EP1069065A1 - Aufzugsanlage - Google Patents

Aufzugsanlage Download PDF

Info

Publication number
EP1069065A1
EP1069065A1 EP00114725A EP00114725A EP1069065A1 EP 1069065 A1 EP1069065 A1 EP 1069065A1 EP 00114725 A EP00114725 A EP 00114725A EP 00114725 A EP00114725 A EP 00114725A EP 1069065 A1 EP1069065 A1 EP 1069065A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
elevator
projection
door
information
elevator system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00114725A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Lutz Richter
Lennert Svensson-Hilford
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventio AG
Original Assignee
Inventio AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio AG filed Critical Inventio AG
Priority to EP00114725A priority Critical patent/EP1069065A1/de
Publication of EP1069065A1 publication Critical patent/EP1069065A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B3/00Applications of devices for indicating or signalling operating conditions of elevators
    • B66B3/002Indicators
    • B66B3/008Displaying information not related to the elevator, e.g. weather, publicity, internet or TV
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B3/00Applications of devices for indicating or signalling operating conditions of elevators

Definitions

  • the invention is based on an elevator system with at least an elevator car and an elevator door.
  • Means for rendering static or dynamic Information such as Monitors, flat screens, TV screens, Posters, boards, etc., need to be specifically designed for this suitable locations of the elevator system and the building be positioned and require additional space. For The installation of such means must be carried out in specific places Elevator system and the building can be created also only be used for this purpose.
  • the elevator installation according to the invention with the as display area trained to present changeable information at least one wall of the elevator car and / or at least an elevator door has the advantage that the Conveying information is space-saving, not an undesirable one additional loss of time among the users of the elevators caused and that static in a simple and cheap way and / or dynamic information can be displayed.
  • changeable information For example, it also denotes static information that by e.g. switching on and off the Projection device, are only displayed temporarily.
  • Another advantage is that one Projection device, in particular a multimedia projector, is provided, by means of which an oblique projection, i.e. a Projection from a small projection angle, realizable is.
  • an oblique projection i.e. a Projection from a small projection angle
  • an elevator car 1 is one Elevator system with a car door 2 shown on one floor e.g. of a business building opposite one corresponding shaft door 3 is located.
  • a Projection device 4 is an image on the shaft door 3 projected; part of the surface of the shaft door 3 thus serves as a projection surface 5.
  • Performance and size of the projection device 4 could also whole shaft door can be used as a projection surface 5.
  • the projection device 4 near the ceiling 7 of a floor 8 before Manhole access positioned.
  • the device 4 is preferably so as close as possible in a compact manner to the projection surface 5 attached, so that the projection even in small, narrow Clearing is possible.
  • a special lens and a computer-aided Projection device 5 can reduce image distortion under a small Projection angle w clearly legible and clearly recognizable Information such as Slides, films, written information, Images, patterns, surface structures, information about Building control systems, property management messages, etc. on one project vertical projection surface 5. Through this device 4 so an extreme oblique projection is made possible.
  • the projection angle w i.e. the acute angle between the vertical axis A of the projection surface 5 and the beam the center of the projection surface 5, in Fig. 1 with the Longitudinal axis B of the projection device can coincide preferably less than 45 degrees and is in a preferred embodiment 23 degrees. It is easy understandable that with this oblique projection elevator users, waiting for the elevator in front of a shaft door, no more stand in the middle of the projection beam if they are too close located on the projection surface.
  • the viewers of the Information can for example be at a distance of about 1 m stand in front of the projection surface without closing the projection to disturb. You can also conveniently view the information and read well.
  • the elevator user can read the information without looking to turn from the shaft door. In this way he is through the Door opening of the elevator, i.e. the opening of the display area, do not overlook the arrival of the elevator.
  • the projection device 4 may basically be positioned anywhere become. It is preferably above or centrally or laterally or below the elevator door, a short distance from the Projection screen, arranged. With the arrangement of FIG. 1 the oblique projection takes place with a on the Projection screen directly directed projection beam.
  • the oblique projection can also be done indirectly with the help of aids, for example with the help of a Deflecting mirror 11 can be realized. These embodiments are shown in Figures 3 to 5.
  • the projection device 4 is in the shaft wall 9 used and it is directed so that its longitudinal axis B is perpendicular to the vertical axis A of the landing door 3.
  • the Projection device 4 projects the information onto an in With respect to the vertical inclined opposite him Mirror 11, which in turn the information on the shaft door 3 redirects.
  • the projection device 4 is, for example, in one Corner between ceiling 7 and shaft wall 9 of one floor Attached above the door and its longitudinal axis is parallel to the vertical axis of the door.
  • an oblique projection is generated on the door.
  • the projection device and the deflecting mirror are like this arranged that with minimal distance between mirrors 11 and Chess door 3, an oblique projection on almost the whole Surface of the shaft door comes about.
  • an optimal Adjustment of the projection device 4 and the mirror 11 before the projection surface 5 is the distance between the mirror 11 and shaft wall 9 at most 400 mm, in the exemplary embodiment 340 mm.
  • Fig. 6 shows how an image M on the elevator door at the special arrangement according to Fig. 5 looks. In this case a strip 6 of about 10 cm on the upper edge of the door is not illuminated.
  • the projection device, the deflecting mirror or the optical Conditions illuminated the entire surface of the elevator door become.
  • Fig. 6 it can also be seen, as by projection of various information, such as Images, patterns, Surface structures, the design of the shaft or Cabin doors of the cabin and the shaft walls, for example could be changed periodically.
  • the projection different surface structures for example Appear to be as if the elevator door was made of wood, Stainless steel, etc. Experiments have shown that it is possible doors painted light gray or white even in daylight in Change appearance.
  • the Design may vary depending on the operator or operator Elevator user requests can be adjusted. For example automatically, manually or with remote control. That would be conceivable that with this technology whole hall or Shaft access areas adapted to the time of day or season become.
  • Fig. 7 is a schematic representation of the projection a projection surface 5 according to a further embodiment shown the invention from the essential components a projection device 4 and those working with it Elements for carrying out the projection are recognizable.
  • 13 is the lens and with 14 a recording device for pre-processed images.
  • an infrared sensor 17 and a sensor 18 for detection the door movement is the projection device by the Control unit 15 controlled.
  • the timer 16 and the Infrared sensor 17 serve a time-dependent or to manually switch the images.
  • the optics and the lens are on the projection surface Brightness values produced high quality distorted image.
  • Whether the light is deflected by a mirror 11 or must be done depends only on the mounting options of the projection device.
  • the principle of the distortion is schematic with reference to FIG. 7a described.
  • the predistortion is carried out by electronic, preferably digital preprocessing of the information material in a computer.
  • LQ is a light source and with BV one Designated image template.
  • BV one Designated image template.
  • Conventional walls can preferably be used as projection surfaces or doors of elevator systems are used, e.g. light gray or painted white. Expediently be smooth Areas preferred. I.e. there are no active components the door and / or on the wall, only a suitable one Surface structure and color.
  • different lamps can be used for the projector 4 are used with different services, e.g. 150 W. or 250 W halogen lamps or conventional lamps.
  • 8 and 9 are possible through flow diagrams Program sequences of the projection are shown. 8 is a Overall program flow shown. At the start 19 of the projection a first image is set in step 20 and in step 21 projected. If a predetermined time has expired, step 22, then advance to the next image, step 23, and the process continues at step 21. During the given time you can in step 24 by remote control select an image and set it in step 25 by Projecting the image then becomes the process in step 27 completed. If you don't want to go through the picture in step 24 Select remote control then the process goes to step 22 further.
  • FIG. 9 shows a flowchart LS that shows one possible program sequence in relation to the light intensity of the Projector lamp shows when closing and opening the elevator door.
  • step 28 it is checked whether the door is closed. At The process repeats negation. In the other case it radiates the projection lamp with full light intensity, step 29, up to the time the door is opened, step 30. At When the door is open, the lamp shines with reduced light intensity, Step 31 and the process can go back to step 28 go on.
  • Fig. 10 shows the embodiment in which for reproducing the Information in the as display area / projection area trained elevator door 3 integrated flat screen 32 is used.
  • flat screens too other display means are used, e.g. usual Screens, monitors, TV screens, but also from behind radiating thin foils.
  • the information transfer according to the invention is especially for shaft doors, cabin doors and cabin walls but also for other advertising space in non-elevator industries Find application.

Landscapes

  • Indicating And Signalling Devices For Elevators (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Aufzugsanlage mit mindestens einer Aufzugskabine (1) und einer Aufzugstür (2,3), wobei die Aufzugstür (2,3) als Anzeigefläche (5), insbesondere als Projektionsfläche, für die Darstellung von Informationen allgemeiner Art ausgebildet ist. Die Aufzugstür besteht aus einer Kabinentür (2) und einer Schachttür (3). Durch ein Projektionsgerät (4) wird auf die Schachtür (3) ein Bild projiziert; ein Teil der Oberfläche der Schachttür (3) dient also als Projektionsfläche. Das Projektionsgerät (4) ist in der Nähe der Decke (7) eines Stockwerkes (8) vor dem Schachtzugang positioniert. Vorzugsweise ist das Gerät (4) so nahe wie möglich in kompakter Weise an die Projektionsfläche angebracht. Durch eine Spezialoptik und eine rechnergestützte Bildverzerrung wird selbst bei einer extremen Schrägprojektion, unter einem kleinen Winkel w, ein Bild von guter Qualität erzeugt. Der Betrachter der Information kann in einem Abstand von etwa 1 m vor der Projektionsfläche stehen, ohne die Projektion zu stören. <IMAGE>

Description

Die Erfindung geht aus von einer Aufzugsanlage mit mindestens einer Aufzugskabine und einer Aufzugstür.
Die Zeit, die ein Aufzugsbenutzer damit verbringt, in der Eingangshalle oder in einem Stockwerk auf eine Aufzugskabine zu warten oder in der Kabine während der Fahrt verbringt, ist verlorene Zeit. Um diese Zeit wirksamer zu nutzen, wurde vorgeschlagen, z.B. in der Patentschrift DE 195 13 390 oder in der Patentschrift CH 676 707, verschiedene Informationen, beispielsweise mit Hilfe von Monitoren, in den Stockwerken oder in der Kabine anzuzeigen.
Die Wiedergabe von Filmen oder im allgemeinen von dynamischen Informationen erfolgt dabei mittels ziemlich teuerer Anzeigevorrichtungen wie Flachbildmonitoren, die üblicherweise vom Maschinenraum aus gesteuert werden.
Mittel zur Wiedergabe von statischen oder dynamischen Informationen, wie z.B. Monitore, Flachbildschirme, TV-Bildschirme, Plakate, Tafeln, usw., müssen speziell dazu an geeigneten Orten der Aufzugsanlage und des Gebäudes positioniert werden und erfordern zusätzlichen Bauraum. Zur Installation solcher Mittel müssen extra bestimmte Stellen der Aufzugsanlage und des Gebäudes geschaffen werden und können zudem nur für diesen Zweck gebraucht werden.
In einer Zeit, wo immer mehr versucht wird, vor allem im Aufzugsgebiet, Platz zu sparen (vgl. z.B. Maschinenraumlose Aufzüge), ist es sicher nicht von Vorteil zusätzliche Flächen nur für einen einzigen Zweck vorzusehen und zu reservieren.
Wenn ein Aufzugsbenutzer auf eine Aufzugskabine wartet oder die Bestellung der Kabine betätigen muss, steht er normalerweise vor der Aufzugstür. Um die Informationen anzuschauen, die z.B. an der Wand neben der Aufzugstür angezeigt sind, ist er gezwungen, seinen Blick von der Aufzugstür wegzunehmen. Das bedeutet, dass die Aufmerksamkeit des Aufzugsbenutzers für eine Weile auf einen Bereich ausserhalb der Aufzugstür konzentriert ist. Diese Situation könnte dazu führen, dass der Benutzer das Eintreffen des Aufzuges übersieht oder den Rufknopf nach Freiwerden des Aufzuges nicht rechtzeitig betätigt und er den Aufzug verpasst.
Die erfindungsgemässe Aufzugsanlage mit der als Anzeigefläche für die Darstellung veränderbarer Informationen ausgebildeten mindestens einen Wand der Aufzugskabine und/oder mindestens einen Aufzugstür, hat demgegenüber den Vorteil, dass die Informationsvermittlung platzsparend ist, keinen unerwünschten zusätzlichen Zeitverlust bei den Benutzern der Aufzügen verursacht und dass auf einfache und billige Weise statische und/oder dynamische Informationen angezeigt werden können.
In dieser Erfindung werden als veränderbare Informationen beispielsweise auch statische Informationen bezeichnet, die, durch z.B. das Einschalten und Ausschalten des Projektionsgeräts, nur zeitweise angezeigt werden.
Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Massnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Anspruch 1 angegebenen Aufzugsanlage möglich.
Besonders vorteilhaft ist die Benutzung der Schacht- und/oder Kabinentür als Projektionsfläche, weil die herkömmlicherweise unbenutzte Fläche bei dieser Ausführung eine zusätzliche nützliche Funktion übernimmt.
Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, dass ein Projektionsgerät, insbesondere ein Multimedia-Projektor, vorgesehen ist, mittels dessen eine Schrägprojektion, d.h. eine Projektion unter einem kleinen Projektionswinkel, realisierbar ist. Mit dieser Ausführungsform wird erreicht, dass die Betrachter der Informationsfläche sich nicht mehr in der Projektion befinden, wenn sie zu nahe an der Projektionsfläche stehen.
Alle erläuterten Merkmale sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
Verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den schematischen Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1 einen seitlichen Schnitt einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemässen Aufzugsanlage,
  • Fig. 2 eine frontale Ansicht der Ausführungsform gemäss Figur 1,
  • Fig. 3 einen seitlichen Schnitt einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemässen Aufzugsanlage,
  • Fig. 4 einen seitlichen Schnitt einer dritten Ausführungsform der erfindungsgemässen Aufzugsanlage,
  • Fig. 5 einen seitlichen Schnitt einer vierten Ausführungsform der erfindungsgemässen Aufzugsanlage,
  • Fig. 6 ein Beispiel eines projizierten Bildes bei der Anordnung gemäss Fig. 5,
  • Fig. 7 eine Darstellung der Projektion und des Projektionsgerätes der erfindungsgemässen Aufzugsanlage,
  • Fig. 7a eine prinzipielle Darstellung eines Aspektes der Verzerrung
  • Fig. 8 ein Beispiel eines Gesamt-Programmablaufs der Projektion,
  • Fig. 9 eine Detaildarstellung der Lampensteuerung aus Fig. 8,
  • Fig.10 eine frontale Ansicht einer fünften Ausführungsform der erfindungsgemässen Aufzugsanlage.
  • In den Fig. 1 und 2 ist eine Aufzugskabine 1 einer Aufzugsanlage mit einer Kabinentür 2 dargestellt, die sich auf einem Stockwerk z.B. eines Geschäftsgebäudes gegenüber einer korrespondierenden Schachttür 3 befindet. Durch ein Projektionsgerät 4 wird auf die Schachtür 3 ein Bild projiziert; ein Teil der Oberfläche der Schachttür 3 dient also als Projektionsfläche 5. Je nach Einstellung der Komponenten, Leistung und Grösse des Projektionsgerätes 4, könnte auch die ganze Schachttür als Projektionsfläche 5 verwendet werden. In der Ausführungsform von der Fig. 1, ist das Projektionsgerät 4 in der Nähe der Decke 7 eines Stockwerkes 8 vor dem Schachtzugang positioniert. Vorzugsweise ist das Gerät 4 so nahe wie möglich in kompakter Weise an die Projektionsfläche 5 anzubringen, damit die Projektion auch in kleinen, schmalen Räumen möglich ist.
    Dank einer Speziallinse und einer rechnergestützen Bildverzerrung kann das Projektionsgerät 5 unter einem kleinen Projektionswinkel w gut lesbare und deutlich erkennbare Informationen wie z.B. Dias, Filme, schriftliche Informationen, Bilder, Muster, Oberflächenstrukturen, Informationen zu Hausleitsystemen, Nachrichten der Hausverwaltung, usw. auf eine vertikale Projektionsfläche 5 projizieren. Durch dieses Gerät 4 wird also eine extreme Schrägprojektion ermöglicht.
    Der Projektionswinkel w, d.h. der spitze Winkel zwischen der vertikalen Achse A der Projektionsfläche 5 und des Strahles auf die Mitte der Projektionsfläche 5, in Fig. 1 mit der Längsachse B des Projektionsgerätes zusammenfallend, kann vorzugsweise kleiner als 45 Grad gewählt werden und beträgt in einer bevorzugten Ausführungsform 23 Grad. Es ist leicht verständlich, dass mit dieser Schrägprojektion Aufzugsbenutzer, die vor einer Schachtür auf den Aufzug warten, nicht mehr inmitten des Projektionsstrahles stehen, wenn sie sich zu nahe an der Projektionsfläche befinden. Die Betrachter der Information können beispielsweise in einem Abstand von etwa 1 m vor der Projektionsfläche stehen, ohne die Projektion zu stören. Ausserdem können sie die Information bequem betrachten und gut lesen.
    Da die Information direkt an die Schachtür projiziert wird, kann der Aufzugsbenutzer die Information lesen, ohne den Blick von der Schachtür zu wenden. Auf dieser Weise wird er durch die Türöffnung des Aufzuges, d.h. die Öffnung der Anzeigefläche, das Eintreffen des Aufzuges nicht übersehen.
    Mit diesen Massnahmen verwendet man als Anzeigefläche einen üblichen Bestandteil eines Aufzuges, die einerseits seine Hauptfunktion nicht verliert, anderseits eine weitere nützliche Funktion übernimmt. Man benötigt also keine zusätzliche Fläche, um die Information darzustellen, sondern wird es einfach besser ausgenützt, was bei jedem Aufzug schon vorhanden ist.
    In den Zeichnungen wird nur die Projektion auf die Schachttür 3 gezeigt; es ist aber klar, dass die Projektion in gleicher Weise und mit den gleichen Vorteile innerhalb der Aufzugskabine 1, auf die Wände und/oder auf die Kabinentür 2, möglich ist. Auch in diesem Fall wird der Raum der Kabine in sinnvollerer Art ausgenützt, ohne unbedingt Plakate, Tafeln usw. aufzuhängen oder Monitoren auf die Wände zu montieren. Wenn eine Wand oder eine Aufzugtür nicht als Projektionsfläche benützt wird, kann sie problemlos für andere Zwecke verwendet werden.
    Das Projektionsgerät 4 darf grundsätzlich überall positioniert werden. Vorzugsweise ist es, zentral oder seitlich, oberhalb bzw. unterhalb der Aufzugstür, in einem kurzen Abstand von der Projektionsfläche, angeordnet. Mit der Anordnung von der Fig. 1 erfolgt die Schrägprojektion mit einem auf die Projektionsfläche direkt gerichteten Projektionsstrahl.
    Die Schrägprojektion kann ausserdem auch in indirekter Weise mit Hilfe von Hilfsmitteln, beispielsweise mit Hilfe eines Umlenkspiegels 11 realisiert werden. Diese Ausführungsformen sind in den Figuren 3 bis 5 aufgeführt.
    In Fig. 3 ist das Projektionsgerät 4 in der Schachtwand 9 eingesetzt und es ist so gerichtet, dass seine Längsachse B senkrecht zur vertikalen Achse A der Schachttür 3 steht. Das Projektionsgerät 4 projiziert die Information auf einen in Bezug auf die Vertikale geneigten ihm gegenüberliegenden Spiegel 11, der seinerseits die Information auf die Schachttür 3 umlenkt.
    Je nach Einstellung des Spiegels 11 in Bezug auf die Aufzugstür (2,3) und den Projektor 4, sind mehrere Positionierungen/Einbauvarianten des Projektors 4 möglich. Das Projektionsgerät könnte auch unmittelbar in den Türrahmen 10 der Aufzugstüren eingesetzt werden.
    In Fig. 4 ist das Projektionsgerät 4 beispielsweise in einer Ecke zwischen Decke 7 und Schachtwand 9 eines Stockwerkes oberhalb der Tür befestigt und seine Längsachse ist parallel zur vertikalen Achse der Tür. Mittels eines in eine andere Richtung als in Fig. 3 geneigten Spiegels 11, kann auch hier eine Schrägprojektion auf die Tür erzeugt werden.
    In Fig. 5 sind das Projektionsgerät und der Umlenkspiegel so angeordnet, dass mit minimalem Abstand zwischen Spiegel 11 und Schachtür 3, eine Schrägprojektion auf annähernd die ganze Oberfläche der Schachttür zustande kommt. Durch eine optimale Einstellung des Projektionsgerätes 4 und des Spiegels 11 vor der Projektionsfläche 5 beträgt der Abstand zwischen Spiegel 11 und Schachtwand 9 höchstens 400 mm, im Ausführungsbeispiel 340 mm.
    Ausser den geschilderten Ausführungsformen, sind alle denkbaren Einbauvarianten möglich, wobei das Projektionsgerät innerhalb oder ausserhalb der bestehenden Baustruktur der Aufzugsanlage eingesetzt werden kann und dementsprechend gut, diskret in kompakter Weise ohne grossen Aufwand verteckbar sein kann, z.B. mit Hilfe eines kleinen, der ganzen Gebäudearchitektur passenden Abdeckpaneels 12.
    Fig. 6 zeigt wie ein Bild M auf der Aufzugstür bei der speziellen Anordnung gemäss Fig.5 aussieht. In diesem Fall wird ein Streifen 6 von etwa 10 cm an der Türoberkante nicht ausgeleuchtet. Wie schon gesagt kann mit anderen Anordnungen des Projektionsgerätes, des Umlenkspiegels bzw. der optischen Verhältnisse die ganze Oberfläche der Aufzugstür ausgeleuchtet werden. Aus Fig. 6 ist weiter ersichtlich, wie durch Projektion von verschiedenen Informationen, wie z.B. Bildern, Mustern, Oberflächenstrukturen, das Design der Schacht- oder Kabinentüren der Kabine sowie der Schachtwände beispielsweise periodisch verändert werden könnte. Mit der Projektion verschiedener Oberflächenstrukturen, kann beispielsweise der Anschein erweckt werden, als bestände die Aufzugstür aus Holz, Edelstahl, usw.. Versuche haben gezeigt, dass es möglich ist hellgrau oder weiss gestrichene Türen auch bei Tageslicht im Erscheinungsbild zu ändern. So sind neben der Darstellung von Bildern auch Muster und Oberflächenstrukturen gut sichtbar. Das Design kann in Abhängigkeit von Aufzugsbetreiber- oder Aufzugsnutzerwünschen angepasst werden. Das kann beispielsweise automatisch, manuell oder mit Fernbedienung erfolgen. So wäre denkbar, dass mit dieser Technik ohne Aufwand ganze Flur- oder Schachtzugangsbereiche an die Tages- oder Jahreszeit angepasst werden.
    In Fig. 7 ist eine schematische Darstellung der Projektion auf eine Projektionsfläche 5 gemäss einer weiteren Ausführungsform der Erfindung gezeigt, aus der die wesentlichen Komponenten eines Projektionsgerätes 4 und die mit ihm zusammenarbeitenden Elementen zur Durchführung der Projektion erkennbar sind. Mit 13 ist das Objektiv und mit 14 eine Aufnahmevorrichtung für vorbearbeitete Bilder bezeichnet. Mit Hilfe eines Zeitgliedes 16, eines Infrarotsensors 17 und eines Sensors 18 zur Erkennung der Türbewegung wird das Projektionsgerät durch die Steuereinheit 15 gesteuert. Das Zeitglied 16 und der Infrarotsensor 17 dienen dazu, eine zeitabhängige bezw. manuelle Weiterschaltung der Bilder zu betätigen.
    Die Schrägprojektion erfolgt durch ein System, bei dem drei Komponenten aufeinander abgestimmt und optimiert sind. Die drei Komponenten sind:
    • Die geometrische Anordnung von Projektionsgerät 4 und Projektionsfläche 5,
    • die Optik mit dem Objektiv 13,
    • die elektronisch bearbeiteten Informationen, z.B. Bilder.
    Durch die eingesetzte Spezialoptik, d.h. durch das mit einer Speziallinse ausgerüstete Objektiv 13, das eine an die geometrischen Verhältnisse angepasste Brennweite aufweist und eine von geometrischen und optischen Parametern abhängige Bearbeitung der Bilder in einem Computer, wird auf der Projektionsfläche ein in der Optik und in den Helligkeitswerten hochqualitatives verzerrtes Bild erzeugt.
    Durch eine bestimmte Anordnung der optischen Elemente des Projektionsapparates und eine elektronische Bearbeitung der Information für ihre künstliche Verzerrung, kann man also eine Schrägprojektion unter einem kleinen Winkel w realisieren, mit der Informationen hoher Qualität angezeigt werden können.
    Ob eine Umlenkung des Lichtes durch einen Spiegel 11 erfolgt oder erfolgen muss, hängt nur von den Anbringungsmöglichkeiten des Projektionsgerätes ab.
    Anhand der Fig. 7a wird das Prinzip der Verzerrung schematisch beschrieben. Die Vorverzerrung erfolgt durch elektronische, vorzugsweise digitale Vorbearbeitung des Informationsmaterials in einem Computer. Mit LQ ist eine Lichtquelle und mit BV eine Bildvorlage bezeichnet. Bei der Projektion der Bildvorlage auf die Anzeigefläche wird normalerweise ohne spezielle Modifikationen in der Optik, ein stark verzerrtes Bild erzeugt. Um diesen Nachteil zu korrigieren, wird eine Spezialoptik und eine elektronische Vorverzerrung der Bilder eingesetzt.
    Vorverzerrung und Speziallinse bewirken im Prinzip dreierlei:
    • Die Bildvorlage BV wird geometrisch verzerrt, indem die projizierten fernen Bereiche gegenüber der dem Projektor nächsten Bildlinie BL1 in Richtung P seitlich komprimiert werden,
    • die durch den Strahlengang erzeugten seitlichen Zwickel Z, welche keine Bildinformationen enthalten, werden abgedeckt,
    • die Lichtdurchlässigkeit der Bildvorlage BV nimmt von der dem Projektor nächsten Bildlinie BL1 zu der dem Projektor fernsten Bildlinie BL2 mit dem Quadrat der Entfernung zu, damit die Lichtstärke auf der ganzen Projektionsfläche gleich bleibt.
    Der Einfachheit halber sind die Bildlinien in Fig. 7a mit geraden Linien markiert, obwohl sie in der Realität gekrümmt sind.
    Als Projektionsflächen können vorzugsweise konventionelle Wände oder Türen von Aufzugsanlagen benutzt werden, die z.B. hellgrau oder weiss lackiert sind. Zweckmässigerweise werden glatte Flächen bevorzugt. D.h. es werden keine aktiven Komponenten an der Tür und/oder an der Wand benötigt, lediglich eine geeignete Oberflächenstruktur und -farbe.
    Für den Projektor 4 können, je nach Zweck, verschiedene Lampen mit unterschiedlichen Leistungen Verwendung finden, z.B. 150 W oder 250 W Halogenlampen oder konventionelle Lampen.
    In den Fig. 8 und 9 sind durch Flussdiagramme mögliche Programmabläufe der Projektion dargestellt. In Fig. 8 wird ein Gesamt-Programmablauf gezeigt. Beim Start 19 der Projektion wird in Schritt 20 ein erstes Bild eingestellt und in Schritt 21 projiziert. Ist eine vorgegebene Zeit abgelaufen, Schritt 22, dann wird zum nächsten Bild weitergeschaltet, Schritt 23, und der Prozess geht bei Schritt 21 weiter. Während der vorgegebenen Zeit kann man in Schritt 24 durch Fernbedienung ein Bild auswählen und es in Schritt 25 einstellen, durch die Projektion des Bildes wird dann der Prozess in Schritt 27 beendet. Will man nicht das Bild in Schritt 24 durch Fernbedienung auswählen dann geht der Prozess bei Schritt 22 weiter.
    In Fig. 9 ist ein Flussdiagramm LS dargestellt, das einen möglichen Programmablauf in Bezug auf die Lichtstärke der Projektorlampe beim Schliessen und Öffnen der Aufzugstür zeigt. In Schritt 28 wird überprüft ob die Tür geschlossen ist. Bei Verneinung wiederholt sich der Prozess. Im anderen Fall strahlt die Projektionslampe mit voller Lichtstärke, Schritt 29, bis zu dem Zeitpunkt, bei dem die Tür geöffnet wird, Schritt 30. Bei geöffneter Tür strahlt die Lampe mit reduzierter Lichtstärke, Schritt 31 und der Prozess kann wieder bei Schritt 28 weitergehen.
    Fig. 10 zeigt die Ausführungsform, bei der zur Wiedergabe der Information ein in der als Anzeigefläche/Projektionsfläche ausgebildete Aufzugstür 3 integrierter Flachbildschirm 32 verwendet wird. Anstelle von Flachbildschirmen können auch andere Anzeigemittel verwendet werden wie z.B. übliche Bildschirme, Monitore, TV-Bildschirme aber auch von hinten ausstrahlende dünne Folien.
    Die Informationsvermittlung gemäss der Erfindung wird insbesondere bei Schachttüren, Kabinentüren und Kabinenwänden aber auch bei sonstigen Werbeflächen in aufzugsfremden Branchen Anwendung finden.

    Claims (9)

    1. Aufzugsanlage mit mindestens einer Aufzugskabine (1) und einer Aufzugstür (2,3), wobei mindestens eine Wand der Aufzugskabine (1) und/oder mindestens eine Aufzugstür (2,3) als Anzeigefläche (5) für die Darstellung veränderbarer Informationen ausgebildet ist.
    2. Aufzugsanlage nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigefläche (5) eine Projektionsfläche ist.
    3. Aufzugsanlage nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufzugstür (2,3) eine Kabinentür (2) oder eine Schachttür (3) umfasst, wobei die Anzeigefläche (5) mindestens ein Teil der Oberfläche der Kabinentür (2) oder Schachttür (3) ist.
    4. Aufzugsanlage nach einem der Patentansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Einrichtung zur Übertragung der Informationen auf die Anzeigefläche (5) vorgesehen ist, die beispielsweise ein Projektionsgerät (4) ist.
    5. Aufzugsanlage nach Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Projektionsgerät (4) Mittel (13, 14) aufweist, um eine Schrägprojektion unter einem spitzen Winkel (w) auf die Projektionsfläche (5) zu ermöglichen.
    6. Aufzugsanlage nach Patentanspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Mittel aus einer Speziallinse (13) und einer rechnergestützten Einheit (14) für die Verzerrung der Informationen bestehen, um den Projektionswinkel (w) zu verkürzen und Informationen auf die Projektionsfläche (5) zu projizieren.
    7. Aufzugsanlage nach Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur Übertragung der Informationen auf die als Anzeigefläche (5) ausgebildete Aufzugstür(2,3) ein Videogerät, ein CD-Laufwerk oder ein Fernsehapparat ist, wobei zur Wiedergabe der Informationen in der Aufzugstür (2,3) integrierte Flachbildschirme (32) oder Folien vorgesehen sind.
    8. Einrichtung zur Schrägprojektion, insbesondere für Aufzuganlagen, dadurch gekennzeichnet, dass mit einer Speziallinse (13) und einer rechnergestützten Einheit (14) verzerrte Informationen auf eine Projektionsfläche (5) unter einem spitzen Winkel (w) projizierbar sind.
    9. Einrichtung zur Schrägprojektion nach Patentanspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Projektor, insbesondere Multimedia-Projektor, ausgebildet ist.
    EP00114725A 1999-07-16 2000-07-08 Aufzugsanlage Withdrawn EP1069065A1 (de)

    Priority Applications (1)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP00114725A EP1069065A1 (de) 1999-07-16 2000-07-08 Aufzugsanlage

    Applications Claiming Priority (3)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP99810638 1999-07-16
    EP99810638 1999-07-16
    EP00114725A EP1069065A1 (de) 1999-07-16 2000-07-08 Aufzugsanlage

    Publications (1)

    Publication Number Publication Date
    EP1069065A1 true EP1069065A1 (de) 2001-01-17

    Family

    ID=26071137

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP00114725A Withdrawn EP1069065A1 (de) 1999-07-16 2000-07-08 Aufzugsanlage

    Country Status (1)

    Country Link
    EP (1) EP1069065A1 (de)

    Cited By (9)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2002086851A1 (de) * 2001-04-24 2002-10-31 Robert Bosch Gmbh Anzeigevorrichtung in öffentlichen verkehrsmitteln
    EP1669314A1 (de) * 2004-10-13 2006-06-14 Inventio Ag Aufzugsanlage mit Informationsdarstellung auf einer Schachttür
    US7338176B2 (en) 2004-10-13 2008-03-04 Inventio Ag Elevator installation with information representation on a shaft door
    EP2072442A1 (de) 2007-12-20 2009-06-24 Inventio Ag Bereitstellung visueller Informationen im Bereich einer Beförderungskabine
    EP2832674A1 (de) * 2013-07-29 2015-02-04 Il Shik Yoon Bildschirmsystem für Aufzugstüren
    US10155639B2 (en) 2016-06-08 2018-12-18 Otis Elevator Company Elevator notice system
    US20190392739A1 (en) * 2017-01-31 2019-12-26 Kimura Corporation Projection system and projection method
    US10968074B2 (en) 2015-07-03 2021-04-06 Otis Elevator Company Elevator car wall imaging system and method
    US20220204314A1 (en) * 2020-12-29 2022-06-30 Larissa Farberov Digital projection on silver elevator doors

    Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US4577177A (en) * 1983-06-01 1986-03-18 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Display apparatus for elevator car
    CH676707A5 (de) * 1986-02-25 1991-02-28 Mitsubishi Electric Corp
    GB2276289A (en) * 1993-03-15 1994-09-21 Sanyo Electric Co In-car image display system for elevation system
    DE19513390A1 (de) * 1995-04-08 1996-10-10 Michael Kranick Interaktive, vandalismusresistente Anzeige- und Bedienelemente für Aufzugsanlagen als aktiver und passiver Vandalismusschutz und zur Informationsverbreitung in Fahrkörben und vor den Schachtzugängen

    Patent Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US4577177A (en) * 1983-06-01 1986-03-18 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Display apparatus for elevator car
    CH676707A5 (de) * 1986-02-25 1991-02-28 Mitsubishi Electric Corp
    GB2276289A (en) * 1993-03-15 1994-09-21 Sanyo Electric Co In-car image display system for elevation system
    DE19513390A1 (de) * 1995-04-08 1996-10-10 Michael Kranick Interaktive, vandalismusresistente Anzeige- und Bedienelemente für Aufzugsanlagen als aktiver und passiver Vandalismusschutz und zur Informationsverbreitung in Fahrkörben und vor den Schachtzugängen

    Non-Patent Citations (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Title
    NEC TECHNOLOGIES: "GRAPHIC THEATRE. MULTISYNC GT2000/GT2000R LCD PROJECTOR USER'S MANUAL", NEC PRESENTATION PRODUCTS INFORMATION, 17 May 1999 (1999-05-17), XP002127213 *

    Cited By (10)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2002086851A1 (de) * 2001-04-24 2002-10-31 Robert Bosch Gmbh Anzeigevorrichtung in öffentlichen verkehrsmitteln
    EP1669314A1 (de) * 2004-10-13 2006-06-14 Inventio Ag Aufzugsanlage mit Informationsdarstellung auf einer Schachttür
    US7338176B2 (en) 2004-10-13 2008-03-04 Inventio Ag Elevator installation with information representation on a shaft door
    EP2072442A1 (de) 2007-12-20 2009-06-24 Inventio Ag Bereitstellung visueller Informationen im Bereich einer Beförderungskabine
    WO2009080809A1 (de) * 2007-12-20 2009-07-02 Inventio Ag In eine aufzugsanlage integrierte ausgabeeinheit zur ausgabe visueller informationen
    EP2832674A1 (de) * 2013-07-29 2015-02-04 Il Shik Yoon Bildschirmsystem für Aufzugstüren
    US10968074B2 (en) 2015-07-03 2021-04-06 Otis Elevator Company Elevator car wall imaging system and method
    US10155639B2 (en) 2016-06-08 2018-12-18 Otis Elevator Company Elevator notice system
    US20190392739A1 (en) * 2017-01-31 2019-12-26 Kimura Corporation Projection system and projection method
    US20220204314A1 (en) * 2020-12-29 2022-06-30 Larissa Farberov Digital projection on silver elevator doors

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE69723953T2 (de) Mehrfachprojektionssystem
    DE3887613T2 (de) Endgerät für audiovisuelle Kommunikation, insbesondere Videophon mit scharnierendem Gehäuse.
    DE69022040T2 (de) Automatische porträt-aufnahmemaschine.
    DE4312653A1 (de) Videokamerasystem mit Sucher- und Projektorfunktion
    DE202005020945U1 (de) Anzeigeeinrichtung
    EP1069065A1 (de) Aufzugsanlage
    DE2556034C3 (de) Integralfototräger zur räumlichen Reproduktion nüt standortverschiedenen Betrachteransichten sowie Belichtungskamera und Reproduziervorrichtung für den Integralfototräger
    AT507966B1 (de) Bildschirm
    DE3507324C2 (de)
    DE19606227A1 (de) Vorrichtung für eine optische Mehrfachanzeige von Informationen
    DE10244558A1 (de) Gerät zur optischen Wiedergabe
    DE19713648A1 (de) Verfahren zur elektronischen Reduktion des Hell/Dunkelkontrastes von Videobildern bereits bei der Aufnahme
    EP0849849A2 (de) Einrichtung zur vorderseitigen Abdeckung für Installationskästen, insbesondere für Unterputz-Installationkästen
    WO2000022955A1 (de) System zum unterstützen der auswahl von artikeln mit hilfe einer videokamera
    WO2001027694A1 (de) Vorrichtung zur projektion von informationen auf eine geneigte fläche
    DE4337376A1 (de) Zeichen abbildendes Gerät für eine Kamera
    DE19948621A1 (de) Film-Betrachtungsvorrichtung
    EP0860737B1 (de) Bildwiedergabeeinrichtung
    DE3242409A1 (de) Lichtreklameeinrichtung mit einem lichtdurchlaessigen spiegel
    DE3242427A1 (de) Video-bildprojektionssystem
    DE29606267U1 (de) Vorrichtung für eine optische Mehrfachanzeige von Informationen
    DE2730679A1 (de) Spiegelanordnung fuer spiegelkaesten, schaufenster, verkaufssaeulen o.dgl.
    DE3923124A1 (de) Teilnehmergeraet fuer bildfernsprechen
    DE60113113T2 (de) Verfahren und gerät zur projektion digitaler bilder auf fotoempfindliches material
    EP0324751A1 (de) Fotografische aufnahmevorrichtung

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20010618

    AKX Designation fees paid

    Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20040923

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

    18D Application deemed to be withdrawn

    Effective date: 20060527

    REG Reference to a national code

    Ref country code: HK

    Ref legal event code: WD

    Ref document number: 1035520

    Country of ref document: HK