EP1079358A2 - Vorrichtung zum Erzeugen eines Leuchtschrifteffektes im Dunkeln - Google Patents

Vorrichtung zum Erzeugen eines Leuchtschrifteffektes im Dunkeln Download PDF

Info

Publication number
EP1079358A2
EP1079358A2 EP00117920A EP00117920A EP1079358A2 EP 1079358 A2 EP1079358 A2 EP 1079358A2 EP 00117920 A EP00117920 A EP 00117920A EP 00117920 A EP00117920 A EP 00117920A EP 1079358 A2 EP1079358 A2 EP 1079358A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support surface
graphic elements
fabric
profile
longitudinal groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00117920A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1079358A3 (de
Inventor
Andreas Klein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1079358A2 publication Critical patent/EP1079358A2/de
Publication of EP1079358A3 publication Critical patent/EP1079358A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/20Illuminated signs; Luminous advertising with luminescent surfaces or parts
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F17/00Flags; Banners; Mountings therefor
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F19/00Advertising or display means not otherwise provided for
    • G09F19/12Advertising or display means not otherwise provided for using special optical effects
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F21/00Mobile visual advertising
    • G09F21/06Mobile visual advertising by aeroplanes, airships, balloons, or kites

Definitions

  • the invention relates to a device for producing a fluorescent effect or of a glowing picture in the dark.
  • Such a lettering glowing itself during the firing of fireworks has so far been produced by a number of smaller fireworks items in a flame-retardant wooden panel in specially made holes plugged in and ignited there in due course. This leads to the result to a glowing lettering composed of burning points.
  • the slag that falls off when it burns is also problematic Temperatures up to 1000 ° C.
  • the wooden plate must hold the fireworks items usually have a thickness of at least 8 mm, so that already the weight of such a known device alone represents a safety risk, if the illuminated lettering is to be used several meters above the floor and not by means of guaranteed permanent connections to, for example, a building or attached to a crane.
  • the invention is therefore based on the object a device for generating a neon sign effect or to create luminous image in the dark without being illuminated and without Security risks from slag or smoke development a self-luminous Lettering or a corresponding image, which preferably is visible to the public during the firing of fireworks.
  • a device thus comprises or through which air can flow Carrier surface made of textile material, one for suspending the carrier surface serving and its upper edge stabilizing stiffening element and graphic Elements, especially letters, from an afterglow (phosphorescent) Material that can be attached to the support surface.
  • Carrier surface made of textile material, one for suspending the carrier surface serving and its upper edge stabilizing stiffening element and graphic Elements, especially letters, from an afterglow (phosphorescent) Material that can be attached to the support surface.
  • the afterglow or phosphorescent material can be charged with light as it were First, the phosphorescent material must be relative to light be irradiated with high intensity. As a result, the electrons of the phosphorescence centers arrive in an excited state in which they initially remain. Within a few minutes, these electrons sweep with the emission of light characteristic wavelength back to its basic state, which means that the material used for the graphic elements of the device according to the invention a few minutes without external influence in a color typical of the material itself shines.
  • the attachment of the afterglow graphic elements to the support surface allows the luminous lettering to be simple after it has been irradiated with light by attaching the stiffening element of the support surface to a crane or, preferably, can be drawn into the night sky using helium-filled balloons, where the fluorescent effect works, without the other spectacle through glare effects disrupt or pose a threat to viewers.
  • the support surface can be very thin and light as long as they have the graphic that can be attached to them Offers enough support.
  • the device according to the invention can because of its safety can also be used advantageously indoors to achieve special effects.
  • the advantageous combination with fireworks is not mandatory.
  • the invention offers particular advantages if the support surface consists of a net-like Tissue. This is particularly easy, can be done without major resistance Air flows through, which may act on the device Reduces wind load, yet provides enough resilience to the graphic Keep items.
  • This mesh-like fabric is expediently designed in such a way that its inherent rigidity is so related to its air resistance that bending or kinking of the support surface by wind at wind speeds of up to approx. 5 m / s is to be excluded. This can be done by dimensioning the mesh size accordingly in relation to the fiber thickness and the fiber stiffness of the fabric material can be achieved.
  • a particularly preferred material for the carrier surface that meets these requirements is a fiberglass fabric that is preferably gray due to the optical effect or colored black, and preferably has a mosquito net-like structure.
  • the support surface on its lower edge with weight, for example a series of weights or a lead tape.
  • the support surface can be used within the scope of the invention
  • it can also be designed as a scaffold or as a supporting frame on which the graphic elements can be attached or stretched.
  • one in itself non-"flat" construction of a support surface is encompassed by the invention.
  • the graphic elements are preferably from a commercially available, for example luminescent film used in subway shafts, which contains, for example, phosphorescent pigments based on zinc sulfide.
  • a such a film is light, so it is particularly suitable for use with net-like ones Fabrics as a support surface and, above all, it can be cut easily be made so that the desired graphic elements are even produced on site can be.
  • Afterglow films are also available in self-adhesive versions Execution, which further simplifies their handling.
  • the stiffening element according to the invention is preferably a stenter profile, which is preferably made of aluminum for weight reasons.
  • the tenter frame profile preferably has an essentially rectangular cross section with an additional molded, bent to form a longitudinal groove Holding profile.
  • the square frame thus formed with an additional stiffening Bending of the holding profile has an extraordinarily high stability against bending.
  • the holding profile has the further advantage that a mesh-like fabric trained support surface can be set particularly easily on the stenter profile can:
  • the mesh-like fabric is simply made using an elastic and fitting in the longitudinal groove of the stenter profile insertable fastening strand, for example a hose made of soft PVC can be clamped in the longitudinal groove.
  • the device according to the invention can thereby be adjusted to a height particularly simply from several meters above the ground can be spent by one or more Balloons, which are preferably made of latex and filled with helium, for example by means of a commercially available perlon cord on the stiffening element be attached.
  • Balloons which are preferably made of latex and filled with helium, for example by means of a commercially available perlon cord on the stiffening element be attached.
  • the device for production shown in FIG. 1 in a schematic front view a neon sign effect according to the invention consists of one, similar to one Mosquito net, gray fiberglass fabric as the carrier surface 1, glued on Letters "ART & FIRE" as graphic elements 2, one on the Top edge of the fiberglass fabric attached stenter profile as a stiffening element 3 and two helium-filled balloons 4 made of latex, which are connected by means of Perlon cords 5 are attached to the stenter profile.
  • the fiberglass fabric has a square mesh size of about 1 mm, the net stems are about 0.1 mm thick, and it is used only in one layer.
  • the graphic elements 2 are made of an approximately 0.5 mm thick, self-adhesive Plasticized PVC film with long-lasting zinc sulfide-based pigment cut out and glued to the fiberglass fabric.
  • the stenter profile is made of aluminum and it has one essentially rectangular cross section with an additional molded, to form a longitudinal groove 6 folded retaining profile 7.
  • the fiberglass fabric was on the stenter profile hung up and then together with an elastic and fitting in the longitudinal groove 6 of the clamping frame profile insertable strand 8, the present is a hose made of soft PVC, clamped in the longitudinal groove 6 to the Fix stenter profile. This connection is made by simply pulling it out of the elastic fastening strand 8 from the longitudinal groove 6 releasable.
  • FIG. a cross section of the stiffening element 3 clarifies: in the by folding of the holding profile 7 formed longitudinal groove 6 sits the elastic fastening strand 8, the at the same time the fiberglass fabric is clamped in the longitudinal groove 6. The jamming Seat of the fiberglass fabric is still by a clamping lug 9 in the longitudinal groove 6 improved.
  • FIG. 3 a schematic sectional view of the support surface 1 also applied graphic elements 2 clarify are on the back of the support surface 1 counterparts 10 of the graphic elements 2 arranged, which also consists of a self-adhesive carrier film.
  • the graphic elements 2 and their counterparts 10 come glue on glue through the mesh of the fiberglass fabric through to lie on top of one another, whereby the hold of the graphic elements 2 and their stability can be significantly increased.
  • FIG. 4 shows a representation of another embodiment corresponding to FIG. 1 the device according to the invention, in which for reasons of stability Row of weights 11 as weights for the support surface 1 on its lower edge are attached.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Erzeugung eines Leuchtschrifteffektes oder eines leuchtenden Bildes im Dunkeln. Statt wie bisher derartige Leuchtschrifteffekte oder Bilder herzustellen, indem eine Anzahl von kleineren Feuerwerksartikeln in eine schwer entflammbar ausgerüstete Holzplatte in eigens dafür hergestellte Bohrungen eingesteckt und dort zu gegebener Zeit entzündet werden, wird jetzt vorgeschlagen, auf einer von Luft durchströmbaren oder aus textilem Material hergestellten Trägerfläche mit einem zur Aufhängung der Trägerfläche dienenden und dessen Oberkante stabilisierenden Versteifungselement grafische Elemente, insbesondere Buchstaben, aus einem nachleuchtenden (phosporiszierenden) Material anzubringen. Diese grafischen Elemente können nach einer Bestrahlung mit Licht einfach durch Anhängen des Versteifungselementes der Trägerfläche an einen Kran oder mittels Helium gefüllter Ballons in den Nachthimmel gezogen werden, wo sie keine Gefahr für die Zuschauer bilden und ein Feuerwerk nicht durch Blendungseffekte stören. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Erzeugung eines Leuchtschrifteffektes oder eines leuchtenden Bildes im Dunkeln.
Bei Feierlichkeiten und besonderen Anlässen, wie Jubiläen, Stadtfesten, aber auch bei abendlichen Kulturveranstaltungen ist es nicht unüblich, als Krönung des Abends ein Feuerwerk zu entzünden. Je nach Art der Veranstaltung ist es dabei erwünscht, ein Firmenlogo oder das Motto des Abends im Dunkeln sichtbar zu machen, ohne den Effekt des Feuerwerks etwa durch Anstrahlen eines Schildes oder eines Transparents mit dem betreffenden Schriftzug zu beeinträchtigen. Das Logo oder die Schrift soll daher während der Dauer des Feuerwerks nicht nur reflektieren, sondern möglichst selbst leuchten und dadurch im Dunkeln sichtbar sein. Insbesondere bei Feuerwerken mit hochsteigenden Effekten im Außenbereich ist es darüber hinaus besonders erwünscht, die Leuchtschrift nicht bodennah, sondern etliche Meter über dem Boden vor dem dunklen Nachthimmel sichtbar zu machen.
Solch ein während des Abbrennens eines Feuerwerks selbst leuchtender Schriftzug wurde bislang dadurch hergestellt, daß eine Anzahl von kleineren Feuerwerksartikeln in eine schwer entflammbar ausgerüstete Holzplatte in eigens dafür hergestellte Bohrungen eingesteckt und dort zu gegebener Zeit entzündet wird. Dies führt im Ergebnis zu einem aus brennenden Punkten zusammengesetzten, leuchtenden Schriftzug. Problematisch ist dabei jedoch die beim Abbrennen herunterfallende Schlacke mit Temperaturen bis 1000 °C. Außerdem muß die Holzplatte zur Halterung der Feuerwerksartikel eine Dicke von üblicherweise mindestens 8 mm aufweisen, so daß schon alleine das Gewicht einer solchen bekannten Vorrichtung ein Sicherheitsrisiko darstellt, wenn die Leuchtschrift mehrere Meter über dem Boden eingesetzt werden soll und nicht mittels garantiert unlösbarer Verbindungen an beispielsweise einem Gebäude oder einem Kran befestigt ist.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Erzeugung eines Leuchtschrifteffektes oder eines leuchtenden Bildes im Dunkeln zu schaffen, die ohne angestrahlt zu werden und ohne Sicherheitsrisiken durch Schlacke- oder Rauchentwicklung einen selbst leuchtenden Schriftzug oder ein entsprechendes Bild erzeugt, der bzw. das vorzugsweise während des Abbrennens eines Feuerwerks für das Publikum sichtbar ist.
Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des beigefügten Anspruch 1 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 bis 18 niedergelegt.
Eine erfindungsgemäße Vorrichtung umfaßt also eine von Luft durchströmbare oder aus textilem Material hergestellte Trägerfläche, ein zur Aufhängung der Trägerfläche dienendes und dessen Oberkante stabilisierendes Versteifungselement sowie graphische Elemente, insbesondere Buchstaben, aus einem nachleuchtenden (phosphoreszierenden) Material, die an der Trägerfläche befestigbar sind.
Das nachleuchtende bzw. phosphoreszierende Material kann mit Licht gleichsam aufgeladen werden: Zunächst muß das phosphoreszierende Material mit Licht relativ hoher Intensität bestrahlt werden. Hierdurch gelangen die Elektronen der Phosphoreszenz-Zentren in einen angeregten Zustand, in welchem sie zunächst verbleiben. Innerhalb von einigen Minuten kehren diese Elektronen dann unter Emission von Licht charakteristischer Wellenlänge in ihren Grundzustand zurück, was bedeutet, daß das für die graphischen Elemente der erfindungsgemäßen Vorrichtung verwendete Material einige Minuten ohne Einwirkung von außen in einer materialtypischen Farbe selbst leuchtet.
Die Befestigung der nachleuchtenden graphischen Elemente an der Trägerfläche ermöglicht, daß der leuchtende Schriftzug nach dessen Bestrahlung mit Licht einfach durch Anhängen des Versteifungselements der Trägerfläche an einen Kran oder, vorzugsweise, mittels heliumgefüllter Ballons in den Nachthimmel gezogen werden kann, wo der Leuchtschrifteffekt wirkt, ohne das sonstige Spektakel durch Blendungseffekte zu stören oder eine Gefahr für die Zuschauer zu bilden. Die Trägerfläche kann hierbei sehr dünn und leicht ausgebildet sein, solange sie den darauf befestigbaren graphischen Elementen genügend Halt bietet.
Selbstverständlich kann die erfindungsgemäße Vorrichtung wegen deren Gefahrlosigkeit auch vorteilhaft im Innenbereich eingesetzt werden, um spezielle Effekte zu erzielen. Die vorteilhafte Kombination mit einem Feuerwerk ist nicht zwingend.
Besondere Vorteile bietet die Erfindung, wenn die Trägerfläche aus einem netzartigen Gewebe besteht. Dieses ist besonders leicht, kann ohne größere Widerstände von Luft durchströmt werden, was die auf die Vorrichtung gegebenenfalls einwirkende Windlast verringert, und bietet dennoch genügend Widerstandsfähigkeit, um die graphischen Elemente zu halten.
Zweckmäßigerweise ist dieses netzartige Gewebe so ausgebildet, daß dessen Eigensteifigkeit derart in Relation zu seinem Luftwiderstand steht, daß ein Umbiegen oder Abknicken der Trägerfläche durch Wind mit Windgeschwindigkeiten bis zu ca. 5 m/s auszuschließen ist. Dies kann durch entsprechende Dimensionierung der Maschenweite im Verhältnis zur Faserdicke und zur Fasersteifigkeit des Gewebematerials erreicht werden.
Ein besonders bevorzugtes Material für die Trägerfläche, das diese Vorgaben erfüllen kann, ist ein Fiberglasgewebe, das wegen des optischen Effekts vorzugsweise grau oder schwarz eingefärbt ist, und bevorzugt eine moskitonetzartige Struktur aufweist.
Um die Widerstandsfähigkeit und Stabilität insbesondere gegen Windlasten zu erhöhen, kann die Trägerfläche an ihrer Unterkante mit Beschwerungen, beispielsweise einer Reihe von Gewichten oder einem Bleiband versehen sein.
Alternativ zum netzartigen Gewebe kann die Trägerfläche im Rahmen der Erfindung selbstverständlich auch als Gerüst oder als Tragrahmen ausgeführt sein, auf dem die graphischen Elemente befestigt oder aufgespannt werden. Auch eine solche, an sich nicht "flächige" Konstruktion einer Trägerfläche ist von der Erfindung umfaßt.
Bevorzugterweise sind die graphischen Elemente aus einer handelsüblichen, beispielsweise in U-Bahn-Schächten verwendeten, nachleuchtenden Folie hergestellt, die beispielsweise phosphoreszierende Pigmente auf Zinksulfidbasis enthält. Eine solche Folie ist leicht, eignet sich also besonders für die Verwendung mit netzartigen Geweben als Trägerfläche, und sie kann vor allem auf einfache Weise geschnitten werden, so daß die gewünschten graphischen Elemente sogar noch vor Ort hergestellt werden können. Nachleuchtende Folien gibt es wahlweise auch in selbstklebender Ausführung, was deren Handhabung weiter vereinfacht.
Während die aus einer phosphoreszierenden Folie hergestellten graphischen Elemente auf die Vorderseite eines netzartigen Gewebes aufgebracht werden, kann es vorteilhaft sein, wenn auf die Rückseite des netzartigen Gewebes gleichzeitig Gegenstücke der graphischen Elemente aufgebracht und durch dessen Maschenöffnungen hindurch mit den graphischen Elementen verbunden werden. Wie unmittelbar einleuchtet, wird der Halt der graphischen Elemente am netzartigen Gewebe hierdurch stark verbessert, da es dann nicht mehr nur auf die relativ kleinen Verbindungsflächen zwischen den Netzstengeln und der phosphoreszierenden Folie ankommt.
Diese Gegenstücke können rein als relativ kleine Befestigungselemente ausgebildet sein, vorteilhafterweise sind sie jedoch jeweils der Form der graphischen Elemente angepaßt.
Das erfindungsgemäße Versteifungselement ist vorzugsweise ein Spannrahmenprofil, das aus Gewichtsgründen bevorzugt aus Aluminium gefertigt ist.
Das Spannrahmenprofil weist bevorzugt einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt mit einem zusätzlich angeformten, zur Bildung einer Längsnut abgekanteten Halteprofil auf. Der hierdurch gebildete Vierkantrahmen mit zusätzlich versteifender Abkantung des Halteprofils besitzt eine außerordentlich hohe Stabilität gegen Durchbiegungen. Das Halteprofil hat den weiteren Vorteil, daß eine als netzartiges Gewebe ausgebildete Trägerfläche besonders einfach am Spannrahmenprofil festgelegt werden kann: Das netzartige Gewebe wird einfach mittels eines elastischen und passend in die Längsnut des Spannrahmenprofils einsetzbaren Befestigungsstrangs, der beispielsweise ein Schlauch aus Weich-PVC sein kann, in die Längsnut geklemmt.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann besonders einfach dadurch auf eine Höhe von mehreren Metern über dem Boden verbracht werden, indem ein oder mehrere Ballons, die vorzugsweise aus Latex bestehen und mit Helium gefüllt sind, beispielsweise mittels einer zu Dekorationszwecken handelsüblichen Perlonschnur am Versteifungselement angebracht werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand der beigefügten Zeichnungen näher beschrieben und erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
eine schematische Vorderansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Fig. 2
einen Querschnitt des Versteifungselements;
Fig. 3
eine schematische Schnittdarstellung der Trägerfläche mit aufgebrachten graphischen Elementen;
Fig. 4
eine schematische Vorderansicht eines anderen Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung
Die in Figur 1 in schematischer Vorderansicht dargestellte Vorrichtung zur Erzeugung eines Leuchtschrifteffektes nach der Erfindung besteht aus einem, ähnlich einem Moskitonetz ausgebildeten, grauen Fiberglasgewebe als Trägerfläche 1, darauf aufgeklebten Buchstaben "ART & FIRE" als graphischen Elementen 2, einem an der Oberkante des Fiberglasgewebes angebrachten Spannrahmenprofil als Versteifungselement 3 und zwei heliumgefüllten Ballons 4 aus Latex, die mittels Perlonschnüren 5 am Spannrahmenprofil befestigt sind.
Das Fiberglasgewebe weist eine quadratische Maschenweite von etwa 1 mm auf, wobei die Netzstengel etwa 0,1 mm dick sind, und es wird lediglich einlagig verwendet. Die graphischen Elemente 2 sind aus einer etwa 0,5 mm dicken, selbstklebenden Folie aus weichmacherhaltigem PVC mit langnachleuchtendem Pigment auf Zinksulfidbasis ausgeschnitten und auf das Fiberglasgewebe aufgeklebt worden.
Das Spannrahmenprofil besteht aus Aluminium, und es weist einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt mit einem zusätzlich angeformten, zur Bildung einer Längsnut 6 abgekanteten Halteprofil 7 auf. Das Fiberglasgewebe wurde auf das Spannrahmenprofil aufgelegt und dann zusammen mit einem elastischen und passend in die Längsnut 6 des Spannrahmenprofils einsetzbaren Befestigungsstrang 8, der vorliegend ein Schlauch aus Weich-PVC ist, in die Längsnut 6 geklemmt, um es am Spannrahmenprofil festzulegen. Diese Verbindung ist durch einfaches Herausziehen des elastischen Befestigungsstrangs 8 aus der Längsnut 6 wieder lösbar.
Die Verbindung zwischen der durch ein Fiberglasgewebe gebildeten Trägerfläche 1 und dem als Spannrahmenprofil ausgebildeten Versteifungselement 3 wird in Figur 2, einem Querschnitt des Versteifungselements 3, verdeutlicht: In der durch Abkanten des Halteprofils 7 gebildeten Längsnut 6 sitzt der elastische Befestigungsstrang 8, der gleichzeitig das Fiberglasgewebe klemmend in der Längsnut 6 festlegt. Der klemmende Sitz des Fiberglasgewebes wird durch eine Klemmnase 9 in der Längsnut 6 noch verbessert.
Wie in Figur 3, einer schematischen Schnittdarstellung der Trägerfläche 1 mit aufgebrachten graphischen Elementen 2 verdeutlicht, sind auf der Rückseite der Trägerfläche 1 Gegenstücke 10 der graphischen Elemente 2 angeordnet, die aus einer ebenfalls selbstklebenden Trägerfolie bestehen. Die graphischen Elemente 2 und die Gegenstücke 10 kommen Klebstoff auf Klebstoff durch die Maschen des Fiberglasgewebes hindurch aufeinander zu liegen, wodurch der Halt der graphischen Elemente 2 und deren Stabilität signifikant erhöht werden.
Figur 4 zeigt eine der Figur 1 entsprechende Darstellung einer anderen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, bei der aus Stabilitätsgründen eine Reihe von Gewichten 11 als Beschwerungen für die Trägerfläche 1 an deren Unterkante befestigt sind.
Bezugszeichenliste
1
Trägerfläche
2
graphische Elemente
3
Versteifungselement
4
Ballon
5
Perlonschnur
6
Längsnut
7
Halteprofil
8
Befestigungsstrang
9
Klemmnase
10
Gegenstück
11
Gewicht

Claims (18)

  1. Vorrichtung zur Erzeugung eines Leuchtschrifteffektes oder eines leuchtenden Bildes im Dunkeln,
    mit einer von Luft durchströmbaren oder aus textilem Material hergestellten Trägerfläche (1), mit einem zur Aufhängung der Trägerfläche (1) dienenden und dessen Oberkante stabilisierenden Versteifungselement (3), sowie mit graphischen Elementen (2), insbesondere Buchstaben, aus einem nachleuchtenden (phosphoreszierenden) Material, die an der Trägerfläche (1) befestigbar sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerfläche (1) aus einem netzartigen Gewebe besteht.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerfläche (1) eine Eigensteifigkeit besitzt, die derart in Relation zu deren Luftwiderstand steht, daß ein Umbiegen oder Abknicken der Trägerfläche (1) durch Wind mit Windgeschwindigkeiten bis zu ca. 5 m/s praktisch auszuschließen ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerfläche (1) aus einem Fiberglasgewebe besteht.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Fiberglasgewebe eine moskitonetzartige Struktur aufweist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerfläche (1) an ihrer Unterkante Beschwerungen (11) aufweist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerfläche (1) durch ein Gerüst oder einen Tragrahmen gebildet ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die graphischen Elemente (2) aus einer nachleuchtenden Folie bestehen.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die nachleuchtende Folie Pigmente auf Zinksulfidbasis enthält.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 2 und einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die graphischen Elemente (2) auf der Vorderseite des netzartigen Gewebes angeordnet sind, und daß auf der Rückseite des netzartigen Gewebes Gegenstücke (10) der graphischen Elemente (2) angeordnet und durch dessen Maschenöffnungen hindurch mit den graphischen Elementen (2) verbunden sind.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenstükke (10) der Form der jeweils zugehörigen graphischen Elemente (2) angepaßt sind.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Versteifungselement (3) als Spannrahmenprofil ausgebildet ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannrahmenprofil im wesentlichen aus Aluminium besteht.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannrahmenprofil einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt mit einem zusätzlich angeformten, zur Bildung einer Längsnut (6) abgekanteten Halteprofil (7) aufweist.
  15. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 und 14, dadurch gekennzeichnet, daß das netzartige Gewebe mittels eines elastischen und passend in die Längsnut (6) des Spannrahmenprofils einsetzbaren Befestigungsstrangs (8) klemmend in der Längsnut (6) festlegbar ist.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Versteifungselement (3) mindestens ein Ballon (4) befestigt ist.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Ballon (4) mit Helium gefüllt ist.
  18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Ballonhülle aus Latex besteht.
EP00117920A 1999-08-20 2000-08-21 Vorrichtung zum Erzeugen eines Leuchtschrifteffektes im Dunkeln Withdrawn EP1079358A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29914455U 1999-08-20
DE29914455U DE29914455U1 (de) 1999-08-20 1999-08-20 Vorrichtung zum Erzeugen eines Leuchtschrifteffektes im Dunkeln

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1079358A2 true EP1079358A2 (de) 2001-02-28
EP1079358A3 EP1079358A3 (de) 2001-09-12

Family

ID=8077675

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00117920A Withdrawn EP1079358A3 (de) 1999-08-20 2000-08-21 Vorrichtung zum Erzeugen eines Leuchtschrifteffektes im Dunkeln

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1079358A3 (de)
DE (1) DE29914455U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2468154A (en) * 2009-02-27 2010-09-01 Ian Andrew Cheetham Displaying graphical information, in particular advertisements, on sports net e.g. football goal net.
ITMI20090899A1 (it) * 2009-05-21 2010-11-22 Amato Monica D Struttura per la presentazione di informazioni.
DE202012102271U1 (de) * 2012-06-19 2013-07-01 Hindermann Gmbh & Co. Kg Insektenschutz für ein Wohnmobil, insbesondere für einen als Kastenwagen ausgebildetes Wohnmobil

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110220005A1 (en) * 2010-03-14 2011-09-15 James Alexander Comfort Udafan Mesh Flag

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2218810A5 (de) * 1973-02-20 1974-09-13 Luissel Jacques
NL8902666A (nl) * 1989-10-27 1991-05-16 Roval Aluminium En Roestvast S Werkwijze voor het aanbrengen van een opschrift op een van mazen voorziene structuur, en structuur.
JPH04122980A (ja) * 1990-09-13 1992-04-23 Samu Electron:Kk 電光掲示装置
WO1993015494A1 (en) * 1992-01-29 1993-08-05 Ultralux Ab A method and an arrangement for illuminating flags
WO1999016665A1 (de) * 1997-09-26 1999-04-08 Thorsten Ahlers Einrichtung an segeln zur kontrolle und beobachtung der segelstellung
JP2000105561A (ja) * 1998-09-30 2000-04-11 Hiroyuki Hattori 風船を利用した宣伝広告などの媒体

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2001821A6 (es) * 1987-01-02 1988-06-16 Alonso Royes Jose Pantalla aerea para la proyeccion de imagenes publicitarias y similares

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2218810A5 (de) * 1973-02-20 1974-09-13 Luissel Jacques
NL8902666A (nl) * 1989-10-27 1991-05-16 Roval Aluminium En Roestvast S Werkwijze voor het aanbrengen van een opschrift op een van mazen voorziene structuur, en structuur.
JPH04122980A (ja) * 1990-09-13 1992-04-23 Samu Electron:Kk 電光掲示装置
WO1993015494A1 (en) * 1992-01-29 1993-08-05 Ultralux Ab A method and an arrangement for illuminating flags
WO1999016665A1 (de) * 1997-09-26 1999-04-08 Thorsten Ahlers Einrichtung an segeln zur kontrolle und beobachtung der segelstellung
JP2000105561A (ja) * 1998-09-30 2000-04-11 Hiroyuki Hattori 風船を利用した宣伝広告などの媒体

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 016, no. 382 (P-1403), 14. August 1992 (1992-08-14) & JP 04 122980 A (SAMU EREKUTORONIKUSU:KK), 23. April 1992 (1992-04-23) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2000, no. 07, 29. September 2000 (2000-09-29) & JP 2000 105561 A (HATTORI HIROYUKI), 11. April 2000 (2000-04-11) *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2468154A (en) * 2009-02-27 2010-09-01 Ian Andrew Cheetham Displaying graphical information, in particular advertisements, on sports net e.g. football goal net.
GB2468174A (en) * 2009-02-27 2010-09-01 Ian Andrew Cheetham Displaying graphical information, in particular advertisements, on sport's net e.g. football goal net.
GB2468174B (en) * 2009-02-27 2011-03-23 Ian Andrew Cheetham Displaying graphical information
GB2468154B (en) * 2009-02-27 2013-10-09 Ian Andrew Cheetham Displaying graphical information
ITMI20090899A1 (it) * 2009-05-21 2010-11-22 Amato Monica D Struttura per la presentazione di informazioni.
DE202012102271U1 (de) * 2012-06-19 2013-07-01 Hindermann Gmbh & Co. Kg Insektenschutz für ein Wohnmobil, insbesondere für einen als Kastenwagen ausgebildetes Wohnmobil

Also Published As

Publication number Publication date
EP1079358A3 (de) 2001-09-12
DE29914455U1 (de) 1999-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3456913B1 (de) Bionische sonnenschutzvorrichtung
DE2020808A1 (de) Optisches Bauelement
DE202007015754U1 (de) Folienkissenanordnung
DE10117203A1 (de) Urbanes Möbel
EP1079358A2 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines Leuchtschrifteffektes im Dunkeln
DE102005061854A1 (de) Glaselement zur Verkleidung einer Fassade mit lang nachleuchtendem Effekt
DE202020105776U1 (de) Kompositplane mit integrierter Displaytechnologie bzw. Anzeige
DE4037058C2 (de)
DE3608617A1 (de) Anzeigegeraet
DE102004057663B4 (de) Solarmodul mit durch regulär angeordnete Löcher semitransparenten kristallinen Solarzellen und Verfahren zur Herstellung
DE2045215A1 (de) Reklameleuchtkörper
DE19752392A1 (de) Faseroptische Anordnung zur Beleuchtung von Verkehrs- oder Hinweisschildern oder Reklametafeln
DE10131598C1 (de) Sonnenschutzanlage mit flächigem Behang
DE4008814A1 (de) Plakatsaeule mit beleuchtetem drehkreuz
DE202006011892U1 (de) Aufblasbarer, in seiner Höhe veränderbarer Lichtturm
DE102017216580A1 (de) Bionische Sonnenschutzvorrichtung
DE202008012960U1 (de) Großflächige flexible Hüllen und Einrichtungsgegenstände
DE542212C (de) Kastenschild mit Innenbeleuchtung
AT516217B1 (de) Anzeigevorrichtung
DE872032C (de) Lampe, insbesondere Fluoreszenzroehre
DE412598C (de) Kastenschild mit seitlicher innerer Lichtquelle
AT145272B (de) Elektrisches Leuchtschild.
DE102022000869A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von leuchtenden Glasbildern
DE529757C (de) Vorrichtung zur Erzeugung und Schaustellung von Ankuendigungen, Schriften, Zeichnungen usw
DE102021126405A1 (de) Anzeigevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7G 09F 13/20 A, 7G 09F 17/00 B, 7G 09F 21/12 B

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20020313