WO2001027694A1 - Vorrichtung zur projektion von informationen auf eine geneigte fläche - Google Patents

Vorrichtung zur projektion von informationen auf eine geneigte fläche Download PDF

Info

Publication number
WO2001027694A1
WO2001027694A1 PCT/DE1999/003299 DE9903299W WO0127694A1 WO 2001027694 A1 WO2001027694 A1 WO 2001027694A1 DE 9903299 W DE9903299 W DE 9903299W WO 0127694 A1 WO0127694 A1 WO 0127694A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
projection
information
image
display surface
display
Prior art date
Application number
PCT/DE1999/003299
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Lutz Richter
Lennart Svensson-Hilford
Original Assignee
Lutz Richter
Svensson Hilford Lennart
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lutz Richter, Svensson Hilford Lennart filed Critical Lutz Richter
Priority to AU16481/00A priority Critical patent/AU1648100A/en
Priority to PCT/DE1999/003299 priority patent/WO2001027694A1/de
Publication of WO2001027694A1 publication Critical patent/WO2001027694A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/74Projection arrangements for image reproduction, e.g. using eidophor
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/14Picture signal circuitry for video frequency region
    • H04N5/21Circuitry for suppressing or minimising disturbance, e.g. moiré or halo

Definitions

  • the invention relates to a device for displaying information, photos or films.
  • the invention is based on the object of using a device to display optical information, in particular images or films, on a flat surface.
  • the device according to the invention with the wall used to display the information as the display surface, has the advantage over the fact that static and / or dynamic information can be displayed on the display surface in a simple and inexpensive manner without rear projection.
  • changeable information also refers, for example, to information that is e.g. switching on and off the
  • Projection device are only displayed temporarily.
  • a projection device in particular a multimedia projector, by means of which an oblique projection, i.e. a projection from a small projection angle can be realized.
  • this embodiment it is achieved that the viewers of the information surface are no longer in the projection if they are too close to the projection surface.
  • Another advantage is that any surface can be used as a projection surface. So this device can be used on bus shelters, billboards, public transport displays.
  • FIG. 1 shows a side section of a first embodiment of the inventive
  • FIG. 2 shows a frontal view of the embodiment according to FIG. 1,
  • 6.1 and 6.2 show an example of a projected image in the arrangement according to FIGS. 1, 3, 5,
  • a projection surface of an advertising panel is shown.
  • An image P is projected onto the display surface 2 by a projection device 4.
  • all or part of the display area 2 could also be used as the projection area 3.
  • the projection device 4 is positioned near the ceiling 5.
  • the device 4 is preferably to be mounted as close as possible in a compact manner to the projection surface 3 or to the display surface 2, so that the projection is possible even on small, narrow projection surfaces.
  • the projection device 4 can easily read and clearly recognize information, e.g. Slides, films, written information, pictures, patterns, surface structures, information on house management systems, news from the
  • This device 4 thus enables extreme oblique projection.
  • the projection angle w i.e. the acute angle between the vertical axis A of the display surface 2 and the beam onto the center of the projection surface 3, coinciding with the longitudinal axis B of the projection device in FIG. 1, can preferably be selected to be less than 45 degrees and, in a preferred embodiment, is 23 degrees.
  • the viewers of the information can, for example, stand at a distance of approximately 0.5 m in front of the display area without disturbing the projection. In addition, they can easily view and read the information. Since the information is projected directly onto the display surface, the viewer can read the information without paying attention to his position in relation to the light beam.
  • the projection device 4 may in principle be positioned anywhere. It is preferably arranged centrally or laterally, above or below the display surface 2 or the projection surface 3, at a short distance. With the arrangement of FIG. 1, the oblique projection is carried out with a projection beam directed directly onto the display surface 2.
  • the oblique projection can also be implemented indirectly with the aid of aids, for example with the aid of a deflection mirror 6. These embodiments are listed in FIGS. 3 to 5.
  • the projection device 4 is inserted in the display surface 2 and it is directed so that its longitudinal axis B is perpendicular to the vertical axis A of the projection surface 3.
  • the projection device 4 projects the information onto a mirror 6 which is inclined with respect to the vertical and which lies opposite it and which in turn deflects the information onto the display surface 2.
  • the projection device 4 is fastened, for example, in a corner between the ceiling 5 and the display surface 2 and its longitudinal axis is parallel to the vertical axis of the projection surface.
  • An oblique projection onto the display surface 2 can also be generated here by means of a mirror 6 inclined in a different direction than in FIG. 3.
  • the projection device and the deflecting mirror are arranged in such a way that with a minimal distance between the mirror 6 and the projection surface 3, an oblique projection occurs on almost the entire surface of the display surface.
  • an optimal setting of the projection device 4 and the mirror 6 in front of the Display area 2 is the distance between mirror 6 and projection area 3 at most 400 mm, in the exemplary embodiment 340 mm.
  • the projection device being able to be used inside or outside the existing structure of the display surface 2 and accordingly being able to be covered well, discreetly, in a compact manner without great effort, e.g. with the help of a small cover panel that corresponds to the design.
  • 6.1 and 6.2 shows what an image P on the projection surface looks like in the special arrangement according to FIG. Furthermore, it can be seen how by projecting different information, e.g. Images, patterns, surface structures, the design of the projection surface, for example periodically, could be changed. This can be done automatically, manually or with remote control, for example.
  • different information e.g. Images, patterns, surface structures, the design of the projection surface, for example periodically. This can be done automatically, manually or with remote control, for example.
  • FIG. 7 shows a schematic illustration of the projection onto a display surface 2 according to a further embodiment of the invention, from which the essential components of a projection device 4 and the elements working with it for carrying out the projection can be seen.
  • the lens and with 8 a recording device for pre-processed images is designated.
  • an infrared sensor 11 and a sensor 12 for detecting movements the projection device is controlled by the control unit 9.
  • the timing element 10 and the infrared sensor 11 serve to enable time-dependent or manual switching of the images.
  • the oblique projection is carried out by a system in which three components are coordinated and optimized.
  • the three components are:
  • the electronically processed information e.g. pictures.
  • the display area 2 displays a Optics and high-quality distorted image in the brightness values.
  • Whether or not the light is deflected by a mirror 6 depends only on the mounting options of the projection device.
  • Predistortion takes place by electronic, preferably digital preprocessing of the information material in a computer.
  • LQ is a light source and BV is an image template.
  • BV is an image template.
  • predistortion and special lens do three things:
  • the image original BV is geometrically distorted by laterally compressing the projected distant areas in the direction X in relation to the image line BL1 closest to the projector.
  • Conventional walls or doors as well as billboards can be used as display areas, e.g. are painted light gray or white. Smooth surfaces are expediently preferred. That no active components on the projection surface 3 or on the wall are required, only a suitable surface structure and color.
  • different lamps with different outputs can be used for the projector 4, e.g. 150 W or 250 W halogen lamps or conventional lamps.
  • step 8 shows possible program sequences of the projection in a flow chart. An overall program flow is shown.
  • a first image is set in step 14 and projected in step 15. If a predetermined time has elapsed, step 16, the system moves on to the next image, step 17, and the process continues at step 15.
  • step 15 the process in step 11 then ends by projecting the image. If you do not want to select the image by remote control in step 18, the process continues in step 16.
  • the information transfer according to the invention will be used in particular in all display areas, projection areas and other advertising areas in various industries. LIST OF REFERENCE NUMBERS

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Projection Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung mit mindestens einer ebenen Fläche (2) und einem Projektionsgerät (4), wobei die ebene Fläche (2) als Anzeigefläche, insbesondere als Projektionsfläche (3), für die Darstellung von Informationen allgemeiner Art ausgebildet ist. Durch ein Projektionsgerät (4) wird auf die ebene Fläche (3) ein Bild projiziert; wobei ein Teil oder die gesamte Fläche als Projektionsfläche dient. Das Projektionsgerät (4) ist in der Nähe der Oberkante der Fläche positioniert. Vorzugsweise ist das Gerät (4) so nahe wie möglich in kompakter Weise an der Projektionsfläche bzw. Anzeigefläche angebracht. Durch eine Spezialoptik und einer rechnergestützten Bildverzerrung, wird selbst bei einer extremen Schrägprojektion, unter kleinem Winkel (w), ein Bild von guter Qualität erzeugt. Der Betrachter der Information kann in kurzem Abstand direkt vor der Projektionsfläche stehen, ohne die Projektion zu stören.

Description

VORRICHTUNG ZUR PROJEKTION VON INFORMATIONEN AUF EINE GENEIGTE FLÄCHE
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Darstellung von Informationen, Fotos oder Filmen.
Die Erfindung geht von der Aufgabe aus, mittels einer Vorrichtung optische Informationen, insbesondere Bilder oder Filme, auf einer ebenen Fläche darzustellen.
Die Darstellung solcher Informationen erfolgt im allgemeinen durch Plakate, bewegte
Folien, Monitore, Flachbildschirme oder durch Projektion.
Bei bisher bekannten Projektionen steht das Projektionsgerät zwischen Betrachter und der speziell ausgebildeten Projektionsflache. Um diesen gravierenden Nachteil zu vermeiden, werden solche Informationen wie in der Patentschrift P 2226 047.5 beschrieben, durch Rückprojektion auf eine Leinwand projiziert.
Die erfindungsgemäße Einrichtung, mit der als Anzeigefläche verwendeten Wand zur Darstellung der Informationen, hat demgegenüber den Vorteil, daß auf einfache und billige Weise statische und/oder dynamische Informationen auf der Anzeigefläche ohne Rückprojektion angezeigt werden können.
In der Erfindung werden als veränderbare Information beispielsweise auch solche Informationen bezeichnet, die durch z.B. das Einschalten und Ausschalten des
Projektionsgerätes, nur zeitweise angezeigt werden.
Besonders vorteilhaft ist der Einsatz eines Projektionsgerätes, insbesondere eines Multimedia-Projektors, mittels dessen eine Schrägprojektion, d.h. eine Projektion unter kleinem Projektionswinkel realisierbar ist.
Mit dieser Ausführungsform wird erreicht, daß die Betrachter der Informationsfläche sich nicht mehr in der Projektion befinden, wenn Sie zu nahe an der Projektionsflache stehen. Ein weiterer Vorteil ist die Verwendbarkeit beliebiger Flächen als Projektionsflache. So kann diese Vorrichtung an Wartehäuschen, Werbetafeln, Anzeigen von öffentlichen Verkehrsmittel zum Einsatz kommen.
Alle erläuterten Merkmale sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
Verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den schematischen Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig.1 einen seitlichen Schnitt einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemässen
Projektion,
Fig.2 eine frontale Ansicht der Ausführungsform gemäß Figur 1 ,
Fig.3 einen seitlichen Schnitt einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemässen
Projektion,
Fig.4 einen seitlichen Schnitt einer dritten Ausführungsform der erfindungsgemässen Projektion,
Fig.5 einen seitlichen Schnitt einer vierten Ausführungsform der erfindungsgemässen Projektion,
Fig.6.1 und 6.2 ein Beispiel eines projezierten Bildes bei der Anordnung gemäß Fig.1 ,3, 5,
Fig.7 eine Darstellung der Projektion und des Projektionsgerätes der erfindungsgemässen Projektion,
Fig.7a eine prinzipielle Darstellung eines Aspektes der Verzerrung Fig.8 ein Beispiel eines Gesamt-Programmablaufes der Projektion,
Fig.9 eine frontale Ansicht einer fünften Ausführungsform der erfindungsgemässen Projektion,
In den Fig. 1 und 2 ist eine Projektionsflache einer Werbetafel dargestellt. Durch ein Projektionsgerät 4 wird auf die Anzeigefläche 2 ein Bild P projiziert. Je nach Einstellung der Komponenten, Leistung und Größe des Projektionsgerätes 4, könnte auch der ganze oder teilweise Teil der Anzeigefläche 2 als Projektionsflache 3 verwendet werden. In der Ausführungsform von der Fig. 1 , ist das Projektionsgerät 4 in der Nähe der Decke 5 positioniert. Vorzugsweise ist das Gerät 4 so nahe wie möglich in kompakter Weise an die Projektionsflache 3 bzw. an die Anzeigefläche 2 anzubringen, damit die Projektion auch auf kleinen, schmalen Projektionsunter- gründen möglich ist.
Dank einer Speziallinse und einer rechnergestützen Bildverzerrung, kann das Projektionsgerät 4 unter einem kleinen Projektionswinkel w gut lesbare und deutlich erkennbare Informationen wie z.B. Dias, Filme, schriftliche Informationen, Bilder, Muster, Oberflächenstrukturen, Informationen zu Hausleitsystemen, Nachrichten der
Werbebotschaften, usw. auf eine Anzeigefläche 2 projizieren. Durch dieses Gerät 4 wird also eine extreme Schrägprojektion ermöglicht.
Der Projektionswinkel w, d.h. der spitze Winkel zwischen der vertikalen Achse A der Anzeigefläche 2 und des Strahles auf die Mitte der Projektionsflache 3, in Fig. 1 mit der Längsachse B des Projektionsgerätes zusammenfallend, kann vorzugsweise kleiner als 45 Grad gewählt werden und beträgt in einer bevorzugten Ausführungsform 23 Grad.
Es ist leicht verständlich, daß mit dieser Schrägprojektion Personen, die vor einer Anzeigefläche stehen, nicht mehr inmitten des Projektionsstrahles stehen, wenn sie sich zu nahe an der Anzeigefläche befinden. Die Betrachter der Information können beispielsweise in einem Abstand von etwa 0,5 m vor der Anzeigefläche stehen, ohne die Projektion zu stören. Ausserdem können sie die Information bequem betrachten und gut lesen. Da die Information direkt auf die Anzeigefläche projiziert wird, kann der Betrachter die Information lesen, ohne auf seine Position bezüglich des Lichtstrahles zu achten.
Das Projektionsgerät 4 darf grundsätzlich überall positioniert werden. Vorzugsweise ist es zentral oder seitlich, oberhalb bzw. unterhalb der Anzeigefläche 2 bzw. der Projektionsflache 3, in einem kurzen Abstand angeordnet. Mit der Anordnung von der Fig. 1 erfolgt die Schrägprojektion mit einem auf die Anzeigefläche 2 direkt gerichteten Projektionsstrahl.
Die Schrägprojektion kann ausserdem auch in indirekter Weise mit Hilfe von Hilfsmitteln, beispielsweise mit Hilfe eines Umlenkspiegels 6 realisiert werden. Diese Ausführungsformen sind in den Figuren 3 bis 5 aufgeführt.
In Fig. 3 ist das Projektionsgerät 4 in der Anzeigefläche 2 eingesetzt und es ist so gerichtet, daß seine Längsachse B senkrecht zur vertikalen Achse A der Projektionsflache 3 steht. Das Projektionsgerät 4 projiziert die Information auf einen in Bezug auf die Vertikale geneigten, ihm gegenüberliegenden Spiegel 6, der seinerseits die Information auf die Anzeige Fläche 2 umlenkt.
Je nach Einstellung des Spiegels 6 in Bezug auf die Projektionsflache 3 bzw. der Anzeigefläche 2 und den Projektor 4, sind mehrere Positionierungen/Einbauvarianten des Projektors 4 möglich.
In Fig. 4 ist das Projektionsgerät 4 beispielsweise in einer Ecke zwischen Decke 5 und der Anzeigefläche 2 befestigt und seine Längsachse ist parallel zur vertikalen Achse der Projektionsflache. Mittels eines in eine andere Richtung als in Fig. 3 geneigten Spiegels 6, kann auch hier eine Schrägprojektion auf die Anzeigefläche 2 erzeugt werden.
In Fig. 5 sind das Projektionsgerät und der Umlenkspiegel so angeordnet, daß mit minimalem Abstand zwischen Spiegel 6 und Projektionsflache 3, eine Schrägprojektion auf annähernd die ganze Oberfläche der Anzeigefläche zustande kommt. Durch eine optimale Einstellung des Projektionsgerätes 4 und des Spiegels 6 vor der Anzeigefläche 2 beträgt der Abstand zwischen Spiegel 6 und Projektionsflache 3 höchstens 400 mm, im Ausführungsbeispiel 340 mm.
Außer den geschilderten Ausführungsformen, sind alle denkbaren Einbauvarianten möglich, wobei das Projektionsgerät innerhalb oder ausserhalb der bestehenden Baustruktur der Anzeigefläche 2 eingesetzt werden kann und dementsprechend gut, diskret, in kompakter Weise ohne großen Aufwand abdeckbar sein kann, z.B. mit Hilfe eines kleinen, dem Design entsprechenden Abdeckpanels.
Fig. 6.1 und 6.2 zeigt wie ein Bild P auf der Projektionsflache, bei der speziellen Anordnung gemäß Fig.5, aussieht. Weiterhin ist ersichtlich, wie durch Projektion von verschiedenen Informationen, wie z.B. Bildern, Mustern, Oberflächenstrukturen, das Design des Projektionsuntergrundes, beispielsweise periodisch, verändert werden könnte. Das kann beispielsweise automatisch, manuell oder mit Fernbedienung erfolgen.
In Fig. 7 ist eine schematische Darstellung der Projektion auf eine Anzeigefläche 2 gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung gezeigt, aus der die wesentlichen Komponenten eines Projektionsgerätes 4 und die mit ihm zusammenarbeitenden Elemente zur Durchführung der Projektion erkennbar sind. Mit 7 ist das Objektiv und mit 8 eine Aufnahmevorrichtung für vorbearbeitete Bilder bezeichnet. Mit Hilfe eines Zeitgiiedes 10, eines Infrarotsensors 1 1 und eines Sensors 12, zur Erkennung von Bewegungen, wird das Projektionsgerät durch die Steuereinheit 9 gesteuert. Das
Zeitglied 10 und der Infrarotsensor 1 1 dienen dazu, eine zeitabhängige bzw. manuelle Weiterschaltung der Bilder zu ermöglichen.
Die Schrägprojektion erfolgt durch ein System, bei dem drei Komponenten aufeinan- der abgestimmt und optimiert sind. Die drei Komponenten sind:
- Die geometrische Anordnung von Projektionsgerät 4 und Anzeigefläche 2
- die Optik mit der Speziallinse 7,
- die elektronisch bearbeiteten Informationen, z.B. Bilder. Durch die eingesetzte Spezialoptik, d.h. durch das mit einer Speziallinse 7 ausgerüstete Projektionsgerät 4, das eine an die geometrischen Verhältnisse angepaßte Brennweite aufweist und eine von geometrischen und optischen Parametern ab- hängige Bearbeitung der Bilder in einem Computer, wird auf der Anzeigefläche 2 ein in der Optik und in den Helligkeitswerten hochqualitatives verzerrtes Bild erzeugt. Durch eine bestimmte Anordnung der optischen Elemente des Projektionsapparates und eine elektronische Bearbeitung der Information für ihre künstliche Verzerrung, kann man also eine Schrägprojektion unter einem kleinen Winkel w realisieren, mit der Informationen hoher Qualität angezeigt werden können.
Ob eine Umlenkung des Lichtes durch einen Spiegel 6 erfolgt oder erfolgen muß, hängt nur von den Anbringungsmöglichkeiten des Projektionsgerätes ab.
Anhand der Fig. 7a wird das Prinzip der Verzerrung schematisch beschrieben. Die
Vorverzerrung erfolgt durch elektronische, vorzugsweise digitale Vorbearbeitung des Informationsmaterials in einem Computer. Mit LQ ist eine Lichtquelle und mit BV eine Bildvorlage bezeichnet. Bei der Projektion der Bildvorlage auf die Anzeigefläche wird normalerweise, ohne spezielle Modifikationen in der Optik, ein stark verzerrtes Bild erzeugt. Um diesen Nachteil zu korrigieren, wird eine Speziallinse und eine elektronische Vorverzerrung der Bilder eingesetzt.
Vorverzerrung und Speziallinse bewirken im Prinzip dreierlei:
Die Bildvorlage BV wird geometrisch verzerrt, indem die projizierten fernen Bereiche gegenüber der dem Projektor nächsten Bildlinie BL1 in Richtung X seitlich komprimiert werden,
- die durch den Strahlengang erzeugten seitlichen Zwickel Z, welche keine Bildinformationen enthalten, werden abgedeckt,
- die Lichtdurchlässigkeit der Bildvorlage BV nimmt von der dem Projektor nächsten Bildlinie BL1 zu der dem Projektor fernsten Bildlinie BL2 mit dem Quadrat der
Entfernung zu, damit die Lichtstärke auf der ganzen Projektionsflache gleich bleibt. Der Einfachheit halber sind die Bildlinien in Fig. 7a mit geraden Linien markiert, obwohl sie in der Realität gekrümmt sind.
Als Anzeigeflächen können vorzugsweise konventionelle Wände oder Türen sowie Werbetafeln benutzt werden, die z.B. hellgrau oder weiss lackiert sind. Zweckmässigerweise werden glatte Flächen bevorzugt. D.h. es werden keine aktiven Komponenten an der Projektionsoberfläche 3 oder an der Wand benötigt, lediglich eine geeignete Oberflächenstruktur und -färbe.
Für den Projektor 4 können, je nach Zweck, verschiedene Lampen mit unterschiedlichen Leistungen Verwendung finden, z.B. 150 W oder 250 W Halogenlampen oder konventionelle Lampen.
In der Fig. 8 sind in einem Flußdiagramm mögliche Programmabläufe der Projektion dargestellt. Dargestellt wird ein Gesamt-Programmablauf. Beim Start 13 der Projektion wird in Schritt 14 ein erstes Bild eingestellt und in Schritt 15 projiziert. Ist eine vorgegebene Zeit abgelaufen, Schritt 16, dann wird zum nächsten Bild weitergeschaltet, Schritt 17, und der Prozeß geht bei Schritt 15 weiter. Während der vorgegebenen Zeit kann man in Schritt 18 durch Fernbedienung ein Bild auswählen und es in Schritt 19 einstellen, durch die Projektion des Bildes wird dann der Prozeß in Schritt 1 1 beendet. Will man nicht das Bild in Schritt 18 durch Fernbedienung auswählen dann geht der Prozeß bei Schritt 16 weiter.
Die Informationsvermittlung gemäß der Erfindung wird insbesondere bei allen Anzeigeflächen, Projektionsflächen und sonstigen Werbeflächen in verschiedenen Branchen Anwendung finden. Bezugszeichenliste
1. Boden
2. Anzeigefläche
3. Projektionsflache
4. Projektionsgerät
5. Decke
6. Spiegel
7. Speziallinse
8. Aufnahmevorrichtung
9. Steuereinheit des Projektionsgerätes
10. Zeitglied
11. Infarotsender
12. Sensor
13 -21. Schritte des Programmablaufes der Projektion
w. Winkel
P. Bild
A,B. Achsen
LQ. Lichtquelle
BV. Bildvorlage
BL1. Bildlinie
BL2. Bildlinie
Z. Zwickel
X. Achse

Claims

Patentansprüche
1. Einrichtung zur Darstellung von Informationen mit mindestens einer Anzeigefläche (2) und mindestens einem Projektionsgerät, dadurch gekennzeichnet, daß das Projektionsgerät (4) Mittel aufweist, um eine Schrägprojektion unter einem spitzen
Winkel (w) auf eine Projektionsflache (3) zu ermöglichen.
2. Einrichtung zur Schrägprojektion nach Patentanspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die genannten Mittel aus einer Speziallinse (7) und einer rechnergestützten Einheit (9), für die Verzerrung der Information, bestehen, um den Projektionswinkel (w) zu verkleinern und Informationen auf die Projektionsflache (3) zu projizieren.
3. Einrichtung zur Schrägprojektion nach Patentanspruch 3, dadurch gekenn- zeichnet, daß sie als Projektor, insbesondere Multimedia-Projektor, ausgebildet ist.
PCT/DE1999/003299 1999-10-09 1999-10-09 Vorrichtung zur projektion von informationen auf eine geneigte fläche WO2001027694A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU16481/00A AU1648100A (en) 1999-10-09 1999-10-09 Device for projecting information onto an inclined surface
PCT/DE1999/003299 WO2001027694A1 (de) 1999-10-09 1999-10-09 Vorrichtung zur projektion von informationen auf eine geneigte fläche

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/DE1999/003299 WO2001027694A1 (de) 1999-10-09 1999-10-09 Vorrichtung zur projektion von informationen auf eine geneigte fläche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001027694A1 true WO2001027694A1 (de) 2001-04-19

Family

ID=6918856

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1999/003299 WO2001027694A1 (de) 1999-10-09 1999-10-09 Vorrichtung zur projektion von informationen auf eine geneigte fläche

Country Status (2)

Country Link
AU (1) AU1648100A (de)
WO (1) WO2001027694A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1517549A2 (de) * 2003-08-27 2005-03-23 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Videoanzeigesystem
DE102008003451A1 (de) * 2007-08-08 2009-02-12 Osram Opto Semiconductors Gmbh Abbildungseinrichtung
DE102010048512A1 (de) * 2010-10-14 2012-04-19 Olaf Dankert System und Verfahren zur Informationsbereitstellung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4422153A (en) * 1979-09-14 1983-12-20 Fuji Xerox Co., Ltd. Oblique projection original and oblique projection original forming apparatus and method
GB2265064A (en) * 1992-02-26 1993-09-15 Rank Cintel Ltd Distortion compensation in projection systems
DE19540108A1 (de) * 1995-10-27 1997-04-30 Ldt Gmbh & Co Vorrichtung zur Darstellung eines ersten Bildes in einem durch eine durchsichtige Scheibe sichtbaren zweiten Bild
US5664858A (en) * 1995-07-25 1997-09-09 Daewoo Electronics Co., Inc. Method and apparatus for pre-compensating an asymmetrical picture in a projection system for displaying a picture
DE19737861C1 (de) * 1997-08-29 1999-03-04 Ldt Gmbh & Co Rückprojektor
DE19737374A1 (de) * 1997-08-27 1999-03-04 Ldt Gmbh & Co Verfahren zur Kompensation geometrischer Bildfehler bei Videobildern sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4422153A (en) * 1979-09-14 1983-12-20 Fuji Xerox Co., Ltd. Oblique projection original and oblique projection original forming apparatus and method
GB2265064A (en) * 1992-02-26 1993-09-15 Rank Cintel Ltd Distortion compensation in projection systems
US5664858A (en) * 1995-07-25 1997-09-09 Daewoo Electronics Co., Inc. Method and apparatus for pre-compensating an asymmetrical picture in a projection system for displaying a picture
DE19540108A1 (de) * 1995-10-27 1997-04-30 Ldt Gmbh & Co Vorrichtung zur Darstellung eines ersten Bildes in einem durch eine durchsichtige Scheibe sichtbaren zweiten Bild
DE19737374A1 (de) * 1997-08-27 1999-03-04 Ldt Gmbh & Co Verfahren zur Kompensation geometrischer Bildfehler bei Videobildern sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19737861C1 (de) * 1997-08-29 1999-03-04 Ldt Gmbh & Co Rückprojektor

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ANONYM: "Die Laser-Display-Technologie - unsere Zukunft", INTERNET ARTIKEL, XP002140407, Retrieved from the Internet <URL:http://www.schneider-ag.de/laser/deutsch/inhalte/laser_gb98.html> [retrieved on 20000615] *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1517549A2 (de) * 2003-08-27 2005-03-23 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Videoanzeigesystem
EP1517549A3 (de) * 2003-08-27 2005-04-20 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Videoanzeigesystem
DE102008003451A1 (de) * 2007-08-08 2009-02-12 Osram Opto Semiconductors Gmbh Abbildungseinrichtung
DE102010048512A1 (de) * 2010-10-14 2012-04-19 Olaf Dankert System und Verfahren zur Informationsbereitstellung

Also Published As

Publication number Publication date
AU1648100A (en) 2001-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19811022A1 (de) Aktivmatrix-Flüssigkristallanzeige
WO1998019198A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein mikroskop
EP0584752A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung stereoskopischer Darstellungen
DE2556034C3 (de) Integralfototräger zur räumlichen Reproduktion nüt standortverschiedenen Betrachteransichten sowie Belichtungskamera und Reproduziervorrichtung für den Integralfototräger
WO1998005161A1 (de) Videoprojektionsgerät und verfahren zum darstellen eines aus bildpunkten definierter grösse aufgebauten videobildes
EP1069065A1 (de) Aufzugsanlage
EP1456715A1 (de) Projektionssystem
WO2007025661A1 (de) Verfahren zur aufnahme eines bildes und bewegtbildkamera
WO2001027694A1 (de) Vorrichtung zur projektion von informationen auf eine geneigte fläche
EP1912431A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer schwenkbaren Kamera
DE10243868B4 (de) Objektivinformations-Anzeigevorrichtung
DE2730553C2 (de) Fotografische Vorrichtung
EP0880722B1 (de) Vorrichtung zum darstellen sich bewegender bilder in hintereinanderliegenden ebenen
EP1029730B1 (de) Anzeigevorrichtung für Fahrzeuge mit in Blickrichtung des Fahrers angeordneter Anzeigefläche
DE69737394T2 (de) Sichtgerät
WO2003077025A1 (de) Auflagefläche eines geräts zur optischen aufnahme von objekten
DE19907345B4 (de) Vorrichtung zum Abbilden eines als Raster von Bildpunkten darstellbaren Bildes auf einem Schirm
DE10158226A1 (de) Verfahren zum Vergrößern von Bildobjekten auf einem Bildschirm
DE3242427A1 (de) Video-bildprojektionssystem
WO2003104889A1 (de) Gerät zur optischen aufnahme eines objekts
DE3903101A1 (de) Bildwand fuer projektionskopiergeraet
DE2153918C3 (de) System zur Herstellung von Zeichentrickfilmen
EP1754106A1 (de) Vorrichtung zum einblenden von informationen in den sucherstrahlengang einer laufbildkamera
DE3416015A1 (de) Film- und dia- projektionsanlage
DE3823075A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur einstellung einer abbildung einer vorlage auf eine bildflaeche einer bildaufnahmeroehre oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
ENP Entry into the national phase

Ref country code: AU

Ref document number: 2000 16481

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WA Withdrawal of international application