WO2002017628A2 - Vorsatzoptik für outdoor-led-video-paneele - Google Patents

Vorsatzoptik für outdoor-led-video-paneele Download PDF

Info

Publication number
WO2002017628A2
WO2002017628A2 PCT/AT2001/000275 AT0100275W WO0217628A2 WO 2002017628 A2 WO2002017628 A2 WO 2002017628A2 AT 0100275 W AT0100275 W AT 0100275W WO 0217628 A2 WO0217628 A2 WO 0217628A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
light
light guide
guide rods
lens system
exit
Prior art date
Application number
PCT/AT2001/000275
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2002017628A3 (de
Inventor
Alexander Otto
Harald Swatek
Alexander Swatek
Alexander Swarovski
Original Assignee
Sunamic Visualisierung Und Netzwerk Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sunamic Visualisierung Und Netzwerk Gmbh filed Critical Sunamic Visualisierung Und Netzwerk Gmbh
Priority to EP01964714A priority Critical patent/EP1313985A2/de
Priority to AU2001285561A priority patent/AU2001285561A1/en
Publication of WO2002017628A2 publication Critical patent/WO2002017628A2/de
Publication of WO2002017628A3 publication Critical patent/WO2002017628A3/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
    • G09F9/30Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements
    • G09F9/33Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements being semiconductor devices, e.g. diodes
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F27/00Combined visual and audible advertising or displaying, e.g. for public address
    • G09F27/008Sun shades, shades, hoods or louvres on electronic displays to minimise the effect of direct sun light on the display
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/72Modifying the appearance of television pictures by optical filters or diffusing screens
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/12Picture reproducers
    • H04N9/30Picture reproducers using solid-state colour display devices
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/12Picture reproducers
    • H04N9/31Projection devices for colour picture display, e.g. using electronic spatial light modulators [ESLM]
    • H04N9/3141Constructional details thereof

Definitions

  • sun visors in the form of horizontal slats are arranged close above the LED rows or small, curved screens above LED groups combined into pixels.
  • these can only be kept relatively short, because otherwise sufficient viewing angles cannot be realized for the audience. So there is no real improvement, especially when the sun is low.
  • LEDs have two metal feet, which are used for power supply, heat dissipation and above all for fastening and positioning.
  • the LEDs must be aligned very precisely, since positional or angular deviations are negatively noticeable due to singular light or dark spots or irregular brightness in the image.
  • the LEDs must be protected against moisture.
  • they are usually cast with a black-colored casting resin, but windscreens are also still used.
  • the object of the invention was to develop a video panel with LED, which has no sun reflection effects.
  • cheaper and more precisely processed LED designs suitable for SMD technology should be able to be used, whereby the achievement of a favorable light distribution should be taken over by suitable front optics, so that application-specific radiation characteristics can also be generated independently of the LED manufacturer.
  • a light guide rod is arranged directly in front of each LED, the light entry surface of which essentially corresponds to the usable light exit of the LED, the cross-sectional profile and orientation with respect to the LED of which is dimensioned such that, on the one hand, the entire incoming useful light according to known optical laws through total reflection is passed on to the walls and is deflected or bundled in a suitable manner and, after passing through the exit area, illuminates the observation area with a predetermined distribution characteristic, but on the other hand sun rays incident from above the observation area cannot exit through the light entry area into the light source and either after multiple total reflections in the direction of incidence or outside of the observation area, or at a steeper angle than the critical angle of total reflection hit the walls of the light guide rod and exit there, and the exit surface of which has such a vertical inclination that at any position of the sun Sun rays reflected on the surface do not fall into the observation area.
  • the critical angle of total reflection is used to separate the useful light rays from the sun's rays using the different vertical inclinations by reflecting one beam at the boundary surfaces of the light guide rod and allowing the others to pass through become.
  • the sun shines from every angle above the horizon, but the observation of such a video panel is usually more or less from below, so that the observation area extends from the horizon to about 30 or 40 degrees downwards and therefore there is no overlap. Laterally, the viewing angle is usually much larger, at least +/- 60 degrees. However, closer observation areas are also desired, for example when used in traffic engineering.
  • FIG. 1 shows an elevation and plan view of a simple embodiment
  • FIG. 2 shows another embodiment in vertical section
  • FIGS. 3a and 3b constructive embodiments of the invention in view and sectional views
  • FIG. 4 shows another embodiment in elevation and plan view
  • 5 shows another embodiment in vertical section
  • FIG. 6 shows an explanation for achieving a uniform light distribution.
  • Fig. 1 shows the invention in its simplest execution in plan and elevation.
  • LED 2 in SMD construction sit on a common circuit board 1. These usually emit their useful light approximately in a hemisphere shape.
  • a light guide rod 3 with a rectangular cross-section and a flat light entry surface 4, which is made of the LED 2 emerging light captured as completely as possible and breaks according to the optical laws to the plumb.
  • the light is then totally reflected in a known manner on the polished walls 5 practically without loss, provided that it strikes at a slower angle than the material-specific critical angle of the total reflection.
  • the walls 5 diverge conically, as a result of which the light is concentrated in the vertical direction and leaves the light guide rod 3 at the exit surface 6 with simultaneous refraction from the plumb line and shines into the observation area B.
  • the exit surface 6 is inclined downward by the angle A.
  • the light distribution within the observation area B and its vertical size and position can be influenced with the length of the light guide rod 3 and the inclination of the walls 5 and the exit surface 6.
  • the inclination A is fixed in such a way that a sunbeam 7 incident from any angle always comes under the observation area B after the surface reflection 7a at the exit surface 6.
  • the sunbeam 7 incident from a flat angle is refracted to the perpendicular at the exit surface 6 and, after the wall 5, where it is totally reflected, reaches the entrance surface 4, where total reflection takes place again. It can therefore not get into the LED and, after two total reflections, it leaves the light guide rod 3 in the original direction of incidence 7b.
  • this property of vertical retro reflection only occurs with a certain geometry of the light guide rod 3 and low position of the sun.
  • the walls 5 must be flat and have a right angle between the entrance surface 4 and the upper wall 5.
  • a sunbeam 8 already hits a wall 5 so steeply that it emerges laterally from the light guide rod as beam 7c.
  • the laterally emerging sun rays 7c strike a housing 9 made of black matt plastic and completely surround the walls 5 of the light guide rod 3 and are absorbed.
  • the housing 9 has extensions 10 which center the LED 2 or the circuit board 1 exactly with respect to the light guide rod 3.
  • the floor plan shows that the LEDs 2 are arranged in groups of three, each of which contains a red, green and blue LED and thus together form a pixel.
  • the light guide rod 3 has parallel walls 5, as a result of which the useful light experiences no change in angle due to the total reflection, it emerges from the exit surface 6 with a horizontal distribution similar to that of the LED 2 itself, as a result of which a large horizontal angle of the observation area B is achieved.
  • Inclined sun rays 7 cannot leave the light guide rod 3 from the side and are totally reflected on all sides until they hit the upper or lower wall 5 sufficiently steeply and can exit there or leave the light guide rod 3 again through the exit surface 6.
  • any other groupings as well as single LEDs for single-color displays can also be provided.
  • the printed circuit board 1 is parallel to the inclined exit surface 6. Any number of LED rows with a common printed circuit board 1 can be placed obliquely one above the other, the exit surface results in a continuous surface inclined by the angle A. This design is also particularly suitable for platform displays.
  • Fig. 2 shows LED rows arranged one above the other in steps.
  • the geometry of the light guide rod is changed so that the circuit board 1 and the entry surface 4 are substantially vertical or slightly inclined in front.
  • the exit surfaces 6 are connected by inclined steps 11, the inclination of which is selected such that surface reflections of the sun rays 7a cannot fall into the observation area B.
  • the penetrating sun rays are either passed on in the front surface 13 until they emerge at step edges 12, or they exit through the walls 5 of the light guide rods 3 and are absorbed by the housing 9.
  • 3a shows that the systems described can in principle be produced as components for individual pixels, the light guide rods 3 in each case being connected in one piece by a common front plate 13 and the housing 9 likewise forming a one-piece structure which consists of an elastic-plastic plastic and is tightly pressed into a metal matrix plate 17 with a suitable hole pattern in a known manner and design.
  • the common circuit board 1 is centered and held by extensions 10 of the housing 9. The advantage of this design is to be able to produce any grid, only the circuit board 1 having to be changed.
  • 3b shows the combination of the individual optics into arbitrarily larger units, again all light guide rods 3 being connected in one piece by a common front surface 13 and the housings 9 likewise forming a one-piece structure that can be pushed on from behind.
  • the front surface 13 can have a circumferential flange 14, which is used to seal the LED 2 and the interior by means of the printed circuit board 1.
  • the components are designed in such a way that simple demoulding and seamless stringing together are possible.
  • the advantage of this version is the greater economy with a given grid.
  • Fig. 4 shows in elevation and plan an embodiment of the invention in an endless construction.
  • the function corresponds exactly to FIG. 2 in elevation, the individual light guide rods 3 are replaced by a horizontally lying, extruded endless profile with the same vertical cross-section.
  • the height of the profile or the number of light guide cross sections can be freely selected.
  • the LED 2 therefore radiates its useful light from the side unhindered without reflections.
  • the horizontal light distribution in the observation area B therefore corresponds exactly to the light distribution of the LED 2 itself and can only be slightly influenced by structures on the exit surface 6. However, the sun's rays are reflected or absorbed in the same way as in FIG. 1 or 2.
  • the housing 9 is also an endless profile here, which is fastened in the optical profile.
  • the display panel is created here by arranging a corresponding number of horizontal profiles one above the other through a suitable design of the flange 14.
  • Fig. 6 shows this fact clearly.
  • the mirror images 4a of the entrance surface 4 adjoin one another without gaps in the case of an assumed rectangular cross section.
  • An off-center light entry 15 also occurs asymmetrically in the mirror images as 15a.
  • a light exit surface 6 with the same width of the entry surface 4 could possibly show no light entry at certain positions, and several light entries 15a at another location, which results in a considerable inhomogeneity of the appearance.
  • the exit surface 6a here extends over exactly 2 lateral and 4 vertical images 4a of the entrance surface 4.
  • the movement of the viewer can be interpreted as shifting the exit surface 6a over the arrangement of the images 4a of the entrance surface 4.
  • the geometry of the light guide rod 3 can actually be chosen such that the width and height of the exit surface 6 are an even multiple of the width and height of the entry surface 4, the light guide rod 3 then essentially forms an obtuse Cone.
  • it can also be achieved with an approximately parallel light guide rod 3, as in the plan view of FIG. 1, by means of a suitable attachment lens 16 that exactly two images 4a of the entrance surface 4 are shown in the width of the exit surface 6.
  • diverging walls 5 of the light guide rod 3 should also be provided in the plan of FIG. 1.
  • these can also be angled or curved in multiple axes or have a certain surface structure in order to adapt the light more precisely to the observation area B or to achieve a more uniform light progression.
  • Light entry and exit surfaces 4 and 6 can also have curvatures or structures to a limited extent, provided that their influence does not impair the overall function. Steps 11 between the exit surfaces 6 have the result that some of the surface reflections 7a can in turn enter the exit surfaces 6 or steps 11.
  • the exit surfaces 6 can also be inclined upwards, the steps 11 downwards.
  • any other light sources can also be provided instead of the LED, for example phosphorescent layers or organic luminescent materials.

Abstract

Es wird ein Video-Paneel vorgeschlagen, welches mit LED in präzisen SMD-Bauformen bestückt ist und zur Aufstellung im Freien eine Vorsatzoptik aufweist, die Sichtbarkeit und Kontrast der Darstellungen bei jeder beliebigen Sonneneinstrahlung verbessert, indem sie Spiegelungen und Reflexionen des Sonnenlichtes im Beobachtungsbereich verhindert und gleichzeitig eine gute Lichtverteilung bewirkt. Unmittelbar vor jeder LED (2) ist ein Lichtleitstab (3) angeordnet, dessen Querschnittsverlauf und Orientierung bezüglich der LED (2) so bemessen ist, dass einerseits das gesamte eintretende Nutzlicht durch Totalreflexion an den Wandungen (5) weitergeleitet und in den Beobachtungsbereich (B) abgelenkt wird, andererseits einfallende Sonnenstrahlen (7) nicht in die LED (2) gelangen könen, weil sie entweder nach mehrmaliger Totalreflexion in die Einfallsrichtung oder außerhalb des Beobachtungsbereiches (B) zurückgelenkt werden, oder unter einem steileren Winkel als dem Grenzwinkel der Totalreflexion auf die Wandungen (5) des Lichtleitstabes (3) treffen, dort austreten und von einem umgebenden Gehäuse (9) absorbiert werden. Außerdem werden durch entsprechende Neigung (A) der Lichtaustrittsflächen (6) störende Oberflächenreflexionen vermieden.

Description

Vorsatzoptik für Outdoor-LED-Video-Paneele
Bisher wurden für Großbild-Video-Darstellungen in Tageslicht- oder Außenanwendungen unterschiedliche Techniken wie Röhren-Projektoren, aus Bildröhren zusammengesetzte Bildwände, LCD-Projektoren etc. angewandt. Kernproblem war die Bildhelligkeit, welche bei Tag mit Projektionsmethoden nur sehr mangelhaft oder nur mit großflächigen Ab- schattungsmaßnahmen ein Bild erkennen lassen.
Mittels der LED-Technik ist man mit zunehmender Lichtstärke insbesonders der blauen und grünen LED mittlerweile in der Lage, beliebig große Bildwände mit sehr großen Helligkeiten zu bauen. Das wird durch eine praktisch flächendeckende, rasterförmige Anordnung von LED in den Grundfarben Rot, Grün und Blau erzielt, welche mittlerweile durch geeignete Formgebung des Glaskörpers auch gleich eine günstige, zumeist ovale Lichtverteilung aufweisen. Eine hochkomplexe Elektronik sorgt für die individuelle Kalibrierung und Ansteuerung jeder einzelnen LED, trotzdem treten Probleme im Erscheinungsbild der Darstellung auf.
Denn es hat sich gezeigt, dass auch diese Video-Paneele bei direkter Sonnenbestrahlung kein besonders gut erkennbares Bild zeigen, trotz Verwendung einer schwarzen Lochmatrix oder einer schwarzen Vergußmasse zwischen den LED. Hierfür sind zwei Ursachen ausschlaggebend: einerseits glänzt die Sonne in jeder LED-Kuppe durch Oberflächenspiegelung, andererseits dringt die Sonne in die LED ein und spiegelt sich in den inneren LED-Bauteilen, insbesonders den Reflektoren.
Zur Abhilfe werden Sonnenblenden in Form horizontaler Lamellen dicht über den LED- Reihen oder kleiner, gekrümmter Blenden über zu Pixeln zusammengefassten LED- Gruppen angeordnet. Diese können jedoch nur relativ kurz gehalten werden, weil sonst keine ausreichenden Betrachtungswinkel für das Publikum realisierbar sind. So ist insbesonders bei niedrigem Sonnenstand keine wirkliche Besserung gegeben.
Weiters bekannt sind Einfärbungen der LED-Glaskörper, um einen Teil des Sonnenlichts zu absorbieren und hierdurch eine Verringerung der Spiegelwirkung zu erhalten, leider verringert die Einfärbung auch das Nutzlicht geringfügig. Reflektorlose LED-Bauformen haben einen zu geringen Lichtwirkungsgrad und sind daher unwirtschaftlich.
Ein weiteres Problem besteht darin, die hierfür geeigneten handelsüblichen Bauformen präzise genug zu verarbeiten. Solche LED besitzen zwei Metallfüße, welche der Stromzuführung, Wärmeabfuhr und vor allem der Befestigung und Positionierung dienen. Die LED müssen sehr genau ausgerichtet werden, da sich Positions- oder Winkelabweichungen durch singuläre Hell- oder Dunkelstellen oder unregelmäßige Helligkeit im Bild negativ bemerkbar machen.
Schließlich müssen die LED gegen Feuchtigkeit geschützt werden. Hierzu werden sie zumeist mit einem schwarz eingefärbten Gießharz vergossen, aber auch Frontscheiben werden noch eingesetzt.
Es sind auch andere, zumeist einfachere Anwendungen dieser LED-Technik bekannt, beispielsweise für Verkehrs- oder Bahnsteiganzeigen, wo hauptsächlich grafische Symbole oder Texte statisch in einer oder einigen wenigen Farben angezeigt werden. Hier ist neben der vollen grafischen Programmierbarkeit aber ebenfalls die Erkennbarkeit bei beliebigem Sonnenstand gefordert.
Aufgabe der Erfindung war es, ein Video-Paneel mit LED zu entwickeln, welches keinerlei Sonnenspiegelungs-Effekte aufweist. Außerdem sollten billigere und präziser zu verarbeitende, für SMD-Technik geeignete LED-Bauformen eingesetzt werden können, wobei die Erzielung einer günstigen Lichtverteilung durch eine geeignete Vorsatzoptik übernommen werden sollte, sodass auch einsatzspezifische Abstrahlcharakteristiken unabhängig vom LED-Hersteller erzeugt werden können.
Das wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass unmittelbar vor jeder LED ein Lichtleitstab angeordnet ist, dessen Lichteintrittsfläche im wesentlichen dem nutzbaren Lichtaustritt der LED entspricht, dessen Querschnittsverlauf und Orientierung bezüglich der LED so bemessen ist, dass einerseits das gesamte eintretende Nutzlicht nach bekannten optischen Gesetzmäßigkeiten durch Totalreflexion an den Wandungen weitergeleitet und dabei in geeigneter Weise abgelenkt oder gebündelt wird und nach dem Passieren der Aus- trittsfläche den Beobachtungsbereich mit einer vorgegebenen Verteilungs-Charakteristik beleuchtet, aber andererseits von oberhalb des Beobachtungsbereiches einfallende Sonnenstrahlen nicht durch die Lichteintrittsfläche in die Lichtquelle austreten können und entweder nach mehrmaliger Totalreflexion in die Einfallsrichtung oder außerhalb des Beobachtungsbereiches zurückgelenkt werden, oder unter einem steileren Winkel als dem Grenz-winkel der Totalreflexion auf die Wandungen des Lichtleitstabes treffen und dort austreten, und dessen Austrittsfläche eine solche Vertikalneigung aufweist, dass die bei jedem beliebigen Sonnenstand an der Oberfläche reflektierten Sonnenstrahlen nicht in den Beobachtungsbereich fallen.
Es werden also einerseits durch entsprechendes Neigen der Lichtaustrittsfläche störende Oberflächenreflexionen vermieden, andererseits wird der Grenzwinkel der Totalreflexion benützt, um die Nutzlichtstrahlen von den Sonnenstrahlen unter Verwendung der unterschiedlichen vertikalen Neigungen zu separieren, indem an den Grenzflächen des Lichtleitstabes die einen Strahlen reflektiert und die anderen durchgelassen werden.
Das ist aber nur dann uneingeschränkt möglich, wenn der Beobachtungsbereich den Bereich der möglichen Sonneneinstrahlung nicht überlappt. In einem Überlappungsbereich ist die vertikale Neigung der Nutzlicht- und Sonnenstrahlen gleich und diese Form der- Trennung daher nicht möglich.
Die Sonne strahlt aus jedem Winkel über dem Horizont, die Beobachtung eines solchen Video-Paneels erfolgt jedoch in der Regel mehr oder weniger von unten, sodass der Beobachtungsbereich sich vom Horizont bis etwa 30 oder 40 Grad nach unten erstreckt und somit keine Überlappung auftritt. Seitlich ist der Betrachtungswinkel zumeist wesentlich größer, zumindest mit +/- 60 Grad anzunehmen. Es sind aber auch engere Beobachtungsbereiche gewünscht, etwa beim Einsatz in der Verkehrstechnik.
Die Erfindung wird nun anhand der Figuren erläutert. Es zeigt Fig. 1 Auf- und Grundriss einer einfachen Ausführungsform, Fig. 2 eine weitere Ausführung im Vertikalschnitt, Fig. 3a und 3b konstruktive Ausführungen der Erfindung in Ansicht und Schnittdarstellungen, Fig. 4 eine weitere Ausführungsform in Auf- und Grundriss, Fig. 5 eine andere Ausführung im Vertikalschnitt und Fig. 6 eine Erläuterung zur Erzielung einer gleichmäßigen Lichtverteilung.
Fig. 1 zeigt die Erfindung in ihrer einfachsten Ausführung in Grund- und Aufriss. Auf einer gemeinsamen Leiterplatte 1 sitzen LED 2 in SMD-Bauweise. Diese strahlen ihr Nutzlicht üblicherweise etwa in Halbkugelform ab. Unmittelbar davor befindet sich ein Lichtleiterstab 3 mit rechteckigem Querschnitt und einer planen Lichteintrittsfläche 4, welche das aus der LED 2 austretende Licht möglichst vollständig erfasst und nach den optischen Gesetzen zum Lot bricht. Das Licht wird dann in bekannter Weise an den polierten Wandungen 5 praktisch verlustfrei total reflektiert, soferne es schräger auftrifft, als dem materialspezifischen Grenzwinkel der Totalreflexion entspricht. Die Wandungen 5 laufen konisch auseinander, hierdurch wird das Licht in vertikaler Richtung gebündelt und verlässt den Lichtleiterstab 3 bei der Austrittsfläche 6 mit gleichzeitiger Brechung vom Lot und strahlt in den Beobachtungsbereich B. Die Austrittsfläche 6 ist um den Winkel A nach unten geneigt. Mit der Länge des Lichtleiterstabes 3 und der Neigung der Wandungen 5 und der Austrittsfläche 6 kann die Lichtverteilung innerhalb des Beobachtungsbereiches B sowie dessen vertikale Größe und Lage beeinflusst werden.
Die Neigung A ist so festgelegt, dass ein aus beliebigem Winkel einfallender Sonnenstrahl 7 nach der Oberflächenreflexion 7a an der Austrittsfläche 6 immer unter den Beobachtungsbereich B gelangt.
Der aus flachem Winkel einfallende Sonnenstrahl 7 wird an der Austrittsfläche 6 zum Lot gebrochen und gelangt nach der Wandung 5, wo er total reflektiert wird, auf die Eintrittsfläche 4, wo abermals eine Totalreflexion stattfindet. Er kann somit nicht in die LED gelangen und verlässt nach zwei abermaligen Totalreflexionen den Lichtleiterstab 3 in der ursprünglichen Einfallsrichtung 7b. Diese Eigenschaft vertikaler Retro-Reflexion tritt allerdings nur bei einer bestimmten Geometrie des Lichtleiterstabes 3 und niedrigem Sonnenstand auf, es müssen hierzu die Wandungen 5 eben sein und zwischen Eintrittsfläche 4 und oberer Wandung 5 einen rechten Winkel aufweisen.
Zumeist trifft ein Sonnenstrahl 8 nach zweimaliger Totalreflexion bereits so steil auf eine Wandung 5, dass er seitlich aus dem Lichtleitstab als Strahl 7c austritt.
Mit zunehmendem Sonnenwinkel tritt fast ausschließlich der seitliche Lichtaustritt auf, es gelangt kein Sonnenstrahl mehr zur Eintrittsfläche 4. Ebenso lenkt die Oberflächen reflexi- on die gespiegelten Strahlen 7a immer tiefer unter den Beobachtungsbereich B.
Die seitlich austretenden Sonnenstrahlen 7c treffen auf ein die Wandungen 5 des Lichtleitstabes 3 vollständig umgebendes Gehäuse 9 aus schwarzmattem Kunststoff und werden absorbiert. Das Gehäuse 9 hat Fortsätze 10, welche die LED 2 oder die Leiterplatte 1 genau bezüglich des Lichtleitstabes 3 zentrieren. Der Grundriss zeigt, dass die LED 2 in Dreier-Gruppen angeordnet sind, welche je eine rote, grüne und blaue LED enthalten und so gemeinsam ein Pixel bilden. Der Lichtleitstab 3 hat parallele Wandungen 5, hierdurch erfährt das Nutzlicht durch die Totalreflexion keine Winkeländerung, es tritt aus der Austrittsfläche 6 mit einer ähnlichen Horizontalverteilung wie aus der LED 2 selbst aus, wodurch ein großer Horizontalwinkel des Beobachtungsbereiches B erzielt wird. Schräg einfallende Sonnenstrahlen 7 können den Lichtleitstab 3 seitlich nicht verlassen und werden allseits total reflektiert, bis sie genügend steil auf die obere oder untere Wandung 5 treffen und dort austreten können oder den Lichtleitstab 3 wieder durch die Austrittsfläche 6 verlassen.
Anstelle von Dreier-Gruppen können auch beliebige andere Gruppierungen wie auch Einzel-LED für einfarbige Anzeigen vorgesehen sein.
Die Leiterplatte 1 liegt parallel zur geneigten Austrittsfläche 6. So können beliebig viele LED-Zeilen mit einer gemeinsamen Leiterplatte 1 schräg übereinander gesetzt werden, die Austrittsfläche ergibt eine durchgehende, um den Winkel A geneigte Fläche. Diese Bauform eignet sich auch insbesonders für Bahnsteiganzeigen.
Fig. 2 zeigt stufenförmig übereinander angeordnete LED-Zeilen. Die Geometrie des Lichtleitstabes ist so verändert, dass die Leiterplatte 1 und die Eintrittsfläche 4 im wesentlichen senkrecht oder etwas nach vor geneigt steht. Die Austrittsflächen 6 sind durch schräge Stufen 11 verbunden, deren Neigung so gewählt ist, dass Oberflächenreflexionen der Sonnenstrahlen 7a nicht in den Beobachtungsbereich B fallen können. Die eindringenden Sonnenstrahlen werden entweder in der Frontfläche 13 weitergeleitet, bis sie an Stufenkanten 12 austreten, oder sie treten durch die Wandungen 5 der Lichtleitstäbe 3 aus und werden vom Gehäuse 9 absorbiert.
Fig. 3a zeigt, dass die geschilderten Systeme prinzipiell als Bauteile für einzelne Pixel hergestellt werden können, wobei jeweils die Lichtleitstäbe 3 durch eine gemeinsame Frontplatte 13 einstückig verbunden sind und das Gehäuse 9 ebenso einen einstückigen Baukörper bildet, der aus einem elastisch-plastischen Kunststoff besteht und in bekannter Weise und Ausführung dicht in eine Metallmatrixplatte 17 mit geeignetem Lochraster ein- gepresst wird. Die gemeinsame Leiterplatte 1 wird durch Fortsätze 10 des Gehäuses 9 zentriert und gehalten. Der Vorteil dieser Ausführung besteht darin, beliebige Raster herstellen zu können, wobei dafür lediglich die Leiterplatte 1 geändert werden muß. Fig. 3b zeigt die Zusammenfassung der Einzeloptiken zu beliebig größeren Einheiten, wobei wieder alle Lichtleitstäbe 3 durch eine gemeinsame Frontfläche 13 einstückig verbunden sind und die Gehäuse 9 ebenso einen von hinten aufschiebbaren, einstückigen Baukörper bilden. Die Frontfläche 13 kann einen umlaufenden Flansch 14 haben, welcher zur Abdichtung der LED 2 und des Innenraumes mittels der Leiterplatte 1 verwendet wird. Die Bauteile sind so gestaltet, dass eine einfache Entformung und ein lückenloses Aneinanderreihen möglich ist. Der Vorteil dieser Ausführung besteht in der größeren Wirtschaftlichkeit bei vorgegebenem Raster.
Fig. 4 zeigt in Auf- und Grundriss eine Ausgestaltung der Erfindung in Endlosbauweise. Die Funktion entspricht im Aufriss genau der Fig. 2, die einzelnen Lichtleitstäbe 3 sind durch ein horizontal liegendes, extrudiertes Endlosprofil mit gleichem Vertikal-Querschnitt ersetzt. Die Höhe des Profiles bzw. die Anzahl der Lichtleitquerschnitte ist frei wählbar. Die LED 2 strahlen daher ihr Nutzlicht seitlich unbehindert ohne Reflexionen ab. Die horizontale Lichtverteilung im Beobachtungsbereich B entspricht daher genau der Lichtverteilung der LED 2 selbst und kann nur noch durch Strukturen auf der Austrittsfläche 6 geringfügig beeinflusst werden. Die Sonnenstrahlen werden aber ebenso reflektiert oder absorbiert wie in Fig. 1 oder 2. Auch das Gehäuse 9 ist hier ein Endlosprofil, welches im Optikprofil befestigt ist. Das Anzeigepaneel entsteht hier durch Anordnung entsprechend vieler horizontaler Profile übereinander durch geeignete Ausbildung des Flansches 14.
Fig. 5 zeigt die Verwendung einer seitlich abstrahlenden LED-Bauform. Außerdem werden hier alle Nutzlichtstrahlen an einer einzigen, gekrümmten Wandung 5a nur ein einziges Mal total reflektiert, bevor sie bei der Austrittsfläche 6 austreten. Hierdurch kann man durch einen geeigneten Verlauf der Krümmung die vertikale Lichtverteilung sehr gut steuern. Auch bei dieser Anordnung können Sonnenstrahlen 7 nicht bis zur LED 2a vordringen. Sie treten vor allem bei der gekrümmten Wandung 5a aus und werden vom Gehäuse 9 absorbiert. Weiters beträgt der Winkel zwischen Austrittsflächen 6 und Stufen 11 genau 90 Grad. Hierdurch werden aus beliebigem Winkel einfallende Sonnenstrahlen 7 nach zweimaliger Oberflächenreflexion in ihre vertikale Einfallsrichtung 7b zurückgeworfen. Die Neigung der Austrittsflächen 6 und der Stufen 11 ist dabei so gewählt, dass auch nur einmal reflektierte Sonnenstrahlen 7a nicht in den Beobachtungsbereich B gelangen können.
Es hat sich gezeigt, dass bei Vorliegen einer inhomogenen Lichtabstrahlung der LED 2, beim Vorliegen von Positionstoleranzen der LED 2 zur Lichteintrittsfläche 4 des Lichtleit- Stabes 3, oder Verwendung von LED, welche mehrere verschiedenfarbige und deswegen außermittig angeordnete Chips eingebaut haben, eine starke Inhomogenität der Lichtverteilung im Beobachtungsbereich B auftritt. Diese kann auf verschiedene Weisen behoben werden. Da die total reflektierenden Wandungen 5 für den Betrachter wie eine spiegelnde Fläche erscheinen, sieht er durch die Eintrittsflächen 6 jedes Lichtleitstabes direkt auf die Lichteintrittsfläche 4 oder insbesonders im Falle eines rechteckigen Querschnitts auch auf seitliche, obere und untere Spiegelbilder der Eintrittsfläche 4. Leuchtet nun die Eintrittsfläche 4 unsymmetrisch, so wird diese Unsymmetrie ebenfalls gespiegelt und verursacht eine Inhomogenität im Erscheinungsbild. Sie kann beseitigt werden, wenn der Betrachter auf genau zwei horizontale und vertikale Bilder der Eintrittsfläche 4 gleichzeitig blicken kann. Wandert bei einer Seitwärtsbewegung des Betrachters ein Bild der Eintrittsfläche 4 aus dem Sichtbereich der Austrittsfläche 6, so gelangt ein gleichartig unsymmetrisches Bild der Eintrittsfläche 4 in den Sichtbereich, das Gleiche gilt für Auf- und Abwärtsbewegungen. Es ist unmittelbar einsichtig, dass auch genau vier- oder sechsfache Bilder 4a der Eintrittsfläche 4 in Summe homogen erscheinen.
Fig. 6 zeigt diesen Sachverhalt anschaulich. Die Spiegelbilder 4a der Eintrittsfläche 4 grenzen bei einem angenommenen Rechteckquerschnitt lückenlos aneinander. Eine außermittige Lichteintragung 15 tritt in den Spiegelbildern ebenfalls unsymmetrisch als 15a auf. Eine Lichtaustrittsfläche 6 mit der gleichen Breite der Eintrittsfläche 4 könnte bei bestimmten Positionen eventuell gar keine Lichteintragung, an anderer Stelle mehrere Lichteintragungen 15a erkennen lassen, wodurch eine erhebliche Inhomogenität des Erscheinungsbildes entsteht.
Die Austrittsfläche 6a erstreckt sich hier über genau 2 seitliche und 4 vertikale Bilder 4a der Eintrittsfläche 4. Die Bewegung des Betrachters kann als Verschieben der Austrittsfläche 6a über der Anordnung der Bilder 4a der Eintrittsfläche 4 gedeutet werden. So steht jedem Austreten eines Bildes 15a der Lichteintragung 15 ein Eintreten eines gleichartigen anderen Bildes 15a der Lichteintragung 15 gegenüber, weshalb zumindest im zentralen Beobachtungsbereich B eine konstante Helligkeit erzielt werden kann.
Die konstruktive Umsetzung dieses Sachverhaltes ist auf verschiedene Weisen möglich. Einmal kann tatsächlich die Geometrie des Lichtleiterstabes 3 so gewählt werden, dass Breite und Höhe der Austrittsfläche 6 ein geradzahliges Vielfaches der Breite und Höhe der Eintrittsfläche 4 sind, der Lichtleitstab 3 bildet dann im wesentlichen einen stumpfen Kegel. Andererseits kann aber auch etwa bei annähernd parallelem Lichtleitstab 3 wie im Grundriss der Fig. 1 durch eine geeignete Vorsatzlinse 16 erreicht werden, dass sich genau zwei Bilder 4a der Eintrittsfläche 4 in der Breite der Austrittsfläche 6 abbilden.
Eine Optik entsprechend Fig. 5 erzeugt in vertikaler Richtung nur ein einziges verzerrtes Spiegelbild des Lichteintritts, daher sind auch keine besonderen Maßnahmen zur Erhöhung der Gleichmäßigkeit der Lichtverteilung in vertikaler Richtung notwendig, sie wird nur durch die Krümmung der entsprechenden Wandung 5 festgelegt.
Weitere Möglichkeiten bestehen in der Verunschärfung der Abbildungsqualität, etwa durch eine geringe streuende Struktur 16 auf der Austrittsfläche 6 oder die Verwendung von Material mit inhomogenem Brechungsindex, wodurch aber auch das Verhalten bezüglich der Sonneneinstrahlung beeinträchtigt wird.
Alle Möglichkeiten können auch in beliebiger Kombination angewandt werden.
Erfolgt die Lichteintragung genügend gleichmäßig über die Eintrittsfläche 4, so sind keine Maßnahmen zur Homogenisierung der Lichtverteilung notwendig. Es sind daher Lichtquellen mit einer gleichmäßigen Abstrahlcharakteristik zu bevorzugen.
Die geschilderten einfachen Basis-Systeme können noch vielfältig variiert werden. Zum Beispiel wären bei einer horizontal engen Abstrahlcharakteristik auch im Grundriß der Fig. 1 auseinanderstrebende Wandungen 5 des Lichtleitstabes 3 vorzusehen. Weiters bestehen viele Freiheiten in der Gestaltung der Wandungen 5, diese können auch abgewinkelt oder mehrachsig gekrümmt sein oder eine gewisse Oberflächenstruktur aufweisen, um das Licht dem Beobachtungsbereich B genauer anzupassen oder einen gleichmäßigeren Lichtverlauf zu erzielen. Auch Lichtein- und Austrittsfläche 4 und 6 können im begrenzten Maß Wölbungen oder Strukturen aufweisen, soferne deren Einfluss die Gesamtfunktion nicht störend beeinträchtigt. Stufen 11 zwischen den Austrittsflächen 6 haben zur Folge, dass ein Teil der Oberflächenreflexionen 7a wiederum in die Austrittsflächen 6 oder Stufen 11 eintreten kann. Die Austrittsflächen 6 können auch nach oben geneigt sein, die Stufen 11 nach unten. Bei jedem Oberflächendurchgang eines Sonnenstrahles 7 entsteht immer auch ein geringer Reflexionsanteil des Lichts, welcher seinerseits wieder berücksichtigt werden muß. Es ist auch möglich, die nicht von Nutzlicht durchdrungenen Bereiche der Frontplatte 13 schwarz zu halten.- Hierdurch wird das optische System von einem erheblichen Teil der Sonneneinstrahlung entlastet und der Bildkontrast erhöht. Das kann durch Ablackieren, Vorsetzen einer passenden Matrix, zweifarbigen Spritzguss oder ein beliebiges anderes Verfahren geschehen.
Weil die Lichtausbreitung und die auftretenden Lichtbrechungen, -Streuungen und Totalreflexionen grundsätzlich räumlich betrachtet werden müssen und zusätzlich deren Intensität von der Abstrahlcharakteristik der verwendeten LED 2, 2a abhängt und auch die Wirkung der Sonnenstrahlen 7 für beliebige Winkel untersucht werden muss, ist die Darstellung und Verfolgung einzelner Lichtstrahlen bei komplizierter geformten Systemen nicht zielführend, sodass auf computerunterstützte Licht-Simulationen zurückgegriffen werden muss.
Selbstverständlich können auch anstelle der LED beliebige andere Lichtquellen vorgesehen sein, etwa phosphoreszierende Schichten oder organische Leuchtwerkstoffe.

Claims

Patentansprüche:
1 ) Vorsatzoptik für Lichtquellen, insbesonders Chip-LED im SMD-Bauweise, geeignet zur platzsparenden Anordnung in einem Raster, zur pixelweisen Darstellung von Texten, Grafiken, Bildern und Video innerhalb eines im wesentlichen unterhalb des Horizontes liegenden Beobachtungsbereiches, insbesonders für Anwendungen im Freien, dadurch gekennzeichnet, dass unmittelbar vor jeder Lichtquelle (2) ein Lichtleitstab (3) angeordnet ist, dessen Lichteintrittsfläche (4) im wesentlichen dem nutzbaren Lichtaustritt der Lichtquelle (2) entspricht, dessen Querschnittsverlauf und Orientierung bezüglich der Lichtquelle (2) so bemessen ist, dass einerseits das gesamte eintretende Nutzlicht nach bekannten optischen Gesetzmäßigkeiten durch Totalreflexion an den Wandungen (5) weitergeleitet und dabei in geeigneter Weise abgelenkt oder gebündelt wird und nach dem Passieren der Austrittsfläche (6) den Beobachtungsbereich (B) mit einer vorgegebenen Verteilungs-Charakteristik beleuchtet, aber andererseits von oberhalb des Beobachtungsbereiches (B) einfallende Sonnenstrahlen (7) nicht durch die Lichteintrittsfläche (4) in die Lichtquelle (2) austreten können und entweder nach mehrmaliger Totalreflexion in die Einfallsrichtung (7b) oder außerhalb des Beobachtungsbereiches (B) zurückgelenkt werden, oder unter einem steileren Winkel als dem Grenzwinkel der Totalreflexion auf die Wandungen (5) des Lichtleitstabes (3) treffen und dort austreten, und dessen Austrittsfläche (6) eine solche Vertikalneigung (A) aufweist, dass die bei jedem beliebigen Sonnenstand an der Oberfläche reflektierten Sonnenstrahlen (7a) nicht in den Beobachtungsbereich (B) fallen.
2) Vorsatzoptik nach Anspruch 1 ), dadurch gekennzeichnet, dass als Lichtquellen (2) Chip-LED in SMD-Bestückungstechnik verwendet werden.
3) Vorsatzoptik nach Anspruch 1 ) und 2), dadurch gekennzeichnet, dass die Montageflächen aller Lichtquellen (2) in einer gemeinsamen Ebene liegen, welche als Leiterplatte (1 ) ausgebildet ist.
4) Vorsatzoptik nach Anspruch 1 ), 2) oder 3), dadurch gekennzeichnet, dass die Lichteintrittsflächen (4) der Lichtleiterstäbe (3) plan sind.
5) Vorsatzoptik nach einem oder mehreren Ansprüchen 1 ) bis 4), dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt der Lichtleiterstäbe (3) im wesentlichen rechteckig ist. 6) Vorsatzoptik nach einem oder mehreren Ansprüchen 1 ) bis 5), dadurch gekennzeichnet, dass Eintrittsfläche (4) und obere Wandung (5) im Nahbereich des Aneinander- grenzens einen rechten Winkel einschließen.
7) Vorsatzoptik nach einem oder mehreren Ansprüchen 1 ) bis 6), dadurch gekennzeichnet, dass sich bei Standardaufstellung der Beobachtungsbereich (B) zur Gänze unterhalb des Horizonts erstreckt.
8) Vorsatzoptik nach einem oder mehreren Ansprüchen 1 ) bis 7), dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittsflächen (6) aller Lichtleitstäbe (3) im wesentlichen in einer gemeinsamen Ebene liegen.
9) Vorsatzoptik nach einem oder mehreren Ansprüchen 1 ) bis 7), dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtleitstäbe (3) in gleichartigen Zeilen angeordnet sind, die Austrittsflächen (6) in jeder Zeile im wesentlichen in einer gemeinsamen Ebene liegen und die Zeilen durch Ausbildung von gleichartigen Stufen (11) in der Frontfläche (13) im wesentlichen senkrecht oder gering nach vor geneigt übereinander angeordnet sind.
10)Vorsatzoptik nach einem oder mehreren Ansprüchen 1 ) bis 9), dadurch gekennzeichnet, dass die Breite und/oder Höhe einer planen Austrittsfläche (6) ein geradzahliges Vielfaches der Breite und/oder Höhe der Eintrittsfläche (4) der Lichtleitstäbe (3) ist.
11 )Vorsatzoptik nach einem oder mehreren Ansprüchen 1 ) bis 9), dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittsflächen (6) der Lichtleitstäbe (3) eine solche vertikale und/oder horizontale Krümmung aufweisen, dass aus großem Betrachtungsabstand das Abbild der Eintrittsflächen (4) einem geradzahligen Bruchteil der Höhe und/oder der Breite der Austrittsflächen (6) entspricht.
12) Vorsatzoptik nach einem oder mehreren Ansprüchen 1 ) bis 11 ), dadurch gekennzeichnet, dass Ein- oder Austrittsflächen (4, 6) und/oder Wandungen (5) der Lichtleitstäbe (3) geeignete Oberflächenstrukturen mit leicht streuender Wirkung zur Vergleichmäßigung der Lichtverteilung aufweisen.
13)Vorsatzoptik nach einem oder mehreren Ansprüchen 1 ) bis 12), dadurch gekennzeichnet, dass die Wandungen (5) der Lichtleitstabe (3) von Gehäusen (9) mit lichtabsorbierender Oberfläche umgeben sind. 14) Vorsatzoptik nach einem oder mehreren Ansprüchen 1) bis 13), dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuse (9) durch geeignete Fortsätze (10) eine Zentrierung der Lichtleitstäbe (3) zu den Lichtquellen (2) oder den Leiterplatten (1 ) bewirken.
15)Vorsatzoptik nach einem oder mehreren Ansprüchen 1) bis 14), dadurch gekennzeichnet, dass die Einzeloptiken in einem regelmäßigen Raster angeordnet sind.
16)Vorsatzoptik nach einem oder mehreren Ansprüchen 1 ) bis 15), dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Einzeloptiken, vorzugsweise mindestens drei Optiken mit roter, grüner und blauer Lichtquelle (2) zu einem Pixel gruppiert und die Pixel in einem regelmäßigen Raster angeordnet sind.
17)Vorsatzoptik nach einem oder mehreren Ansprüchen 1 ) bis 15), dadurch gekennzeichnet, dass hinter jedem Lichtleitstab (3) eine LED (2) mit mehreren verschiedenfarbigen und getrennt ansteuerbaren Chips eingebaut ist.
18)Vorsatzoptik nach einem oder mehreren Ansprüchen 1 ) bis 17), dadurch gekennzeichnet, dass die zu einem Pixel zusammengefassten Lichtleitstäbe (3) in einer gemeinsamen Frontfläche (13) enden, einstückig hergestellt und von einem gemeinsamen Gehäuse (9) mit lichtabsorbierender Oberfläche umgeben sind und beide Bauteile auf bekannte Weisen fest und dicht in einer Matrixplatte (17) montiert sind.
19)Vorsatzoptik nach einem oder mehreren Ansprüchen 1 ) bis 18), dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtleitstäbe (3) kontinuierlich wachsenden Querschnitt ohne Hinter- schneidungen aufweisen, an einer gemeinsamen Frontfläche (13) enden und großflächig einstückig aus transparentem Kunststoff geformt sind.
20)Vorsatzoptik nach einem oder mehreren Ansprüchen 1) bis 19), dadurch gekennzeichnet, dass die die Lichtleitstäbe (3) umgebenden Gehäuse (9) großflächig zu einem einstückigen Bauteil zusammengefasst sind.
21 )Vorsatzoptik nach einem oder mehreren Ansprüchen 1 ) bis 19), dadurch gekennzeichnet, dass jene Bereiche der Frontfläche (13), durch welche kein Nutzlicht strahlt, eine schwarze, lichtundurchlässige Oberfläche aufweisen.
22)Vorsatzoptik nach einem oder mehreren Ansprüchen 1 ) bis 15) und 21 ), dadurch gekennzeichnet, dass die in einer Zeile angeordneten Lichtleitstäbe (3) horizontal mitein- ander verschmolzen und als ein endloser Profilstab ausgebildet sind, die Lichtlenkung und -bündelung nur in vertikaler Richtung durch Totalreflexion an der oberen und unteren Wandung (5) stattfindet und das umgebende Gehäuse (9) ebenfalls endlos ausgebildet und im Lichtleitprofil gehalten wird und die Herstellung durch Extrusion erfolgen kann.
23)Vorsatzoptik nach einem oder mehreren Ansprüchen 1) bis 22), dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamtfläche der Anordnung aus gleichartigen Modulen zusammengesetzt ist.
PCT/AT2001/000275 2000-08-24 2001-08-24 Vorsatzoptik für outdoor-led-video-paneele WO2002017628A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01964714A EP1313985A2 (de) 2000-08-24 2001-08-24 Vorsatzoptik für outdoor-led-video-paneele
AU2001285561A AU2001285561A1 (en) 2000-08-24 2001-08-24 Auxiliary optics for outdoor led video panels

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA1460/2000 2000-08-24
AT14602000 2000-08-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2002017628A2 true WO2002017628A2 (de) 2002-02-28
WO2002017628A3 WO2002017628A3 (de) 2002-07-25

Family

ID=3688255

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2001/000275 WO2002017628A2 (de) 2000-08-24 2001-08-24 Vorsatzoptik für outdoor-led-video-paneele

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1313985A2 (de)
AU (1) AU2001285561A1 (de)
WO (1) WO2002017628A2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004068447A1 (de) * 2003-01-31 2004-08-12 Swarco Futurit Verkehrssysteme Ges.M.B.H. Optikelement für wechselverkehrszeichen
EP2226780A1 (de) * 2009-03-02 2010-09-08 Textmate Limited Elektronische Autobahnanzeige
WO2011117217A1 (de) * 2010-03-24 2011-09-29 Siemens Aktiengesellschaft Optisches anzeigeelement sowie anzeigevorrichtung
CN104575308A (zh) * 2015-01-06 2015-04-29 刘涵 一种高清晰p5LED户外全彩显示屏
EP3125222A1 (de) * 2015-07-28 2017-02-01 Eltodo, a.s. Optisches element für wechselverkehrszeichen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5410453A (en) * 1993-12-01 1995-04-25 General Signal Corporation Lighting device used in an exit sign
EP0495273B1 (de) * 1991-01-16 1996-09-11 Lumitex Inc. Dünne Plattenleuchte
WO1999051914A1 (en) * 1998-04-08 1999-10-14 Teledyne Lighting And Display Products, Inc. Illumination device for non-emissive displays

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0495273B1 (de) * 1991-01-16 1996-09-11 Lumitex Inc. Dünne Plattenleuchte
US5410453A (en) * 1993-12-01 1995-04-25 General Signal Corporation Lighting device used in an exit sign
WO1999051914A1 (en) * 1998-04-08 1999-10-14 Teledyne Lighting And Display Products, Inc. Illumination device for non-emissive displays

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004068447A1 (de) * 2003-01-31 2004-08-12 Swarco Futurit Verkehrssysteme Ges.M.B.H. Optikelement für wechselverkehrszeichen
EP2226780A1 (de) * 2009-03-02 2010-09-08 Textmate Limited Elektronische Autobahnanzeige
WO2011117217A1 (de) * 2010-03-24 2011-09-29 Siemens Aktiengesellschaft Optisches anzeigeelement sowie anzeigevorrichtung
CN102812507A (zh) * 2010-03-24 2012-12-05 西门子公司 光学指示部件和指示设备
RU2546486C2 (ru) * 2010-03-24 2015-04-10 Сименс Акциенгезелльшафт Оптический элемент отображения, а также устройство отображения
US9171488B2 (en) 2010-03-24 2015-10-27 Siemens Aktiengesellschaft Optical display element and display device
CN102812507B (zh) * 2010-03-24 2016-04-13 西门子公司 光学指示部件和指示设备
CN104575308A (zh) * 2015-01-06 2015-04-29 刘涵 一种高清晰p5LED户外全彩显示屏
EP3125222A1 (de) * 2015-07-28 2017-02-01 Eltodo, a.s. Optisches element für wechselverkehrszeichen

Also Published As

Publication number Publication date
AU2001285561A1 (en) 2002-03-04
WO2002017628A3 (de) 2002-07-25
EP1313985A2 (de) 2003-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT513341B1 (de) Leuchteinheit für einen Scheinwerfer
EP0930600B1 (de) Optikelement aus LED und zwei Linsen für die Erzeugung eines Lichtpunktes für Verkehrszeichen und Anzeigetafeln
EP3714205B1 (de) Lichtmodul für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
EP2643717B1 (de) Farbmischende sammeloptik
EP3752765B1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer abschirmblende zur abschirmung eintretender sonnenstrahlung
DE60010548T2 (de) Projektor mit elektro-optischem Modulator und Prisma
DE2608285A1 (de) Farbbild-projektionsvorrichtung
EP1888966A1 (de) Metallgewebe, anordnung eines metallgewebes und verfahren zum illuminieren
DE10239280A1 (de) LED-Fahrzeuglampe
AT500013A1 (de) Optikelement für wechselverkehrszeichen
EP2550649A1 (de) Optisches anzeigeelement sowie anzeigevorrichtung
EP1077344A2 (de) Leuchte
EP1313985A2 (de) Vorsatzoptik für outdoor-led-video-paneele
AT513468B1 (de) Beleuchtbares Fassadenpaneel
DE968430C (de) Beleuchtungsvorrichtung fuer Projektionsbildgeraete
EP0938694B1 (de) Flachbildschirm
WO2006042735A2 (de) Monitor mit glasfaser-projektor zur grossbilddarstellung und verfahren zu seiner herstellung
DE10164033A1 (de) Optoelektronisches Bauelement
DD150269A5 (de) Verfahren und anlage zur realisierung der anzeige verschiedener informationen
EP3971470B1 (de) Hochauflösender fahrzeugscheinwerfer
EP0897172A2 (de) Displayanordnung zum Anzeigen von Informationen und deren Verwendung sowie ein Verfahren zu deren Herstellung
DE10135450A1 (de) Projektionssystem
EP1463651B1 (de) Fahrzeugleuchte mit kreuzförmiger lichtverteilung
DE3723295A1 (de) Anzeigetafel
EP2578930A2 (de) Lichtmodul für eine Außenleuchte

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CR CU CZ DE DK DM DZ EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001964714

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001964714

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 093112001

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20020228

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 93112001

Country of ref document: AT

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2001964714

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP