EP2322846A2 - Metallgewebe, Anordnung eines Metallgewebes und Verfahren zum Illuminieren - Google Patents
Metallgewebe, Anordnung eines Metallgewebes und Verfahren zum Illuminieren Download PDFInfo
- Publication number
- EP2322846A2 EP2322846A2 EP11000698A EP11000698A EP2322846A2 EP 2322846 A2 EP2322846 A2 EP 2322846A2 EP 11000698 A EP11000698 A EP 11000698A EP 11000698 A EP11000698 A EP 11000698A EP 2322846 A2 EP2322846 A2 EP 2322846A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- light
- light carrier
- fabric
- carrier
- metal fabric
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F13/00—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
- E04F13/002—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings made of webs, e.g. of fabrics, or wallpaper, used as coverings or linings
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03D—WOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
- D03D15/00—Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
- D03D15/60—Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the warp or weft elements other than yarns or threads
- D03D15/67—Metal wires
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03D—WOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
- D03D9/00—Open-work fabrics
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S4/00—Lighting devices or systems using a string or strip of light sources
- F21S4/20—Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources held by or within elongate supports
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V33/00—Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
- F21V33/006—General building constructions or finishing work for buildings, e.g. roofs, gutters, stairs or floors; Garden equipment; Sunshades or parasols
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D10—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B2101/00—Inorganic fibres
- D10B2101/20—Metallic fibres
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D10—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B2401/00—Physical properties
- D10B2401/20—Physical properties optical
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S8/00—Lighting devices intended for fixed installation
- F21S8/03—Lighting devices intended for fixed installation of surface-mounted type
- F21S8/033—Lighting devices intended for fixed installation of surface-mounted type the surface being a wall or like vertical structure, e.g. building facade
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21W—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
- F21W2131/00—Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
- F21W2131/10—Outdoor lighting
- F21W2131/107—Outdoor lighting of the exterior of buildings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
- F21Y2115/00—Light-generating elements of semiconductor light sources
- F21Y2115/10—Light-emitting diodes [LED]
Definitions
- the invention relates to a metal mesh, an arrangement of a metal mesh and a method for illuminating.
- the invention relates to a metal mesh with lights on a light carrier, the arrangement of a metal mesh on a building facade and a method for illuminating a facade or for generating a viewable from far away light effect.
- Illuminations are used regularly in numerous large and small scales. Probably the most impressive lights are those of entire building facades, which are increasingly being installed by lighting designers on behalf of cities or communities using targeted spots. Other very eye-catching lights are large screen-like displays that can display images or movies in a size of 10 meters or more. The latter are often used at trade shows or as advertising material.
- the invention is based on the object to provide an improved and thereby variable in impressive sizes system.
- a metal fabric with lights on a light carrier wherein in the tissue a light carrier receptacle is integrated, which allows removal and insertion of the light carrier without disintegrating the light carrier receptacle.
- this aspect of the invention initially provides a metal mesh as a structural support member of the entire lighting system. It is understood that conventional fabrics can be used for this task; However, a metal fabric has the particular advantage that it is very stable and can also be exposed to the weather without losing stability. This makes it possible to arrange the metal fabric according to the invention on the outside of a building, for example as a curtain in front of an entire building façade or a part thereof.
- the invention can also be implemented with a curtain made of a structure other than a fabric, for example with a mesh, knitted fabric or scrim, as well as with a material other than metal, especially plastic.
- a material other than metal especially plastic.
- a metal fabric however, a special advantage is seen, because a fabric is very stable to produce, but remains visually delicate and thus gives a building's architecture a special elegance.
- the metal mesh should carry lights on a light carrier. Expressed the other way around, at least one light carrier should therefore be provided in the tissue, which carries a plurality of lights.
- the presented aspect of the invention provides a light carrier mount, which is integrated into the tissue.
- This light carrier mount takes on the actual light carrier in such a way that removal and insertion of the light carrier from the light carrier receptacle or in the light carrier receptacle without disintegration of the light carrier receptacle is made possible.
- the luminaires themselves can then be separated from the tissue with the luminous carrier, while the luminaire carrier receptacle is used as a genuine part of the tissue in this. On the light carrier then defective electrical or electronic components can be replaced. Subsequently, the re-usable light carrier can be easily used again in the light carrier recording and optionally still connected in the intended manner, and the original functionality of the fabric is restored.
- the light carrier holder can remain as such in the tissue, the structural stability of the tissue is ensured, even if the light carrier is removed.
- the tissue as such is thus structurally complete already with the presence of the light carrier support, and the light carrier can only be subsequently inserted into the light carrier holder, ie added to the tissue.
- Stainless steel is characterized not only by a particularly corrosion-resistant material quality, but also generates a reflection of the shots and chains of the fabric for many lighting effects, which pleasingly supports the overall visual appearance of the luminaires.
- Particularly diverse lighting effects can be generated when a tissue not only has a light carrier, but several light carrier. Of these, preferably everyone wears several lights. In this way, even with a simple geometry of the individual light carrier, the lights can easily be distributed over the tissue in a flat manner.
- tissue should be provided, which should give a viewer from a distance a special lighting effect. This lighting effect can also be that the viewer should be able to perceive an image or a movie.
- the lights are preferably individually controlled by means of control electronics. In this way, the lights can be switched on or off individually or, if desired, their brightness can also be regulated. This not only makes it possible to produce various static images or area lighting effects, but also, a dynamic lighting effect so that, for example, a film can be produced by means of the lights on the fabric. It is only a question of the viewer's distance and the screen density, in which optical quality of this film - as well as a static image - is recorded by the viewer. Although changing or even dynamic effects can be achieved if only the individual light carriers can be controlled individually or if groups of lights can be individually controlled. It goes without saying, however, that the greatest possible degree of flexibility is produced when the individual luminaires can be activated.
- each light group consists of two red, two green and one blue LED - or a multiple thereof.
- the individual lighting groups are then preferably distributed regularly spaced on the light carrier.
- the light carriers in turn are then preferably arranged at the same distance from each other over the tissue as the distance between two light groups is. This creates a very even grid with a wide variety of color options.
- a particularly cost-effective solution of bus technology and conventional wiring can be achieved by providing control electronics for the luminaires of this luminous carrier on a respective luminaire carrier.
- the light carrier are each rod-shaped and these rods are horizontal in the suspended or otherwise attached tissue, the light carrier represent the lines of the overall picture, so to speak.
- a control electronics on the light carrier can thus be referred to as row control. This control electronics then regulates the lighting state of the lights of this light carrier, so in the overall picture, for example, this line.
- the line control as such can - especially in the presence of a large number of individual light carriers - are preferably controlled via a bus system, so that only one cable guide is necessary, the leads along all control electronics of the individual light carrier and these drives.
- the control of the lights from the control electronics can then optionally have a simple wiring to light carrier or turn a bus system. In practice, this will depend primarily on how long a light carrier is, how many lights it carries and how much space is available on or in the light carrier for wiring.
- a light carrier is supplied with power at one of its end faces and is driven, especially if this end face is located at the edge of the tissue.
- a light carrier can be designed in particular rod-shaped. In this way, it is readily possible and particularly advantageous if such a rod-shaped light carrier replaces a weft wire in the regular tissue. In this way, a still uniform tissue is achieved, in which the light carrier lies exactly in the tissue plane, which creates a particularly harmonious surface of the tissue. The light carrier then extends easily to exactly the edge of the fabric, so there visually inconspicuous and at the same time easily accessible power supply and control can be done.
- a power distributor leads along several light carriers along and has a plug connection with each light carrier. It is understood that especially when using a bus technology, a very inconspicuous power supply and control can be done by such a central power distribution. Simple connection via a plug connection does not restrict the possibility of revising a single light carrier. Much more can in the case of failure of a light carrier simply the plug connection can be solved and the light carrier can then be pulled out of the light carrier recordings. These steps are very fast to carry out.
- a light carrier is preferably tubular. It should be especially thought of a straight pipe. Not only does this provide a simple geometry, so it can easily be inserted into the tissue between two weft sticks and above all replace a weft rod of the fabric. Rather, it allows the tube shape, weatherproof to arrange the lights inside the tube and to provide within the tube and the wiring of the individual lights with each other or with a line controller.
- the luminaires When the luminaires are arranged in a tubular light carrier, it is understood that at least a part of the tube should be translucent. This allows, despite the protected position within the tube, the overall tissue, perpendicular to the tissue plane - or in any other directions, if desired - to emit light.
- an acrylic glass tube has been found out as a light carrier.
- Such a can be manufactured inexpensively, is relatively lightweight and allows the light emitted by the lights to pass almost unhindered in the intended light emission direction.
- a large translucent light carrier When using a large translucent light carrier is proposed to provide an opaque partial cover. Such can serve the direction of emission of the light from the light carrier only in one or more specific directions.
- an acrylic glass tube it has proved advantageous in experiments by the inventor to use a longitudinally slotted, thin-walled metal tube for this purpose.
- This can for example be made of aluminum as a very lightweight extruded profile, which surrounds the acrylic glass tube - preferably in a clamped fit - and in exactly one direction perpendicular to the tube axis allows the light exit from the acrylic glass tube.
- the acrylic glass tube can be easily inserted with the lights in the aluminum profile, with no great importance to be placed on the fact that the wiring, circuit boards and the like are arranged visually inconspicuous within the acrylic glass tube. Rather, the aluminum profile covers all these necessary electronic elements and looks from the side facing away from the light exit side of the fabric depending on the design practically like a conventional weft rod of the fabric. Even if the light carrier is larger in diameter than the other weft rods, it still fits harmoniously into the overall visual impression of the fabric.
- an acrylic glass tube obtained by such a metal cover greater stability, so that for large spans between two light carrier recordings of a light carrier attaching the light carrier in the tissue, such as threading in the carrier shots, better and with greater safety is possible.
- a light carrier receptacle has a sleeve woven into the fabric.
- a sleeve may for example consist of a short piece of pipe and is thus very inexpensive to manufacture. Also, any complicated mechanics becomes unnecessary, which especially in outdoor use under weather conditions is advantageous for easy removal and insertion of the light carrier.
- a sleeve can be easily integrated into a tissue; For example, it can simply be woven into a chain instead of a weft rod. In a sleeve then a rod-shaped, in particular tubular, light carrier can be easily inserted from the side.
- a sleeve provided as a light carrier holder preferably surrounds the light carrier with a slight play fit.
- the light carrier can be particularly easily pulled laterally out of the sleeves and thus out of the tissue and later re-threaded.
- the sleeves have a Einfädel Anlagen, for example, a widening of the inner space to the edge.
- the side to be inserted light carrier can sag even with his forward end easily slightly down and can still be inserted and threaded without necessary intervention in the actual tissue surface alone from the side of the fabric.
- it should then be fixed to the edge of the fabric against further displacement. This can, for example, directly over the Plug connection with the central power supply and control done.
- the chains are combined into groups with an odd number.
- a sleeve held in a simple warp could potentially twist around the chain once the light carrier is removed.
- this is even necessarily the case, just as in the case of several grouped chains, this can also occur if the number of grouped chains is straight.
- a symmetrical force is exerted on the sleeve, so that there is no twisting of the sleeve with uniform tension of the fabric. This also makes it possible to simply insert the light carrier from the side of the tissue, without having to make any corrective manual intervention in the tissue surface as such.
- the stated object solves a metal fabric (1) or other particular metal curtain for a building, with lights (15) on a light carrier (12) and arranged on the fabric (1) or other curtain majority of light carrier recordings, which allow a picking up of the light carrier (12) and preferably also its removal.
- a tissue or a curtain produced in this way is not technically as sophisticated as the alternative with images integrated in the tissue, but also allows a large-area illumination, in particular for a building.
- the lighting is to be effected by means of separate, fixed light-carrier mountings
- the light-carrier mountings make it possible for the illuminant carriers to latch into place.
- the locking is a cost-effective mounting option and can be used both for attaching the light carrier recordings even on tissue or on the curtain, as well as for attaching the light carrier to the light carrier recordings.
- the removal is non-destructive or only about a destruction of the clips is possible.
- the object solves an arrangement of a metal fabric or hanging with lights on a light carrier on a building facade. It has already been explained above how such a fabric or such a blind can also be used over a large area for representative and advertising purposes. For example, large office buildings or engineering structures such as bridges, gates, dams, old city walls and an endless number of other buildings can be extensively equipped with such a metal fabric or such a curtain. Of course, natural surfaces such as rock walls can be hung with such a fabric or curtain.
- a metal fabric or curtain of the proposed type can both be aligned such that it emits light away from the viewer side, for example to a building facade, where then the lighting effect arises, for example, the image or the film.
- the light emission direction can also be directed towards the viewer. This produces an image with less dispersion, which may be advantageously suitable, for example, for viewing from long distances.
- the weft of the fabric is aligned horizontally, especially in large-area applications.
- the shot is particularly suitable for receiving rod-shaped light carrier, so that, so to speak, at certain intervals in each case a shooting rod is replaced by a light carrier.
- rod-shaped Light carrier can be easily pulled horizontally out of the tissue, because this is done while maintaining a working height.
- a light carrier would have to be removed, for example, upwards out of the tissue, forcibly would result in a greater working height and thus an avoidable source of danger for the operating personnel.
- a method for producing a metal fabric is proposed for this purpose, wherein in the manufacture of the fabric, a structurally stable fabric of warp yarns and partly weft yarns and partly light carrier recordings is generated, in the light carrier recordings and thus in the tissue later light carrier can be accommodated, in particular inserted
- the light carriers as such with the associated lights are usually manufactured by other companies and can be purchased at low cost. It is also possible for many manufacturers to offer light carriers, while it is only possible for very few manufacturers to produce such large metal mesh with sleeves that, for example, a whole building facade can be illuminated.
- the fabric 1 in the figures consists structurally predominantly of conventional weft rods (exemplified by 2) and warp wires (marked by 3, 4, 5 by way of example). In each case three warp threads 3, 4, 5 are grouped into a chain 6. Overall, this results in a very robust and weather-resistant, but at the same time aesthetically high-quality fabric structure.
- the fabric 1 but not the conventional weft rods 2 made of stainless steel, but has instead where otherwise the now "missing" weft rod 2 would be woven on each chain 6 a metal sleeve (by way of example with 8 marked) woven.
- the metal sleeves 8 are in the lateral sections of the FIGS. 2 to 6 not marked.
- Each sleeve 8 has the basic shape of a pipe section, wherein on the outer jacket, a circumferential groove (indicated by the example 9) is provided, in which the warp threads 3, 4, 5 insert.
- a circumferential groove (indicated by the example 9) is provided, in which the warp threads 3, 4, 5 insert.
- the sleeves 8 are arranged as regularly as possible over the fabric 1, the chains 6 therefore have approximately the same distance as the distance 7 of two "replaced" weft rods.
- sleeves 8 in the fabric 1 thus result in each case in rows (identified by way of example by 10) and columns (identified by way of example by 11) in a grid arranged relatively uniformly.
- Each tube 12 consists essentially of an acrylic glass tube with a continuous casting of aluminum, which surrounds the acrylic glass tube to about three quarters of its circumference.
- the acrylic glass tube is clamped in the aluminum extruded section, and all tubes 12 are oriented so that the resulting free slots along which the acrylic tubes are not obscured by the aluminum are all oriented parallel to a direction of emission 13 from the tissue 1.
- each tube 12 are printed circuit boards (identified by way of example with 14) arranged, on each of which five light-emitting diodes (identified by way of example by 15) grouped with two red, two green and one blue LED are connected.
- the LEDs 15 are grouped on the board 14 so spaced that the respective distance between two Luminous groups along a line 10 as closely as possible the distance between two chains 6 and thus the distance between two columns 11 corresponds. In this way results in a homogeneously distributed grid of lighting groups.
- a compact housing 17 is connected to each lamp-carrying tube 12, in each of which a control electronics for driving the various lights 15 of the tube 12 of a line 10 is present.
- the control electronics in the housing 17 is in turn fed by a central power and control cable 18.
- the fabric 1 is thus able to individually control the individual light-emitting diodes 15 in each row 10 and column 11, that is to turn them on, turn them off or regulate them in brightness in intermediate stages.
- a viewer observes a tissue 1 from a sufficiently large distance, he perceives a grid of luminous dots, with a sufficient distance the five LEDs of a group of lights due to their very close distance compared to the relatively wide distance between the lighting groups different Rows or columns are perceived as a luminous spot.
- any static or dynamic image can be imparted to it.
- any static or dynamic image can be imparted to it.
- even quite sharp contours can be generated.
- a fabric 1 which, in a dimension of, for example, 100 m high and 30 m wide, covers the facade of a building, a viewer is several hundred meters away and looks at the building.
- the fabric 1 can either be optically very light, so that the observer can also see the underlying facade of the Building is released almost undisturbed; or the tissue is optically dense, so that the viewer practically only perceives the tissue and the light spots 15.
- the individual light-emitting diodes 15 of a tube 12 are regulated highly dynamically via an electronic line controller in the housing 17.
- a tube 12 serves as a light carrier of the lights 15 of a row 10.
- the sleeves 8, however, serve in the tissue 1 as a receptacle for the light carrier 12. They are firmly integrated into the tissue, namely by weaving in the chains. 6
- the tubes 12 are preferably located with a slight play in the sleeves 8, so that a tube 12 can be easily pulled out of the fabric 1 to the side and can easily be pushed back into the fabric 1, for example, a failed LED or a to repair or replace failed line controllers.
- the fabric 1 preferably hangs exactly in the orientation as shown in the figures, each with a tube 12 in a horizontal orientation.
- a pipe can be attached to a pipe. This can be done, for example, at the edge of the fabric 16, for example already in that a plurality of tubes 12 and their row controller 17 are connected to a central common power and control connection 18.
- a tissue of the type described above can be used not only in such a way that it is aligned directly in the emission direction 13 to a designated observer location. Rather, it can also emit light in the opposite direction, ie towards the façade of the building. Due to the radiation angle, especially with light-emitting diodes, a relatively gap-free illuminated image can thus be produced at a suitable distance from the facade, whereby quite sharp contours result even if the viewer maintains a sufficient distance from the image.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Woven Fabrics (AREA)
- Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
- Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)
- Breeding Of Plants And Reproduction By Means Of Culturing (AREA)
- Pit Excavations, Shoring, Fill Or Stabilisation Of Slopes (AREA)
- Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
- Panels For Use In Building Construction (AREA)
- Finger-Pressure Massage (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Radiation-Therapy Devices (AREA)
- Paper (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft ein Metallgewebe, eine Anordnung eines Metallgewebes und ein Verfahren zum Illuminieren. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Metallgewebe mit Leuchten an einem Leuchtenträger, die Anordnung eines Metallgewebes an einer Bauwerkfassade und ein Verfahren zum Illuminieren einer Fassade oder zum Erzeugen eines aus großem Abstand betrachtbaren Lichteffekts.
- In zahlreichen großen wie kleinen Maßstäben werden regelmäßig Beleuchtungen eingesetzt. Die wohl beeindruckendsten Beleuchtungen sind diejenigen von ganzen Gebäudefassenden, die zunehmend von Lichtdesignern im Auftrag von Städten oder Gemeinden mit Hilfe von gezielt ausgerichteten Spots installiert werden. Andere sehr auffällige Beleuchtungen sind große bildschirmartige Anzeigeelemente, die auf einer Größe von teilweise 10 m oder mehr Bilder oder Filme darstellen können. Letztere werden gerne bei Messen oder als Werbungsmittel benutzt.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein verbessertes und dabei bis in beeindruckende Größen variables System zur Verfügung zu stellen.
- Diese Aufgabe löst nach einem ersten Aspekt der Erfindung ein Metallgewebe mit Leuchten an einem Leuchtenträger, wobei in das Gewebe eine Leuchtenträgeraufnahme integriert ist, welche ein Entnehmen und Einsetzen des Leuchtenträgers ohne Disintegrierung der Leuchtenträgeraufnahme ermöglicht.
- Somit sieht dieser Aspekt der Erfindung zunächst ein Metallgewebe als tragendes strukturelles Element des gesamten Beleuchtungssystems vor. Es versteht sich, dass auch herkömmliche Gewebe für diese Aufgabe eingesetzt werden können; ein Metallgewebe hat jedoch den besonderen Vorteil, dass es sehr stabil ist und ohne weiteres auch der Witterung ausgesetzt sein kann, ohne an Stabilität einzubüßen. Dies ermöglicht es, das erfindungsgemäße Metallgewebe außen an einem Bauwerk anzuordnen, beispielsweise als Vorhang vor einer gesamten Gebäudefassade oder einem Teil davon.
- Es sei ausdrücklich betont, dass die Erfindung auch mit einem Behang aus einer anderen Struktur als einem Gewebe umgesetzt werden kann, beispielsweise mit einem Geflecht, Gewirk oder Gelege, sowie auch mit einem anderen Werkstoff als Metall, vor allem Kunststoff. In einem Metallgewebe wird allerdings ein besonderer Vorteil gesehen, denn ein Gewebe ist sehr stabil herstellbar, bleibt dabei aber optisch filigran und verleiht damit einer Gebäudearchitektur eine besondere Eleganz.
- Das Metallgewebe soll Leuchten an einem Leuchtenträger tragen. Andersherum ausgedrückt soll somit mindestens ein Leuchtenträger im Gewebe vorgesehen sein, der mehrere Leuchten trägt.
- Bei großdimensionalen Geweben mit Leuchten, welche gerne auch für repräsentative Zwecke beispielsweise an markanten Gebäuden einer großen Stadt exponiert verwenden werden, ist es jedoch gerade angesichts der oft exponierten Stellung notwendig, defekte Leuchten möglichst zeitnah und kostengünstig durch neue, intakte Leuchten zu ersetzen. Dieses Problem tritt bei jeder Art von Leuchten auf. Selbst bei Verwendung von LEDs sind regelmäßige Ausfälle nach einer gewissen Betriebszeit der Beleuchtungsinstallation nicht zu vermeiden. Wenn nun beispielsweise eine Leuchtinstallation an einem Bauwerk dergestalt revisioniert werden muss, ist dies ohnehin mit einem großen Aufwand verbunden, weil oft ein Zugang nur über Leitern von außen oder unter erheblichen Sicherheitsvorkehrungen vom Inneren des Bauwerks erreicht werden kann. Somit ist es von großer Bedeutung, dass der eigentliche Austausch der Leuchten möglichst problemlos erfolgen kann.
- Hierzu sieht der vorgestellte Aspekt der Erfindung eine Leuchtenträgeraufnahme vor, welche in das Gewebe integriert ist. Diese Leuchtenträgeraufnahme nimmt den eigentlichen Leuchtenträger dergestalt auf, dass ein Entnehmen und Einsetzen des Leuchtenträgers aus der Leuchtenträgeraufnahme beziehungsweise in die Leichtenträgeraufnahme ohne Disintegrierung der Leuchtenträgeraufnahme ermöglicht wird. Die Leuchten selbst können dann mit dem Leuchtenträger vom Gewebe getrennt werden, während die Leuchtenträgeraufnahme als echter Teil des Gewebes in diesem verleibt. Am Leuchtenträger können dann defekte elektrische oder elektronische Bauteile ersetzt werden. Anschließend kann der wieder funktionsfähige Leuchtenträger einfach wieder in die Leuchtenträgeraufnahme eingesetzt werden und gegebenenfalls noch auf die vorgesehene Weise angeschlossen werden, und die ursprüngliche Funktionalität des Gewebes ist wieder hergestellt.
- Dadurch, dass die Leuchtenträgeraufnahme als solche im Gewebe verbleiben kann, ist die strukturelle Stabilität des Gewebes gewährleistet, auch wenn der Leuchtenträger entnommen ist. Das Gewebe als solches ist also bereits mit Vorhandensein der Leuchtenträgeraufnahme strukturell vollständig, und der Leuchtenträger kann lediglich hinterher in die Leuchtenträgeraufnahme eingesetzt werden, also zum Gewebe hinzugefügt werden.
- Wenn ein Metallgewebe zum Einsatz kommt, ist es von Vorteil, als Metall Edelstahl zu verwenden. Edelstahl zeichnet sich nicht nur durch eine besonders korrosionsbeständige Werkstoffgüte aus, sondern erzeugt auch für viele Lichteffekte eine Reflektion an den Schüssen und Ketten des Gewebes, die das optische Gesamtbild der Leuchten gefällig unterstützt.
- Besonders vielfältige Lichteffekte können dann erzeugt werden, wenn ein Gewebe nicht nur einen Leuchtenträger aufweist, sondern gleich mehrere Leuchtenträger. Von diesen trägt bevorzugt jeder mehrere Leuchten. Auf diese Weise können die Leuchten auch bei einfacher Geometrie des einzelnen Leuchtenträgers ohne weiteres flächig über das Gewebe verteilt werden.
- Mehrere Leuchtenträger sind bevorzugt regelmäßig über das Gewebe angeordnet. Oft sollen Gewebe bereitgestellt werden, welche einem Betrachter aus einer gewissen Entfernung einen besonderen Leuchteffekt vermitteln sollen. Dabei kann dieser Leuchteffekt auch darin bestehen, dass der Betrachter ein Bild oder einen Film wahrnehmen können soll. Hierfür empfiehlt es sich, ein möglichst gleichmäßiges Raster an wahrnehmbaren Leuchten zu erzeugen. Dies kann auf einfachste Weise dadurch ermöglicht werden, dass die wahrnehmbaren Leuchten an einem Leuchtenträger in einem bestimmten Abstand vorgesehen sind und dass die mehreren Leuchtenträger senkrecht hierzu ebenfalls regelmäßig angeordnet sind, bevorzugt mit gleicher Rasterweite.
- Die Leuchten sind bevorzugt mittels einer Steuerelektronik einzeln ansteuerbar. Auf diese Weise können die Leuchten einzeln ein- oder ausgeschaltet oder auf Wunsch auch in ihrer Helligkeit geregelt werden. Dies ermöglicht es nicht nur, verschiedene statische Bilder oder flächige Leuchteffekte zu erzeugen, sondern vielmehr auch, einen dynamischen Leuchteffekt zu erzielen, sodass beispielsweise ein Film mittels der Leuchten am Gewebe erzeugt werden kann. Es ist dabei nur eine Frage des Betrachterabstands und der Rasterdichte, in welcher optischen Qualität dieser Film - ebenso wie ein statisches Bild ― vom Betrachter aufgenommen wird. Zwar können auch wechselnde oder sogar dynamische Effekte erzielt werden, wenn nur die einzelnen Leuchtenträger individuell angesteuert werden können oder wenn Gruppen von Leuchten individuell angesteuert werden können. Es versteht sich jedoch, dass ein größtmögliches Maß an Flexibilität dann erzeugt wird, wenn die einzelnen Leuchten ansteuerbar sind.
- Auch bei individuell ansteuerbaren Leuchten wird vorgeschlagen, dass jeweils mehrere Leuchten auf einen Leuchtenträger zu Leuchtgruppen gruppiert sind. Dies ermöglicht es vor allem bei farbigen Leuchten, ein möglichst hochqualitatives Bild für einen entfernten Betrachter zu erzeugen.
- Um einen farbigen Film für den Betrachter zu erzeugen oder um ein farbiges Bild mit scharfen Konturen für den Betrachter zu erzeugen, werden verschiedenfarbige Leuchten benötigt. Angesichts der in letzter Zeit rapide fortgeschrittenen Halbleitertechnologie können hierzu beispielsweise Leuchtdioden in verschiedenen Farben verwendet werden. So können beispielsweise rote, grüne und blaue Leuchten am Gewebe verwendet werden und hierdurch für Betrachter bei ausreichendem Abstand eine nahezu unbegrenzte Anzahl von verschiedenen Farbeffekten durch gezielte Mischung erreicht werden. Dieser Effekt ist von einem herkömmlichen Röhrenfernseher bekannt.
- Anders als beim Röhrenfernseher ist jedoch zu beachten, dass die einzelnen Pixel, welche beim hier vorliegenden Gewebe durch die Leuchten der Leuchtgruppen dargestellt werden, eine unterschiedliche Lichtintensität haben, gerade bei Verwendung von Leuchtdioden. Bei Versuchen des Erfinders hat sich herausgestellt, dass es eine sehr kostengünstige und qualitativ zufriedenstellende Lösung ist, jeweils zwei rote, zwei grüne und eine blaue LED zu einer Leuchtgruppe zusammenzuziehen. Dann liegen also an einem Leuchtenträger mehrere Leuchtgruppen vor, wobei bevorzugt jede Leuchtgruppe aus jeweils zwei roten, zwei grünen und einer blauen LED - oder einem Vielfachen hiervon - besteht. Die einzelnen Leuchtgruppen sind dann bevorzugt regelmäßig beabstandet am Leuchtenträger verteilt. Die Leuchtenträger wiederum sind dann bevorzugt im selben Abstand zueinander über das Gewebe angeordnet wie der Abstand zwischen zwei Leuchtgruppen beträgt. Auf diese Weise wird ein sehr gleichmäßiges Raster mit vielfältigsten Farbmöglichkeiten erzeugt.
- Eine besonders kostengünstige Lösung aus Bustechnologie und herkömmlicher Verdrahtung kann dadurch erreicht werden, dass an jeweils einem Leuchtenträger eine Steuerelektronik für die Leuchten dieses Leuchtenträgers vorgesehen ist. Wenn beispielsweise die Leuchtenträger jeweils stabförmig ausgebildet sind und diese Stäbe beim aufgehängten oder anderweitig angebrachten Gewebe horizontal verlaufen, so stellen die Leuchtenträger gewissermaßen die Zeilen des Gesamtbilds dar. Eine Steuerelektronik am Leuchtenträger kann damit als Zeilensteuerung bezeichnet werden. Diese Steuerelektronik regelt dann den Leuchtzustand der Leuchten dieses Leuchtenträgers, also im Gesamtbild beispielsweise dieser Zeile.
- Die Zeilensteuerung als solche kann ― gerade beim Vorliegen einer großen Anzahl von einzelnen Leuchtenträgern ― bevorzugt über ein Bussystem angesteuert werden, sodass nur eine Kabelführung notwendig ist, die an allen Steuerelektroniken der einzelnen Leuchtenträger entlang führt und diese ansteuert. Die Ansteuerung der Leuchten von der Steuerelektronik aus kann dann wahlweise eine einfache Verdrahtung an Leuchtenträger aufweisen oder wiederum ein Bussystem. Dies wird in der Praxis vor allem davon abhängen, wie lang ein Leuchtenträger ist, wie viele Leuchten er trägt und wie viel Platz am oder im Leuchtenträger für Verdrahtungen zur Verfügung steht.
- In jedem Falle ist es von Vorteil, wenn ein Leuchtenträger an einer seiner Stirnseiten mit Strom versorgt und angesteuert wird, vor allem wenn diese Stirnseite am Rand des Gewebes liegt. Es wurde bereits angesprochen, dass ein Leuchtenträger insbesondere stabförmig ausgebildet sein kann. Auf diese Weise ist es ohne weiteres möglich und von besonderem Vorteil, wenn ein solcher stabförmiger Leuchtenträger im regelmäßigen Gewebe einen Schussdraht ersetzt. Auf diese Weise wird ein immer noch gleichmäßiges Gewebe erreicht, bei welchem der Leuchtenträger genau in der Gewebeebene liegt, was eine besonders harmonische Oberfläche des Gewebes erstehen lässt. Der Leuchtenträger reicht dann auch ohne weiteres bis genau zum Rand des Gewebes, sodass dort optisch unauffällig und zugleich leicht zugänglich die Stromversorgung und Ansteuerung erfolgen kann.
- Insbesondere wenn die Stromversorgung am Geweberand erfolgt, aber nicht auf diesen Fall eingeschränkt, ist es von Vorteil, wenn ein Stromverteiler an mehreren Leuchtenträgern entlang führt und mit jedem Leuchtenträger eine Steckerverbindung aufweist. Es versteht sich, dass gerade bei Verwendung einer Bustechnologie eine sehr unauffällige Stromspeisung und Ansteuerung durch einen solchen zentralen Stromverteiler erfolgen kann. Durch einfachen Anschluss über eine Steckerverbindung wird die Möglichkeit des Revisionierens eines einzelnen Leuchtenträgers nicht eingeschränkt. Vielmehr kann im Falle des Ausfalls eines Leuchtenträgers einfach die Steckerverbindung gelöst werden und der Leuchtenträger dann aus den Leuchtenträgeraufnahmen herausgezogen werden. Diese Schritte sind sehr schnell durchführbar.
- Ein Leuchtenträger ist bevorzugt rohrförmig. Dabei soll vor allem an ein gerades Rohr gedacht sein. Ein solches bietet nicht nur eine simple Geometrie, sodass es ohne weiteres zwischen zwei Schussstäbe in das Gewebe eingeführt werden kann und vor allem einen Schussstab des Gewebes ersetzen kann. Vielmehr ermöglicht es die Rohrform, die Leuchten witterungsgeschützt im Inneren des Rohres anzuordnen und innerhalb des Rohres auch die Verdrahtung der einzelnen Leuchten untereinander beziehungsweise mit einem Zeilenkontroller vorzusehen.
- Wenn die Leuchten in einem rohrförmigen Leuchtenträger angeordnet sind, versteht es sich, dass zumindest ein Teil des Rohres transluzent sein sollte. Dies ermöglicht trotz der geschützten Stellung innerhalb des Rohres dem Gesamtgewebe, senkrecht zur Gewebeebene ― oder in beliebigen anderen Richtungen, sofern es gewünscht ist ― Licht abzustrahlen.
- Als besonders geeignet hat sich bei Versuchen des Erfinders ein Acrylglasrohr als Leuchtenträger herausgestellt. Ein solches kann kostengünstig gefertigt werden, ist relativ leicht und lässt das von den Leuchten emittierte Licht nahezu ungehindert in die beabsichtigte Lichtemissionsrichtung passieren.
- Bei Verwendung eines großflächig transluzenten Leuchtenträgers wird vorgeschlagen, eine lichtundurchlässige Teilabdeckung vorzusehen. Eine solche kann dazu dienen, die Emissionsrichtung des Lichts vom Leuchtenträger nur in eine oder mehrere bestimmte Richtungen zuzulassen. Für den Fall eines Acrylglasrohrs hat sich bei Versuchen des Erfinders als vorteilhaft herausgestellt, hierfür ein längs geschlitztes, dünnwandiges Metallrohr zu verwenden. Dieses kann beispielsweise aus Aluminium als sehr leichtgewichtiges Stranggußprofil hergestellt werden, welches das Acrylglasrohr ― bevorzugt in einer Klemmpassung ― umgreift und in genau eine Richtung senkrecht zur Rohrachse den Lichtaustritt aus dem Acrylglasrohr zulässt.
- Bei einer solchen Konstruktion kann das Acrylglasrohr mit den Leuchten einfach in das Aluminiumprofil eingeschoben werden, wobei kein großer Wert darauf gelegt zu werden braucht, dass innerhalb des Acrylglasrohrs die Verdrahtung, Platinen und ähnliches optisch unauffällig angeordnet sind. Vielmehr verdeckt das Aluminiumprofil all diese notwendigen elektronischen Elemente und sieht von der dem Lichtaustritt abgewandten Seite des Gewebes je nach Gestaltung praktisch wie ein herkömmlicher Schussstab des Gewebes aus. Auch wenn der Leuchtenträger im Durchmesser größer ist als die übrigen Schussstäbe, so fügt er sich dennoch harmonisch in den optischen Gesamteindruck des Gewebes ein. Außerdem erhält ein Acrylglasrohr durch eine solche metallene Umdeckung eine größere Stabilität, sodass bei großen Spannweiten zwischen zwei Leuchtenträgeraufnahmen eines Leuchtenträgers das Anbringen des Leuchtenträgers im Gewebe, beispielsweise das Einfädeln in die Trägeraufnahmen, besser und mit größerer Arbeitssicherheit möglich ist.
- Konstruktiv wird vorgeschlagen, dass eine Leuchtenträgeraufnahme eine in das Gewebe eingewebte Hülse aufweist. Eine Hülse kann beispielsweise aus einem kurzen Rohrstück bestehen und ist somit sehr kostengünstig in der Herstellung. Auch wird jedwede komplizierte Mechanik unnötig, was gerade im Außeneinsatz unter Witterungsbedingungen von Vorteil für ein einfaches Entnehmen und Einsetzen der Leuchtenträger ist. Zudem lässt sich eine Hülse problemlos in ein Gewebe integrieren; so kann sie beispielsweise an Stelle eines Schussstabs schlicht in eine Kette eingewoben werden. In eine Hülse kann dann ein stabförmiger, insbesondere rohrförmiger, Leuchtenträger ohne weiteres von der Seite eingeschoben werden.
- Für eine gute Stabilität des Gesamtgewebes und eine sichere Aufnahme des Leuchtenträgers im Gewebe wird vorgeschlagen, dass hülsenförmige Leuchtenträgeraufnahmen in jede Kette eines Schusses integriert sind. Auf diese Weise wird für die Gesamtstruktur des Metallgewebes gewissermaßen ein Schussstab durch eine Mehrzahl von linear aufgereihten Hülsen ersetzt. Die Ketten behalten dadurch ihre Stabilität genau so, als wäre statt der Hülsen ein etwas größerer oder auch identisch großer Schussstab eingewoben. Somit wird auch die Gesamtfestigkeit des Gewebes nicht beeinflusst.
- Eine als Leuchtenträgeraufnahme vorgesehene Hülse umgreift bevorzugt den Leuchtenträger mit einem leichten Spielsitz. Auf diese Weise kann der Leuchtenträger besonders einfach seitlich aus den Hülsen und somit aus dem Gewebe herausgezogen und später wieder eingefädelt werden. Zum Einfädeln ist es von Vorteil, wenn die Hülsen eine Einfädelhilfe aufweisen, beispielsweise eine Aufweitung des inneren Freiraums zum Rand hin. Somit kann der seitlich einzuschiebende Leuchtenträger sogar mit seinem voraneilenden Stirnende leicht nach unten durchhängen und kann trotzdem ohne notwendigen Eingriff in der eigentlichen Gewebefläche allein von der Seite des Gewebes eingeschoben und eingefädelt werden. Wenn er seine endgültige Position erreicht hat, sollte er dann am Rand des Gewebes gegen eine weitere Verschiebung fixiert werden. Dies kann beispielsweise direkt über die Steckerverbindung mit der zentralen Stromversorgung und Ansteuerung erfolgen.
- Damit sich die Leuchtenträgeraufnahmen bei herausgenommenem Leuchtenträger in ihrer Position nicht verdrehen, wird vorgeschlagen, dass die Ketten zu Gruppen mit ungerader Anzahl zusammengefasst sind. So würde sich beispielsweise eine Hülse, die in einem einfachen Kettfaden gehalten ist, unter Umständen um die Kette herum verdrehen, sobald der Leuchtenträger entfernt ist. Bei einem gespannten Gewebe mit zwei aneinander gruppierten Ketten, die die Hülse halten, ist dies sogar zwangsweise der Fall, ebenso wie bei mehreren gruppierten Ketten dies auch auftreten kann, wenn die Anzahl der gruppierten Ketten gerade ist. Bei einer ungeraden Anzahl von Ketten hingegen wird eine symmetrische Kraft auf die Hülse ausgeübt, sodass es bei gleichmäßiger Spannung des Gewebes nicht zu einem Verdrehen der Hülse kommt. Auch dies ermöglicht es, den Leuchtenträger von der Seite des Gewebes einfach einzuschieben, ohne in der Gewebefläche als solcher noch korrigierende manuelle Eingriffe vornehmen zu müssen.
- Besonders einfach lässt sich der beschriebene Effekt erreichen, wenn jeweils drei Ketten zueinander gruppiert sind.
- Nach einem zweiten Aspekt der Erfindung löst die gestellte Aufgabe ein Metallgewebe (1) oder ein anderweitiger insbesondere metallener Behang für ein Gebäude, mit Leuchten (15) an einem Leuchtenträger (12) und mit einer am Gewebe (1) bzw. anderweitigen Behang angeordneten Mehrzahl von Leuchtenträgeraufnahmen, welche ein Aufnehmen des Leuchtenträgers (12) und bevorzugt auch dessen Entfernen ermöglichen.
- Ein auf diese Weise hergestelltes Gewebe bzw. ein solcher Behang ist technisch nicht so anspruchsvoll wie die Alternative mit im Gewebe integrierten Aufnahmen, ermöglicht aber ebenso eine großflächige Beleuchtung, insbesondere für ein Gebäude.
- Wenn die Aufnahmen die Leuchtenträger in einem Klemmsitz halten, ist eine ausreichend sichere Befestigung für die meisten Einsatzzwecke erreichbar.
- Wenn die Beleuchtung über separate, befestigte Leuchtenträgeraufnahmen erfolgen soll, wird vorgeschlagen, dass die Leuchtenträgeraufnahmen ein Verrasten der Leuchenträger ermöglichen. Das Verrasten ist eine kostengünstige Befestigungsmöglichkeit und kann sowohl zum Befestigen der Leuchtenträgeraufnahmen selbst am Gewebe bzw. am Behang eingesetzt werden, als auch zum Befestigen der Leuchtenträger an den Leuchtenträgeraufnahmen.
- Für eine solche Befestigung eignen sich besonders Clipse, vor allem aus Kunststoff oder aus einem Federstahl.
- Je nach konkreten Anforderungen kann es von Vorteil sein, dass das Entfernen zerstörungsfrei oder nur über eine Zerstörung der Clipse möglich ist.
- Es versteht sich, dass die vorstehenden vorteilhaften Gestaltungsvarianten eines Gewebes mit integrierten Aufnahmen auch bei einem Gewebe bzw. einem Behang mit angebrachten Aufnahmen vorteilhaft eingesetzt werden können.
- Nach einem dritten Aspekt der Erfindung löst die Aufgabe eine Anordnung eines Metallgewebes bzw. Behangs mit Leuchten an einem Leuchtenträger an einer Bauwerkfassade. Es wurde vorstehend bereits erläutert, wie ein solches Gewebe bzw. ein solcher Behang auch besonders großflächig zu repräsentativen und Werbezwecken eingesetzt werden kann. Beispielsweise können große Bürogebäude oder Ingenieurbauten wie Brücken, Tore, Staudämme, alte Stadtmauern und eine endlose Anzahl weiterer Bauten großflächig mit einem solchen Metallgewebe bzw. einem solchen Behang ausgestattet werden. Selbstverständlich können auch natürliche Flächen wie beispielsweise Felswände mit einem solchen Gewebe bzw. Behang behängt werden.
- Das ganze System ist mechanisch sehr stark belastbar und kann sehr kostengünstig unterhalten werden, weil ein Revisionieren der einzelnen Leuchten ohne große Probleme und ohne Gefahren für das Bedienpersonal möglich ist. Dabei kann ein Metallgewebe bzw. Behang der vorgeschlagenen Art sowohl dergestalt ausgerichtet sein, dass es Licht von der Betrachterseite weg emittiert, beispielsweise an eine Gebäudefassade, wo dann der Beleuchtungseffekt entsteht, beispielsweise das Bild oder der Film. Andererseits kann die Lichtemissionsrichtung aber auch zum Betrachter hin gerichtet sein. Dies erzeugt ein Bild mit weniger Streuung, welches beispielsweise zur Betrachtung aus großen Entfernungen vorteilhaft geeignet sein kann.
- In jedem Falle wird vorgeschlagen, dass der Schuss des Gewebes gerade bei großflächigen Anwendungen horizontal ausgerichtet ist. Gerade der Schuss eignet sich besonders dafür, stabförmige Leuchtenträger aufzunehmen, sodass gewissermaßen in bestimmten Abständen jeweils ein Schussstab durch einen Leuchtenträger ersetzt ist. Es versteht sich, dass ein solcher stabförmiger Leuchtenträger besonders einfach horizontal aus dem Gewebe herausgezogen werden kann, weil dies unter Beibehaltung einer Arbeitshöhe erfolgt. Wenn demgegenüber ein Leuchtenträger beispielsweise nach oben aus dem Gewebe entnommen werden müsste, entstände zwangsweise eine größere Arbeitshöhe und somit eine vermeidbare Gefahrenquelle für das Bedienpersonal.
- Im übrigen versteht sich, dass auch die Herstellung eines Metallgewebes mit Leuchten gerade für großflächige Anwendungen erleichtert wird. Es ist ohne weiteres möglich, beim Herstellen des Metallgewebes das Gewebe als solches in herkömmlicher Weise zu weben und dabei die mechanisch sehr robusten Leuchtenträgeraufnahmen in das Gewebe zu integrieren. Besonders deutlich ist dies am Beispiel von Hülsen, die einfach in die Ketten eines Metallgewebes eingewebt werden können.
- Konkret wird hierzu ein Verfahren zum Herstellen eines Metallgewebes vorgeschlagen, wobei beim Herstellen des Gewebes ein strukturell stabiles Gewebe aus Kettfäden und teils Schussfäden und teils Leuchtenträgeraufnahmen erzeugt wird, wobei in den Leuchtenträgeraufnahmen und somit im Gewebe später Leuchtenträger aufnehmbar sind, insbesondere einschiebbar sind
- Die Leuchtenträger als solche mit den zugehörigen Leuchten werden üblicherweise von anderen Unternehmen gefertigt und können so preisgünstig zugekauft werden. Es ist zudem für viele Hersteller möglich, Leuchtenträger anzubieten, während es nur für sehr wenige Hersteller möglich ist, dergestalt große Metallgewebe mit Hülsen herzustellen, dass beispielsweise eine ganze Bauwerkfassade beleuchtet werden kann.
- Technisch nicht so anspruchsvoll und meist teurer im Unterhalt, aber unter Umständen preiswerter für die Anschaffung ist ein Verfahren zum Herstellen eines Metallgewebes bzw. Behangs, wobei beim Herstellen des Gewebes bzw. Behangs eine stabile Struktur erzeugt wird und an dieser Struktur Leuchtenträgeraufnahmen befestigt werden, über welche Leuchtenträger aufnehmbar sind, insbesondere in diese einschiebbar sind oder mit diesen verrastbar sind.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Dabei können funktional gleiche oder identische Bauteile in verschiedenen Figuren der Zeichnung gleich Bezugsziffern tragen.
- Es zeigen
- Figur 1
- schematisch eine Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Metallgewebe,
- Figur 2
- schematisch eine seitliche Ansicht gemäß Kennzeichnung II-II in
Figur 1 , - Figur 3
- schematisch eine seitliche Ansicht gemäß Kennzeichnung III-III in
Figur 1 , - Figur 4
- schematisch eine seitliche Ansicht gemäß Kennzeichnung IV-IV in
Figur 1 , - Figur 5
- schematisch eine seitliche Ansicht gemäß Kennzeichnung V-V in
Figur 1 , - Figur 6
- schematisch eine seitliche Ansicht gemäß Kennzeichnung VI-VI in
Figur 1 und - Figur 7
- einen größeren Aussicht eines erfindungsgemäßen Gewebes mit einem gleichmäßigen Leuchtraster.
- Das Gewebe 1 in den Figuren besteht strukturell überwiegend aus herkömmlichen Schussstäben (exemplarisch mit 2 gekennzeichnet) und Kettdrähten (exemplarisch mit 3, 4, 5 gekennzeichnet). Dabei sind jeweils drei Kettfäden 3, 4, 5 zu einer Kette 6 gruppiert. Insgesamt entsteht so eine sehr robuste und witterungsbeständige, gleichzeitig aber ästhetisch hochwertige Gewebestruktur.
- In gleichmäßigen Abständen (exemplarisch mit 7 gekennzeichnet) weist das Gewebe 1 allerdings nicht die herkömmlichen Schussstäbe 2 aus Edelstahl auf, sondern hat stattdessen dort, wo ansonsten der nun "fehlende" Schussstab 2 eingewoben wäre, an jeder Kette 6 eine Metallhülse (exemplarisch mit 8 gekennzeichnet) eingewoben. Die Metallhülsen 8 sind in den seitlichen Schnitten der
Figuren 2 bis 6 nicht kenntlich gemacht. - Jede Hülse 8 hat die Grundform eines Rohrstücks, wobei am äußeren Mantel eine umlaufende Nut (exemplarisch mit 9 gekennzeichnet) vorgesehen ist, in welche sich die Kettfäden 3, 4, 5 einfügen. Durch die Gruppierung von je drei Kettfäden 3, 4, 5 zu einer Kette 6 und das herkömmliche Einweben der Hülsen 8 in das Gewebe 1 ist jede Hülse 8 auf einer Seite vom mittleren Kettfaden 4 und auf der anderen Seite von den beiden äußeren Kettfäden 3, 5 umgeben. Wenn das Gewebe 1 mit einer Vorspannung verwoben wird, fügen sich so die Hülsen 8 fest in das Gewebe 1 ein. Durch die symmetrische Belastung der beiden Kettfäden 3, 5 auf der einen Seite der Hülse und die insbesondere durch die Nut 9 zentrierte Kraft vom mittleren Kettfaden 4 auf der anderen Seite der Hülse wird diese sogleich auch ausgerichtet. Jede Hülse 8 wird demnach so im Gewebe 1 gehalten, dass die Rotationsachse, welche durch den leeren Innenraum der Hülse 8 verläuft, genau dort liegt, wo bei einem herkömmlichen Gewebe der nun "fehlende" Schussstab 2 wäre.
- Die Hülsen 8 sind über das Gewebe 1 möglichst regelmäßig angeordnet, die Ketten 6 haben demnach in etwa denselben Abstand wie der Abstand 7 zweier "ersetzter" Schussstäbe.
- Bei einer Aufhängung des Gewebes 1 wie in den Figuren ergeben sich somit jeweils in Zeilen (exemplarisch mit 10 gekennzeichnet) und Spalten (exemplarisch mit 11 gekennzeichnet) in einem relativ gleichmäßig angeordneten Raster vorhandene Hülsen 8 im Gewebe 1.
- Durch die Hülsen 8 jeder Zeile 10 ist ein langes Rohr 12 geschoben. Jedes Rohr 12 besteht im wesentlichen aus einem Acrylglasrohr mit einem Stranggussprofil aus Aluminium, welches das Acrylglasrohr zu etwa drei Vierteln seines Umfangs umgibt. Das Acrylglasrohr ist im Aluminium-Stranggussprofil eingeklemmt, und alle Rohre 12 sind so ausgerichtet, dass die sich ergebenden freien Schlitze, entlang welchen die Acrylglasrohre nicht durch das Aluminium verdeckt sind, sämtlich parallel ausgerichtet zu einer Abstrahlrichtung 13 vom Gewebe 1 orientiert sind.
- Innerhalb jedes Rohres 12 sind Leiterplatinen (exemplarisch mit 14 gekennzeichnet) angeordnet, auf welchen jeweils fünf Leuchtdioden (exemplarisch mit 15 gekennzeichnet) gruppiert mit je zwei roten, zwei grünen und einer blauen LED angeschlossen sind. Dabei sind die LEDs 15 auf der Platine 14 so beabstandet gruppiert, dass der jeweilige Abstand zwischen zwei Leuchtgruppen entlang einer Zeile 10 möglichst genau dem Abstand zweier Ketten 6 und somit dem Abstand zweier Spalten 11 entspricht. Auf diese Weise ergibt sich ein möglichst homogen verteiltes Raster von Leuchtgruppen.
- An einem Rand 16 des Gewebes 1 ist an jedes Leuchten tragende Rohr 12 ein kompaktes Gehäuse 17 angeschlossen, in welchem jeweils eine Steuerelektronik zum Ansteuern der verschiedenen Leuchten 15 des Rohres 12 einer Zeile 10 vorhanden ist. Die Steuerelektronik im Gehäuse 17 wird ihrerseits durch ein zentrales Strom- und Ansteuerkabel 18 gespeist.
- Insgesamt ist das Gewebe 1 somit in der Lage, die einzelnen Leuchtdioden 15 in jeder Zeile 10 und Spalte 11 individuell anzusteuern, also einzuschalten, auszuschalten oder in der Helligkeit in Zwischenstufen zu regulieren. Wenn ein Betrachter ein Gewebe 1 aus einem ausreichend großen Abstand betrachtet, nimmt er somit ein Raster von Leuchtpunkten wahr, wobei bei einem ausreichenden Abstand die jeweils fünf Leuchtdioden einer Leuchtengruppe aufgrund ihres sehr engen Abstandes gegenüber dem im Verhältnis hierzu recht weiten Abstand zwischen den Leuchtgruppen verschiedener Zeilen oder Spalten als ein leuchtender Fleck wahrgenommen werden.
- Bei einem großen Abstand des Betrachters zum Gewebe 1 kann ihm daher ein beliebiges statisches oder dynamisches Bild vermittelt werden. Je nach Feinheit des Rasters aus Zeilen 10 und Spalten 11 und Abstand des Betrachters können dabei sogar recht scharfe Konturen erzeugt werden. Gedacht sei hier beispielsweise an ein Gewebe 1, welches in eine Dimension von beispielsweise 100 m Höhe und 30 m Breite die Fassade eines Gebäudes bedeckt, wobei ein Betrachter sich mehrere hundert Meter entfernt befindet und das Gebäude betrachtet.
- Je nach Weite der Zeilen 10 und Spalten 11 bzw. auch der Dicke der Kett- und Schusselemente 6, 2 kann sich dabei je nach gewünschtem optischen Eindruck das Gewebe 1 entweder optisch recht leicht darstellen, sodass dem Betrachter der Blick auch auf die dahinterliegende Fassade des Bauwerks fast ungestört freigegeben wird; oder aber das Gewebe ist optisch recht dicht, sodass der Betrachter praktisch nur noch das Gewebe und die Lichtpunkte 15 wahrnimmt.
- Um das eigentliche Bild zu erzeugen, werden die einzelnen Leuchtdioden 15 eines Rohres 12 über einen elektronischen Zeilencontroller im Gehäuse 17 hochdynamisch reguliert. Ein Rohr 12 dient dabei als Leuchtenträger der Leuchten 15 einer Zeile 10. Die Hülsen 8 hingegen dienen im Gewebe 1 als Aufnahme für die Leuchtenträger 12. Sie sind fest in das Gewebe integriert, nämlich über Einweben in die Ketten 6.
- Dabei liegen die Rohre 12 bevorzugt mit einem leichten Spielsitz in den Hülsen 8, sodass ein Rohr 12 problemlos zur Seite hin aus dem Gewebe 1 herausgezogen werden kann und ohne Weiteres auch wieder in das Gewebe 1 hineingeschoben werden kann, beispielsweise um eine ausgefallene LED oder einen ausgefallenen Zeilencontroller zu reparieren oder zu ersetzen.
- Das Gewebe 1 hängt bevorzugt genau in der Ausrichtung wie in den Figuren dargestellt, mit jeweils einem Rohr 12 in horizontaler Ausrichtung. Selbst bei einem groben Spielsitz der Rohre 12 in den Hülsen 8 besteht somit keine Gefahr, dass sich die Rohre 12 seitlich verschieben oder gar aus dem Gewebe 1 herausrutschen. Dennoch sollten rein vorsorglich in der Praxis leichte Sicherungen an ein Rohr angebracht werden. Dies kann beispielsweise am Rand des Gewebes 16 erfolgen, beispielsweise schon dadurch, dass jeweils mehrere Rohre 12 bzw. ihre Zeilencontroller 17 an eine zentrale gemeinsame Strom- und Ansteuerungsverbindung 18 angeschlossen sind.
- Es versteht sich, dass ein Gewebe der vorbeschriebenen Art nicht nur dergestalt eingesetzt werden kann, dass es direkt in Emissionsrichtung 13 zu einem vorgesehenen Betrachterstandort ausgerichtet ist. Vielmehr kann es auch in entgegengesetzter Richtung Licht emittieren, also zur Fassade des Bauwerks hin. Aufgrund des Abstrahlwinkels gerade bei Leuchtdioden kann so bei geeignetem Abstand zur Fassade ein relativ lückenlos beleuchtetes Bild erzeugt werden, wobei sich auch hier recht scharfe Konturen ergeben, wenn der Betrachter einen ausreichenden Abstand zum Bild einhält. Selbstverständlich ist es auch möglich, die Erfindung dazu einzusetzen, weiche oder sogar verschwommene Lichteffekte zu erzeugen. Solche Effekte lassen sich bereits mit einem weniger dichten Rastermaß des Gewebes erzeugen und sind daher kostengünstiger in der Herstellung und in der Wartung.
Claims (15)
- Metallgewebe (1) mit Leuchten (15) an einem Leuchtenträger (12), dadurch gekennzeichnet, dass in das Gewebe (1) eine Leuchtenträgeraufnahme (8) integriert ist, welche ein Entnehmen und Einsetzen des Leuchtenträgers (12) ohne Disintegrierung der Leuchtenträgeraufnahme (8) ermöglicht.
- Metallgewebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es mehrere Leuchtenträger (12) aufweist, wobei bevorzugt die Leuchtenträger (12) zueinander regelmäßig angeordnet sind.
- Metallgewebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchten (15) mittels einer Steuerelektronik (17) einzeln ansteuerbar sind.
- Metallgewebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchten (15) auf je einem Leuchtenträger (12) zu Leuchtgruppen gruppiert sind, wobei bevorzugt eine Leuchtgruppe zwei rote, zwei grüne und eine blaue Leuchte - oder je ein Vielfaches hiervon - aufweist, wobei als Leuchten (15) Leuchtdioden verwendet sind.
- Metallgewebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Leuchtenträger (12) eine Zeilensteuerung (17) angeordnet ist.
- Metallgewebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Leuchtenträger (12) strukturell einen Schussstab (2) im Gewebe (1) ersetzt.
- Metallgewebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Leuchtenträger (12) an einer seiner Stirnseiten (16) mit Strom gespeist wird, bevorzugt an einem Geweberand (16), wobei bevorzugt ein Stromverteilter (18) an mehreren Leuchtträgern (12) entlang führt und an diese bevorzugt über eine Steckerverbindung angeschlossen ist.
- Metallgewebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Leuchtenträger (12) rohrförmig ausgebildet ist, wobei bevorzugt ein Leuchtenträger (12) zumindest zum Teil transluzent ausgebildet ist, insbesondere mit ein Acrylglasrohr sowie eine Teilabdeckung aufweisend.
- Metallgewebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eingewebte Hülsen (8) als Leuchtenträgeraufnahmen, wobei diese bevorzugt in jede Kette (6) eines Schusses (2) eingewebt sind.
- Metallgewebe (1) oder anderweitiger insbesondere metallener Behang für ein Gebäude, mit Leuchten (15) an einem Leuchtenträger (12), gekennzeichnet durch eine am Gewebe (1) bzw. anderweitigen Behang angeordnete Mehrzahl von Leuchtenträgeraufnahmen, welche ein Aufnehmen des Leuchtenträgers (12) und bevorzugt auch dessen Entfernen ermöglichen.
- Anordnung eines Metallgewebes bzw. Behangs nach einem der vorhergehenden Ansprüche an einer Bauwerkfassade.
- Verfahren zum Illuminieren einer Bauwerkfassade oder zum Erzeugen eines aus großem Abstand betrachtbaren Lichteffekts mit einem Metallgewebe bzw. Behang nach einem der Ansprüche 1 bis 10 und/oder mit einer Anordnung nach Anspruch 11.
- Anordnung nach Anspruch 11 oder Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schuss (2) horizontal ausgerichtet ist.
- Verfahren zum Herstellen eines Metallgewebes nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass beim Herstellen des Gewebes (1) ein strukturell stabiles Gewebe aus Kettfäden (3, 4, 5) und teils Schussfäden (2) und teils Leuchtenträgeraufnahmen (8) erzeugt wird, wobei in den Leuchtenträgeraufnahmen (8) und somit im Gewebe (1) später Leuchtenträger (12) aufnehmbar sind, insbesondere einschiebbar sind.
- Verfahren nach Ansprüche 14, dadurch gekennzeichnet, dass beim Herstellen des Gewebes bzw. Behangs eine stabile Struktur erzeugt wird und an dieser Struktur Leuchtenträgeraufnahmen befestigt werden, über welche Leuchtenträger (12) aufnehmbar sind, insbesondere in diese einschiebbar sind oder mit diesen verrastbar sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PL11000698T PL2322846T3 (pl) | 2005-06-03 | 2006-06-02 | Tkanina metalowa, umieszczenie tkaniny metalowej i sposób iluminacji |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102005026024 | 2005-06-03 | ||
DE102006014808A DE102006014808A1 (de) | 2005-06-03 | 2006-03-29 | Metallgewebe, Anordnung eines Metallgewebes und Verfahren zum Illuminieren |
EP06753231A EP1888966B8 (de) | 2005-06-03 | 2006-06-02 | Metallgewebe, anordnung eines metallgewebes und verfahren zum illuminieren |
Related Parent Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP06753231A Division EP1888966B8 (de) | 2005-06-03 | 2006-06-02 | Metallgewebe, anordnung eines metallgewebes und verfahren zum illuminieren |
EP06753231.7 Division | 2006-06-02 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2322846A2 true EP2322846A2 (de) | 2011-05-18 |
EP2322846A3 EP2322846A3 (de) | 2011-10-12 |
EP2322846B1 EP2322846B1 (de) | 2015-03-18 |
Family
ID=36940457
Family Applications (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP09010065.2A Active EP2110599B1 (de) | 2005-06-03 | 2006-06-02 | Metallgewebe, Anordnung eines Metallgewebes und Verfahren zum Illuminieren |
EP06753231A Active EP1888966B8 (de) | 2005-06-03 | 2006-06-02 | Metallgewebe, anordnung eines metallgewebes und verfahren zum illuminieren |
EP11000698.8A Not-in-force EP2322846B1 (de) | 2005-06-03 | 2006-06-02 | Metallgewebe, Anordnung eines Metallgewebes und Verfahren zum Illuminieren |
Family Applications Before (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP09010065.2A Active EP2110599B1 (de) | 2005-06-03 | 2006-06-02 | Metallgewebe, Anordnung eines Metallgewebes und Verfahren zum Illuminieren |
EP06753231A Active EP1888966B8 (de) | 2005-06-03 | 2006-06-02 | Metallgewebe, anordnung eines metallgewebes und verfahren zum illuminieren |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7980730B2 (de) |
EP (3) | EP2110599B1 (de) |
CN (1) | CN101305241B (de) |
AT (1) | ATE527492T1 (de) |
DE (3) | DE102006014808A1 (de) |
DK (1) | DK1888966T3 (de) |
ES (3) | ES2641590T3 (de) |
HK (2) | HK1157850A1 (de) |
PL (3) | PL1888966T3 (de) |
RU (1) | RU2413129C2 (de) |
WO (1) | WO2006128447A1 (de) |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006014808A1 (de) | 2005-06-03 | 2007-03-22 | Mediamesh Gbr (Vertretungsberechtigte Gesellschafter: Gkd Ag | Metallgewebe, Anordnung eines Metallgewebes und Verfahren zum Illuminieren |
DE102006037878A1 (de) * | 2006-08-11 | 2008-02-14 | Haver & Boecker Ohg | Leuchtgewebe und Verfahren zur dessen Herstellung |
DE102006038996B3 (de) * | 2006-08-21 | 2007-11-08 | Signode System Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zur Sicherung von als Paket gelagerten Aluminium-Stranggussprodukten, so genannten Masseln, zu Transportzwecken |
DE102006040320A1 (de) * | 2006-08-29 | 2008-03-13 | Metron Gmbh | Haltevorrichtung für Leuchtmittel |
US8807796B2 (en) * | 2006-09-12 | 2014-08-19 | Huizhou Light Engine Ltd. | Integrally formed light emitting diode light wire and uses thereof |
US8021020B2 (en) | 2007-07-16 | 2011-09-20 | Cambridge International Inc. | Lighted architectural mesh |
DE102008011133A1 (de) | 2008-02-26 | 2009-09-03 | Andreas Kufferath Gmbh & Co Kg | Funktionsgewebe sowie Funktionseinheit für dahingehende Gewebe |
DE202008008181U1 (de) | 2008-02-27 | 2008-09-25 | Alcan Technology & Management Ag | Trägerplatte für Leuchtpunkte sowie Fassadensystem dazu |
DE102008021014A1 (de) | 2008-04-25 | 2009-10-29 | Alcan Technology & Management Ag | Vorrichtung mit einer Mehrschichtplatte sowie Licht emittierenden Dioden |
DE102008063697B4 (de) | 2008-12-19 | 2016-06-02 | Carl Stahl Gmbh | Funktionsnetzanordnung |
PL393158A1 (pl) | 2010-12-06 | 2012-06-18 | Maciuba Marek Moa Spółka Cywilna | Modułowe ogniwo linowe |
CN202217456U (zh) * | 2011-08-12 | 2012-05-09 | 广州市夜空彩虹光电科技有限公司 | 一种led柔性悬挂显示屏 |
IN2014CN01635A (de) * | 2011-09-06 | 2015-05-08 | Koninkl Philips Nv | |
US10234104B2 (en) | 2013-03-13 | 2019-03-19 | Nbcuniversal Media, Llc | Collapsible suspended lighting system |
CN104727508A (zh) * | 2013-12-24 | 2015-06-24 | 南宁市磁汇科技有限公司 | 一种具有对发光体进行控制的天花吊顶板 |
US20160245502A1 (en) * | 2015-02-23 | 2016-08-25 | Cambridge International Inc. | Lighted architectural panel system |
DE102016008727A1 (de) | 2016-05-18 | 2017-11-23 | Gkd - Gebr. Kufferath Ag | Bildanzeigeeinrichtung mit Leiterplatinen und Haltedrähten |
USD949454S1 (en) * | 2020-04-22 | 2022-04-19 | Luxx Lighting, Inc. | Cultivation light |
USD970782S1 (en) * | 2020-04-23 | 2022-11-22 | Zhongshan Koray Opto-Electronic Co., Ltd | Combination splicing lights |
USD945044S1 (en) * | 2020-04-27 | 2022-03-01 | Lumlux Corp. | LED grow light |
USD945043S1 (en) * | 2020-04-30 | 2022-03-01 | Lumlux Corp. | Plant grow light |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4001778A (en) * | 1973-10-09 | 1977-01-04 | Ross Edward T | Flasher lamp/protective container assembly |
DE3332536A1 (de) | 1983-09-09 | 1985-03-28 | Eberhard Ing Grad Klaerner | Fuer werbe- oder dekorationszwecke geeignetes textiles gebilde, insbesondere wand- oder fensterbehang oder borduere |
US5601361A (en) * | 1994-10-17 | 1997-02-11 | Lawrence; Lonnie | Celebration electric light net |
US5709462A (en) * | 1997-01-21 | 1998-01-20 | Rumpel; Donald D. | Mounting for conventional decorative light strings |
US5924786A (en) * | 1997-08-18 | 1999-07-20 | Lin; Mei-Lu | Serial lamp assembly |
US5839820A (en) * | 1997-10-28 | 1998-11-24 | Huang; Shun-Feng | Christmas lamp |
DE29906622U1 (de) | 1999-04-14 | 1999-07-15 | Studio Eluceo Ltd., Taipeh/T'ai-pei | Lichterketteninstallation |
US6302561B1 (en) | 1999-08-20 | 2001-10-16 | Shinig Blick Enterprises Co., Ltd. | Lamp knitting structure on netted lamp matrices |
CA2306683A1 (en) * | 2000-04-26 | 2001-10-26 | Hung-Chi Tsai | Decorative light |
DE10065695B4 (de) | 2000-12-29 | 2006-08-10 | Pohl, Eckhard, Dipl.-Ing. | Flachgebauter Leuchtenkörper, einen Weihnachtsbaum symbolisierend |
US7105858B2 (en) * | 2002-08-26 | 2006-09-12 | Onscreen Technologies | Electronic assembly/system with reduced cost, mass, and volume and increased efficiency and power density |
DE102004050838A1 (de) * | 2004-10-15 | 2006-04-20 | Looxor Gmbh | Gewebe und Verfahren zur Herstellung von Geweben |
DE102006014808A1 (de) | 2005-06-03 | 2007-03-22 | Mediamesh Gbr (Vertretungsberechtigte Gesellschafter: Gkd Ag | Metallgewebe, Anordnung eines Metallgewebes und Verfahren zum Illuminieren |
DE102008011133A1 (de) * | 2008-02-26 | 2009-09-03 | Andreas Kufferath Gmbh & Co Kg | Funktionsgewebe sowie Funktionseinheit für dahingehende Gewebe |
-
2006
- 2006-03-29 DE DE102006014808A patent/DE102006014808A1/de not_active Withdrawn
- 2006-06-02 RU RU2007148976/07A patent/RU2413129C2/ru not_active IP Right Cessation
- 2006-06-02 DE DE202006020987U patent/DE202006020987U1/de not_active Expired - Lifetime
- 2006-06-02 CN CN2006800284581A patent/CN101305241B/zh not_active Expired - Fee Related
- 2006-06-02 EP EP09010065.2A patent/EP2110599B1/de active Active
- 2006-06-02 PL PL06753231T patent/PL1888966T3/pl unknown
- 2006-06-02 EP EP06753231A patent/EP1888966B8/de active Active
- 2006-06-02 ES ES09010065.2T patent/ES2641590T3/es active Active
- 2006-06-02 ES ES06753231T patent/ES2374835T3/es active Active
- 2006-06-02 US US11/722,564 patent/US7980730B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2006-06-02 PL PL11000698T patent/PL2322846T3/pl unknown
- 2006-06-02 WO PCT/DE2006/000955 patent/WO2006128447A1/de active Application Filing
- 2006-06-02 AT AT06753231T patent/ATE527492T1/de active
- 2006-06-02 DE DE112006001311T patent/DE112006001311A5/de not_active Ceased
- 2006-06-02 DK DK06753231.7T patent/DK1888966T3/da active
- 2006-06-02 PL PL09010065T patent/PL2110599T3/pl unknown
- 2006-06-02 EP EP11000698.8A patent/EP2322846B1/de not_active Not-in-force
- 2006-06-02 ES ES11000698.8T patent/ES2534845T3/es active Active
-
2008
- 2008-08-19 HK HK11112108.1A patent/HK1157850A1/xx not_active IP Right Cessation
- 2008-08-19 HK HK08109252.6A patent/HK1118091A1/xx not_active IP Right Cessation
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
PL2110599T3 (pl) | 2017-12-29 |
EP2110599B1 (de) | 2017-08-16 |
ES2374835T3 (es) | 2012-02-22 |
EP1888966A1 (de) | 2008-02-20 |
DK1888966T3 (da) | 2012-01-30 |
EP2110599A3 (de) | 2011-10-19 |
HK1118091A1 (en) | 2009-01-30 |
DE102006014808A1 (de) | 2007-03-22 |
CN101305241B (zh) | 2011-09-14 |
ATE527492T1 (de) | 2011-10-15 |
RU2007148976A (ru) | 2009-07-20 |
WO2006128447A1 (de) | 2006-12-07 |
ES2641590T3 (es) | 2017-11-10 |
PL2322846T3 (pl) | 2015-08-31 |
ES2534845T3 (es) | 2015-04-29 |
DE112006001311A5 (de) | 2008-02-21 |
HK1157850A1 (en) | 2012-07-06 |
EP2322846B1 (de) | 2015-03-18 |
DE202006020987U1 (de) | 2011-10-05 |
EP1888966B8 (de) | 2012-02-29 |
EP2322846A3 (de) | 2011-10-12 |
EP1888966B1 (de) | 2011-10-05 |
US20090067173A1 (en) | 2009-03-12 |
PL1888966T3 (pl) | 2013-03-29 |
CN101305241A (zh) | 2008-11-12 |
RU2413129C2 (ru) | 2011-02-27 |
US7980730B2 (en) | 2011-07-19 |
EP2110599A2 (de) | 2009-10-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1888966B8 (de) | Metallgewebe, anordnung eines metallgewebes und verfahren zum illuminieren | |
EP1887279B1 (de) | Leuchtgewebe und Verfahren zur dessen Herstellung | |
DE69207633T2 (de) | Leuchtanzeigevorrichtung | |
US7513644B2 (en) | Metal mesh, arrangement of a metal mesh and method for illumination | |
DE202015101641U1 (de) | Auditoriums-Beleuchtungssystem | |
EP1946965A2 (de) | Beleuchtungsvorrichtung zur Erzeugung von zumindest einer Lichtfunktion für eine Lichteinheit oder einen Scheinwerfer eines Kraftfahrzeuges | |
DE202017005050U1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung | |
DE10041850A1 (de) | Anordnung von lichtabstrahlenden plattenförmigen Elementen | |
EP2116640B1 (de) | Gewebe mit Schussdrähten, Verfahren zum Herstellen, Verfahren zum Installieren und Verfahren zum Einrollen des Gewebes | |
AT513468A2 (de) | Beleuchtbares Fassadenpaneel | |
DE202006019806U1 (de) | Metallgewebe, Metallbehang und Anordnung an einer Bauwerkfassade | |
EP1106915B1 (de) | Anordnung von lichtstrahlenden plattenförmigen Elementen | |
EP1106914A1 (de) | Anordnung von lichtabstrahlenden plattenförmigen Elementen | |
WO2002017628A2 (de) | Vorsatzoptik für outdoor-led-video-paneele | |
WO2011131181A1 (de) | Beleuchtete fassade | |
EP2101308A1 (de) | Bildträger | |
EP2503534A1 (de) | Leuchtmittelanordnung an Verbindungselement | |
DE202006000452U1 (de) | Leuchte | |
DE202013003920U1 (de) | Wiedergabesystem | |
DE29816869U1 (de) | Leuchtband aus seitlich lumineszenten Fasern | |
DE202011004139U1 (de) | Leuchtmittelanordnung an Verbindungselement | |
DE19934642A1 (de) | Vorrichtung zum rückwärtigen Beleuchten eines großformatigen, von vorne direkt zu betrachtenden Bildträgers | |
DE20217453U1 (de) | Vorrichtung zur hinterleuchteten Präsentation mindestens einer Werbefläche | |
DE10252642A1 (de) | Vorrichtung zur hinterleuchteten Präsentation mindestens einer Werbefläche | |
DE202006007480U1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung zum Beleuchten von Messeinrichtungen an einem Kessel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AC | Divisional application: reference to earlier application |
Ref document number: 1888966 Country of ref document: EP Kind code of ref document: P |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: GKD - GEBR. KUFFERATH AG |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: F21S 4/00 20060101AFI20110902BHEP |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20120313 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: HK Ref legal event code: DE Ref document number: 1157850 Country of ref document: HK |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20131210 |
|
GRAJ | Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20140423 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AC | Divisional application: reference to earlier application |
Ref document number: 1888966 Country of ref document: EP Kind code of ref document: P |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 716817 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20150415 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2534845 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 Effective date: 20150429 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502006014253 Country of ref document: DE Effective date: 20150430 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: VDEP Effective date: 20150318 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: VDEP Effective date: 20150318 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150318 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150318 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150318 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150318 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150619 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: PL Ref legal event code: T3 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150318 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150318 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150318 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150318 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150318 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150720 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: HK Ref legal event code: GR Ref document number: 1157850 Country of ref document: HK |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150718 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502006014253 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150318 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150318 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150318 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20151221 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150602 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150318 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150602 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150630 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150630 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 11 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 716817 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20150602 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150602 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150318 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20060602 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 12 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150318 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150630 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150318 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502006014253 Country of ref document: DE Representative=s name: PATENTANWALTSKANZLEI LIERMANN-CASTELL, DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Payment date: 20190528 Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20190619 Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20190626 Year of fee payment: 14 Ref country code: GB Payment date: 20190619 Year of fee payment: 14 Ref country code: ES Payment date: 20190719 Year of fee payment: 14 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502006014253 Country of ref document: DE |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20200602 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200630 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200602 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210101 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20211026 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200603 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200602 |