EP2503534A1 - Leuchtmittelanordnung an Verbindungselement - Google Patents

Leuchtmittelanordnung an Verbindungselement Download PDF

Info

Publication number
EP2503534A1
EP2503534A1 EP11002244A EP11002244A EP2503534A1 EP 2503534 A1 EP2503534 A1 EP 2503534A1 EP 11002244 A EP11002244 A EP 11002244A EP 11002244 A EP11002244 A EP 11002244A EP 2503534 A1 EP2503534 A1 EP 2503534A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
strips
strip
arrangement according
connecting element
pixels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP11002244A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manfred Kluth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP11002244A priority Critical patent/EP2503534A1/de
Publication of EP2503534A1 publication Critical patent/EP2503534A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
    • G09F9/30Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements
    • G09F9/33Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements being semiconductor devices, e.g. diodes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C13/00Other constructional features or details
    • B66C13/005Cranes carrying advertisements or the like
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F19/00Advertising or display means not otherwise provided for
    • G09F19/22Advertising or display means on roads, walls or similar surfaces, e.g. illuminated

Definitions

  • the present invention relates to a lighting arrangement, namely a screen suitable for reproducing information.
  • a screen is usually made up of individually controllable pixels, which, viewed from an appropriate distance, then jointly perceive perceived information, for example graphic content or image and / or text contents. If, in a conventional screen, a phosphor with a beam of electrons is excited in the individual pixels, electrically driven light sources are provided as pixels in recent developments, for example in the case of a screen made of light-emitting diodes (LED).
  • LED light-emitting diodes
  • the object of the present invention is to provide a particularly advantageous embodiment of a designed as a screen for reproducing information bulb arrangement.
  • this object is achieved by an arrangement with a plurality of strips, wherein in a strip in the longitudinal direction in each case a plurality of pixels arranged along the strip are provided at least in groups separately controllable lighting means.
  • the plurality of strips are then arranged next to one another on a connecting element and fastened thereto in each case via a detachable connection, with the pixels provided in different strips also having a multiplicity of image elements which are controllable separately from one another in the width direction, which thus jointly form a widthwise and longitudinal direction result in a screen suitable for reproducing information.
  • the invention also relates to the use of such a luminous means arrangement for reproducing information, in particular for displaying image and / or text contents.
  • the basic idea of the invention is thus to provide the illuminants not as a continuous surface element or embedded in such a fixed, but in juxtaposed strips; "Strip” here means a longitudinally related set of bulbs.
  • the connecting element can functionally connect the strips, that is to say, for example, with respect to activation, and / or can be provided as a static support / support element.
  • the strips are each fastened to the connecting element via a detachable connection, preferably at the ends, so that, for example, in the course of maintenance, the set having the illuminant to be replaced can be removed as a strip and replaced or repaired.
  • This has the advantage, for example, in the case of a limited accessible in terms of its surface screen has the advantage that, for example, attached to one of its two ends on the connecting element strip only needs to be solved from one side and taken out of the screen.
  • a screen hanging from a bridge is illustrative, the strips of which can then be removed from the bridge and exchanged, or even assembled.
  • gaps between the strips may also remain;
  • a wind resistance of the screen can be reduced, so this resistance is smaller than in the case of a continuous surface with a comparable overall extent in the width and longitudinal direction.
  • a large-scale screen used in an outdoor area can be reduced by wind forces and thus wear or the risk of direct damage to the screen, such as breakage of a fixture with increased wind.
  • a pixel can be constructed, for example, from a single or from several, possibly also different colors reproducing, bulbs.
  • light-emitting diodes LEDs are provided as light sources, that is to say the screen is an LED module or is this composed of a plurality of LED modules.
  • a strip can be deflected out of its extended position transversely to the longitudinal direction.
  • an attached to the connecting element end of the strip in its relative position to the connecting element remain unchanged (possibly in the context of articulated storage) and the opposite end of the strip are deflected.
  • the strips can thus extend, for example, in calm conditions in a rest position next to each other, hanging down or projecting upwards or sideways, and are then deflected in wind action "like grasses in the wind", so that air passage openings arise and the wind resistance remains small overall or decreases.
  • a strip in particular an opposite end of the connecting element thereof, preferably over an angular range of in this order increasingly preferably at least 5 °, 10 °. 15 °, 20 °, 25 °, 30 ° can be deflected independently of the other strips, light air passage openings can be created due to the lower mass to be deflected compared to a groupwise deflection.
  • the relative arrangement of the pixels in the undeflected strip so for an information reproduction is made.
  • the strips may also be mounted on the connecting element in such a way that both ends are displaceable in their relative position to the connecting element, ie the strip is also deflected as a whole transversely to the longitudinal direction can be.
  • the connecting element can thus be designed, for example, as a frame to which a strip is then fastened approximately at its two ends.
  • the deflectability is realized in a preferred embodiment with an articulated mounting of the strips on the connecting element, particularly preferably with a bearing via a spring element. Air passage openings can then result, for example, by a movement of the strips, for example when a strip is suspended at its two ends via a respective spring in a frame.
  • a strip can also be mounted with only one end on the connecting element, which then accordingly, for example, can extend only along one side, that is not necessarily present as the strip enclosing frame.
  • one end of the strip hinged thereto such as a hinge, a ball joint or turn a spring.
  • a strip is preferably flexible along its length and so bendable transversely to the longitudinal direction, so that even in a preferred embodiment, rigidly mounted on the connecting element strip can be deflected.
  • An advantage may be, for example, that a rigid connection can usually be realized more cost-effectively than an articulated mounting.
  • a further embodiment of the invention relates to a strip which is fastened with only one end to the connecting element and is thus fixed to the connecting element in its relative position to other strips, but otherwise extends from these separately to a free end.
  • this embodiment therefore, neither a strip clamped in a frame on both sides is provided, nor are the ends of the strips opposite the connecting element connected to one another (which is otherwise possible).
  • Another embodiment relates to a downwardly away from the connecting element, preferably to a free end extending strip.
  • the plurality of strips can be fastened with one end to the connecting element and hang from this in the manner of a curtain.
  • the strips can be deflected in the event of a gust of wind and thus reduce the wind resistance of the screen.
  • an additional weight may be provided on an opposite end of the strip of a strip, which may serve as a stabilization of the strip in its rest position. Furthermore, in this way, if the strip is considered, for example, as a physical pendulum, its duration of oscillation can be increased, so that the movement of the strip becomes calmer, that is less fluttery; this may improve the quality of the information reproduction dependent on the relative arrangement of the pixels.
  • a rear side of the screen reinforced with cross members and supporting elements in the case of a continuous screen surface can often remain free for design reasons and can also be used to reproduce information.
  • the hanging, for example, on the connecting element in the manner of a curtain strips can thus have both from the front on the stripes perceptible pixels, as well as in the opposite direction on the "back" perceptible pixels visible; In this case, the front and the rear associated pixels can be realized, for example, with the same bulbs. This of course also applies to strapped in a frame or in any other previously described manner strips.
  • a further embodiment relates to a connecting element, which is a scaffold part, a crane boom, a bridge or a tensioned rope or is provided at one of them.
  • a connecting element which is a scaffold part, a crane boom, a bridge or a tensioned rope or is provided at one of them.
  • a cantilevered framework may be provided with strips extending downwardly from a transverse portion, or a rope stretched between pillars or buildings from which the strips are suspended; traffic bridges are also considered as bridges between buildings, which are provided for example for pedestrians or solely for visual or static reasons.
  • a control unit is provided for driving the pixels, with which the plurality of strips are wholly controllable as a screen. This does not preclude the presence of additional individual control units in the strip, in any case their operation should be synchronized with the overall control.
  • Control signals are preferably distributed to the plurality of strips by a common control unit, and in each case only one supply electronics necessary for the operation of the lighting means, which converts the control signals, are provided in the strips; However, the supply can also be done centrally.
  • the widthwise and longitudinally extending screen has a total area of which at most 80%, preferably at most 70%, and more preferably at most 60%, are covered with stripes (for area comparison, projecting the stripes into one) Seen widthwise and longitudinally parallel plane): between the strips thus remain air passage openings.
  • an air passage is thus ensured regardless of a deflectability of the strips and reduces the wind resistance.
  • a strip preferably has a width of at most 5%, preferably at most 4%, more preferably at most 3%, of a total width of the screen. The strips remain so narrow in relation to the overall width.
  • a strip is designed as a translucent hollow body with luminous means provided therein.
  • the hollow body can thus be diffusely scattered, for example, as light, and thus a rastering of the lighting means can be at least partially blurring or also transparent.
  • a hollow body made of plastic material is provided. The hollow body can protect the lamps and, where appropriate, their supply electronics, for example against the effects of weather, and also has a structuring effect.
  • an additional, independently of the strip mounted, translucent protective sleeve is provided for a strip, within which the strip extends.
  • the protective sleeve preferably mounted on the connecting element, all options described at the outset for a mounting of the strips can be considered, ie the protective sleeve can be held in a frame, for example via respective spring elements provided at the end.
  • the protective sleeves can then be displaced relative to each other, so that air passage openings can arise between the protective sleeves.
  • the strip and the sleeve can not be mounted analogously movable on the connecting element;
  • a rigid strip can be fixed rigidly to the connecting element and only the sleeve can be movable.
  • a relative position of the pixels provided in different strips is fixed, the strips are additionally protected by a sleeve and the wind resistance of the screen remains low due to the mobility of the protective sleeves.
  • each other immovable protective sleeves can also be provided relative to each other immovable protective sleeves, so this example, rigidly mounted on the connecting element or even be attached by this independently about a wall or ceiling; the sleeves then specify a relative position, for example, for insertable strips.
  • the connecting element connecting the strips does not necessarily have in this case a static function, but can also serve only the functional connection, ie joint control.
  • Another embodiment has in each case for the emission of red, green or blue light designed bulbs, in which case lighting means are provided in a pixel for each of the colors, so for example, each color an LED.
  • lighting means are provided in a pixel for each of the colors, so for example, each color an LED.
  • an LED designed to emit the three colors may also be provided.
  • so-called surface mounted devices (SMD) are preferred.
  • FIG. 1 shows a construction crane 1 with a crane boom 2, to which a connecting element 3 via two connecting pieces 4a, b is attached.
  • a connecting element 3 On the connecting element 3, a plurality of strips 5 are provided, each extending from the connecting element 3 down to a stabilized with a weight 6 free end.
  • the strips 5 are arranged in the width direction 7 so that gaps 8 remain between the strips.
  • 60% are covered by the strips, 40% are available as the air passage.
  • each strip 5 are provided in the longitudinal direction (9) 81 and in the width direction (7) 16 each constructed of three LEDs pixels, so that the screen of 144 x 81 pixels is constructed. It can also be more pixels per strip or more strips are provided (not shown for reasons of drawing), so that screens with 2048 x 1152 pixels and more can be realized.
  • the pixels are actuated in their entirety by a control unit 10 provided in the connection element 3 as a screen.
  • the pixels in the black areas are active and the screen is thus the letter "A" again.
  • these are additionally constructed of a transparent flexible material, such as PVC material, so can react to a gust of wind with a deflection transverse to the longitudinal direction 9.
  • a gust of wind coming from the direction 21a from the left deflects the strip 5 to the right, a gust of wind coming from the direction 21b to the left.
  • the deformation is elastic, so that the strip 5 returns after the gust of wind in its rest position.
  • a part of the force acting on the strip 5 is reduced by the elastic deformation and, on the other hand, the gaps 8 are increased to adjacent strips 5 and a passing of the wind is correspondingly facilitated.
  • deflectable shaped strip 5 it would therefore also be possible to dispense with intermediate spaces 8 already present in the rest position.
  • the strip 5 is connected to adjacent strips 5 only via the connecting element 3, so that the free end with the weight 6 can in principle be deflected at any angle independently of the other strips 5 (one by the mounting on the connecting element 3 and a bending modulus of the strip 5 conditional restriction of deflectability is neglected).
  • the weight 6 stabilizes the strip 5 in the rest position, so that it is deflected noticeably only above a certain threshold; as a function of the flexural modulus of the strip 5 can be prevented so too over-restive movement of the strip 5.
  • FIG. 3 shows a strip having a pixel 31 in the width direction 7 and nine (not shown) pixels 31 in the longitudinal direction 9; the screen is made up of 16 of these juxtaposed strips 6.
  • the pixel 31 is composed of three LEDs 32a, b, c, the red emitting LED 32a, the green emitting LED 32b, and the blue light emitting LED 32c.
  • the LEDs 32a, b, c are soldered together with the remaining pixels 31 of the same strip 6 on a printed circuit board 33, in which the electrical supply and signal lines are guided. These are connected to the control unit 10 after insertion of the strip 6 via a contact surface 35 provided in a socket 34.
  • a thread 36 is provided for screwing into the connecting element 3, locking lugs 37 defining an end position, so that on the one hand the pixels 31 are not rotated relative to the screen surface and on the other hand properly assigned for contacting the contact surface 35 provided pins in the connecting element 3 are.
  • the circuit board 33 has a thickness of 1 mm and can therefore be deflected like a bending beam in any case within certain limits perpendicular to the plane of the drawing.
  • a transparent pipe 38 for example of PVC material, provided for protecting printed circuit board 33 and LEDs 32a, b, c, is also flexible and bends correspondingly with printed circuit board 33 in the event of a gust of wind.
  • An analogous arrangement of pixels 31 is provided on one of the shown front sides of the printed circuit board 33, so that the screen is designed both for a view looking at the drawing plane and for viewing from the opposite direction.
  • a screen is also perceived as when viewed from the opposite direction 21b.
  • FIG. 4 shows a construction crane 1, in the crane boom 2 a plurality of strips 5 are mounted between an upper cross member 3a and a lower cross member 3b.
  • five spring elements 41 are provided on each strip 5, each connect an upper end of a strip 5 with the cross member 2a and a lower end to the cross member 2b while doing something under tension.
  • the strips 5 are held by the springs 41 so on the one hand in position, on the other hand, however, remain movable relative to each other, so that a strip 5 in the case of a gust to move a little way and so can form air passage openings.
  • a connecting element 3 of another screen via connectors 4 is mounted; the screen is analogous to that FIG. 1 constructed from each side attached strips 5.
  • the connecting element 3 could be provided, for example, on one of the sake of clarity not shown counterweight.
  • FIG. 5 shows an embodiment with mounted on a ceiling protective sleeves 51, which are transparent and each receive a strip 5.
  • the sleeves 51 and thus the strips 5 are thus horizontal, extending parallel to the ceiling extending, in FIG. 5 a view is shown looking obliquely from above. So it's the back of a screen designed as Decken Kunststoffsrhirm for viewing from below screen.
  • the protective sleeves 51 are mounted on clamps 52 and connecting elements 53 on the (not shown) ceiling, for the sake of clarity, this mounting device is shown only for one end of a protective sleeve 51; at the opposite end and the other protective sleeves 51 are analog mounting device.
  • the protective sleeves 51 with the strips 5 extend over much of their length over a basin 54 filled with water, thus representing a ceiling screen in an indoor swimming pool.
  • the distance 55 between the water and the screen in this example is 5 m, the surface area the screen is thus not accessible from the basin 54 or only with considerable effort; the same applies to accessibility of the area from the pool edge 56.
  • the strip 5 which according to the invention is provided with a connecting element 3 and which are provided in protective sleeves 51, in the case of a defective pixel, the corresponding strip can be detached from the connecting element 3 by removing a plug connection 57 from the basin edge 56 and removed from the protective sleeve 51 become. This is possible with the aid of a ladder placed at the pool edge 56, which simplifies maintenance.
  • FIG. 6 shows a further screen with additional protective sleeves 51 in side view, with only one protective sleeve 51 is completely shown and from the left and right of it arranged protective sleeves 51 each only one edge is indicated.
  • a strip 5 is provided in each case, which is analogous to that of FIG. 3 illustrated strip 5 is constructed; the translucent hollow body 38 is presently not flexible, but designed as a rigid tube.
  • the protective sleeve 51 viewed in the longitudinal direction 9 has a circular cross-section, in which the strip 5 sits centrally.
  • the protective sleeves 51 are each connected at the end via spring elements 61 with a frame 3 and so movable relative to each other.
  • the rigid strip 5 is screwed into the frame 3 (see. FIG. 3 ), So is not only designed as a rigid body, but also rigidly mounted, so that the pixels 31 of different strips 5 have a fixed relative to each other.
  • the protective sleeve 51 provided for a strip 5 can move relative to the frame 3, in contrast to the strips 5, due to the sprung mounting, so that it can escape in the event of a gust of wind and release or expand air passage openings. The wind resistance is thus reduced despite the additional protective sleeve 51 against a continuous screen area.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Overhead Projectors And Projection Screens (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen zur Wiedergabe von Information geeigneten Bildschirm, der aus einer Vielzahl an einem Verbindungselement (3) nebeneinander angeordneter und lösbar mit diesem verbundener Streifen (5) aufgebaut ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Leuchtmittelanordnung, nämlich einen zur Wiedergabe von Information geeigneten Bildschirm.
  • Ein Bildschirm ist üblicherweise aus individuell ansteuerbaren Bildpunkte aufgebaut, die dann aus einer angemessenen Distanz betrachtet gemeinsam wahrgenommen Information wiedergeben, etwa grafische Inhalte bzw. Bild- und/oder Textinhalte. Wird bei einem konventionellen Bildschirm in den einzelnen Bildpunkten noch ein Leuchtstoff mit einem Elektronenstrahl angeregt, so sind bei jüngsten Entwicklungen elektrisch betriebene Leuchtmittel als Bildpunkte vorgesehen, etwa bei einem Bildschirm aus lichtemittierenden Dioden (LED).
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung einer als Bildschirm zur Wiedergabe von Information ausgelegten Leuchtmittelanordnung anzugeben.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Anordnung mit einer Vielzahl Streifen gelöst, wobei in einem Streifen In Längsrichtung jeweils eine Vielzahl als entlang des Streifens angeordnete Bildpunkte zumindest gruppenweise voneinander getrennt ansteuerbare Leuchtmittel vorgesehen sind. Die Vielzahl Streifen sind dann an einem Verbindungselement nebeneinander angeordnet und daran jeweils über eine lösbare Verbindung befestigt, wobei mit den in unterschiedlichen Streifen vorgesehenen Bildpunkten auch in Breitenrichtung eine Vielzahl zumindest gruppenweise voneinander getrennt ansteuerbare Bildpunkte vorliegen, die so gemeinsam einen sich in Breiten- und Längsrichtung erstreckenden, zur Wiedergabe von Information geeigneten Bildschirm ergeben.
  • Die Erfindung betrifft auch die Verwendung einer solchen Leuchtmittelanordnung zur Wiedergabe von Information, insbesondere zur Darstellung von Bild- und/oder Textinhalten.
  • Die Grundidee der Erfindung besteht also darin, die Leuchtmittel nicht als durchgehendes Flächenelement oder in ein solches fest eingebettet vorzusehen, sondern in nebeneinander angeordneten Streifen; "Streifen" meint hierbei einen in Längsrichtung zusammenhängenden Satz an Leuchtmitteln. Das Verbindungselement kann die Streifen funktional, also beispielsweise hinsichtlich einer Ansteuerung, verbinden und/oder als statisches Trag-/Stützelement vorgesehen sein.
  • Die Streifen sind jeweils über eine lösbare Verbindung an dem Verbindungselement befestigt, vorzugsweise endseitig, sodass dann beispielsweise im Rahmen einer Wartung der das zu ersetzende Leuchtmittel aufweisende Satz als ein Streifen entnommen und ersetzt bzw. repariert werden kann. Dies hat beispielsweise im Falle eines hinsichtlich seiner Fläche nur begrenzt zugänglichen Bildschirms den Vorteil, dass beispielsweise ein mit einem seiner beiden Enden an dem Verbindungselement befestigter Streifen nur von einer Seite her gelöst werden muss und aus dem Bildschirm genommen werden kann. Hier ist etwa ein von einer Brücke hängender Bildschirm illustrativ, dessen Streifen dann von der Brücke her entnommen und ausgetauscht bzw. auch erst aufgebaut werden können.
  • Ferner können bei einem in Streifen gegliederten Bildschirm beispielsweise auch Zwischenräume zwischen den Streifen verbleiben; mit solchen als Luftdurchtrittsöffnungen wirkenden Zwischenräumen kann ein Windwiderstand des Bildschirms reduziert werden, ist dieser Widerstand also kleiner als im Falle einer durchgehenden Fläche mit einer vergleichbaren Gesamtausdehnung in Breiten- und Längsrichtung. Beispielsweise im Falle eines großflächigen in einem Außenbereich eingesetzten Bildschirms lassen sich so die durch Wind übertragenen Kräfte und damit ein Verschleiß bzw. die Gefahr einer unmittelbaren Beschädigung des Bildschirms, etwa durch Bruch einer Befestigung bei erhöhtem Windaufkommen, reduzieren.
  • Ein Bildpunkt kann beispielsweise aus einem einzigen oder auch aus mehreren, etwa auch unterschiedliche Farben wiedergebenden, Leuchtmitteln aufgebaut sein. In bevorzugter Ausgestaltung sind als Leuchtmittel lichtemittierende Dioden (LEDs) vorgesehen, handelt es sich bei dem Bildschirm also um ein LED-Modul bzw. Ist dieser aus mehreren LED-Modulen aufgebaut.
  • Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben, wobei wie in der gesamten Offenbarung nicht im Einzelnen zwischen der Vorrichtung und deren Verwendung unterschieden wird; die Offenbarung ist implizit im Hinblick auf sämtliche Kategorien zu verstehen. Sofern vorliegend von "Streifen" die Rede ist, bezieht sich dies auf eine an dem Verbindungselement vorgesehene Vielzahl, soll das Vorhandensein weiterer, anders ausgebildeter Streifen jedoch nicht zwingend ausgeschlossen sein.
  • Gemäß einer ersten Ausführungsform ist ein Streifen quer zur Längsrichtung aus seiner Erstreckungslage auslenkbar. Dabei kann beispielsweise ein an dem Verbindungselement befestigtes Ende des Streifens in seiner Relativposition zu dem Verbindungselement unverändert bleiben (gegebenenfalls im Rahmen einer gelenkigen Lagerung) und das entgegengesetzte Ende des Streifens ausgelenkt werden. Die Streifen können sich also beispielsweise bei Windstille in einer Ruheposition nebeneinander erstrecken, etwa nach unten hängen oder nach oben bzw. seitlich abstehen, und werden dann bei Windeinwirkung "wie Gräser im Wind" ausgelenkt, sodass Luftdurchtrittsöffnungen entstehen und der Windwiderstand insgesamt klein bleibt bzw. abnimmt.
  • Indem im Falle einer solchen einseitigen Befestigung der Streifen ein Streifen, insbesondere ein dem Verbindungselement entgegengesetztes Ende davon, vorzugsweise über einen Winkelbereich von in dieser Reihenfolge zunehmend bevorzugt mindestens 5°, 10°. 15°, 20°, 25°, 30° unabhängig von den anderen Streifen auslenkbar ist, können aufgrund der gegenüber einer gruppenweisen Auslenkung geringeren auszulenkenden Masse leichter Luftdurchtrittsöffnungen geschaffen werden. Ferner ist so beispielsweise bei großflächigen Bildschirmen mit Kantenlängen im Bereich von einigen Metern im Falle einer böigen bzw. örtlich inhomogenen Windeinwirkung auch ein individuelles Ausweichen möglich, bleibt die Relativanordnung der Bildpunkte in den nicht ausgelenkten Streifen also für eine Informationswiedergabe bestehen.
  • Die Streifen können jedoch auch solchermaßen an dem Verbindungselement gelagert sein, dass beide Enden in ihrer Relativposition zu dem Verbindungselement verschiebbar sind, also der Streifen auch als Ganzes quer zur Längsrichtung ausgelenkt werden kann. Das Verbindungselement kann also beispielsweise als Rahmen ausgebildet sein, an dem ein Streifen dann etwa mit seinen beiden Enden befestigt ist.
  • Die Auslenkbarkeit wird in bevorzugter Ausgestaltung mit einer gelenkigen Lagerung der Streifen an dem Verbindungselement realisiert, besonders bevorzugt mit einer Lagerung über ein Federelement. Luftdurchtrittsöffnungen können sich dann beispielsweise durch eine Bewegung der Streifen ergeben, etwa wenn ein Streifen an seinen beiden Enden über jeweils eine Feder in einem Rahmen aufgehängt ist.
  • Ein Streifen kann jedoch auch mit nur einem Ende an dem Verbindungselement gelagert sein, das sich dann dementsprechend auch beispielsweise nur entlang einer Seite erstrecken kann, also nicht notwendigerweise als die Streifen umschließender Rahmen vorliegt. Unabhängig von der Form des Verbindungselements ist bei dieser Ausführungsform dann jedenfalls ein Ende des Streifens gelenkig daran gelagert, etwa über ein Scharnier, ein Kugelgelenk oder wiederum eine Feder.
  • Ein Streifen ist vorzugsweise entlang seiner Länge flexibel und so quer zur Längsrichtung biegbar, sodass auch ein in bevorzugter Ausgestaltung starr an dem Verbindungselement montierter Streifen auslenkbar sein kann. Ein Vorteil kann etwa darin bestehen, dass sich eine starre Verbindung üblicherweise kostengünstiger als eine gelenkige Lagerung realisieren lässt.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung betrifft einen Streifen, der nur mit einem Ende an dem Verbindungselement befestigt und so an dem Verbindungselement in seiner Relativposition zu anderen Streifen festgelegt ist, sich ansonsten jedoch von diesen getrennt zu einem freien Ende hin erstreckt. Bei dieser Ausführungsform ist also weder ein beidseits in einen Rahmen eingespannter Streifen vorgesehen noch werden die jeweils dem Verbindungselement entgegengesetzten Enden der Streifen miteinander verbunden (was ansonsten möglich ist).
  • Eine weitere Ausführungsform betrifft einen sich von dem Verbindungselement weg nach unten, vorzugsweise zu einem freien Ende hin erstreckenden Streifen. Es können also beispielsweise die Vielzahl Streifen mit jeweils einem Ende an dem Verbindungselement befestigt sein und von diesem nach Art eines Vorhangs herabhängen.
  • In Kombination mit der gelenkigen Lagerung bzw. im Falle flexibel ausgebildeter Streifen können die Streifen im Falle eines Windstoßes ausgelenkt werden und verringern so den Windwiderstand des Bildschirms.
  • Sowohl im Falle gelenkig gelagerter Streifen als auch bei flexiblen Streifen kann an einem dem Verbindungselement entgegengesetzten Ende eines Streifen ein zusätzliches Gewicht vorgesehen sein, das etwa einer Stabilisierung des Streifens in seiner Ruhelage dienen kann. Ferner lässt sich auf diese Weise, wenn der Streifen beispielsweise als physikalisches Pendel betrachtet wird, dessen Schwingungsdauer erhöhen, sodass die Bewegung des Streifens ruhiger, also weniger flatterig wird; dies kann etwa die Qualität der von der Relativanordnung der Bildpunkte abhängenden Informationswiedergabe verbessern.
  • Da ein erfindungsgemäß mit Streifen gestalteter Bildschirm weniger sensibel auf Windeinwirkung reagiert, kann beispielsweise auch eine im Falle einer durchgehenden Bildschirmfläche oftmals aus konstruktiven Gründen mit Querträgern und Stützelementen verstärkte Rückseite des Bildschirms frei bleiben und ebenfalls zur Wiedergabe von Information genutzt werden. Die beispielsweise an dem Verbindungselement nach Art eines Vorhangs hängenden Streifen können also sowohl von vorne auf die Streifen blickend wahrnehmbare Bildpunkte aufweisen, als auch in entgegengesetzter Richtung auf deren "Rückseite" blickend wahrnehmbare Bildpunkte; dabei können der Vorder- und der Rückseite zugeordnete Bildpunkte beispielsweise auch mit denselben Leuchtmitteln realisiert sein. Dies gilt selbstverständlich auch für in einen Rahmen eingespannte oder in sonstiger zuvor beschriebener Weise gelagerte Streifen.
  • Eine weitere Ausgestaltung betrifft ein Verbindungselement, das ein Gerüstteil, ein Kranausleger, eine Brücke oder ein gespanntes Seil ist oder an einem davon vorgesehen wird. Es kann also beispielsweise ein auslegerförmiges Gerüst mit sich von einem transversalen Abschnitt nach unten erstreckenden Streifen oder etwa ein zwischen Stützen bzw. Gebäuden gespanntes Seil, von dem die Streifen herabhängen, vorgesehen sein; verkehrsführende Brücken kommen ebenso in Betracht wie Brücken zwischen Gebäuden, die beispielsweise für Fußgänger oder auch allein aus optischen bzw. statischen Gründen vorgesehen sind.
  • In weiterer Ausgestaltung ist zum Ansteuern der Bildpunkte eine Steuereinheit vorgesehen, mit der die Vielzahl Streifen gesamtheitlich als Bildschirm ansteuerbar sind. Dies schließt das Vorhandensein zusätzlicher individueller Steuereinheiten in den Streifen nicht aus, es soll jedenfalls deren Betrieb mit der gesamtheitlichen Steuerung synchronisiert sein. Vorzugsweise werden von einer gemeinsamen Steuereinheit Steuersignale auf die Vielzahl Streifen verteilt und wird in den Streifen jeweils nur noch eine für den Betrieb der Leuchtmittel notwendige, die Steuersignale umsetzende Versorgungselektronik vorgesehen; die Versorgung kann jedoch auch zentral erfolgen.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind für den Bildschirm in Breitenrichtung mindestens 16, in dieser Reihenfolge zunehmend bevorzugt mindestens 32, 64, 128, 256, 512, 1024, 2048, Bildpunkte vorgesehen; hiervon unabhängig sind in Längsrichtung mindestens 9, in dieser Reihenfolge zunehmend bevorzugt mindestens 18, 36, 72, 144, 288, 576, 1152. Bildpunkte vorgesehen. Auch in Abhängigkeit von der Anzahl Bildpunkte können diese dann unterschiedlich auf die Streifen verteilt werden, sodass beispielsweise je Streifen in Breitenrichtung auch nur ein Bildpunkt oder auch mehr, also beispielsweise mindestens 2, 3, 5, oder 10 Bildpunkte vorgesehen sein können.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform hat der sich in Breiten- und Längsrichtung erstreckende Bildschirm eine Gesamtfläche, von der höchstens 80 %, vorzugsweise höchstens 70 % und weiter bevorzugt höchstens 60 %, mit Streifen bedeckt sind (für den Flächenvergleich wird eine Projektion der Streifen in eine zur Breiten- und Längsrichtung parallele Ebene betrachtet): zwischen den Streifen verbleiben somit Luftdurchtrittsöffnungen. Bei dieser Ausführungsform wird ein Luftdurchtritt also auch unabhängig von einer Auslenkbarkeit der Streifen gewährleistet und der Windwiderstand reduziert.
  • Ein Streifen hat vorzugsweise eine Breite von höchstens 5 %, vorzugsweise höchstens 4 %, weiter bevorzugt höchstens 3 %, einer Gesamtbreite des Bildschirms. Die Streifen bleiben so bezogen auf die Gesamtbreite schmal.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist ein Streifen als transluzenter Hohlkörper mit darin vorgesehenen Leuchtmitteln ausgebildet. Der Hohlkörper kann also beispielsweise als Licht diffus streuend und so eine Rasterung der Leuchtmittel zumindest teilweise verwischend oder aber auch transparent ausgebildet sein; vorzugsweise ist ein Hohlkörper aus Kunststoffmaterial vorgesehen. Der Hohlkörper kann die Leuchtmittel und gegebenenfalls deren Versorgungselektronik schützen, beispielsweise vor Witterungseinflüssen, und wirkt ferner strukturgebend.
  • In weiterer Ausgestaltung ist für einen Streifen eine zusätzliche, unabhängig von dem Streifen gelagerte transluzente Schutzhülse vorgesehen, Innerhalb welcher sich der Streifen erstreckt. Für die vorzugsweise an dem Verbindungselement gelagerte Schutzhülse kommen sämtliche eingangs für eine Lagerung der Streifen beschriebenen Möglichkeiten infrage, die Schutzhülse kann also beispielsweise über jeweils endseitig vorgesehene Federelemente in einem Rahmen gehalten werden. Durch eine entsprechende Lagerung können die Schutzhülsen dann relativ zueinander verschiebbar sein, sodass auch zwischen den Schutzhülsen Luftdurchtrittsöffnungen entstehen können.
  • Sofern zwischen dem Streifen, also beispielsweise der Außenseite eines Leuchtmittel beinhaltenden transluzenten Hohlkörpers, und einer Innenseite der Schutzhülse ein hinreichender Zwischenraum verbleibt, Hülse und Streifen also zueinander Spiel haben, können der Streifen und die Hülse auch nicht analog beweglich an dem Verbindungselement gelagert sein; es kann also beispielsweise ein starrer Streifen starr an dem Verbindungselement befestigt und nur die Hülse beweglich sein. In diesem Fall ist eine Relativposition der in verschiedenen Streifen vorgesehenen Bildpunkte fest vorgegeben, werden die Streifen durch eine Hülse zusätzlich geschützt und bleibt der Windwiderstand des Bildschirms aufgrund der Beweglichkeit der Schutzhülsen dennoch gering.
  • Es können jedoch auch relativ zueinander unbewegliche Schutzhülsen vorgesehen sein, diese also beispielsweise starr an dem Verbindungselement montiert oder auch von diesem unabhängig etwa an einer Wand oder Decke befestigt sein; die Hülsen geben dann beispielsweise für einschiebbare Streifen eine Relativposition vor. Das die Streifen verbindende Verbindungselement hat in diesem Fall nicht notwendigerweise eine statische Funktion, sondern kann auch allein der funktionalen Verbindung, also gemeinschaftlichen Ansteuerung dienen.
  • Eine weitere Ausführungsform weist jeweils zur Emission von rotem, grünem oder blauem Licht ausgelegte Leuchtmittel auf, wobei dann in einem Bildpunkt für jede der Farben Leuchtmittel vorgesehen sind, also beispielsweise je Farbe eine LED. Alternativ dazu kann beispielsweise auch eine zur Emission der drei Farben ausgelegte LED vorgesehen werden. Ferner sind sogenannte Surface Mounted Devices (SMD) bevorzugt.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, wobei die einzelnen Merkmale auch unabhängig voneinander offenbart sein sollen.
  • Figur 1
    zeigt einen an einem Kranausleger vorgesehenen, aus Streifen aufgebauten Bildschirm.
    Figur 2
    veranschaulicht die Auslenkung eines flexiblen Streifens aus seiner Erstreckungslage.
    Figur 3
    zeigt einen Streifen aus einem transparenten Rohr mit einer LED-Anordnung darin.
    Figur 4
    veranschaulicht weitere Möglichkeiten, um einen aus Streifen aufgebauten Bildschirm an einem Kran vorzusehen.
    Figur 5
    zeigt In starr montierten Schutzhülsen vorgesehene Streifen.
    Figur 6
    veranschaulicht einen Streifen mit einer beweglich an einem Verbindungselement gelagerten Schutzhülse.
  • Figur 1 zeigt einen Baukran 1 mit einem Kranausleger 2, an dem ein Verbindungselement 3 über zwei Verbindungsstücke 4a, b befestigt ist. An dem Verbindungselement 3 sind eine Vielzahl Streifen 5 vorgesehen, die sich jeweils von dem Verbindungselement 3 weg nach unten zu einem mit einem Gewicht 6 stabilisierten freien Ende hin erstrecken. Die Streifen 5 sind in Breitenrichtung 7 so angeordnet, dass zwischen den Streifen Zwischenräume 8 verbleiben. Von einer durch Summation über die Streifen und die Zwischenraumflächen erhaltenen Gesamtfläche sind 60 % von den Streifen bedeckt, 40 % stehen als Luftdurchtrittsöffnung zur Verfügung.
  • In jedem Streifen 5 sind in Längsrichtung (9) 81 und in Breitenrichtung (7) 16 jeweils aus drei LEDs aufgebaute Bildpunkte vorgesehen, sodass der Bildschirm aus 144 x 81 Bildpunkte aufgebaut ist. Es können auch mehr Bildpunkte je Streifen bzw. auch mehr Streifen vorgesehen werden (aus zeichnerischen Gründen nicht dargestellt), sodass sich Bildschirme mit 2048 x 1152 Bildpunkten und mehr realisieren lassen.
  • Die Bildpunkte werden gesamtheitlich von einer in dem Verbindungselement 3 vorgesehenen Steuereinheit 10 als ein Bildschirm angesteuert. Vorliegend sind die Bildpunkte in den schwarz hinterlegten Bereichen aktiv und gibt der Bildschirm so den Buchstaben "A" wieder.
  • Aufgrund der als Luftdurchtrittsöffnungen dienenden Zwischenräume 8 ist der Luftwiderstand des Bildschirms gegenüber einer durchgehenden Fläche reduziert, sodass ein senkrecht oder auch schräg zur Zeichenebene orientierter Windstoß einen geringeren Kraftübertrag auf den Bildschirm und damit auch auf den gesamten Baukran 1 bewirkt; die Gefahr eines Schwankens oder sogar Kippens ist dementsprechend verringert.
  • Neben der durch Zwischenräume 8 beabstandeten Anordnung der Streifen 5 sind diese zusätzlich aus einem transparenten flexiblen Material aufgebaut, beispielsweise aus PVC-Material, können also auf einen Windstoß auch mit einer Auslenkung quer zur Längsrichtung 9 reagieren. Diese Situation ist in Figur 2 in Breitenrichtung 7 auf einen Bildschirm gemäß Figur 1 blickend dargestellt. Ein aus der Richtung 21a von links kommender Windstoß lenkt den Streifen 5 nach rechts aus, ein aus der Richtung 21 b kommender Windstoß nach links. Dabei ist die Verformung elastisch, sodass der Streifen 5 nach dem Windstoß in seine Ruhelage zurückkehrt. Durch die elastische Verformung wird einerseits ein Teil der auf den Streifen 5 wirkenden Kraft abgebaut und werden andererseits die Zwischenräume 8 zu benachbarten Streifen 5 vergrößert und ein Vorbeiströmen des Windes entsprechend erleichtert. Im Falle auslenkbar gestalteter Streifen 5 könnte also auch auf bereits in der Ruhelage vorliegende Zwischenräume 8 verzichtet werden.
  • Der Streifen 5 ist zu benachbarten Streifen 5 nur über das Verbindungselement 3 verbunden, sodass das freie Ende mit dem Gewicht 6 prinzipiell um beliebige Winkel unabhängig von den anderen Streifen 5 ausgelenkt werden kann (eine durch die Montage an dem Verbindungselement 3 und ein Biegemodul des Streifens 5 bedingte Einschränkung der Auslenkbarkeit wird hierbei vernachlässigt).
  • Das Gewicht 6 stabilisiert den Streifen 5 in der Ruhelage, sodass dieser erst ab einem gewissen Schwellenwert merklich ausgelenkt wird; auch in Abhängigkeit von dem Biegemodul des Streifens 5 kann so einer allzu unruhigen Bewegung des Streifens 5 vorgebeugt werden.
  • Figur 3 zeigt einen Streifen mit einem Bildpunkt 31 in Breitenrichtung 7 und neun (nicht dargestellten) Bildpunkten 31 in Längsrichtung 9; der Bildschirm wird aus 16 dieser nebeneinander angeordneten Streifen 6 aufgebaut. Der Bildpunkt 31 ist aus drei LEDs 32a, b, c zusammengesetzt, wobei die LED 32a zur Emission von rotem, die LED 32b zur Emission von grünem und die LED 32c zur Emission von blauem Licht ausgelegt ist.
  • Die LEDs 32a, b, c sind zusammen mit den übrigen Bildpunkten 31 desselben Streifens 6 auf eine Leiterplatte 33 aufgelötet, in der die elektrischen Versorgungs- und Signalleitungen geführt sind. Diese sind nach einem Einsetzen des Streifens 6 über eine in einem Sockel 34 vorgesehene Kontaktfläche 35 mit der Steuereinheit 10 verbunden. An dem Sockel 34 ist zum Einschrauben in das Verbindungselement 3 ein Gewinde 36 vorgesehen, wobei Rastnasen 37 eine Endposition festlegen, sodass einerseits die Bildpunkte 31 gegenüber der Bildschirmfläche nicht verdreht sind und andererseits für ein Kontaktieren der Kontaktfläche 35 vorgesehene Kontaktstifte in dem Verbindungselement 3 richtig zugeordnet sind.
  • Die Leiterplatte 33 hat eine Dicke von 1 mm und kann deshalb wie ein Biegebalken jedenfalls innerhalb gewisser Grenzen senkrecht zur Zeichenebene ausgelenkt werden. Ein zum Schutz von Leiterplatte 33 und LEDs 32a, b, c vorgesehenes, diese einschließendes transparentes Rohr 38 aus beispielsweise PVC-Material ist ebenfalls flexibel und biegt sich im Falle eines Windstoßes entsprechend mit der Leiterplatte 33.
  • An einer der gezeigten Vorderseite der Leiterplatte 33 entgegengesetzten Rückseite ist eine analoge Anordnung von Bildpunkten 31 vorgesehen, sodass der Bildschirm sowohl für eine auf die Zeichenebene blickende Betrachtung als auch für eine Betrachtung aus entgegengesetzter Richtung ausgelegt ist. Unter Bezugnahme auf Figur 2 wird bei einer Betrachtung aus der Richtung 21a ebenso ein Bildschirm wahrgenommen wie bei einer Betrachtung aus der entgegengesetzten Richtung 21 b.
  • Figur 4 zeigt einen Baukran 1, in dessen Kranausleger 2 eine Vielzahl Streifen 5 zwischen einem oberen Querträger 3a und einem unteren Querträger 3b montiert sind. Dazu sind an jedem Streifen 5 zwei Federelemente 41 vorgesehen, die jeweils ein oberes Ende eines Streifens 5 mit dem Querträger 2a und ein unteres Ende mit dem Querträger 2b verbinden und dabei etwas unter Zugspannung stehen. Die Streifen 5 werden durch die Federn 41 also einerseits in Position gehalten, bleiben andererseits jedoch relativ zueinander beweglich, sodass ein Streifen 5 im Falle eines Windstoßes ein Stück weit ausweichen und so Luftdurchtrittsöffnungen bilden kann.
  • Sofern schon in der Ruhelage hinreichend große Luftdurchtrittsöffnungen 8 zwischen den Streifen 5 vorgesehen sind, könnten diese auch starr an den Querträgern 2a, b befestigt sein und wäre der Windwiderstand des Bildschirms gegenüber einer durchgehenden Fläche dennoch reduziert. Sowohl im Falle der über Federn 41 gelagerten Streifen 5 als auch bei starr montierten Streifen 5 kann ein Streifen 5 durch Lösen der beiden endseitigen Verbindungen 41 aus dem Bildschirm genommen und gewartet bzw. ersetzt werden.
  • An einem dem Kranausleger 2 entgegengesetzten und üblicherweise für ein Gegengewicht vorgesehenen Querträger des Krans 1 ist ein Verbindungselement 3 eines weiteren Bildschirms über Verbindungsstücke 4 montiert; der Bildschirm ist analog zu jenem aus Figur 1 aus jeweils einseitig befestigten Streifen 5 aufgebaut. Alternativ zu der hier gezeigten Befestigung an einem Querträger des Krans 1 könnte das Verbindungselement 3 beispielsweise auch an einem der Übersichtlichkeit halber nicht abgebildeten Gegengewicht vorgesehen sein.
  • Figur 5 zeigt eine Ausführungsform mit an einer Decke montierten Schutzhülsen 51, die transparent sind und jeweils einen Streifen 5 aufnehmen. Die Hülsen 51 und damit auch die Streifen 5 sind also horizontal, sich parallel zur Decke erstreckend angeordnet, wobei in Figur 5 eine Ansicht von schräg oben blickend dargestellt ist. Es ist also die Rückseite eines als Deckenbildsrhirm für eine Betrachtung von unten ausgelegten Bildschirms gezeigt.
  • Die Schutzhülsen 51 sind über Schellen 52 und Verbindungselemente 53 an der (nicht dargestellten) Decke montiert, wobei der Übersichtlichkeit halber diese Montagevorrichtung nur für ein Ende einer Schutzhülse 51 dargestellt ist; am entgegengesetzten Ende und den übrigen Schutzhülsen 51 befinden sich analoge Montagevorrichtung.
  • Die Schutzhülsen 51 mit den Streifen 5 erstrecken sich jedenfalls mit einem Großteil ihrer Länge über einem mit Wasser gefüllten Becken 54, stellen also einen Deckenbildschirm in einem Hallenbad dar. Der Abstand 55 zwischen dem Wasser und dem Bildschirm beträgt in diesem Beispiel 5 m, der Flächenbereich des Bildschirms ist also vom Becken 54 aus nicht bzw. nur mit erheblichem Aufwand zu erreichen; dasselbe gilt für eine Erreichbarkeit des Flächenbereichs vom Beckenrand 56 aus.
  • Durch den erfindungsgemäß in mit einem Verbindungselement 3 verbundene Streifen 5, die in Schutzhülsen 51 vorgesehen sind, untergliederten Bildschirm kann im Falle eines defekten Bildpunkts der entsprechende Streifen vom Beckenrand 56 aus von dem Verbindungselement 3 durch Abziehen einer Steckverbindung 57 gelöst und aus der Schutzhülse 51 genommen werden. Dies ist mithilfe einer am Beckenrand 56 aufgestellten Leiter möglich, was die Wartung vereinfacht.
  • Figur 6 zeigt einen weiteren Bildschirm mit zusätzlichen Schutzhülsen 51 in Seitenansicht, wobei nur eine Schutzhülse 51 vollständig dargestellt und von den links und rechts davon angeordneten Schutzhülsen 51 jeweils nur ein Rand angedeutet ist. In den Schutzhülsen 51 ist jeweils ein Streifen 5 vorgesehen, der analog zu dem anhand von Figur 3 erläuterten Streifen 5 aufgebaut ist; der transluzente Hohlkörper 38 ist vorliegend jedoch nicht flexibel, sondern als starres Rohr ausgebildet. Die Schutzhülse 51 hat in Längsrichtung 9 betrachtet einen kreisförmigen Querschnitt, in welchem der Streifen 5 mittig sitzt.
  • Die Schutzhülsen 51 sind jeweils endseitig über Federelemente 61 mit einem Rahmen 3 verbunden und so relativ zueinander beweglich. Der starre Streifen 5 ist in den Rahmen 3 eingeschraubt (vgl. Figur 3), ist also nicht nur als starrer Körper ausgebildet, sondern auch starr montiert, sodass die Bildpunkte 31 verschiedener Streifen 5 eine feste Relativanordnung zueinander haben.
  • Die für einen Streifen 5 vorgesehene Schutzhülse 51 kann sich aufgrund der gefederten Lagerung im Gegensatz zu den Streifen 5 relativ zu dem Rahmen 3 bewegen, kann also im Falle eines Windstoßes ausweichen und Luftdurchtrittsöffnungen freigeben bzw. erweitern. Der Windwiderstand ist damit trotz der zusätzlichen Schutzhülse 51 gegenüber einer durchgehenden Bildschirmfläche reduziert.

Claims (15)

  1. Leuchtmittelanordnung mit
    einem Verbindungselement (3),
    an dem eine Vielzahl jeweils in ihrer Längsrichtung (9) eine Vielzahl Leuchtmittel aufweisende Streifen (5) sich nebeneinander erstreckend angeordnet und jeweils über eine lösbare Verbindung befestigt sind,
    wobei die in einem Streifen vorgesehenen Leuchtmittel (32) als entlang des Streifens (5) angeordnete Bildpunkte (31) zumindest gruppenweise voneinander getrennt ansteuerbar sind,
    und mit den in unterschiedlichen Streifen (5) vorgesehenen Bildpunkten (31) auch in Breitenrichtung (7) eine Vielzahl zumindest gruppenweise voneinander getrennt ansteuerbare Bildpunkte (31) vorliegen,
    sodass die Bildpunkte (31) gemeinsam einen sich in Breiten- und Längsrichtung (7, 9) erstreckenden, zur Wiedergabe von Information geeigneten Bildschirm ergeben.
  2. Leuchtmittelanordnung nach Anspruch 1, bei der die Streifen (5) jeweils quer zur Längsrichtung (9) aus ihrer Erstreckungslage auslenkbar sind.
  3. Leuchtmittelanordnung nach Anspruch 2, bei welcher die Streifen (5) jeweils gelenkig an dem Verbindungselement (3) gelagert sind, Insbesondere über Federelemente (41).
  4. Leuchtmittelanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei welcher die Streifen (5) jeweils entlang ihrer Länge flexibel und so quer zur Längsrichtung (9) biegbar sind.
  5. Leuchtmittelanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der die Streifen (5) jeweils nur mit einem Ende an dem Verbindungselement (3) befestigt und so an dem Verbindungselement (3) in ihrer Relativposition zueinander festgelegt sind, sich ansonsten jedoch jeweils von den anderen Streifen getrennt zu einem freien Ende hin erstrecken.
  6. Leuchtmittelanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der sich die Streifen (5) jeweils von dem Verbindungselement (3) weg nach unten erstrecken.
  7. Leuchtmittelanordnung nach Anspruch 5, bei der jeweils an einem dem Verbindungselement (3) entgegengesetzten Ende eines Streifens (5) ein Zusatzgewicht (6) vorgesehen ist.
  8. Leuchtmittelanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der eine Vielzahl in den Streifen (5) vorgesehene Bildpunkte (31) einen zweiten, aus bezogen auf eine Betrachtungsrichtung des ersten Bildschirms entgegengesetzter Richtung betrachtbaren Bildschirm ergeben.
  9. Leuchtmittelanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der das Verbindungselement (3) eines von einem Gerüstteil, einem Kranausleger (2), einer Brücke und einem gespanntes Seil ist oder an einem von einem Gerüstteil, einem Kranausleger (2), einer Brücke und einem gespannten Seil vorgesehen ist.
  10. Leuchtmittelanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche mit einer Steuereinheit (10) zum Ansteuern der Bildpunkte (10), mit welcher Steuereinheit (10) die Vielzahl Streifen (5) gesamtheitlich als Bildschirm ansteuerbar sind.
  11. Leuchtmittelanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der für den Bildschirm in Breitenrichtung (7) mindestens 16 Bildpunkte (31) und in Längsrichtung (9) mindestens 9 Bildpunkte (31) vorgesehen sind.
  12. Leuchtmittelanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei welcher der Bildschirm in Breiten- und Längsrichtung (7, 9) eine Gesamtfläche hat und höchstens 80 % dieser Gesamtfläche von den Streifen (5) bedeckt sind, sodass zwischen Streifen (5) Luftdurchtrittsöffnungen verbleiben.
  13. Leuchtmittelanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der ein Streifen (5) als transluzenter Hohlkörper (38) mit darin vorgesehenen Leuchtmitteln (32) ausgebildet ist.
  14. Leuchtmittelanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der ein Streifen (5) zusätzlich in einer unabhängig von dem Streifen (5) gelagerten, vorzugsweise ebenfalls an dem Verbindungselement (3) gelagerten, transluzenten Schutzhülse (51) vorgesehen ist.
  15. Verwendung einer Leuchtmittelanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 14 zur Wiedergabe von Information, insbesondere zur Darstellung von Bild- und Textinhalten.
EP11002244A 2011-03-18 2011-03-18 Leuchtmittelanordnung an Verbindungselement Withdrawn EP2503534A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11002244A EP2503534A1 (de) 2011-03-18 2011-03-18 Leuchtmittelanordnung an Verbindungselement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11002244A EP2503534A1 (de) 2011-03-18 2011-03-18 Leuchtmittelanordnung an Verbindungselement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2503534A1 true EP2503534A1 (de) 2012-09-26

Family

ID=44369606

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11002244A Withdrawn EP2503534A1 (de) 2011-03-18 2011-03-18 Leuchtmittelanordnung an Verbindungselement

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2503534A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115223461A (zh) * 2022-07-29 2022-10-21 良业科技集团股份有限公司 一种基于桥体结构的桥下成像系统

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020126064A1 (en) * 2001-03-07 2002-09-12 Star-Reach Corporation Matrix type LED wall display tube device
AT412431B (de) * 2002-07-05 2005-02-25 Acts & Facts Raphael Diendorfe Verfahren zum anbringen und halten eines werbe- und/oder informationsmediums
DE202004014145U1 (de) * 2004-09-09 2005-10-27 G-Lec Europe Gmbh Anzeigevorrichtung
US20090290076A1 (en) * 2008-05-20 2009-11-26 Tait Towers Inc. Flexibly supported video display

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020126064A1 (en) * 2001-03-07 2002-09-12 Star-Reach Corporation Matrix type LED wall display tube device
AT412431B (de) * 2002-07-05 2005-02-25 Acts & Facts Raphael Diendorfe Verfahren zum anbringen und halten eines werbe- und/oder informationsmediums
DE202004014145U1 (de) * 2004-09-09 2005-10-27 G-Lec Europe Gmbh Anzeigevorrichtung
US20090290076A1 (en) * 2008-05-20 2009-11-26 Tait Towers Inc. Flexibly supported video display

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115223461A (zh) * 2022-07-29 2022-10-21 良业科技集团股份有限公司 一种基于桥体结构的桥下成像系统
CN115223461B (zh) * 2022-07-29 2024-05-10 良业科技集团股份有限公司 一种基于桥体结构的桥下成像系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1888966B1 (de) Metallgewebe, anordnung eines metallgewebes und verfahren zum illuminieren
DE112018006773T5 (de) Anzeigevorrichtung und scharnieranordnung eines anzeigemoduls
EP1887279B1 (de) Leuchtgewebe und Verfahren zur dessen Herstellung
EP2220311A2 (de) Folienkissenanordnung
DE20122329U1 (de) Anzeigegerät
DE112012006584T5 (de) Hintergrundbeleuchtungsmodul und Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE3608617A1 (de) Anzeigegeraet
EP2503534A1 (de) Leuchtmittelanordnung an Verbindungselement
WO2016015074A1 (de) Profilelement mit darin aufgenommenen leuchtmitteln
DE202011004139U1 (de) Leuchtmittelanordnung an Verbindungselement
EP1968033B1 (de) Anzeigevorrichtung mit Halteelement
EP1635310A2 (de) Anzeigevorrichtung
EP1892691B1 (de) Anzeigevorrichtung und Anzeigeverfahren zur Präsentation von optischen Inhalten
WO2008025813A1 (de) Fassaden- und bühnenelement sowie anordnung derselben
DE102013109750B4 (de) Beleuchtungseinrichtung mit mehreren OLEDs
DE102012109180A1 (de) Verbundscheibe mit integrierten Beleuchtungselementen
DE202007001078U1 (de) Leuchte
EP1313985A2 (de) Vorsatzoptik für outdoor-led-video-paneele
DE202006019806U1 (de) Metallgewebe, Metallbehang und Anordnung an einer Bauwerkfassade
EP2348245B1 (de) System und Leuchteneinheit zur Aufhellung bzw. Beleuchtung einer Fassadenstruktur
DE202006000452U1 (de) Leuchte
DE102008041597A1 (de) Elektrogerät mit Leuchtanzeige
EP4167219A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE202013003920U1 (de) Wiedergabesystem
CH709411B1 (de) Leuchtelement mit OLED.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20130327