren Funktionieren auch nach langer Zeit der Nicht-Betätigung. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform läuft das Brandschutzelement in der Abdichtanordnung nach unten zumindest abschnittsweise konisch zu. Besonders günstig ist es, wenn das Brandschutzelement in der Abdichtanordnung nach unten vollständig konisch zuläuft. In diesem Fall ergibt sich eine Platz sparende Lageranordnung, da weiter unten liegende Abschnitte des Brand- schutzelements in weiter oben liegende Abschnitte des Brandschutzelements eingeschachtelt werden können.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist das Brandschutzelement in der Lageranordnung durch Faltstellen voneinander getrennte Abschnitte auf, die in der Abdichtanordnung zumindest teilweise ineinander verschachtelt sind. Auf diese Weise ergibt sich eine besonders kompakte Lageranordnung. Das wiederum hat den Vorteil, dass die Öffnungshöhe nur wenig durch die Brandoder Rauchschutzvorrichtungen beeinflusst wird. Die Abschnitte können beispielsweise durch den Bereich zwischen jeder zweiten Faltstelle gebildet sein.
Bei den Abschnitten handelt es sich in der Regel um gedachte Einheiten eines einheitlichen Brandschutzelements, insbesondere eines einheitlichen Brand- schutztextils. Es ist aber auch möglich, dass das Brandschutzelement durch Aneinander-Befestigen von mehreren vorgefertigten Abschnitten hergestellt ist.
Vorzugweise hat das Brandschutzelement einen in Abdichtanordnung horizontalen Querschnitt, der zwei parallele Längsseiten aufweist. An den schmalen Seiten sind die Einbuchtungen ausgebildet. In der Lageranordnung verläuft zumindest eine Mehrzahl der Längsseiten parallel zueinander und zumindest teilweise auf gleicher Höhe.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das Brandschutzelement so ausgebildet, dass es allein schwerkraftbedingt aus der Lageranordnung in die Abdichtanordnung bringbar ist. Hierunter ist zu verstehen, dass eine zum Bringen des Brandschutzelements in die Abdichtanordnung notwendige Energie aus Lage-Energie erhalten wird.
Insbesondere ist das Brandschutzelement so ausgebildet, dass ein überwiegender Teil der zum Schließen notwendigen Energie aus potentieller Energie des Brandschutzelements selbst stammt. In diesem Fall ist es hinreichend, eine Befestigungsvorrichtung zu lösen, mittels der das Brandschutzelement in der Lageranordnung gehalten wird. Schwerkraftgetrieben bewegt sich das Brandschutzelement dann in die Abdichtanordnung. Antriebe sind entbehrlich, so dass die Brand- oder Rauchschutzvorrichtung besonders robust und wartungssicher ist. Vorzugsweise umfasst die Brand- oder Rauchschutzvorrichtung eine Bodenplatte, die unten am Brandschutzelement befestigt ist. Vorzugsweise ist das Gewicht der Bodenplatte so groß, dass das in Lageranordnung befindliche Brandschutzelement nach einem Lösen der Befestigungsvorrichtung schwerkraftbedingt in die Abdichtanordnung fällt.
In einem erfindungsgemäßen Gebäude ist eine Unterseite der Bodenplatte vorzugsweise als Sichtfläche ausgestaltet, die einer Umgebung der Brand- oder Rauchschutzvorrichtung entspricht. Es ist möglich, nicht aber notwendig, dass die Bodenplatte eine Kontaktleiste besitzt, mittels derer ein Zusammenstoß, beispielsweise mit einer Person, detektierbar ist.
Vorzugsweise ist das Brandschutzelement Teil einer geschlossenen Umhüllung eines Innenraums, wobei die Umhüllung zumindest eine Öffnung mit einem Öffnungsquerschnitt aufweist, wobei die Öffnung so angeordnet ist, dass beim Bewegen des Brandschutzelements aus der Lageranordnung in die Abdichtanordnung Luft durch die Umhüllung in den Innenraum einströmt und dabei einen Strömungswiderstand erfährt, wobei der Öffnungsquerschnitt so klein gewählt ist, dass der Strömungswiderstand eine Bewegung des Brandschutzelements aus der Lageranordnung in die Abdichtanordnung verzögert.
Unter dem Merkmal, dass das Brandschutzelement Teil der geschlossenen Hülle ist, wird insbesondere verstanden, dass der Innenraum vom Brandschutzelement weitgehend gasdicht abgeschlossen wird. Darunter, dass der Abschluss weitgehend gasdicht ist, wird insbesondere verstanden, dass bei einer Druckdifferenz über das Brandschutzelement von 50 Pa ein resultierender Gasstrom kleiner ist als 150, insbesondere 50 Kubikmeter pro Stunde.
Es ist möglich, nicht aber notwendig, dass es bei den Öffnungen um eingebrachte, makroskopische Öffnungen handelt. Es ist auch möglich, dass das Brandschutzelement eine gewisse Porosität aufweist, so dass die Luft durch die Poren strömt, wenn das Brandschutzelement von der Lageranordnung in die Abdichtanordnung gebracht wird. In diesem Fall sind Öffnungen entbehrlich. Bevorzugt ist das Brandschutzelement jedoch im Wesentlichen gasdicht und weist Öffnungen auf, beispielsweise Schlitze.
Besonders bevorzugt ist der Öffnungsquerschnitt so klein gewählt, dass der Strömungswiderstand eine Schließzeit des Schutzelements im Vergleich zu einer ansonsten baugleichen Brand- oder Rauchschutzabdeckung, bei der der Öffnungsquerschnitt 10 mal so groß ist, zumindest verdoppelt. Eine derartige Begrenzung der Verschließgeschwindigkeit ist konstruktiv sehr einfach und zugleich robust.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform besitzt die Umhüllung zumindest eine obere brandseitige Öffnung, eine untere brandseitige Öffnung, eine obere brandabgewandte Öffnung und eine untere brandabgewandte Öffnung, wobei die brandabgewandten Öffnungen so ausgebildet sind, dass sich im Brandfall eine Konvektionsströmung durch die untere brandabgewandte Öffnung, den Innenraum und die obere brandabgewandte Öffnung ausbildet. Eine derartige Konvektionsströmung kühlt das Brandschutzelement und verlängert so die Schutzzeit der Brand- oder Rauchschutzvorrichtung. Erfindungsgemäß ist zudem eine Brand- oder Rauchschutzvorrichtung für eine Öffnung in einem Gebäudeteil, insbesondere ein Torabschluss, mit (a) einem flexiblen, flächigen Brandschutzelement das in eine Lageranordnung, in der das Brandschutzele- ment in Faltstellen gefaltet ist, und in eine Abdichtanordnung, in der das Brandschutzelement entfaltet ist und die Öffnung verschließt, bringbar ist, wobei das Brandschutzelement Teil einer geschlossenen Umhüllung eines Innenraums ist, wobei die Umhüllung zumindest eine obere brandseitige Öffnung, eine untere brandseitige Öffnung, eine obere brandabgewandte Öffnung und eine untere brandabgewandte Öffnung, aufweist, und die brandabgewandten Öffnungen so ausgebildet sind, dass sich im Brandfall eine Konvektionsströmung durch die untere brandabgewandte Öffnung, den Innenraum und die obere brandabgewandte Öffnung ausbildet. Besonders bevorzugt umfasst die Brand- oder Rauchschutzvorrichtung ein Verschließmittel, das ausgebildet ist zum Verschließen der brandseitigen Öffnungen aufgrund von Hitzeeinwirkungen. So wird verhindert, dass vom Brand stammende heiße Gase in den Innenraum eindringen und ein Objekt auf der brandabgewandten Seite gefährden. Bei den Verschließmitteln handelt es sich bevorzugt um passive Verschließmittel, also solche Verschließmittel, die ohne auf externe Energiezuführung angewiesene Antriebe auskommen. Solche passiven Verschließmittel sind einfach und gleichzeitig robust.
Vorzugsweise zeigt zumindest ein Teil des Verschließmittels unter Hitzeeinwir- kung eine Phasenumwandlung. Beispielsweise kann das Verschließmittel einen Kraftspeicher wie eine Feder aufweisen, der durch ein unter Brandhitze schmelzendes Lot inaktiv gehalten wird. Im Brandfall erfährt das Lot eine Phasenumwandlung, indem es nämlich aufschmilzt, und setzt so die im Energiespeicher gespeicherte Energie frei. Diese Energie führt zum Verschließen der Öffnung, beispielsweise dadurch, dass eine Klappe geschlossen wird.
Besonders bevorzugt weist das Verschließmittel intumeszierendes Material auf. Dieses intumeszierende Material kann so angeordnet sein, dass die brandseiti- gen Öffnungen im Brandfall zugequollen werden. Ein derartiges Verschließmittel ist gleichzeitig einfach und robust. Vorzugsweise weist das Brandschutzelement eine brandhemmende Beschich- tung auf. Es kann sich dabei um eine Strahlungsreflektierende Beschichtung handeln, beispielsweise um eine Metallisierung. Geeignet ist beispielsweise eine Aluminiumbeschichtung. Alternativ oder zusätzlich ist die Beschichtung, die auch als brandhemmender Belag bezeichnet werden kann, dämmend. So kann die Beschichtung endotherm sein, das heißt, dass sie zumindest eine Substanz enthält, die unter Hitzeeinwirkung eine endotherme Reaktion zeigt. Auf diese Weise wird das Brandschutzelement im Brandfall gekühlt. Die Beschichtung kann auch intu- meszierendes Material umfassen, so dass die isolierende Wirkung im Brandfall stark zunimmt.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform besitzt die Brand- oder Rauchschutzvorrichtung ein Verschließmittel, das ausgebildet ist zum Verschließen der brandseitigen Öffnungen, wobei das Verschließmittel Stoffelemente um- fasst, wobei an zumindest einer oberen Öffnung ein Stoffelement nach außen öffnend angebracht ist und wobei an zumindest einer unteren Öffnung ein Stoffelement zum Innenraum öffnend angebracht ist, so dass sich im Brandfall eine Konvektionsströmung durch die untere brandabgewandte Öffnung, den Innenraum und die obere brandabgewandte Öffnung ausbildet und ein Gasstrom von der Brandseite durch die obere brandseitige Öffnung, den Innenraum und die untere brandseitige Öffnung blockiert wird. Die Stoffelemente wirken damit als Membranventile. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Brand- oder Rauchschutzvorrichtung einen Gaserzeuger, der ausgebildet ist, um im Brandfall ein inertes und/oder kühlendes Gas in den Innenraum des Brandschutzelements abzugeben. Bei diesem Gaserzeuger kann es sich um einen passiven Gaserzeuger handeln, beispielsweise eine Beschichtung oder einen Belag, die bzw. der im Brandfall ein Gas abgibt. Dieses Gas kann beispielsweise durch eine chemische Reaktion oder durch Verdampfung eines Stoffs, insbesondere Was- ser, entstehen. Dadurch, dass das Gas in den Innenraum abgegeben wird, steigt der Druck im Innenraum an, was die Andichtung der Brand- oder Rauchschutzvorrichtung an umgebende Gebäudebestandteile verbessert.
Vorzugsweise weist die Brand- oder Rauchschutzvorrichtung zumindest eine Lage an Brandschutztextil im Innenraum auf. Diese Lage an Brandschutztextil verläuft in der Abdichtanordnung vertikal. Dieses Brandschutztextil kann wärmedämmend und/oder strahlungshemmend ausgebildet sein. Dazu kann es eine Beschichtung, wie sie oben beschrieben ist, aufweisen. Da die Lage im Innenraum und damit vom Brandschutzelement umgeben und so geschützt angeordnet ist, sind an die mechanische Festigkeit der Beschichtung geringere Anforderungen gestellt, so dass eine einfach herzustellende Brand- oder Rauchschutzvorrichtung erhalten wird, die eine hohe Brand hemmende Wirkung hat. Die Lage kann eine vertikale Trennebene bilden, so dass im Innenraum zumindest zwei Kammern entstehen.
Es ist möglich, dass der Gaserzeuger in einer etwaigen Bodenplatte, einer etwaigen Deckenplatte oder am Brandschutzelement ausgebildet ist. Vorzugsweise ist die Brand- oder Rauchschutzvorrichtung so ausgebildet, dass auch im Brandfall der Innenraum stets nur mit Gas gefüllt ist. Das ermöglicht es, die Brand- oder Rauchschutzvorrichtung leicht wieder zu entfernen, so dass Rettungsarbeiten nicht behindert werden.
Vorzugsweise ist das Brandschutzelement aus zumindest zwei Segmenten aufgebaut, die nebeneinander angeordnet und miteinander durch flexible Ver- binder, insbesondere Seile, verbunden sind. Das erleichtert die Montage breiter Brand- oder Rauchschutzvorrichtungen. Die Seile können beispielsweise durch Ösen, Schlaufen oder Laschen am Brandschutzelement befestigt sein. In anderen Worten können die Verbinder zudem als Kraftübertragungselemente zu einem Antrieb fungieren. Besonders günstig ist es beispielsweise, wenn die Seile zugleich zum Halten des flächigen Brandschutzelements in der Lageranordnung ausgebildet sind.
Es ist möglich, dass die Verbinder mit einer Bremsvorrichtung in Verbindung stehen, die eine Bewegung des Brandschutzelements in die Abdichtanordnung bremst. Alternativ oder zusätzlich kann aber der Verbinder auch so mit dem Brandschutzelement verbunden sein, dass die Reibung zwischen beiden die Bewegung des Brandschutzelements in die Abdichtanordnung bremst.
Günstig ist es, wenn die Brand- oder Rauchschutzvorrichtung eine Vorspannvorrichtung aufweist, die ausgebildet ist, um die Verbinder unter Spannung zu halten, so dass die Umhüllung stabilisiert wird. Hierdurch können Versteifungen zumindest teilweise entbehrlich werden.
Bevorzugt umfasst die Brand- oder Rauchschutzvorrichtung eine Mehrzahl an Versteifungselementen, die jeweils in Faltstellen angeordnet sind und den hori- zontalen Querschnitt des Brandschutzelements definieren. Dazu können die Versteifungselemente in der horizontalen Ebene gekrümmt verlaufen. Insbesondere beschreiben die Versteifungselemente eine Kurve mit zumindest einer Einbuchtung zum Umfassen des Gebäudeteils. Günstig ist es, wenn die Versteifungselemente so ausgebildet sind, dass sie dazu führen, dass sich das Brandschutzelement stets in den gleichen Faltstellen faltet. Die Versteifungselemente wirken dann als Zwangsfaltungsgeo- metrievorgabemittel. Vorzugsweise ist die Brand- oder Rauchschutzvorrichtung bezüglich einer seitlichen Führung führungsschienenfrei. Das heißt, dass beidseitig Einbuchtungen vorhanden sind, die die einzigen Führungselemente darstellen. Es ist jedoch möglich, dass eine Führungsschiene vorhanden ist, was die Rauchdichtigkeit der Brand- oder Rauchschutzvorrichtung erhöht.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Brand- und Rauchschutzvorrichtung eine erste Kammer und zumindest eine zweite Kammer, wobei die Einbuchtung zwischen zwei Kammern ausgebildet ist. Die Kammern erstrecken sich dabei vorzugsweise über etwas mehr als die volle lichte Breite der Gebäudeöffnung, so dass sie beidseits an dem Gebäudeteil anliegen. Zwischen der ersten Kammer und der zweiten Kammer kann dann ein Abstand bestehen, der einer Wandstärke des Gebäudeteils entspricht, in der die Öffnung ausgebildet ist.
Es ist möglich, dass mehr als zwei Kammern vorhanden sind. So kann zwischen den beiden genannten Kammern eine dritte Kammer vorhanden sein, deren Breite höchstens die lichte Breite der Öffnung, insbesondere der Gebäudeöffnung, beträgt. Beispielsweise kann die dritte Kammer intumeszierendes Material und/oder unter Hitzeeinwirkung physikalisch und/oder chemisch endotherm reagierendes Material umfassen. Vorzugsweise ist zwischen der ersten Kammer und der zweiten Kammer ein flexibles Trennelement aus einem brandhemmendem Material angeordnet. Es ist möglich, dass die erste Kammer bezüglich einer Ebene, in der das Trennelement angeordnet ist, symmetrisch zur zweiten Kammer aufgebaut ist. Es ist dabei günstig, wenn die Kammern durch Verbindungselemente mechanisch verbunden sind. Die Verbindungselemente sind vorzugsweise flexibel. Für eine besonders hohe Dichtigkeit kann vorgesehen sein, dass die Verbindungselemente zwischen den Kammern eine Zugkraft ausüben, wenn das Brandschutzelement in der Abdichtanordnung ist.
Sind Verbindungselemente vorhanden, so sind diese vorzugsweise so angeordnet, dass sie die erste Kammer und die zumindest eine zweite Kammer so verbinden, dass die Kammern relativ zum Gebäudeteil zumindest bezüglich einer Bewegung in Richtung einer Normalen auf der Fläche der Gebäudeöffnung relativ zueinander fixiert sind. Die Verbindungselemente stellen in anderen Worten sicher, dass der Gebäudeteil dadurch umfasst wird, dass von einer Seite die erste Kammer und von der gegenüberliegenden Seite der Gebäudeöffnung die andere Kammer beidseits am Gebäudeteil anliegt. Die Brand- und Rauchschutzvorrichtung bleibt dann auch bei einer Druckdifferenz über die Gebäudeöffnung relativ zur Gebäudeöffnung fixiert. Die erste Kammer und die zumindest eine zweite Kammer sind vorzugsweise bezüglich eines Luftstroms voneinander getrennt. In anderen Worten führt eine Druckdifferenz über die Gebäudeöffnung, also beispielsweise zwischen den beiden Räumen, die durch die Gebäudeöffnung getrennt sind, nicht zu einem signifikanten Luftstrom von der einen Seite der Gebäudeöffnung zu- nächst in die erste Kammer, dann in die zweite Kammer und danach zur zweiten Seite der Gebäudeöffnung.
Vorzugsweise umfasst die erste Kammer ein erstes Brandschutztextil, das einen ersten Innenraum zumindest in zwei Richtungen umgibt, wobei vorzugs- weise die zweite Kammer ein zweites Brandschutztextil umfasst, das einen zweiten Innenraum zumindest in zwei Seiten umgibt. Insbesondere bilden das erste Brandschutztextil und oder das zweite Brandschutztextil einen Schlauch, der beispielsweise einen länglichen, rechteckigen Querschnitt haben kann. Es ist möglich, dass der Querschnitt sich in der Abdichtanordnung nach unten verjüngt. Der Innenraum muss nicht zu allen Seiten hin von den Brandschutztextilien umgeben sein. So ist es möglich, dass ein Teil der Begrenzung der Innenräume nach oben durch eine andere Komponente der Brand- oder Rauchschutzvorrichtung gebildet ist, beispielsweise durch eine Aufhängung, mit der die Brand- oder Rauchschutzvorrichtung an einem Gebäudeteil befestigbar ist. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist die erste Kammer die obere brandseitige Öffnung und/oder die untere brandseitige Öffnung auf. Alternativ oder zusätzlich ist es möglich, dass die zweite Kammer die obere brandabgewandte Öffnung und/oder die untere brandabgewandte Öffnung aufweist. Selbstverständlich können jeweils mehr als eine Öffnung vorhanden sein. Im Brandfall bildet sich dann eine Konvektionsströmung durch die untere brandabgewandte Öffnung, den zweiten Innenraum und die obere brandabgewandte Öffnung, so dass die dem Brand abgewandte zweite Kammer durch den Konvektionsstrom gekühlt wird. So wird eine längere Standzeit der Brand- und Rauchschutzvorrichtung erreicht.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform besitzt die Brand- oder Rauchschutzvorrichtung eine Aufhängung zum Befestigen an einem Gebäudeteil, insbesondere an einer Gebäudedecke oder einer Gebäudewand, wobei zumindest eine obere Öffnung in der Aufhängung ausgebildet ist. Ein Teil der Aufhängung kann ein Bestandteil der ersten Kammer bzw. der zweiten Kammer sein. In anderen Worten ist es beispielsweise möglich, dass die untere brandseitige Öffnung im Brandschutztextil des Brandschutzelements ausgebildet ist, die obere brandseitige Öffnung hingegen in der Aufhängung. Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass die untere brandabgewandte Öffnung im Brandschutztextil des Brandschutzelements ausgebildet ist und die obere brandabgewandte Öffnung in der Aufhängung.
Vorzugsweise umfasst das flexible, flächige Brandschutzelement ein Drahtgeflecht. Derartige Drahtgeflechte führen zu einer erhöhten Widerstandsfähigkeit der Brand- oder Rauchschutzvorrichtung gegen Hitzeeinwirkungen.
Vorzugsweise ist das flexible, flächige Brandschutzelement in der Lageranordnung gerafft. Unter einem Raffen wird dabei ein Falten in unregelmä- ßig angeordneten Fallstellen verstanden.
Erfindungsgemäß ist zudem eine Brand- oder Rauchschutzvorrichtung für eine Öffnung in einem Gebäudeteil, insbesondere Torabschluss, mit einem flexiblen, flächigen Brandschutzelement das in eine Lageranordnung, in der das Brandschutzelement in Faltstellen gefaltet ist, und in eine Abdichtanordnung, in der das Brandschutzelement entfaltet ist und die Öffnung verschließt, bringbar ist, wobei die Brand- oder Rauchschutzvorrichtung eine Bodenwanne aufweist, die aktive Kühlungs- und/oder Belüftungselemente aufweist.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Dabei zeigt
Figur 1a eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Brand- oder Rauchschutzvorrichtung in einem erfindungsgemäßen Gebäude, eine Seitenansicht der Brand- oder Rauchschutzvorrichtung nach Figur 1a, die Brand- oder Rauchschutzvorrichtung gemäß den Figuren 1a, 1b ohne das Gebäudeteil, in dem die zu verschließende Öffnung vorhanden ist, mit seinen Teilfiguren 3a, 3b und 3c Seitenansichten der Brandoder Rauchschutzvorrichtung gemäß der Figuren 1 und 2, eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Brandoder Rauchschutzvorrichtung gemäß einer bevorzugten Ausführungsform und
Figur 5 eine perspektivische Teil-Ansicht einer erfindungsgemäßen
Brand- oder Rauchschutzvorrichtung gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform.
Figur 6 zeigt eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Brand- oder Rauchschutzvorrichtung mit zwei Kammern, zwischen denen die Einbuchtung ausgebildet ist und
Figur 7 ist ein Querschnitt durch Figur 6 bezüglich einer horizontalen Schnittebene. Figur 1 zeigt eine erfindungsgemäße Brand- oder Rauchschutzvorrichtung 10 für eine Öffnung 12 in einem Gebäudeteil 14 in Form einer Wand. Die Brandoder Rauchschutzvorrichtung 10 weist ein flexibles, flächiges Brandschutzelement 16 in Form eines Brandschutztextils auf, das in Figur 1 in seiner Abdicht- anordnung gezeigt ist, in der das Brandschutzelement 16 die Öffnung 12 verschließt.
Das Brandschutzelement 16 in Form des Brandschutztextils besitzt eine Mehrzahl an Faltstellen, 18.1 , 18.2, in denen das Brandschutzelement 16 faltbar ist. Wird das Brandschutzelement 16 in seine in Figur 1b gezeigte Lageranordnung gebracht, so biegt es sich in den Faltstellen 18.2, 18.4, 18.6, ... konvex und in den Faltstellen 18.1 , 18.3, 18.5, ... konkav. Die Faltstellen 18.1 , 18.3., 18.5, ... bewegen sich dabei auf einen Innenraum 22 zu, der seitlich vom
Brandschutzelement 16 begrenzt wird. Im Folgenden bezeichnen Bezugszei- chen ohne Zählsuffix das Objekt jeweils als solches.
Zwischen jeweils zwei Faltstellen, 18.1 , 18.3, 18.5, befindet sich ein gedachter Abschnitt 20, also beispielsweise zwischen den Faltstellen 18.7 und 18.9 ein Abschnitt 20.5, den Faltstellen 18.9 und 18.11 ein Abschnitt 20.6, und so wei- ter. In der Lageranordnung liegen einige der Abschnitte zumindest teilweise in anderen Abschnitten, zum Beispiel kann der Abschnitt 20.6 teilweise in Abschnitt 20.5 eingeschachtelt sein, so dass sich eine kompakte Lageranordnung ergibt. In jeder zweiten Faltstelle 18.2, 18.4, 18.6, ... ist eine Verstrebung 24 befestigt. So ist in der Faltstelle 18.2 die Verstrebung 24.1 befestigt, in der Faltstelle 18.4, die Verstrebung 24.2 und so weiter. Die Verstrebungen 24 sind aus Stangen, beispielsweise Metallstangen, gebildet und versteifen das Brandschutzelement 16.
Die Brand- oder Rauchschutzvorrichtung 10 weist eine Bodenplatte 26 auf, die an einem unteren Ende des Brandschutzelements 16 befestigt ist. Eine Ge- wichtskraft G26 der Bodenplatte ist so gewählt, dass sie das Brandschutzelement 16 aus der in Figur 1b gezeigten Lageranordnung in die in Figur 1a gezeigte Abdichtanordnung zieht, wenn die Bodenplatte 26 nicht durch eine Befestigungsvorrichtung festgehalten wird.
Das Brandschutzelement 16 besitzt einen Querschnitt Q mit zwei Längsseiten
28.1 , 28.2 und zwei diese Längsseiten 28 verbindenden Querseiten 30.1 , 30.2. In den Querseiten 32.1 , 32.2 ist jeweils eine Einbuchtung 32.1 , 32.2 ausgebildet. Die Einbuchtungen 32 haben eine solche Gestalt, dass der Gebäudeteil 14, im vorliegenden Fall die Wand, in der die Öffnung 12 ausgebildet ist, zum Führen des Brandschutzelements 16 umgriffen wird. Die Einbuchtungen 32 sind so gestaltet, dass Kräfte in einer Normalenrichtung N einer Normalen auf dem Brandschutzelement 16 in das Gebäudeteil 14 eingeleitet werden. Das Brandschutzelement 16 läuft nach unten konisch zu. In anderen Worten ist der Abstand zwischen den beiden Längsseiten 28.1 , 28.2 umso kleiner, je weiter unten der Querschnitt Q betrachtet wird.
Figur 1 b zeigt die Brand- oder Rauchschutzvorrichtung 10, bei der das Brand- schutzelement 16 in der Lageranordnung ist. Es ist zu erkennen, dass die Öffnung 12 des Gebäudeteils 14 unverschlossen ist. Nicht eingezeichnet ist ein Tor, mit dem die Öffnung zum normalen Betrieb reversibel verschlossen werden kann. Figur 2 zeigt eine perspektivische Ansicht der Brand- oder Rauchschutzvorrichtung 10. Es ist zu erkennen, dass das Rauchschutzelement 16 an seinen Querseiten 30.1 , 30.2 die Einbuchtungen 32.1 , 32.2 besitzt. Die Verstrebungen 24.1 ,
24.2, ... verlaufen vollständig um den Umfang des Querschnitts Q und damit auch im Bereich der Einbuchtungen. Die Verstrebungen 24 sind mit jeweiligen aufgenähten oder webtechnisch hergestellten Laschen auf einem Brandschutz- textil befestigt. Die Bodenplatte 26 ist über eine Befestigungsvorrichtung 34, die vier Gurte 36.1 , 36.2, 36.3, 36.4 aufweist, an einer Deckenplatte 38 (Figur 3b) befestigt und wird von diesen in der Lageranordnung gehalten. Ein Lösen der Befestigungsvorrichtung 34 mittels einer nicht eingezeichneten Auslösevorrichtung führt dazu, dass das Gewicht G26 der Bodenplatte 26 und des Eigengewichts des Brandschutzelements 16 dieses in die Abdichtanordnung zieht.
Figur 2 zeigt, das Brandschutzelement 16 Teil einer Umhüllung des Innenraums 22 ist. Zu dieser Umhüllung zählt auch die Bodenplatte 26, die dichtend mit den Brandschutzelementen 16 verbunden ist. Figur 2 zeigt zudem schematisch eine obere brandseitige Öffnung 40, die einen Öffnungsquerschnitt Q40 aufweist und schlitzförmig ausgebildet ist. Bei der Bewegung von der Lageranordnung in die Abdichtanordnung strömt Luft durch die obere brandseitige Öffnung 40 und erfährt dabei einen Strömungswiderstand. Dadurch entsteht im Innenraum 22 ein Unterdruck, der die Bewegung des Brandschutzelements 16 in die Lageranordnung bremst.
Figur 3a zeigt schematisch die obere brandseitige Öffnung 40, eine untere brandseitige Öffnung 42, eine obere brandabgewandte Öffnung 44 und eine untere brandabgewandte Öffnung 46. Selbstverständlich ist grundsätzlich unbekannt, auf welcher Seite der Brand- oder Rauchschutzvorrichtung 10 ein Brand ausbricht. Die Bezeichnungen„brandabgewandt" und„brandseitig" sind daher lediglich Bezeichnungen, die eine der beiden Seiten der Brand- oder Rauchschutzvorrichtung bezeichnen.
Es ist möglich, dass die Brand- oder Rauchschutzvorrichtung 10 nur an einer Seite Öffnungen aufweist, wenn beispielsweise sichergestellt ist, dass nur auf einer Seite ein Brand entstehen kann. Die obere brandseitige Öffnung 40 und die untere brandseitige Öffnung 42 bilden eine Verbindung des Innenraums 22 zur Umgebung der Brand- oder Rauchschutzvorrichtung 10. Im Brandfall erwärmt sich der Innenraum 22 und es kommt zu einer kühlenden Luftströmung durch die untere brandseitige Öffnung 42, den Innenraum 22 und aus der obe- ren brandseitigen Öffnung 40 wieder in die Umgebung, der den Innenraum 22 kühlt.
Figur 3b zeigt, dass das Brandschutzelement 16, das aufgrund seiner Form auch als Faltsack bezeichnet werden kann, luftundurchlässig an der Deckenplatte 38 befestigt ist. Die Deckenplatte 38 ist Teil der geschlossenen Umhüllung des Innenraums 22. Bewegt sich das Brandschutzelement 16 in die in Figur 3b gezeigte Abdichtanordnung, so kann Luft lediglich durch die Öffnungen 40, 42, 44, 46 in den Innenraum 22 strömen und erfährt beim Durchströmen der jeweiligen Querschnitte der Öffnungen einen Strömungswiderstand.
Aufgrund dieses Strömungswiderstands verlängert sich eine Schließzeit TSChiieß vom Beginn des Lösens der Befestigungsvorrichtung 34 bis zum In-Kontakt- Kommen der Bodenplatte 26 mit einen Untergrund 48 auf zumindest das Dop- pelte derjenigen Schließzeit, die die Brand- oder Rauchschutzvorrichtung hätte, wenn statt der Deckenplatte 38 ein Rahmen vorhanden wäre, durch den ungehindert einströmen kann. Eine geeignete Größe der Öffnungen 40, 42, 44, 46, kann in Vorversuchen ermittelt werden, in denen sukzessive die Öffnungen vergrößert und jeweils die Schließzeiten TSChiieß bestimmt werden. Sobald die gewünschte Schließzeit erreicht ist, wird die Größe der Öffnungen nicht mehr verändert.
Figur 3b zeigt schematisch ein erstes Verschließmittel 50.1 und ein zweites Verschließmittel 50.2 in Form eines länglichen intumeszierenden Elements. Im Brandfall quillt das intumeszierende Material auf und verschließt lediglich die brandseitigen Öffnungen 40, 42, die nicht aber die brandabgewandten Öffnungen 44, 46. Auf diese Weise kann der oben beschriebene Kamineffekt durch die brandabgewandten Öffnungen 44, 46 erfolgen, wohingegen ein Einströmen von heißer Luft durch die brandseitigen Öffnungen 40, 42 unterdrückt wird.
Figur 3c zeigt eine Ansicht von oben auf die Brand- oder Rauchschutzvorrichtung 10. Es ist zu erkennen, dass die Deckenplatte 38 mit Schlitzen ausgeführt ist. Die Deckenplatte 38 wird in diesem Fall so dichtend an einer nicht eingezeichneten Decke des Gebäudes befestigt, dass ein Luftstrom durch die Deckenplatte 38 im Vergleich zum Luftstrom durch die Öffnungen 40, 42, 44, 46 vernachlässigbar klein ist.
In den Figuren 3a und 3b ist eine Bemaßung gezeigt, die zu einer bevorzugten Ausführungsform gehört und in Millimetern ausgeführt ist. Selbstverständlich sind aber auch andere Abmessungen möglich. Figur 4 zeigt eine erfindungsgemäße Brand- oder Rauchschutzvorrichtung 10, die eine Lage 52 an Brandschutztextil im Innenraum 22 aufweist. Die Lage 52 kann auch als Trennelement bezeichnet werden und bildet eine Trennebene zwischen einem ersten Brandschutztextil 16a und einem zweiten Brandschutztextil 16b des Brandschutztextils 16.
Die Lage 52 kann wärmedämmend und/oder strahlungshemmend sein und dazu eine Beschichtung, die auch als brandhemmender Belag bezeichnet werden kann, aufweisen. So kann die Beschichtung endotherm sein, das heißt, dass sie zumindest eine Substanz enthält, die unter Hitzeeinwirkung eine endother- me Reaktion zeigt. Auf diese Weise wird das Brandschutzelement im Brandfall gekühlt. Die Beschichtung kann auch intumeszierendes Material umfassen, so dass die isolierende Wirkung im Brandfall stark zunimmt.
Figur 5 zeigt eine Brand- oder Rauchschutzvorrichtung 10 mit einem ein Ver- schließmittel, das Stoffelemente 54.1 , 54.2, 54.3, 54.4 (nicht sichtbar) aus
Brandschutztextil aufweist, die die Öffnungen 40, 42, 44 und 46 (nicht sichtbar) abdecken. Die Stoffelemente 54.1 , 54.3 sind an den oberen Öffnungen 40, 44 nach außen öffnend angebracht. Die Stoffelement 54.2, 54.4 sind an den unteren Öffnungen 42, 46 nach innen öffnend angebracht.
Im Brandfall bildet sich auf der brandabgewandten Seite eine Konvektionsströ- mung durch die untere brandabgewandte Öffnung 46, den Innenraum 22 und die obere brandabgewandte Öffnung 44 aus, da die Luft sich im Innenraum 22 erwärmt. Ein Gasstrom von der Brandseite durch die obere brandseitige Öffnung 40 in den Innenraum 22 und die untere brandseitige Öffnung 46 ist hingegen blockiert, weil der Brand zu einem höheren Druck an der oberen Öffnung 40 führt und das Stoffelement 54.1 die Öffnung 40 verschließt.
Figur 5 zeigt zudem, dass das Brandschutzelement 16 aus einem ersten Segment 56.1 und einem zweiten Segment 56.2 aufgebaut ist, die nebeneinander angeordnet und miteinander durch flexible Verbinder 58.1 , 58.2, 58.3, 58.4 in Form von Seilen, verbunden sind. Die Segmente 56.1 , 56.2 überlappen einander. Die Verbinder 58 sind in einer Mehrzahl an Ösen 60.1 , 60.2, ... , in den Segmenten 56.1 , 56.2 geführt und an der Bodenplatte 26 befestigt. Die Reibung der Verbinder 58 in den Ösen führt dazu, dass eine Abwärtsbewegung der Bodenplatte 26 gebremst wird. Am der Bodenplatte 26 abgewandten Ende sind zumindest einige der Verbinder 58 mit einem nicht eingezeichneten Haltemittel befestigt, so dass die Bodenplatte an einer Abwärtsbewegung gehindert werden kann.
Figur 6 zeigt eine erfindungsgemäße Brand- oder Rauchschutzvorrichtung 10 mit einer ersten Kammer 60.1 und einer zweiten Kammer 60.2, zwischen denen die Einbuchtung 32 in Form eines Schlitzes ausgebildet ist. Die erste Kammer 60.1 umfasst ein erstes Teil-Brandschutzelement 16.1 in Form eines Brandschutztextils, das einen ersten Innenraum 62.1 umgibt. Die zweite Kammer 60.2 umfasst ein zweites Teil-Brandschutztextil 16.2, das einen zweiten Raum 62.2 umgibt. Die beiden Kammern 60.1 , 60.2 sind miteinander durch
Verbindungselemente mechanisch verbunden, die in Figur 6 nicht sichtbar sind, hinsichtlich eines Luftstroms aber voneinander getrennt sind.
Die Brand- oder Rauchschutzvorrichtung 10 besitzt eine Aufhängung 64, mittels der die Brand- oder Rauchschutzvorrichtung 10 an dem Gebäudeteil 14 befestigt ist. Im vorliegenden Fall besteht die Aufhängung 64 aus zwei Teilen 66.1 , 66.2, die getrennt voneinander an gegenüberliegenden Seiten des Ge- bäudeteils 14 befestigt, beispielsweise angeschraubt, werden. Die Bodenplatte 26 ist zweistückig ausgeführt und umfasst zwei Teil-Bodenplatten 26.1 , 26.2.
Es ist zu erkennen, dass die erste Kammer 60.1 untere brandseitige Öff- nungen 42.1 , 42.2, 42.3, ... aufweist, die benachbart zur Teil-Bodenplatte 26.1 angeordnet sind. Alternativ ist es auch möglich, dass die unteren brandseitigen Öffnungen 42 zumindest teilweise in der Teil-Bodenplatte 26.1 ausgebildet sind. In Figur 6 nicht sichtbar sind untere brandabgewandte Öffnungen 46 im zweiten Brandschutzelement 16.2 sowie obere brandseitige Öffnungen 40 im ersten Brandschutzelement 16.1 , die von dem ersten Teil 66.1 der Aufhängung 64 verdeckt sind. Das zweite Brandschutzelement 16.2 besitzt in der vorliegenden Ausführungsform obere brandabgewandte Öffnungen 44, die ebenfalls nicht sichtbar sind.
Figur 7 zeigt einen Querschnitt durch die Brand- oder Rauchschutzvorrichtung 10 gemäß Figur 6. Es ist zu erkennen, dass das erste Brandschutzelement 16.1 den Innenraum 62.1 zu vier Seiten hin so umgibt, dass sich ein rechteckiger Querschnitt ergibt. Gegenüberliegende Seiten des ersten Brandschutzelements 16.1 werden durch ein Stabilisierungselement 66.1 relativ zueinander fixiert. Die zweite Kammer 60.2 ist wie die erste Kammer 60.1 aufgebaut. Die beiden Kammern 60.1 , 60.2 sind durch Verbindungselemente 68.1 , 68.2 miteinander verbunden. Dadurch liegen die Kammern 60.1 , 60.2 stets dicht am Gebäudeteil 14 an.
Bezugszeichenliste
10 Brand- oder Rauchschutzvorrichtung 50 Verschließmittel
12 Öffnung 52 Lage
14 Gebäudeteil 54 Stoffelement
16 Brandschutzelement 56 Segment
18 Faltstelle 58 Verbinder
20 Abschnitte 60 Kammer
22 Innenraum 62 Innenraum
24 Verstrebung 64 Aufhängung
26 Bodenplatte 66 Stabilisierungselement
28 Längsseite 68 Verbindungselement
30 Querseite G26 Gewicht
32 Einbuchtung Q Querschnitt
34 Befestigungsvorrichtung IM Normalenrichtung
36 Gurt Q4o Öffnungsquerschnitt
38 Deckenplatte TSChiieß Schließzeit obere brandseitige Öffnung
untere brandseitige Öffnung
obere brandabgewandte
Öffnung
untere brandabgewandte
Öffnung
Untergrund

Claims

Patentansprüche
1. Brand- oder Rauchschutzvorrichtung für eine Öffnung (12) in einem Gebäudeteil (14), insbesondere Torabschluss, mit
(a) einem flexiblen, flächigen Brandschutzelement (16) das
in eine Lageranordnung, in der das Brandschutzelement (16) in Faltstellen (18) gefaltet ist, und
in eine Abdichtanordnung, in der das Brandschutzelement (16) entfaltet ist und die Öffnung (12) verschließt, bringbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass
(b) das Brandschutzelement (16) zumindest auf einer Seite eine Einbuchtung (32) aufweist, mittels der das Gebäudeteil (14) zumindest teilweise zum Führen des Brandschutzelements (16) umfassbar ist.
2. Brand- oder Rauchschutzvorrichtung nach Anspruch 0, dadurch gekennzeichnet, dass das Brandschutzelement (16) ein Brandschutztextil ist.
3. Brand- oder Rauchschutzvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Brandschutzelement (16) in der Abdichtanordnung nach unten zumindest abschnittsweise konisch zuläuft.
4. Brand- oder Rauchschutzvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Brandschutzelement (16) in der Lageranordnung durch Faltstellen (18) voneinander getrennte Abschnitte (20) aufweist, die in der Abdichtanordnung zumindest teilweise ineinander verschachtelt sind.
5. Brand- oder Rauchschutzvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Brandschutzelement (16) allein schwerkraftbedingt aus der Lageranordnung in die Abdichtanordnung bringbar ist.
6. Brand- oder Rauchschutzvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
das Brandschutzelement (16) Teil einer geschlossenen Umhüllung eines Innenraums (22) ist,
wobei die Umhüllung zumindest eine Öffnung (12) mit einem Öffnungsquerschnitt (Q 0) aufweist, die so angeordnet ist, dass beim Bewegen des Brandschutzelements (16) aus der Lageranordnung in die Abdichtanordnung Luft durch die Öffnung (12) in den Innenraum (22) einströmt und dabei einen Strömungswiderstand erfährt, wobei der zumindest eine Öffnungsquerschnitt (Q4o) so klein gewählt ist, dass der Strömungswiderstand eine Bewegung des Brandschutzelements (16) aus der Lageranordnung in die Abdichtanordnung verzögert.
7. Brand- oder Rauchschutzvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass der Öffnungsquerschnitt (Q4o) so klein gewählt ist, dass der Strömungswiderstand eine Schließzeit (TSChiieß) des Brandschutzelements (16) zumindest verdoppelt.
8. Brand- oder Rauchschutzvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
das Brandschutzelement (16) Teil einer geschlossenen Umhüllung eines Innenraums (22) ist,
die Umhüllung zumindest
eine obere brandseitige Öffnung (40),
eine untere brandseitige Öffnung (42),
eine obere brandabgewandte Öffnung (44) und eine untere brandabgewandte Öffnung (46), aufweist, und die brandabgewandten Öffnungen (44,46) so ausgebildet sind, dass sich im Brandfall eine Konvektionsströmung durch die untere brandabgewandte Öffnung (46), den Innenraum (22) und die obere brandabgewandte Öffnung (44) ausbildet.
9. Brand- oder Rauchschutzvorrichtung nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch ein Verschließmittel (50), das ausgebildet ist zum Verschließen der brandseitigen Öffnungen (40, 42) aufgrund von Hitzeeinwirkung.
10. Brand- oder Rauchschutzvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Verschließmittel, das ausgebildet ist zum Verschließen der brandseitigen Öffnungen (40, 42), wobei das Verschließmittel Stoffelemente umfasst,
wobei an zumindest einer oberen Öffnung (40, 44) ein Stoffelement nach außen öffnend angebracht ist und
wobei an zumindest einer unteren Öffnung (42, 46) ein Stoffelement zum Innenraum öffnend angebracht ist, so dass sich im Brandfall eine Konvektionsströmung durch die untere brandabgewandte Öffnung (46), den Innenraum (22) und die obere brandabgewandte Öffnung (44) ausbildet und ein Gasstrom von der Brandseite durch die obere brandseitige Öffnung (40), den Innenraum (22) und die untere brandseitige Öffnung (46) blockiert wird.
11. Brand- oder Rauchschutzvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Gaserzeuger, der ausgebildet ist, um im Brandfall ein inertes und/oder kühlendes Gas in den Innenraum (22) des Brandschutzelements (16) abzugeben.
12. Brand- oder Rauchschutzvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest ein Lage an Brandschutztextil im Innenraum (22).
Brand- oder Rauchschutzvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Brandschutzelement aus zumindest zwei Segmenten aufgebaut ist, die nebeneinander angeordnet und miteinander durch flexible Verbinder, insbesondere Seile, verbunden sind.
Brand- oder Rauchschutzvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Mehrzahl an Versteifungselementen (24), die jeweils in Faltstellen (18) angeordnet sind und den horizontalen Querschnitt des Brandschutzelement (16) definieren.
Brand- oder Rauchschutzvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch
a. eine erste Kammer (60.1) und
b. zumindest eine zweite Kammer (60.2),
c. wobei die Einbuchtung (32) zwischen zwei Kammern ausgebildet ist.
Brand- oder Rauchschutzvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kammer (60.1) und die zweite Kammer (60.2) durch zumindest ein Verbindungselement so verbunden sind, dass die Kammern relativ zum Gebäudeteil (14) zumindest bezüglich einer Bewegung in Richtung einer Normalen auf der Fläche der Gebäudeöffnung relativ zueinander fixiert sind.
Brand- oder Rauchschutzvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
a. die erste Kammer (60.1) ein erstes Brandschutztextil umfasst, das einen ersten Innenraum (62) zumindest in zwei Seiten, insbesondere in vier Seiten, umgibt und/oder
b. die zweite Kammer (60.20) ein zweites Brandschutztextil umfasst, das einen zweiten Innenraum (62.2) zumindest in zwei Seiten, insbesondere in vier Seiten, umgibt.
18. Brand- oder Rauchschutzvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
a. die erste Kammer (60.1) die obere brandseitige Öffnung (40)
und/oder die untere brandseitige Öffnung (42) aufweist,
und/oder dass
b. die zweite Kammer (60.2) die obere brandabgewandte Öffnung (44) und/oder die untere brandabgewandte Öffnung (46), aufweist.
19. Brand- oder Rauchschutzvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch
a. eine Aufhängung (64) zum Befestigen an einem Gebäudeteil (14), insbesondere einer Gebäudedecke oder einer Gebäudewand, b. wobei zumindest eine obere Öffnung (40, 44) in der Aufhängung (64) ausgebildet ist.
20. Brand- oder Rauchschutzvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das flexible, flächige Brandschutzelement (16) ein Drahtgeflecht umfasst.
21. Brand- oder Rauchschutzvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das flexible, flächige Brandschutzelement (16) in der Lageranordnung gerafft vorliegt.
22. Gebäude mit
einem Gebäudeteil (14), in dem sich eine Öffnung (12) befindet, und einer Brand- oder Rauchschutzvorrichtung (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, deren Einbuchtung den Gebäudeteil zumindest teilweise zum Führen des Brandschutzelements (16) umfasst.
PCT/EP2011/001722 2010-04-09 2011-04-07 Brand- oder rauchschutzvorrichtung WO2011124374A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA2797755A CA2797755A1 (en) 2010-04-09 2011-04-07 Fire or smoke protection device
EP11717176A EP2555833A1 (de) 2010-04-09 2011-04-07 Brand- oder rauchschutzvorrichtung
CN201180028559.XA CN102946949B (zh) 2010-04-09 2011-04-07 防火-或防烟装置
RU2012147594/12A RU2560353C2 (ru) 2010-04-09 2011-04-07 Противопожарное или дымозащитное устройство
US13/639,614 US20130104470A1 (en) 2010-04-09 2011-04-07 Fire-Protection or Smoke-Protection Device
BR112012025818A BR112012025818A2 (pt) 2010-04-09 2011-04-07 dispositivo de proteção contra fumaça e incêndios e edificação

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010014460A DE102010014460B4 (de) 2010-04-09 2010-04-09 Brand- oder Rauchschutzvorrichtung
DE102010014460.6 2010-04-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011124374A1 true WO2011124374A1 (de) 2011-10-13

Family

ID=44209698

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/001729 WO2011124377A1 (de) 2010-04-09 2011-04-07 Brand-oder rauchschutzvorrichtung
PCT/EP2011/001722 WO2011124374A1 (de) 2010-04-09 2011-04-07 Brand- oder rauchschutzvorrichtung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/001729 WO2011124377A1 (de) 2010-04-09 2011-04-07 Brand-oder rauchschutzvorrichtung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20130104470A1 (de)
EP (1) EP2555833A1 (de)
CN (1) CN102946949B (de)
BR (1) BR112012025818A2 (de)
CA (1) CA2797755A1 (de)
DE (1) DE102010014460B4 (de)
RU (1) RU2560353C2 (de)
WO (2) WO2011124377A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI660109B (zh) * 2018-04-16 2019-05-21 寰奇機電有限公司 具有氣密底座之防火防煙裝置

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012012537A1 (de) 2012-06-22 2013-12-24 Stöbich Brandschutz GmbH Brand- oder Rauchschutzvorrichtung
CN103742062B (zh) * 2013-12-30 2015-12-09 黄晓冬 一体化盒式防火阻隔装置
DE102015000368A1 (de) 2015-01-13 2016-07-14 Stöbich Brandschutz GmbH Rauchschürze
CA3056251A1 (en) 2017-03-27 2018-10-04 Cornellcookson, Llc Fire rated door
RU2681677C1 (ru) * 2018-04-25 2019-03-12 ФЕДЕРАЛЬНОЕ ГОСУДАРСТВЕННОЕ БЮДЖЕТНОЕ УЧРЕЖДЕНИЕ "ВСЕРОССИЙСКИЙ ОРДЕНА "ЗНАК ПОЧЕТА" НАУЧНО-ИССЛЕДОВАТЕЛЬСКИЙ ИНСТИТУТ ПРОТИВОПОЖАРНОЙ ОБОРОНЫ МИНИСТЕРСТВА РОССИЙСКОЙ ФЕДЕРАЦИИ ПО ДЕЛАМ ГРАЖДАНСКОЙ ОБОРОНЫ, ЧРЕЗВЫЧАЙНЫМ СИТУАЦИЯМ И ЛИКВИДАЦИИ ПОСЛЕДСТВИЙ СТИХИЙНЫХ БЕДСТВИЙ" (ФГБУ ВНИИПО МЧС России) Способ противопожарной защиты открытых проемов и устройство для его реализации
CN109966665B (zh) * 2019-04-18 2021-08-13 江苏中大空调设备有限公司 火灾防烟装置

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3729043A (en) 1971-03-24 1973-04-24 Air Balance Fire damper with smoke seal
DE2157796A1 (de) * 1971-11-22 1973-05-30 Anvar Feuer-schutzvorhang
EP0774277A1 (de) * 1995-11-20 1997-05-21 Société d'Exploitation du Parc des Expositions de la Ville de Paris Feuerhemmender Vorhang
DE19631961A1 (de) 1996-08-08 1998-02-12 Diehl Gmbh & Co Brandschutzsystem
DE29922593U1 (de) * 1999-12-23 2000-04-13 Stoebich Brandschutz Gmbh & Co Schutzvorhang-Seitenführung
EP0848967B1 (de) 1996-12-17 2002-07-03 Diehl Stiftung & Co. Anordnung zum Löschen von Bränden
EP1249255A1 (de) 2001-04-14 2002-10-16 DWA Deutsche Waggonbau GmbH Brand- und Rauchbarriere, insbesondere für Transportmittel, wie Schienenfahrzeuge
EP0819447B1 (de) 1996-07-20 2002-10-23 Diehl Stiftung & Co. Brandschutzsystem
EP1964593A1 (de) 2007-02-28 2008-09-03 STOEBICH Brandschutz GmbH & Co. KG Brandschutzvorhang

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6125941A (en) * 1997-11-12 2000-10-03 Life Tech Systems Inc. Fire blanket
RU2143634C1 (ru) * 1998-11-17 1999-12-27 Суханов Александр Викторович Гибкий огнестойкий и теплостойкий материал и защитный экран на его основе
US6695068B2 (en) * 2000-10-30 2004-02-24 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Textile and cordage net fire extinguisher system
US6918447B2 (en) * 2003-01-31 2005-07-19 Edward L. Robinson, Jr. Fire protection apparatus and method
RU2244578C1 (ru) * 2004-01-12 2005-01-20 Федеральное государственное учреждение Всероссийский научно-исследовательский институт противопожарной обороны МЧС России (ФГУ ВНИИПО МЧС России) Способ противопожарной защиты открытых проемов и устройство для локализации пожара
US7963075B2 (en) * 2005-11-22 2011-06-21 Warwick Mills, Inc. Inflatable barrier
BE1017657A3 (nl) * 2007-06-21 2009-03-03 Stibich Brandschutz Gmbh & Co Brandwerende afsluiting.
DE102008032364A1 (de) * 2008-07-10 2010-02-04 Stöbich Brandschutz GmbH Brandabschottung
DE102010005455B4 (de) * 2010-01-07 2012-03-22 Hörmann KG Eckelhausen Brandschutzbehang, Brandschutzabschluss sowie Herstellverfahren hierfür

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3729043A (en) 1971-03-24 1973-04-24 Air Balance Fire damper with smoke seal
DE2157796A1 (de) * 1971-11-22 1973-05-30 Anvar Feuer-schutzvorhang
EP0774277A1 (de) * 1995-11-20 1997-05-21 Société d'Exploitation du Parc des Expositions de la Ville de Paris Feuerhemmender Vorhang
EP0819447B1 (de) 1996-07-20 2002-10-23 Diehl Stiftung & Co. Brandschutzsystem
DE19631961A1 (de) 1996-08-08 1998-02-12 Diehl Gmbh & Co Brandschutzsystem
EP0848967B1 (de) 1996-12-17 2002-07-03 Diehl Stiftung & Co. Anordnung zum Löschen von Bränden
DE29922593U1 (de) * 1999-12-23 2000-04-13 Stoebich Brandschutz Gmbh & Co Schutzvorhang-Seitenführung
EP1249255A1 (de) 2001-04-14 2002-10-16 DWA Deutsche Waggonbau GmbH Brand- und Rauchbarriere, insbesondere für Transportmittel, wie Schienenfahrzeuge
EP1964593A1 (de) 2007-02-28 2008-09-03 STOEBICH Brandschutz GmbH & Co. KG Brandschutzvorhang

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of EP2555833A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI660109B (zh) * 2018-04-16 2019-05-21 寰奇機電有限公司 具有氣密底座之防火防煙裝置

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011124377A1 (de) 2011-10-13
DE102010014460B4 (de) 2012-02-02
US20130104470A1 (en) 2013-05-02
RU2012147594A (ru) 2014-05-20
DE102010014460A1 (de) 2011-10-13
EP2555833A1 (de) 2013-02-13
CA2797755A1 (en) 2011-10-13
CN102946949B (zh) 2015-09-30
CN102946949A (zh) 2013-02-27
RU2560353C2 (ru) 2015-08-20
BR112012025818A2 (pt) 2016-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2555833A1 (de) Brand- oder rauchschutzvorrichtung
EP1835969B1 (de) Mobile rauch- und brandschutzvorrichtung
EP2520337B1 (de) Feuerhemmender Abschluss
EP1029557A1 (de) Rauchschutzabschluss
DE102010005455B4 (de) Brandschutzbehang, Brandschutzabschluss sowie Herstellverfahren hierfür
DE102015114388A1 (de) Brand- oder Rauchschutzvorhang
DE102008059747B4 (de) Brandschutzvorrichtung für Hochhäuser
DE2437537A1 (de) Feuerklappe
WO2003080188A1 (de) Toranordnung mit brandschutz-und schnellauffunktion
EP1911496A2 (de) Brandschutz-Verschluss
DE1203444B (de) Rolladenabschluss fuer den Brandschutz
DE4131151C1 (en) Fireproof cladding for wall through passage for leads - includes intumescent material expanding when heated to fill and close wall opening
DE4131146C1 (de)
DE102010014461B4 (de) Brand- oder Rauchschutzabdeckung
DE4131149C1 (de)
EP3853425B1 (de) Mehrgeschossiges gebäude mit sicheren zugangs- und fluchtwegen im brandfall
DE4131148C1 (de)
EP1740273A1 (de) Brandschutztor
DE2458497B2 (de) Schalt- oder Umspann-Kleinstation
DE102014011098A1 (de) Schutzvorrichtung für den Lebensrettungseinsatz
DE202015102976U1 (de) Brandschutzvorrichtung für Hochhäuser
DE102008053266B3 (de) Brand- oder Rauchschutzabdeckung für eine Öffnung
DE202013102597U1 (de) Wirkstoffelement
EP0532885A1 (de) Vorrichtung zur Brandabschottung einer Wandöffnung für die Durchführung von Leitungen
DE202013102596U1 (de) Wirkstoffsystem

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201180028559.X

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11717176

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011717176

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2797755

Country of ref document: CA

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2012147594

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13639614

Country of ref document: US

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112012025818

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112012025818

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20121009