EP2101308A1 - Bildträger - Google Patents

Bildträger Download PDF

Info

Publication number
EP2101308A1
EP2101308A1 EP08004465A EP08004465A EP2101308A1 EP 2101308 A1 EP2101308 A1 EP 2101308A1 EP 08004465 A EP08004465 A EP 08004465A EP 08004465 A EP08004465 A EP 08004465A EP 2101308 A1 EP2101308 A1 EP 2101308A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
image carrier
light
image
elements
lighting elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08004465A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerd Henrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stroer Magaposter GmbH
Original Assignee
Stroer Magaposter GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stroer Magaposter GmbH filed Critical Stroer Magaposter GmbH
Priority to EP08004465A priority Critical patent/EP2101308A1/de
Publication of EP2101308A1 publication Critical patent/EP2101308A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
    • G09F9/30Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements
    • G09F9/33Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements being semiconductor devices, e.g. diodes
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F15/00Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like

Definitions

  • the invention relates to an image carrier, in particular in the form of a giant poster, of a flat, flexible material with an image-carrying front side and a method for using such an image carrier.
  • Giant posters of this kind are increasingly used in outdoor advertising in recent years. These giant posters are oversized posters, which are attached to scaffolding in particular and achieve a high advertising impact due to their size.
  • giant posters are also used to disguise construction sites, usually displaying the image of the built or renovated property until completion of construction.
  • These giant posters are composed of sheets of several meters wide and held on scaffolding, with overall dimensions in each direction of over 100 meters by an appropriate denomination are easily possible. So the impression can be awakened that a building is already completed, and passers-by take the Baustele, which is usually distracting, less true.
  • the invention has the object, an image carrier of the type mentioned in such a way that it is more flexible.
  • This object is achieved in that a plurality of light-emitting elements is mounted like a matrix on the image carrier and a control device for the common control of the lighting elements in such a way that they show a light image on the front of the image carrier is provided.
  • the invention is therefore based on the consideration to provide a luminous display on the giant poster, the matrix-like arranged light elements is formed.
  • These light-emitting elements can be controlled in a known manner via the control device in order to generate static images or moving images. It has been found that the luminous elements required for the formation of such a light-emitting display can be dimensioned small and, moreover, can be arranged at such a distance from one another that the visibility or recognizability of the image printed on the image carrier is only insignificantly impaired.
  • the embodiment of the invention makes it possible, for example, to use the image carrier in a double manner.
  • the light display is turned off so that the image printed on the image carrier is visible, while images or videos are displayed on the light display in the dark.
  • the possibility is opened to show different advertising in one location and also to use the veils on objects to be renovated, which show the newly renovated building in the night mode for advertising.
  • the lighting elements can also be used during daytime operation in order to increase the effectiveness of an advertisement printed on the image carrier. For example, it is possible to generate a light frame via the light elements.
  • the light elements are attached to the image-bearing front side of the image carrier.
  • the lighting elements are arranged on the back of the image carrier, in which case the image carrier has recesses corresponding to the lighting elements through which the lighting elements can radiate light towards the front side.
  • the lighting elements may be inserted into the corresponding recesses of the image carrier.
  • the entire light emitted by the light elements can be used for the presentation of the light image, since there is no shading by the image carrier.
  • the lighting elements can be attached to the image carrier, so that a simple mounting of the image carrier together with the light elements is possible.
  • the lighting elements can already be attached to the image carrier before the image carrier is mounted on a scaffold or the like. A required wiring can be installed on the back of the image carrier without covering the image carrier.
  • the lighting elements are inserted from the back into the corresponding recesses of the image carrier. This allows after attaching the image carrier to the scaffold easy maintenance and in particular the simple replacement of bulbs, since the scaffold from a complete access to the light elements is possible.
  • the lighting elements can be clipped into the recesses.
  • the edges of the recesses should have an annular reinforcement and the lighting elements should have a corresponding clip device.
  • clipping requires only one-sided access to the image carrier, i. either from the front or the back.
  • connection cables can extend in an extension direction of the image carrier and the lighting elements can be connected to the connection cables at regular intervals.
  • This type of wiring is a particularly simple variant, since the structure is very simple and the amount of cable required is low. In case of possible defects of lighting elements, the identification of the affected lighting element over the course of the connecting cable is easily possible. The regular distances automatically result in the matrix structure required for the illumination image, so that a uniform illumination image is generated.
  • connection cables can be stretched in the direction of extrusion of the image carrier. This increases the local strength of the light-emitting elements and improves the stability of the image carrier itself. At the same time the Handling easier because lighting elements and recesses have the same grid.
  • the lighting elements may be provided on or on at least one holder, wherein the lighting elements of a holder are mounted together on the image carrier.
  • the holder may comprise a frame, are stretched on the light elements with their connecting cables, or struts on which the light-emitting elements are held and positioned.
  • the struts are either held to the frame as part of a module or directly form the support and are e.g. held on the scaffolding.
  • the recesses corresponding to the luminous elements also allow the luminous elements of a holder to be inserted together into the corresponding recesses in the image carrier.
  • the at least one holder consists of a transparent material, in particular Plexiglas.
  • Plexiglas has a high strength with low weight and is particularly suitable for large brackets, which may be dimensioned according to the dimensions of the image carrier.
  • the masking by the Plexiglas is difficult to perceive and the image applied on the image carrier remains clearly visible.
  • the distance of the lighting elements is 10 to 20 cm. By this distance can be achieved based on the total size of the image carrier that the light elements are perceived together despite their distance from each other as a luminous image without affecting the perception of the image on the image carrier during the day.
  • the image carrier may consist of a fabric material, in particular a mesh vinyl.
  • the fabric material has the required flexibility, so that the image carrier is universally applicable.
  • a high strength of the image carrier is achieved by the fabric structure and the wind can easily pass through the fabric material, so that the susceptibility to wind is low.
  • These materials can also be easily printed, which facilitates the application of the image.
  • Each light-emitting element can have at least one individual light which can be controlled in terms of brightness, and the control device can individually control the brightness of each individual light.
  • the control device can individually control the brightness of each individual light.
  • these are operated together in order to control the brightness of a pixel, with each individual luminaire in principle being able to be controlled separately.
  • a light image can be generated whose qualitative impression of a picture alone of black and white luminous points, in which the lights are only on or off, is clearly superior.
  • each luminous element may comprise a plurality of different-colored individual luminaires, each of which is controllable in brightness.
  • the control device can control the composite color of a luminous element by changing the brightness of the individual luminaires. This allows the display of color images, which further increases the scope for the representation of a light image.
  • each luminous element can comprise three individual luminaires in RBG colors. With individual luminaires in these three colors, in principle, any color can be displayed, so that any kind of images can be displayed.
  • combinations of single luminaires are known from many fields and reflect in particular the usual splitting of video signals in single colors again. This eliminates a special adaptation of the light image to different colored individual lights.
  • the individual lights can be designed as light emitting diodes (LED).
  • LED light emitting diodes
  • Light-emitting diodes have the advantage that, with their small size, low weight and low power consumption, they also enable a very high luminous efficacy and are particularly durable. This is the maintenance As well as the operating costs reduced and the stability of the image carrier with the light elements is improved by the low weight.
  • control device may additionally comprise a light sensor for measuring the ambient brightness. This makes it possible to automatically turn on or off the light image depending on a reading of the light sensor. Accordingly, the image of the image carrier in daylight is not affected, while the operation on the display of the light image can be started as soon as viewing the image on the image carrier due to darkness is no longer effectively possible.
  • the image carrier 1 is here in the form of a giant poster executed, which is clamped to a framework 2 and fixed.
  • the giant poster 1 is made of a flexible mesh vinyl and printed on its entire front with a picture.
  • the giant poster 1 on a plurality of circular recesses 3, which are arranged in a matrix-like manner in the horizontal and vertical directions at a distance of about 15 cm side by side.
  • the edges of the recesses 3 are reinforced - for example, with a ring eyelet made of plastic.
  • the framework 2 is a rectangular tubular steel frame, which is placed on the ground.
  • the scaffold 2 is attached at a plurality of points to a building, not shown, which is located on the back of the frame 2.
  • a clamping mechanism not shown, is provided, over which the edges of the giant poster 1 are firmly clamped.
  • the lighting elements 4 are provided with corresponding clip devices which reach over the reinforced edges of the respective recesses 3 and hold the lighting elements 4 there.
  • terminals, via which the light-emitting elements 4 are clamped at the edge of the recesses 3, or Velcro closures can be provided.
  • Connecting cables 5 extend in the horizontal direction between the lighting elements 4.
  • the lighting elements 4 are connected to the connection cables 5, wherein the position corresponds to the recesses 3 through the distances on the connection cable 5.
  • the connecting cables 5 are connected to a control device 6. This is contrary to the basic representation of FIG. 2 Usually held on the frame 2 at the back of the giant poster 1, so that the control device 6 from the front of the giant poster 1 is not visible.
  • the light-emitting elements 4 each have three individual light-emitting diodes in the RGB colors, which can be controlled individually via the control device 6. Each luminous element 4 thus forms a colored luminous spot.
  • a light sensor 7 is mounted, which is also connected via a connecting cable 8 to the control device 6.
  • the light sensor 7 can be embodied in a manner known per se, for example as a light-sensitive photodiode, which supplies a measured value for the brightness.
  • the control device 6 Depending on the measured value of the light sensor 7, the control device 6 generates a luminous image on the giant poster 1 in the evening and at night.
  • the light-emitting diodes of each luminous element 4 are individually driven so as to produce the desired color from the individual light-emitting diodes reassemble.
  • the totality of the light elements 4 thus forms a light image according to the principle of a point image.
  • the brightness of a luminous element 4 is controlled by the control device 6 by a uniform change in the brightness of the associated light-emitting diodes.
  • the image represented in this way can also be a moving image by rapidly changing the brightnesses of the RGB colors of the individual luminous elements 5.
  • the light image is completely independent of the imprinted on the giant poster 1 image.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Bildträger (1), insbesondere in der Form eines Riesenposters aus einem flächigen flexiblen Material, mit einer bildtragenden Vorderseite, welcher dadurch gekennzeichnet ist, dass eine Mehrzahl von Leuchtelementen (4) matrixartig an dem Bildträger (1) angebracht ist und eine Steuerungsvorrichtung (6) zur gemeinsamen Ansteuerung der Leuchtelemente (4) in der Weise, dass sie an der Vorderseite des Bildträgers (1) ein Leuchtbild zeigen, vorgesehen ist.
Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Verwendung eines Bildträgers (1), insbesondere eines Riesenposters aus einem flächigen flexiblen Material, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass bei einer Beleuchtung des Bildträgers (1) das Bild auf dessen Vorderseite sichtbar ist bei fehlender Beleuchtung von den Leuchtelementen (4) ein davon unabhängiges Leuchtbild auf dem Bildträger (1) dargestellt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Bildträger, insbesondere in der Form eines Riesenposters, aus einem flächigen, flexiblen Material mit einer bildtragenden Vorderseite sowie ein Verfahren zur Verwendung eines derartigen Bildträgers.
  • Riesenposter dieser Art werden in den letzten Jahren verstärkt in der Außenwerbung eingesetzt. Bei diesen Riesenpostern handelt es sich um überdimensionale Plakate, die insbesondere an Baugerüsten angebracht werden und aufgrund Ihrer Größe eine hohe Werbewirkung erzielen.
  • Des weiteren werden Riesenposter auch verwendet, um Baustellen zu verkleiden, wobei üblicherweise das Bild des gebauten oder renovierten Objekts bis zum Abschluss der Bauarbeiten dargestellt wird. Diese Riesenposter sind aus Bahnen von mehreren Metern Breite zusammengesetzt und an Gerüsten gehalten, wobei Gesamtmaße in jeder Richtung von über 100 Meter durch eine entsprechende Stückelung leicht möglich sind. So kann der Eindruck erweckt werden, dass ein Gebäude bereits fertiggestellt ist, und Passanten nehmen die Baustele, die meist als störend empfunden wird, weniger wahr.
  • Gerade im Fall der Renovierung von historischen Gebäuden besteht ein Interesse daran, zumindest einen Teil der an den Baugerüsten zur Verfügung stehenden Flächen auch als Werbeflächen zu vermarkten, um auf diese Weise die Renovierungskosten zumindest teilweise zu refinanzieren. Dies ist jedoch nur bedingt möglich, wenn die zu renovierenden Objekte bereits in der vorbeschriebenen Weise verkleidet werden. Auch wird zum Teil als nachteilig erachtet, dass eine Werbefläche immer nur für einen Kunden zur Verfügung steht, da Riesenposter nicht beliebig ausgetauscht werden können.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Bildträger der eingangs genannten Art so auszubilden, dass er flexibler einsetzbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass eine Mehrzahl von Leuchtelementen matrixartig an den Bildträger angebracht ist und eine Steuerungsvorrichtung zur gemeinsamen Ansteuerung der Leuchtelemente in der Weise, dass sie an der Vorderseite des Bildträgers ein Leuchtbild zeigen, vorgesehen ist.
  • Der Erfindung liegt somit die Überlegung zugrunde, an dem Riesenposter ein Leuchtdisplay vorzusehen, das aus matrixartig angeordneten Leuchtelementen gebildet wird. Diese Leuchtelemente können an sich bekannter Weise über die Steuerungsvorrichtung angesteuert werden, um statische Bilder oder auch Bewegtbilder zu erzeugen. Es hat sich gezeigt, dass die zur Bildung eines solchen Leuchtdisplays erforderlichen Leuchtelemente klein dimensioniert und darüber hinaus auch mit einem solchen Abstand voneinander angeordnet werden können, dass hierdurch die Sichtbarkeit bzw. Erkennbarkeit des auf den Bildträger gedruckten Bildes nur unwesentlich beeinträchtigt wird.
  • Die erfindungsgemäße Ausgestaltung ermöglicht es etwa damit, den Bildträger in doppelter Weise zu nutzen. Im Tagbetrieb ist das Leuchtdisplay ausgeschaltet, so dass das auf dem Bildträger gedruckte Bild sichtbar ist, während bei Dunkelheit über das Leuchtdisplay Bilder oder Videos gezeigt werden. Auf diese Weise wird die Möglichkeit eröffnet, an einem Standort unterschiedliche Werbung zu zeigen und auch die Verhüllungen an zu renovierenden Objekten, welche das fertig renovierte Gebäude zeigen, im Nachtbetrieb für Werbung zu nutzen.
  • Die Leuchtelemente können auch im Tagbetrieb eingesetzt werden, um die Wirksamkeit einer auf dem Bildträger gedruckten Werbung noch zu erhöhen. Beispielsweise ist es möglich, über die Leuchtelemente einen Leuchtrahmen zu erzeugen.
  • Es ist durchaus möglich, die Leuchtelemente an der bildtragenden Vorderseite des Bildträgers anzubringen. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass die Leuchtelemente an der Rückseite des Bildträgers angeordnet sind, wobei dann der Bildträger zu den Leuchtelementen korrespondierende Aussparungen aufweist, durch welche die Leuchtelemente Licht zur Vorderseite hin strahlen können.
  • Auch können die Leuchtelemente in die korrespondierenden Aussparungen des Bildträgers eingesetzt sein. So wird das gesamte von den Leuchtelementen abgestrahlte Licht für die Darstellung des Leuchtbildes nutzbar, da es kein Abschattung durch den Bildträger gibt. Außerdem können die Leuchtelemente an dem Bildträger befestigt werden, so dass eine einfache Montage des Bildträgers zusammen mit den Leuchtelementen möglich ist. Damit können die Leuchtelemente bereits an den Bildträger angebracht werden bevor der Bildträger an ein Gerüst oder dergleichen montiert wird. Eine erforderliche Verkabelung kann an der Rückseite des Bildträgers installiert werden, ohne dass der Bildträger überdeckt wird.
  • In bevorzugter Weise sind die Leuchtelemente von der Rückseite in die korrespondierenden Aussparungen des Bildträgers eingesetzt. Dies ermöglicht nach dem Anbringen des Bildträgers an dem Gerüst eine einfache Wartung und insbesondere den einfachen Austausch von Leuchtmitteln, da von dem Gerüst aus ein vollständiger Zugriff auf die Leuchtelemente möglich ist.
  • Des weiteren können die Leuchtelemente in die Aussparungen eingeclipst werden. In diesem Fall sollten die Ränder der Aussparungen eine ringförmige Verstärkung und die Leuchtelemente eine entsprechende Clipvorrichtung aufweisen. Hierdurch wird die Montage der Leuchtelemente an dem Bildträger beschleunigt, da diese mit einem einfachen Handgriff an dem Bildträger befestigt werden können. Außerdem ist für das Einclipsen lediglich ein einseitiger Zugang zu dem Bildträger erforderlich, d.h. entweder von der Vorder- oder von der Rückseite.
  • Dabei können Anschlusskabel in einer Erstreckungsrichtung des Bildträgers verlaufen und die Leuchtelemente in regelmäßigen Abständen mit den Anschlusskabeln verbunden sein. Diese Art der Verkabelung stellt eine besonders einfache Variante dar, da der Aufbau sehr simpel und die benötigte Kabelmenge gering ist. Bei möglichen Defekten von Leuchtelementen ist auch die Identifikation des betroffenen Leuchtelementes über den Verlauf des Anschlusskabels leicht möglich. Durch die regelmäßigen Abstände ergibt sich automatisch die für das Leuchtbild erforderliche Matrixstruktur, so dass ein gleichmäßiges Leuchtbild erzeugt wird.
  • Zusätzlich können die Anschlusskabel in der Ersteckungsrichtung des Bildträgers gespannt sein. Dies erhöht die Ortsfestigkeit der Leuchtelemente und verbessert die Stabilität des Bildträgers selber. Gleichzeitig wird die Handhabung erleichtert, da Leuchtelemente und Aussparungen das selbe Raster aufweisen.
  • Die Leuchtelemente können auf oder an wenigstens einer Halterung vorgesehen sein, wobei die Leuchtelemente einer Halterung gemeinsam an dem Bildträger angebracht sind. Durch das Zusammenfassen von Leuchtelementen auf oder an Halterungen können vorgeformte Module mit Leuchtelementen gebildet und leicht montiert werden, so dass bei Defekten die Ausfallzeit durch den einfachen und schnellen Austausch der betroffenen Module reduziert werden kann. Die Halterung kann einen Rahmen umfassen, an dem Leuchtelemente mit ihren Anschlusskabeln gespannt sind, oder auch Streben, an denen die Leuchtelemente gehalten und positioniert sind. Die Streben sind entweder als Teil eines Moduls an dem Rahmen gehalten oder bilden direkt die Halterung und sind z.B. an dem Gerüst gehalten. Die mit den Leuchtelementen korrespondierenden Aussparungen erlauben es ebenfalls, die Leuchtelemente einer Halterung gemeinsam in die korrespondierenden Aussparungen in dem Bildträger einzusetzen.
  • In bevorzugter Weise besteht die wenigstens eine Halterung aus einem durchsichtigen Material, insbesondere aus Plexiglas. Plexiglas weist bei geringem Gewicht eine hohe Festigkeit auf und ist für große Halterungen, die gemäß der Abmessungen der Bildträger dimensioniert sein können, besonders geeignet. Bei einer Montage vor dem Bildträger ist die Verdeckung durch das Plexiglas nur schwer wahrzunehmen und das auf dem Bildträger aufgebrachte Bild bleibt gut sichtbar.
  • In bevorzugter Weise beträgt der Abstand der Leuchtelemente 10 bis 20 cm. Durch diesen Abstand kann bezogen auf die Gesamtgröße des Bildträgers erreicht werden, dass die Leuchtelemente trotz ihres Abstandes zueinander zusammen als ein Leuchtbild wahrgenommen werden, ohne die Wahrnehmung des Bildes auf dem Bildträger tagsüber zu beeinträchtigen.
  • Des weiteren kann der Bildträger aus einem Gewebematerial, insbesondere einem Netzvinyl, bestehen. Das Gewebematerial weist die geforderte Flexibilität auf, so dass der Bildträger universell einsetzbar ist. Gleichzeitig wird durch die Gewebestruktur eine hohe Festigkeit des Bildträgers erreicht und der Wind kann leicht durch das Gewebematerial hindurchtreten, so dass die Windanfälligkeit gering ist. Diese Materialien können auch leicht bedruckt werden, was das Aufbringen des Bildes erleichtert.
  • Jedes Leuchtelement kann wenigstens eine Einzelleuchte aufweisen, die in der Helligkeit steuerbar ist, und die Steuerungsvorrichtung kann die Helligkeit jeder Einzelleuchte individuell steuern. Bei mehreren Einzelleuchten werden diese gemeinsam betrieben, um die Helligkeit eines Bildpunkts zu steuern, wobei jede Einzelleuchte prinzipiell separat steuerbar sein kann. Durch die Variation der Helligkeit kann ein Leuchtbild erzeugt werden, dessen qualitativer Eindruck dem eines Bildes allein aus schwarzen und weißen Leuchtpunkten, bei denen die Leuchten nur ein- oder ausgeschaltet werden, deutlich überlegen ist.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann jedes Leuchtelement eine Mehrzahl von verschiedenfarbigen Einzelleuchten umfassen, die jeweils in der Helligkeit steuerbar sind. Die Steuerungsvorrichtung kann durch die Veränderung der Helligkeit der Einzelleuchten die daraus zusammengesetzte Farbe eines Leuchtelements steuern. Damit wird die Darstellung von Farbbildern ermöglicht, wodurch sich der Anwendungsbereich für die Darstellung eines Leuchtbildes weiter vergrößert.
  • Insbesondere kann jedes Leuchtelement drei Einzelleuchten in RBG-Farben umfassen. Mit Einzelleuchten in diesen drei Farben kann prinzipiell jede Farbe dargestellt werden, so dass jegliche Art von Bildern darstellbar ist. Außerdem sind derartige Kombinationen von Einzelleuchten aus vielen Bereichen bekannt und spiegeln insbesondere die übliche Aufspaltung von Videosignalen in Einzelfarben wieder. Damit entfällt eine spezielle Anpassung des Leuchtbildes an andersfarbige Einzelleuchten.
  • Auch können die Einzelleuchten als Leuchtdioden (LED) ausgeführt sein. Leuchtdioden haben den Vorteil, dass sie bei geringer Größe, geringem Gewicht und geringem Stromverbrauch auch eine sehr hohe Lichtausbeute ermöglichen und besonders langlebig sind. Damit wird der Wartungsaufwand genauso wie die Betriebskosten reduziert und die Stabilität des Bildträgers mit den Leuchtelementen wird durch das geringe Eigengewicht verbessert.
  • Schließlich kann die Steuerungsvorrichtung zusätzlich einen Lichtsensor zur Messung der Umgebungshelligkeit umfassen. Dies ermöglicht es, das Leuchtbild abhängig von einem Messwert des Lichtsensors automatisch ein- bzw. auszuschalten. Entsprechend wird das Bild des Bildträgers bei Tageslicht nicht beeinträchtigt, während gleichzeitig der Betrieb auf die Anzeige des Leuchtbildes gestartet werden kann, sobald ein Betrachten des Bildes auf dem Bildträger wegen Dunkelheit nicht mehr effektiv möglich ist.
  • Hinsichtlich weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung wird auf die Unteransprüche sowie nachfolgende Beschreibung eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen verwiesen. In der Zeichnung zeigt:
  • Figur 1
    eine Prinzipdarstellung eines erfindungsgemäßen Bildträgers in Vorderansicht, und
    Figur 2
    eine Darstellung eines Bildträgers mit daran befestigten Leuchtelementen von hinten.
  • In der Figur 1 ist ein erfindungsgemäßer Bildträger 1 gezeigt. Der Bildträger 1 ist hier in der Form eines Riesenposters ausgeführt, das an einem Gerüst 2 aufgespannt und fixiert ist. Das Riesenposter 1 ist aus einem flexiblen Netzvinyl hergestellt und auf seiner gesamten Vorderseite mit einem Bild bedruckt. Des weiteren weist das Riesenposter 1 eine Mehrzahl von kreisförmigen Aussparungen 3 auf, die matrixartig in horizontaler und vertikaler Richtung in einem Abstand von etwa 15 cm nebeneinander angeordnet sind. Die Ränder der Aussparungen 3 sind verstärkt ausgebildet - beispielsweise mit einer Ringöse aus Kunststoff.
  • Das Gerüst 2 ist ein rechteckiges Stahlrohrgestell, das auf dem Boden aufgestellt ist. Zusätzlich ist das Gerüst 2 an mehreren Punkten an einem nicht gezeigten Gebäude, das sich auf der Rückseite des Gerüsts 2 befindet, befestigt. An dem Gerüst 2 ist ein nicht gezeigter Klemmmechanismus vorgesehen, über den die Ränder des Riesenposters 1 fest eingespannt sind.
  • Von der Rückseite des Riesenposters 1 sind, wie in der Figur 2 gezeigt ist, Leuchtelemente 4 in die Aussparungen 3 eingesetzt und an dem Riesenposter 1 fixiert. Hierzu sind die Leuchtelemente 4 mit entsprechenden Clipvorrichtungen versehen, die über die verstärkten Ränder der jeweiligen Aussparungen 3 greifen und die Leuchtelemente 4 dort halten. Alternativ können auch Klemmen, über welche die Leuchtelemente 4 am Rand der Aussparungen 3 festgeklemmt werden, oder Klettverschlüsse vorgesehen sein.
  • Anschlusskabel 5 verlaufen in horizontaler Richtung zwischen den Leuchtelementen 4. Die Leuchtelemente 4 sind mit den Anschlusskabeln 5 verbunden, wobei die Position durch die Abstände auf dem Anschlusskabel 5 mit den Aussparungen 3 korrespondiert. Die Anschlusskabel 5 sind mit einer Steuerungsvorrichtung 6 verbunden. Diese ist entgegen der prinzipiellen Darstellung der Figur 2 üblicherweise an dem Gerüst 2 an der Rückseite des Riesenposters 1 gehalten, so dass die Steuerungsvorrichtung 6 von der Vorderseite des Riesenposters 1 nicht sichtbar ist.
  • Die Leuchtelemente 4 weisen jeweils drei einzelne Leuchtdioden in den RGB-Farben auf, die einzeln über die Steuerungseinrichtung 6 ansteuerbar sind. Jedes Leuchtelement 4 bildet so einen farbigen Leuchtpunkt.
  • An dem Rahmen 2 ist ein Lichtsensor 7 angebracht, der über ein Verbindungskabel 8 ebenfalls mit der Steuerungsvorrichtung 6 verbunden ist. Der Lichtsensor 7 kann dabei in an sich bekannter Weise zum Beispiel als lichtempfindliche Fotodiode ausgeführt sein, die einen Messwert für die Helligkeit zu liefert.
  • Bei Tag ist auf dem Riesenposter 1 das gedruckte Bild sichtbar. Abhängig von dem Messwert des Lichtsensors 7 erzeugt die Steuerungsvorrichtung 6 abends und nachts ein Leuchtbild auf dem Riesenposter 1. Dazu werden die Leuchtdioden jedes Leuchtelements 4 einzeln angesteuert, um so die gewünschte Farbe aus den einzelnen Leuchtdioden zusammenzusetzen. Die Gesamtheit der Leuchtelemente 4 bildet somit ein Leuchtbild nach dem Prinzip eines Punktbildes. Die Helligkeit eines Leuchtelements 4 wird von der Steuerungsvorrichtung 6 durch ein gleichmäßiges Verändern der Helligkeit der zugehörigen Leuchtdioden gesteuert. Das so dargestellt Bild kann durch schnellen Wechsel der Helligkeiten der RGB-Farben der einzelnen Leuchtelemente 5 auch ein Bewegbild sein. Das Leuchtbild ist völlig unabhängig von dem auf dem Riesenposter 1 aufgedruckten Bild.

Claims (14)

  1. Bildträger (1), insbesondere in der Form eines Riesenposters aus einem flächigen flexiblen Material, mit einer bildtragenden Vorderseite, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von Leuchtelementen (4) matrixartig an dem Bildträger (1) angebracht ist und eine Steuerungsvorrichtung (6) zur gemeinsamen Ansteuerung der Leuchtelemente (4) in der Weise, dass sie an der Vorderseite des Bildträgers (1) ein Leuchtbild zeigen, vorgesehen ist, wobei insbesondere der Abstand der Leuchtelemente (4) kleiner als 20 Zentimeter ist.
  2. Bildträger (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bildträger (1) aus einem Gewebematerial, insbesondere Netzvinyl, besteht.
  3. Bildträger (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bildträger (1) mit den Leuchtelementen (4) korrespondierende Aussparungen (3) aufweist.
  4. Bildträger (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtelemente (4) insbesondere von der Rückseite des Bildträgers (1) in die Aussparungen (3) des Bildträgers (1) eingesetzt sind, wobei die Ränder der Aussparungen (3) eine ringförmige Verstärkung und die Leuchtelemente (4) eine Clipvorrichtung aufweisen können und die Leuchtelemente (4) dann in die Aussparungen (3) eingeclipst sind.
  5. Bildträger (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Anschlusskabel (5) in einer Erstreckungsrichtung des Bildträgers (1) verlaufen und die Leuchtelemente (4) in regelmäßigen Abständen mit den Anschlußkabeln (5) verbunden sind, wobei insbesondere die Anschlusskabel (5) in der Erstreckungsrichtung des Bildträgers (1) gespannt sind.
  6. Bildträger (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtelemente (4) auf oder an wenigstens einer Halterung vorgesehen sind und die Leuchtelemente (4) einer Halterung gemeinsam an dem Bildträger (1) angebracht sind,
    wobei die wenigstens eine Halterung insbesondere aus einem durchsichtigen Material, wie aus Plexiglas besteht.
  7. Bildträger (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtelemente (4) einer Halterung gemeinsam in korrespondierende Aussparungen (3) in dem Bildträger (1) eingesetzt sind.
  8. Bildträger (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Leuchtelement (4) wenigstens eine Einzelleuchte aufweist, die in der Helligkeit steuerbar ist, und die Steuerungsvorrichtung (6) die Helligkeit jeder Einzelleuchte individuell steuert, wobei vorzugsweise jedes Leuchtelement (4) eine Mehrzahl von verschiedenfarbigen Einzelleuchten insbesondere in den RGB-Farben umfasst, die jeweils in der Helligkeit steuerbar sind, und die Steuerungsvorrichtung (6) durch die Veränderung der Helligkeit der Einzelleuchten die daraus zusammengesetzte Farbe eines Leuchtelementes (4) steuert.
  9. Bildträger (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelleuchten als Leuchtdioden ausgeführt sind.
  10. Bildträger (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungsvorrichtung (6) die Leuchtelemente (4) mit einem Bewegbild ansteuert.
  11. Bildträger (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungsvorrichtung (6) zusätzlich einen Lichtsensor (7) zur Messung der Umgebungshelligkeit umfasst.
  12. Verfahren zur Verwendung eines Bildträgers (1), insbesondere eines Riesenposters aus einem flächigen flexiblen Material, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Beleuchtung des Bildträgers (1) das Bild auf dessen Vorderseite sichtbar ist bei fehlender Beleuchtung von den Leuchtelementen (4) ein davon unabhängiges Leuchtbild auf dem Bildträger (1) dargestellt wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass abhängig von dem Messwert des Lichtsensors (7) automatisch das Leuchtbild ein- bzw. ausgeschaltet wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein mehrfarbiges und insbesondere ein bewegtes Leuchtbild dargestellt wird.
EP08004465A 2008-03-11 2008-03-11 Bildträger Withdrawn EP2101308A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08004465A EP2101308A1 (de) 2008-03-11 2008-03-11 Bildträger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08004465A EP2101308A1 (de) 2008-03-11 2008-03-11 Bildträger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2101308A1 true EP2101308A1 (de) 2009-09-16

Family

ID=39642139

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08004465A Withdrawn EP2101308A1 (de) 2008-03-11 2008-03-11 Bildträger

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2101308A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT12961U1 (de) * 2010-07-05 2013-03-15 Mueller Thomas Verkleidungselement für gebäude oder deren teile
DK201500053A1 (da) * 2015-01-29 2016-08-22 Peter Nybo Flag med inkorporeret transparent af multifarvet mini led lys

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5709462A (en) * 1997-01-21 1998-01-20 Rumpel; Donald D. Mounting for conventional decorative light strings
DE10026285A1 (de) * 2000-05-26 2001-11-29 Lumino Gmbh Licht Elektronik System von Beleuchtungseinheiten
US20020059742A1 (en) * 1999-08-05 2002-05-23 Matsushita Electric Industrial Co. , Ltd. Display device
US6737983B1 (en) * 1999-10-26 2004-05-18 John Temple Display board having illuminated elements and method
US20050219171A1 (en) * 2004-03-31 2005-10-06 Main Light Industries, Inc. LED curtain display system and method of making

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5709462A (en) * 1997-01-21 1998-01-20 Rumpel; Donald D. Mounting for conventional decorative light strings
US20020059742A1 (en) * 1999-08-05 2002-05-23 Matsushita Electric Industrial Co. , Ltd. Display device
US6737983B1 (en) * 1999-10-26 2004-05-18 John Temple Display board having illuminated elements and method
DE10026285A1 (de) * 2000-05-26 2001-11-29 Lumino Gmbh Licht Elektronik System von Beleuchtungseinheiten
US20050219171A1 (en) * 2004-03-31 2005-10-06 Main Light Industries, Inc. LED curtain display system and method of making

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT12961U1 (de) * 2010-07-05 2013-03-15 Mueller Thomas Verkleidungselement für gebäude oder deren teile
DK201500053A1 (da) * 2015-01-29 2016-08-22 Peter Nybo Flag med inkorporeret transparent af multifarvet mini led lys

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1888966B1 (de) Metallgewebe, anordnung eines metallgewebes und verfahren zum illuminieren
DE60128564T2 (de) Anzeigevorrichtung
DE102007038881B4 (de) Projektor eines Informationsanzeigesystems in Fahrzeugen, insbesondere in Flugzeugen
DE102006037878A1 (de) Leuchtgewebe und Verfahren zur dessen Herstellung
DE102005008834A1 (de) Display zur Erstellung von durch auffallendes Licht erkennbaren farbigen Bildern und Texten
DE102008008153B4 (de) Transportmittel, insbesondere Flugzeug, mit einer adaptiven Anzeigevorrichtung
DE202020105776U1 (de) Kompositplane mit integrierter Displaytechnologie bzw. Anzeige
EP2101308A1 (de) Bildträger
DE202008003527U1 (de) Bildträger
DE102007012560B4 (de) Schaltschrank
DE19738299B4 (de) Leuchtreklame, insbesondere Leuchtbuchstabe
EP3396656A1 (de) Anzeigevorrichtung zum anzeigen einer auswahl fest vorgegebener anzeigeelemente
DE102012006734A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Transportmittel
EP2561504B1 (de) Beleuchtete fassade
EP1214700B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines hochauflösenden grossbildes
DE10355120A1 (de) Werbeschild
DE60121803T2 (de) Schild oder werbebrett
DE10140427B4 (de) Leuchtenanzeigevorrichtung für den Straßenverkehr
DE102007009636A1 (de) Aktives Bild-Punkt-Modul für Großveranstaltungen
DE10356721B4 (de) Leuchtbild mit einem Tag- Nacht-Effekt
DE102016101410A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Anzeige mit einer Matrix von Anzeigepixeln einer Werbevorrichtung und Werbevorrichtung
DE202022100048U1 (de) Sicherheitszeichenleuchte
EP1079358A2 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines Leuchtschrifteffektes im Dunkeln
DE102022106965A1 (de) Lichtsteuergerät, System zur Umgebungslicht-abhängigen Leuchtkraftanpassung, Verwendung eines solchen Systems sowie Computerprogramm
DE202013003920U1 (de) Wiedergabesystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20100317

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566