DE20122329U1 - Anzeigegerät - Google Patents

Anzeigegerät Download PDF

Info

Publication number
DE20122329U1
DE20122329U1 DE20122329U DE20122329U DE20122329U1 DE 20122329 U1 DE20122329 U1 DE 20122329U1 DE 20122329 U DE20122329 U DE 20122329U DE 20122329 U DE20122329 U DE 20122329U DE 20122329 U1 DE20122329 U1 DE 20122329U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
emitting elements
display
display device
emitting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20122329U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
G-LEC EUROPE GMBH, DE
Original Assignee
KAST CO
Kast Co Ltd Kawasaki
Engineer Lighting Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=26622301&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE20122329(U1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by KAST CO, Kast Co Ltd Kawasaki, Engineer Lighting Inc filed Critical KAST CO
Publication of DE20122329U1 publication Critical patent/DE20122329U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
    • G09F9/30Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements
    • G09F9/33Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements being semiconductor devices, e.g. diodes

Abstract

Anzeigevorrichtung mit einem Halteelement und einer Mehrzahl lichtemittierender Elemente, die am Halteelement befestigt sind, wobei die Vorrichtung zur Darstellung einer vorgegebenen Anzeige durch Lichtemission durch Ansteuern lichtemittierender Elemente ausgebildet ist, gekennzeichnet durch:
– eine Anzeigetafel lichtemittierender Elemente (50) mit einem Halterahmen (50F) und einer Mehrzahl von Leisten lichtemittierender Elemente (80), die parallel und mit regelmäßigen Abständen (G) angeordnet und die mit dem Halterahmen (50F) verbunden sind, wobei jede Leiste lichtemittierender Elemente (80) von einem zylindrischen durchsichtigen Rohr (81) umgeben ist und
– Lichtemissionssteuereinheiten (10-40, 51–53) mit Computern (11–13), die dazu ausgestattet sind, die Lichtemissionen der Mehrzahl der Leisten lichtemittierender Elemente (80) der Anzeigetafeln lichtemittierender Elemente (50) zu steuern.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anzeigevorrichtung, die als Bühnenbildschirm oder Großbildschirm im Freien geeignet ist.
  • Als übliche Anzeigevorrichtung dieser Art kennt man sogenannte Leuchttafeln. Bei einer Leuchttafel sind eine Vielzahl leuchtender Elemente, wie z.B. LEDs (Leuchtdioden) in einer Matrix auf einem relativ großen plattenähnlichen Halteelement, das aus einem starren Körper hergestellt ist, angeordnet und das Leuchten der lichtemittierenden Elemente wird von einer Steuereinheit geregelt.
  • Es gibt bei einer Leuchttafel kein besonderes Problem hinsichtlich der mechanischen Stabilität, da das plattenähnliche Halteelement aus einem starren Körper gebildet ist. Deshalb kann sie als Anzeigevorrichtung im Außenraum einge setzt werden. Jedoch ist es schwierig, den Aufbau an die örtlichen Begebenheiten anzupassen, da die Vorrichtung zwangsläufig in vorgegebener Weise aufgebaut ist. Deshalb konnte die Vorrichtung nur schwierig als z.B. Anzeigevorrichtung für eine Bühne benutzt werden, bei dem verschiedene Einstellungsmöglichkeiten benötigt werden.
  • Um den Aufbau relativ frei abändern zu können, wurde eine Anzeigevorrichtung vorgeschlagen, bei der ein flexibles Gitter anstelle des plattenähnlichen Halteelements benutzt wird und auf der eine Vielzahl lichtemittierender Elemente angeordnet sind. Mit dieser vorgeschlagenen Anzeigevorrichtung wird der Freiheitsgrad an Aufbaumöglichkeiten beträchtlich gesteigert. Diese Ausführung der Vorrichtung ist jedoch unvorteilhaft insofern, als der Anzeigeschirm aufgrund des Winddrucks schwingen kann, da er leicht vom Wind angegriffen werden kann. Deshalb ist sie als Anzeigevorrichtung im Freien ungeeignet, insbesondere als Anzeigevorrichtung mit einem großen Bildschirm.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Anzeigevorrichtung zu schaffen, die in folgenden Punkten vorteilhaft ist.
    • a) der Anzeigeschirm ist unanfällig gegenüber Wind, so dass er nicht aufgrund des Winddrucks schwingt;
    • b) der Anzeigeschirm kann unter beliebigen Gegebenheiten in Übereinstimmung mit der örtlichen Situation aufgestellt werden (der Aufstellungsort, die Einstellungen beim Aufstellen, etc.) und
    • c) man kann den Hintergrund des Anzeigeschirms sehen und der Anzeigeschirm kann von hinten angestrahlt werden, so dass bemerkenswerte Bühneneffekte er zielt werden können, wenn die Vorrichtung als Anzeigevorrichtung auf einer Bühne benutzt wird.
  • Die vorliegende Erfindung ist durch unabhängige Ansprüche definiert. Einige optimale Merkmale sind in Unteransprüchen enthalten.
  • Die Erfindung beinhaltet eine Anzeigevorrichtung mit einem Halteelement und einer Mehrzahl lichtemittierender Elemente, die am Halteelement befestigt sind, wobei die Vorrichtung zur Darstellung einer vorgegebenen Anzeige durch Lichtemission durch Ansteuern lichtemittierender Elemente ausgebildet ist, gekennzeichnet durch eine Anzeigetafel lichtemittierender Elemente mit einem Halterahmen und einer Mehrzahl von Leisten lichtemittierender Elemente, die parallel und mit regelmäßigen Abständen angeordnet und die mit dem Halterahmen verbunden sind, wobei jede Leiste lichtemittierender Elemente von einem zylindrischen durchsichtigen Rohr umgeben ist und Lichtemissionssteuereinheiten mit Computern, die dazu ausgestattet sind, die Lichtemissionen der Mehrzahl der Leisten lichtemittierender Elemente der Anzeigetafeln lichtemittierender Elemente zu steuern.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Anzeigetafeln lichtemittierender Elemente nach einem vorgegebenen Muster in horizontaler und vertikaler Richtung angeordnet und durch flexible Verbindungen beweglich miteinander verbunden sind.
  • Die Erfindung kann durch die folgende detaillierte Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen besser verstanden werden. Dabei zeigt bzw. zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung des Gesamtaufbaus einer erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung;
  • 2 eine schematische Darstellung einer konkreten internen Struktur einer Anzeigetafel lichtemittierender Elemente einer erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung;
  • 3A eine perspektivische Ansicht eines Hauptteils der Anzeigevorrichtung mit einem erfindungsgemäßen konkreten Aufbau einer Leiste aus lichtemittierenden Elementen;
  • 3B eine Vorderansicht eines Anzeigemoduls mit dem konkreten Aufbau einer Leiste lichtemittierender Elemente der erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung;
  • 3C eine Rückansicht eines Anzeigemoduls mit einem konkreten Aufbau der Leiste lichtemittierender Elemente der erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung; und
  • 4AD schematische Darstellungen von verschiedenen Aufbaumöglichkeiten des gesamten Anzeigeschirms der erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung.
  • In 1 bezeichnen die Bezugszeichen 1 bzw. 2 ein Kontroll- und ein Anzeigesystem einer Anzeigevorrichtung.
  • Das Kontrollsystem 1 weist eine Steuereinheit 10, eine DMX-(Datenübertragungsstandard in der Lichttechnik) Steuereinheit 20, eine Videoeinheit 30, einen Überwachungsbildschirm 40, etc. auf. Die Steuereinheit 10 hat einen Hauptcomputer 11, Nebencomputer 12 und 13, etc., und eine Festplatte. Die DMX-Steuereinheit 20 kontrolliert in Echtzeit das Wechseln und Mischen verschiedener Bilder, Farbänderungen, die Wiedergaberate einer Animation, die Änderungsrate der Beleuchtung und dergleichen, indem sie ein DMX-Signal benutzt, das weltweit als Standard für Steuerungssignale bei lichttechnischen Anlagen benutzt wird.
  • Das Steuerungssystem 1 ist derart ausgebildet, dass es dem Anzeigesystem 2 ermöglicht, Animationen von Bitmap-Bildern, die in der Steuereinheit 10 gespeichert sind, wiederzugeben, Ausleuchtungen in Vollfarben mit Hilfe eines abstrahierten Bildes, das auf von der Kontrollsoftware des Hauptcomputers 11 berechneten Daten beruht, auszuführen, und ein Fernsehbild mit Hilfe der Videoeinheit 30 anzuzeigen.
  • Das Anzeigesystem 2 beinhaltet z.B. zwölf Anzeigetafeln aus lichtemittierenden Elementen 50, die in einer Matrix aus vier Reihen und drei Spalten angeordnet sind. Die Anzeigetafeln aus lichtemittierenden Elementen 50 werden flexibel miteinander durch bewegliche Verbindungen 50H verbunden, d.h. der Kombination von z.B. einem Gelenk und einem Verriegelungsmechanismus. In diesem Ausführungsbeispiel werden LEDs (Leuchtdioden) als lichtemittierende Elemente benutzt. Das Anzeigesystem 2, kann als Ganzes an einer Halteschiene 70 durch Aufhängeelemente 60 aufgehängt werden, so dass es als Bühnenanzeige oder als Großbildschirm im Freien benutzt werden kann.
  • Das Anzeigesystem 2 wird von dem Steuersystem 1 und einer internen Steuereinheit (wird später beschrieben) gesteuert und ist gebaut, um als beliebige Anzeige zu dienen, derart dass das ganze System als ein einziger großer Bildschirm oder nur ein Teil des Systems als begrenzter Bildschirm dient.
  • Die Anzahl und die Anordnung von Anzeigetafeln aus lichtemittierenden Elementen, die miteinander verbunden sind, um den Schirm zu bilden, sind nicht besonders beschränkt. Mit anderen Worten: Eine beliebige Anzahl von Anzeigetafeln kann in einem beliebigen Muster, in Übereinstimmung mit den Gegebenheiten, angeordnet werden.
  • 2 zeigt einen konkreten inneren Aufbau einer Anzeigetafel aus lichtemittierenden Elementen 50 zeigt. Eine Steuereinheit 50A wird innerhalb eines oberen Rahmenteils 50FU eines Halterahmens 50F der Anzeigetafel aus leuchtenden Elementen 50 untergebracht. Ein Anzeigebereich 50B liegt in der gesamten Anzeigefläche der Anzeigetafel aus lichtemittierenden Elementen 50. Die Breite des oberen Rahmenteils 50FU ist im Wesentlichen dieselbe wie die eines unteren Rahmenteils 50FD und der linken und rechten Rahmenteile 50FL und 50FR.
  • Die Steuereinheit 50A beinhaltet einen Taktgeber 51, eine Vielzahl von Baugruppen zur Kommunikation (5 in dieser Ausführungsart) und Ansteuereinheiten 53. Der Taktgeber 51 arbeitet als Antwort auf ein Steuersignal, das von der Steuereinheit 10 über ein Signalkabel L1 stammt. Jede der Kommunikations-Baugruppen 52 beinhaltet einen Kommunikationsschaltkreis, der einen Taktpuls, der vom Taktgeber erzeugt wurde empfängt, und Informationen mit der Steuereinheit 10 durch ein Signalkabel L2 austauscht. Die Ansteuereinheiten 53 arbeiten als Antwort auf ein Fehlsignal von den Kommunikations-Baugruppen 52 und kontrollieren die Lichtemission der Anzeigeeinheit 50B.
  • Der Taktimpuls des Taktgeber 51 wird den KommunikationsBaugruppen 52 mittels einer Serienschaltung über das Signalkabel L3 zur Verfügung gestellt. Jede Kommunikations- Baugruppe 52 ist mit drei Ansteuereinheiten verbunden. Jede Ansteuereinheit 53 steuert zwei Leisten lichtemittierender Elemente 80 des Anzeigebereichs 50B an.
  • Im Anzeigebereich 50B werden eine Vielzahl (30 in dieser Ausführungsart) von Leisten mit lichtemittierenden Elementen 80 parallel und in regelmäßigen Abständen G angeordnet und mit dem Halterahmen 50F, der aus einem festen Material, z.B. Metall hergestellt ist, verbunden. Bei dieser Ausführung sind die Leisten mit lichtemittierenden Elementen 80 parallel in einem Abstand von z.B. etwa 60 mm angeordnet. Jede Leiste mit lichtemittierenden Elementen 80 wird von einem durchsichtigen zylindrischen Rohr umfasst.
  • 3A bis 3C zeigen einen konkreten Aufbau der Leiste aus lichtemittierenden Elementen 80. Wie in 3A gezeigt ist, besteht die Leiste aus leuchtenden Elementen 80, aus einem Rohr 81 mit einem äußeren Durchmesser von etwa 20 mm und einem dünnen Anzeigemodul 82, das in das Rohr 81 eingeführt ist. Das Rohr 81 wird aus durchsichtigem Material, z.B. durchsichtigem Polycarbonat hergestellt. Das Anzeigemodul 82 enthält, wie es in 3B gezeigt ist, Pixel P1, P2 und P3, die auf der vorderen Fläche einer langen Platine 83 angebracht sind. Jeder Bildpunkt besteht aus LEDs (Leuchtdioden), die Licht in den drei Grundfarben R (Rot), G (Grün) und B (Blau) emittieren und die nahe beieinander in vertikaler Richtung angeordnet sind. Die Rückseite der Platine weist Leiterbahnen auf, wie in 3C gezeigt. Das Bezugszeichen T bezeichnet einen Anschluss zur Verbindung der Leiterbahnen mit der Ansteuereinheit 53.
  • Die Leiterplatte 83 hat eine Breite W, die im Wesentlichen so groß wie der innere Durchmesser d des zylindrischen durchsichtigen Rohrs 81 ist. Deshalb wird die Leiterplatte 83 automatisch im Zentrum des Rohrs 81 positioniert, wenn sie in das durchsichtige Rohr 81 eingeführt wird.
  • 4A bis 4D sind Abbildungen, die Beispiele zeigen, bei denen die Form des ganzen Bildschirms des Anzeigegeräts durch Verstellen der zwischen den Anzeigetafeln aus lichtemittierenden Elementen eingefügten beweglichen Verbindungen 50H verändert ist. 4A und 4B sind Ansichten von oben und 4C und 4D sind Ansichten von der Seite des Bildschirms.
  • Bei der in 4A gezeigten Einstellung ist die linke und die rechte Anzeigetafel aus lichtemittierenden Elementen 50L und 50R nach innen gewinkelt, wenn man aus der Richtung E schaut, die in der Zeichnung durch einen Pfeil gekennzeichnet ist. Wenn die Anzeigetafeln so ausgerichtet sind, kann der sogenannte Panoramaeffekt betont werden.
  • Bei der in 4B gezeigten Einstellung ist eine der linken und rechten Anzeigetafeln aus leuchtenden Elementen 50L und 50R (z.B. die linke Anzeigetafel 50L) nach außen abgewinkelt, wenn man aus der Richtung E schaut, die in der Zeichnung durch den Pfeil gekennzeichnet ist. Wenn die Anzeigetafeln so ausgerichtet sind, kann ein "wilder" Eindruck verstärkt werden.
  • Bei der Einstellung, die in 4C gezeigt ist, sind die oberen beiden Anzeigetafeln aus leuchtenden Elementen 50M und 50N nach vorne geneigt, wenn man aus der Richtung E schaut, die in der Zeichnung durch den Pfeil gekennzeichnet ist, während die beiden internen lichtemittierenden 50U und 50W vertikal gehalten sind. Wenn die Anzeigetafeln so ausgerichtet sind, kann ein Planetarium-Effekt erwartet werden.
  • Ferner sind bei der Einstellung, die in 4D gezeigt ist, die Anzeigetafeln aus leuchtenden Elementen 50M, 50N, 50V und 50W in eine Zickzackform abgewinkelt, so dass die Anzeigetafeln 50M und 50V nach vorne geneigt sind, wenn man aus der Richtung E schaut, die in der Zeichnung durch den Pfeil gekennzeichnet ist. Wenn die Anzeigetafeln so angeordnet sind, kann wie in dem in 4B gezeigten Fall ein "wilder" Eindruck betont werden.
  • Das Anzeigegerät des Ausführungsbeispiels weist ein Befestigungselement und eine Mehrzahl von lichtemittierenden Elementen auf, die auf dem Befestigungselement angebracht sind, und zeigt durch Lichtemission ein vorgegebenes Bild, indem die lichtemittierenden Elemente gesteuert werden. Das Anzeigegerät ist dadurch gekennzeichnet, dass es aus einer oder einer Mehrzahl von Anzeigetafeln aus lichtemittierenden Elementen 50 besteht, von denen jede einen Befestigungsrahmen 50F und eine Vielzahl von Leisten mit lichtemittierenden Elementen 80, die parallel und in regelmäßigen Abständen G (z.B. etwa 40 mm) angeordnet sind, und die mit dem Befestigungsrahmen 50F verbunden sind, wobei jede leuchtende Leiste 80 von einem zylindrischen durchsichtigen Rohr 81 umgeben ist, und aus Lichtsteuergeräten (10-40, 5153) besteht, die Computer aufweisen (1113), welche die Lichtemission der Vielzahl von Leisten aus lichtemittierenden Elementen 80 bei dem einen oder den vielen Anzeigetafeln aus lichtemittierenden Elementen 50 kontrolliert.
  • Bei dem obigen Anzeigegerät sind die Leisten aus lichtemittierenden Elementen 80 am Befestigungsrahmen 50F angebracht. Darüber hinaus sind Zwischenräume von etwa 40 mm zwischen den Leisten aus lichtemittierenden Elementen 80 ausgebildet, von denen jede von einem durchsichtigen zylindrischen Rohr 81 umgeben ist. Wenn das Anzeigegerät im Freien aufgestellt wird, kann deshalb, sogar wenn es bei starkem Wind benutzt wird, der Wind durch die Zwischenräume wehen. Folglich wird das Anzeigegerät kaum durch Wind beeinflusst: Der Anzeigeschirm schwingt nicht aufgrund des Winddruckes und die Anzeigetafeln aus lichtemittierenden Elementen 50 werden nicht durch den Wind zerstört.
  • Die Anzeigetafeln aus lichtemittierenden Elementen 50 werden in einem vorgegebenen Muster in horizontaler und vertikaler Richtung flexibel miteinander durch bewegliche Verbindungen 50H verbunden.
  • Bei diesem Anzeigegerät können, da die Anzeigetafeln aus lichtemittierenden Elementen 50 flexibel miteinander verbunden sind, die Gegebenheiten beim Aufstellen des gesamten Bildschirms (der Aufstellungsort, die Einstellungen beim Aufstellen, etc.) zu einem gewissen Grad frei geändert werden. Darüber hinaus können die Anzeigetafeln aus lichtemittierenden Elementen 50 auf einfache Art und Weise in einem einfachen Verfahren hergestellt werden, da sie gleich geformt und normiert sind. Auch ist der Transport und der Zusammenbau sehr einfach.
  • Die Leiste lichtemittierender Elemente 80 besteht aus einem zylindrischen durchsichtigen Rohr 81 und einem Anzeigemodul 82, das in das durchsichtige Rohr 81 eingefügt ist, wobei das Anzeigemodul 82 aus einer langen Leiterplatte 83 und einer Mehrzahl von Bildpunkten P1, P2, P3 ... besteht, die in einer Linie entlang der Längsrichtung der Leiterplatte 83 angeordnet sind, wobei jeder Bildpunkt LEDs der drei Primärfarben Rot (R), Blau (B) und Grün (G), und Leiterbahnen besitzt, um die Lichtsteuereinheit an die Bildpunkte P1, P2, P3,... anzuschließen.
  • Beim obigen Anzeigegerät wird das Anzeigemodul 82, das LEDs der drei Primärfarben als Bildpunkte hat, die längs der langen Leiterplatte 83 angeordnet sind, fest in dem durchsichtigen Rohr 81 eingefasst. Deshalb kann das Anzeigegerät leicht hergestellt und gehandhabt werden und ist höchst wetterfest.
  • Die lange Leiterplatte 83 des Anzeigemoduls 82 ist eine Leiterplatte, die eine Breite W hat, die im wesentlich gleich des inneren Radius d des zylindrischen durchsichtigen Rohrs 81 ist.
  • Bei dem obigen Anzeigegerät wird die Leiterplatte 83 automatische im Zentrum des Rohrs positioniert, wenn sie in das durchsichtige Rohr 81 eingeführt wird. Deshalb kann das Anzeigemodul einfach zusammengebaut werden, ohne dass man ein spezielles Teil zum Positionieren verwenden muss.
  • Die Bildpunkte P1, P2, P3,... in den Anzeigemodulen 82 sind bei mindestens jeder Anzeigetafel aus lichtemittierenden Elementen 50 in einer Matrix angeordnet und werden zweidimensional angesprochen und das Leuchten über die Leiterbahnen gesteuert, mit dem Ergebnis, dass ein Farbbild angezeigt werden kann.
  • Beim obigen Anzeigegerät können Leuchtanzeigen in Echtfarben durch abstrakte Bilder, ein Fernsehbild und dergleichen flexibel auf der ganzen Fläche oder einem beschränkten Teil des Bildschirms in Form einer einzigen Anzeigetafel 50 oder einer Vielzahl von Anzeigetafeln 50, die miteinander verbunden sind, angezeigt werden. Darüber hinaus kann der Hintergrund hinter dem Bildschirm gesehen werden und der Bildschirm kann von hinten beleuchtet werden, so dass bemerkenswertere Bühneneffekte erzielt werden können, falls das Gerät als Bühnenaufbau eingesetzt wird. Das Anzeigegerät kann ebenfalls als Großbildschirm bei Veranstaltungen im Freien genutzt werden.
  • Das durchsichtige Rohr 81 ist aus durchsichtigem Polycarbonat hergestellt.
  • Bei diesem Anzeigegerät ist das durchsichtige Rohr 81, das als Umhüllung dient, tropfwasserdicht und leicht erhältlich.
  • Das Anzeigegerät gemäß der Ausführung kann wie folgt verändert werden:
    • Die durchsichtige Röhre kann aus Kunststoff einer vorgegebenen Farbe hergestellt sein.
    • Die beweglichen Verbindungen können ein elastisches Bauteil anstelle des Scharniers sein.
    • Es können andere lichtemittierenden Elemente als LEDs verwendet werden.
  • 1, 2
    Kontroll- und Anzeigesystem
    10
    Steuereinheit
    10-40
    Lichtsteuergeräte
    11
    Hauptcomputer
    12, 13
    Nebencomputer
    20
    DMX-Steuereinheit
    30
    Videoeinheit
    50
    Anzeigetafel aus leuchtenden Elementen
    50A
    Steuereinheit
    50B
    Anzeigeteil
    50F
    Halterahmen
    50FD
    unteres Rahmenteil
    50FL
    linkes Rahmenteil
    50FR
    rechtes Rahmenteil
    50FU
    oberes Rahmenteil
    50H
    bewegliche Verbindungen
    50L
    linke Anzeigetafel
    50R
    rechte Anzeigetafel
    51
    Taktgeber
    52
    Baugruppe zur Kommunikation
    53
    Ansteuereinheit
    80
    Leiste mit leuchtenden Elementen
    81
    Rohr
    82
    Anzeigemodul
    L1
    Kabel
    L2
    Kabel
    L3
    Kabel
    B
    Blau
    E
    Bleibrichtung
    G
    Grün
    G
    Abstand
    P1, P2, P3,
    Pixel
    R
    Rot
    T
    Anschluss
    W
    Platinbreite

Claims (7)

  1. Anzeigevorrichtung mit einem Halteelement und einer Mehrzahl lichtemittierender Elemente, die am Halteelement befestigt sind, wobei die Vorrichtung zur Darstellung einer vorgegebenen Anzeige durch Lichtemission durch Ansteuern lichtemittierender Elemente ausgebildet ist, gekennzeichnet durch: – eine Anzeigetafel lichtemittierender Elemente (50) mit einem Halterahmen (50F) und einer Mehrzahl von Leisten lichtemittierender Elemente (80), die parallel und mit regelmäßigen Abständen (G) angeordnet und die mit dem Halterahmen (50F) verbunden sind, wobei jede Leiste lichtemittierender Elemente (80) von einem zylindrischen durchsichtigen Rohr (81) umgeben ist und – Lichtemissionssteuereinheiten (10-40, 5153) mit Computern (1113), die dazu ausgestattet sind, die Lichtemissionen der Mehrzahl der Leisten lichtemittierender Elemente (80) der Anzeigetafeln lichtemittierender Elemente (50) zu steuern.
  2. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Mehrzahl von Anzeigetafeln lichtemittierender Elemente (50).
  3. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigetafeln lichtemittierender Elemente (50) nach einem vorgegebenen Muster in horizontaler und vertikaler Richtung angeordnet und durch flexible Verbindungen (50H) beweglich miteinander verbunden sind.
  4. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiste lichtemittierender Elemente (80) das durchsichtige zylindrische Rohr (81) und ein Anzeigemodul (82), das in das durchsichtig Rohr (81) eingeführt ist, aufweist, wobei das Anzeigemodul (82) aus einer langen Leiterplatte (83) und einer Mehrzahl von Bildpunkten (P1, P2, P3,...) besteht, die in einer Linie entlang der Längsrichtung der langen Leiterplatte (83) angeordnet sind, wobei jeder Bildpunkt LEDs der drei Primärfarben Rot (R), Blau (B) und Grün (G) aufweist, und dass Leiterbahnen (PR) mit den Bildpunkten (P1, P2, P3,...) zur Steuerung der Lichtemission verbunden sind.
  5. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die lange Leiterplatte (83) des Anzeigemoduls (82) eine gesteuerte Leiterplatte mit einer Breite (W) ist, die im Wesentlichen so groß wie der in nere Durchmesser (d) des zylindrischen durchsichtigen Rohrs (81) ist.
  6. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bildpunkte (P1, P2, P3,...) der Anzeigemodule (82) in einer Matrix auf der Anzeigetafel lichtemittierender Elemente (50) angeordnet sind und zweidimensional angesprochen wurden und deren Lichtemission über die Leiterbahnen (PR) gesteuert wird, wodurch ein Farbbild anzeigt wird.
  7. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das durchsichtige Rohr (81) aus durchsichtigem Polycarbonat hergestellt ist.
DE20122329U 2001-09-14 2001-11-26 Anzeigegerät Expired - Lifetime DE20122329U1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001280810 2001-09-14
JP2001280810 2001-09-14
JP2001323975A JP2003162237A (ja) 2001-09-14 2001-10-22 表示装置
JP2001323975 2001-10-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20122329U1 true DE20122329U1 (de) 2005-04-21

Family

ID=26622301

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20122766U Expired - Lifetime DE20122766U1 (de) 2001-09-14 2001-11-26 Anzeigevorrichtung
DE20122329U Expired - Lifetime DE20122329U1 (de) 2001-09-14 2001-11-26 Anzeigegerät
DE60128564T Expired - Lifetime DE60128564T2 (de) 2001-09-14 2001-11-26 Anzeigevorrichtung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20122766U Expired - Lifetime DE20122766U1 (de) 2001-09-14 2001-11-26 Anzeigevorrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60128564T Expired - Lifetime DE60128564T2 (de) 2001-09-14 2001-11-26 Anzeigevorrichtung

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1293955B9 (de)
JP (1) JP2003162237A (de)
AT (1) ATE363114T1 (de)
DE (3) DE20122766U1 (de)
DK (1) DK1293955T3 (de)
ES (1) ES2287085T3 (de)
PT (1) PT1293955E (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007011986A1 (de) * 2007-03-09 2008-09-11 Thomas Tennagels Anzeigevorrichtung mit Halteelement

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005017530A (ja) * 2003-06-24 2005-01-20 Komaden:Kk Dmxコンバータ及び表示システム
JP2005091824A (ja) * 2003-09-18 2005-04-07 Sanyo Electric Co Ltd 表示装置
DE502004004135D1 (de) * 2004-05-03 2007-08-02 Lumino Gmbh Licht Elektronik Anzeigevorrichtung
CA2577871A1 (en) * 2004-08-23 2006-03-02 Advance Display Technologies, Inc. Led net display
DE202004014145U1 (de) 2004-09-09 2005-10-27 G-Lec Europe Gmbh Anzeigevorrichtung
US20090128461A1 (en) * 2005-09-28 2009-05-21 William Scott Geldard Large scale display system
US8081145B2 (en) 2005-11-01 2011-12-20 Lumino Licht Elektronik Gmbh Display device
RU2467403C2 (ru) * 2006-05-18 2012-11-20 Этх Цюрих Дисплей
DE102006040119B3 (de) * 2006-08-26 2008-01-10 Thomas Tennagels Anzeigevorrichtung und Anzeigeverfahren zur Präsentation von optischen Inhalten
EA010087B1 (ru) * 2006-12-28 2008-06-30 Виктор Васильевич Качкин Светоинформационный модуль
PL383449A1 (pl) 2007-09-28 2009-03-30 Nowakowski Krzysztof Małyszewicz Wojciech Stróżyna Piotr Rgb Technology Spółka Cywilna Modułowy wyświetlacz obrazu
DE102008005858A1 (de) * 2008-01-14 2009-07-16 Leurocom Electronic Displays Gmbh Leuchtanzeige
EP2081172A1 (de) 2008-01-18 2009-07-22 G-LEC Europe GmbH Anzeigetafel und Anzeigesystem
DE102008017359B4 (de) * 2008-04-04 2010-12-09 GTG Gesellschaft für Technologie und Gestaltung mbH LED-Tafel mit LEDs
DE102008002219B4 (de) 2008-06-04 2014-11-20 Mediabiose Gmbh Jalousievorrichtung und Anordnung mit einer Mehrheit von Jalousievorrichtungen
US8317352B2 (en) 2008-12-11 2012-11-27 Robert Saccomanno Non-invasive injection of light into a transparent substrate, such as a window pane through its face
GB2467799A (en) * 2009-02-17 2010-08-18 Barco Nv Variable geometry display module
JP5269202B2 (ja) * 2009-09-29 2013-08-21 株式会社東芝 表示装置
DE102010030668A1 (de) * 2010-06-29 2011-12-29 Ronny Kirschner System zur Darstellung von Bild- oder Videosignalen
BE1019934A3 (nl) 2012-03-08 2013-02-05 Tait Technologies Bvba Weergavesysteem, ineengrijpelement en werkwijze voor weergave.
CN203217887U (zh) * 2013-02-07 2013-09-25 陈漱文 透明显示装置
JP6066376B1 (ja) * 2015-08-10 2017-01-25 株式会社Isa 舞台演出システム及び舞台演出方法
RU2618733C1 (ru) * 2016-01-11 2017-05-11 Алексей Викторович Шторм Ламельный светодиодный экран

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0538387Y2 (de) 1988-12-07 1993-09-28
US5900850A (en) * 1996-08-28 1999-05-04 Bailey; James Tam Portable large scale image display system
JP3342665B2 (ja) * 1998-06-17 2002-11-11 株式会社カスト 表示装置
US6158882A (en) * 1998-06-30 2000-12-12 Emteq, Inc. LED semiconductor lighting system
AU775399B2 (en) * 1998-10-27 2004-07-29 Avix Inc. High-rise building with large scale display device inside transparent glass exterior
AUPP729298A0 (en) * 1998-11-24 1998-12-17 Showers International Pty Ltd Housing and mounting system for a strip lighting device
US6283612B1 (en) * 2000-03-13 2001-09-04 Mark A. Hunter Light emitting diode light strip

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007011986A1 (de) * 2007-03-09 2008-09-11 Thomas Tennagels Anzeigevorrichtung mit Halteelement
US7852285B2 (en) 2007-03-09 2010-12-14 Thomas Tennagels Display device comprising a holding member

Also Published As

Publication number Publication date
EP1293955A2 (de) 2003-03-19
ATE363114T1 (de) 2007-06-15
JP2003162237A (ja) 2003-06-06
DK1293955T3 (da) 2007-10-01
EP1293955B9 (de) 2008-03-19
EP1293955B1 (de) 2007-05-23
PT1293955E (pt) 2007-08-20
EP1293955A3 (de) 2003-09-17
DE20122766U1 (de) 2007-08-09
DE60128564T2 (de) 2008-01-17
ES2287085T3 (es) 2007-12-16
DE60128564D1 (de) 2007-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE20122329U1 (de) Anzeigegerät
DE69932014T2 (de) Hochhaus mit Grossbildanzeigevorrichtung
DE102005048023B3 (de) Bildwiedergabegerät
DE102006014800B4 (de) LED-Modul, LED-Darstellungssystem, LED-Darstellungsanordnung, Verwendung, Verfahren
EP1830337A1 (de) Verfahren zur bildung eines beweglichen matrix-bildes und einrichtung für laufende leuchtdioden-buchstaben
EP2322846A2 (de) Metallgewebe, Anordnung eines Metallgewebes und Verfahren zum Illuminieren
DE102006055926A1 (de) Anzeige mit über Kreuz angeordneten Leuchteinheiten
DE2706808A1 (de) Einrichtung zum anzeigen einer information
EP1635310A2 (de) Anzeigevorrichtung
DE19606227A1 (de) Vorrichtung für eine optische Mehrfachanzeige von Informationen
EP1892691B1 (de) Anzeigevorrichtung und Anzeigeverfahren zur Präsentation von optischen Inhalten
DE202008003961U1 (de) Fahrzeugbehandlungsanlage mit Anzeigeeinrichtung
DE2330065A1 (de) Anzeigetafel
DE19938330A1 (de) Anlage zur multimedialen Präsentation von Werbevorlagen
DE202006013369U1 (de) Drehbares Fassadenelement und Fassadenelementanordnung
WO2009098323A2 (de) Anzeigevorrichtung und befestigungsmittel
DE2713892C2 (de)
DE202009016630U1 (de) Telepromptervorrichtung
DE202013003920U1 (de) Wiedergabesystem
DE102005041259A1 (de) Flachbildschirm-Anordnung
DE102018221015B4 (de) Anzeigeeinrichtung und Kraftfahrzeug zum Bereitstellen einer Anzeige
DE69830023T2 (de) Gehäuse für Anzeigevorrichtung mit wechselnder Anzeige
DE19951348A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE60207741T2 (de) Gerät und verfahren zur anzeige von dreidimensionalen bildern
EP2101308A1 (de) Bildträger

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20050525

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20050601

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: G-LEC EUROPE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: KAST CO., LTD., ENGINEER LIGHTING INC., , JP

Effective date: 20070214

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20071218

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20100215

R071 Expiry of right