DE3416015A1 - Film- und dia- projektionsanlage - Google Patents
Film- und dia- projektionsanlageInfo
- Publication number
- DE3416015A1 DE3416015A1 DE19843416015 DE3416015A DE3416015A1 DE 3416015 A1 DE3416015 A1 DE 3416015A1 DE 19843416015 DE19843416015 DE 19843416015 DE 3416015 A DE3416015 A DE 3416015A DE 3416015 A1 DE3416015 A1 DE 3416015A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- projection
- projection system
- projectors
- projection surface
- polarizers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B21/00—Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
- G03B21/10—Projectors with built-in or built-on screen
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B23/00—Devices for changing pictures in viewing apparatus or projectors
- G03B23/18—Devices for changing pictures in viewing apparatus or projectors with fade-in and fade-out effects
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Testing, Inspecting, Measuring Of Stereoscopic Televisions And Televisions (AREA)
- Stereoscopic And Panoramic Photography (AREA)
Description
Film- und Dia-Projektionsanlage
Die Erfindung betrifft eine Film- und Dia-Projektionsanlage
mit einer .!Mehrzahl von gleichzeitig oder untereinander
wechselnd gegen eine gemeinsame Projektionsfläche betreibbaren Projektoren.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer verbesserten
Projektionsanlage, die insbesondere für stereoskopische Rückprojektionen von Dias, sowie Filmen, Video- und Laser-"projektionen
geeignet ist und auch Überblendungen, MuItivisionen oder Bewegungsabläufe, z.B. technischer Darstellungen,
fließend und dreidimensional ermöglicht.
Die vorgenannte Aufgabe wird erfindungsgeinäß dadurch gelöst,
daß zwischen den Objektiven von mindestens zwei Projektoren und der Projektionsfläche in einem im wesentlichen überlappungsfreien
Bereich der Strahlenkegel selektiv einschaltbare
EPO COPY
"2000 Hamburg 1 Telex 2162830apll Konto-Nr. 3407772 Konto-Nr. 384 73-201
aplic*
z.B. o
Polarisatoren mit/um 90 gegeneinander versetzten Polarisationsebenen
angeordnet sind.
Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben
sich aus den Unteransprüchen.
Nachfolgend wird anhand der beigefügten Zeichnung eine bevorzugte Ausfuhrungsform der Erfindung beispielsweise
erläutert.
Die Zeichnung zeigt in einer schematischen perspektivischen Darstellung eine erfindungsgemäße Film- und Dia-Projektionsanlage.
Die in der Zeichnung dargestellte TJniversal-Tageslicht-Kompaktprojektionsanlage
ist insbesondere geeignet für stereoskopische Rückprojektionen von Dias, sowie Filmen,
Video-und Laserprojektionen.
Innerhalb des Basisgestells 1 befinden sich auf zwei parallel
zueinander ausgerichteten Borden '2 zwei, vier oder mehr
Projektoren ;3 oder ähnliche Geräte, die Lichtstrahlen
-erzeugen. Um die Projektoren 3 einfacher warten (reinigen, Lampenwechsel) zu können, befinden sich die Projektoren 3
auf schwenkbaren Projektorenträgern 21, die ein rückwärtiges
Herausschwenken ermöglichen. Beispielsweise als Befestigungselemente
vorgesehene Flügelschrauben geben die Möglichkeit, nachdem Wiedereinschwenken der Projektorenträger die
einzelnen.Projektoren wieder exakt in ihre ausgerichtete " Stellung zu bringen. Bei den Objektiven 4 der Projektoren 3
handelt es sich vorzugsweise um Exzenterobjektive, die die Möglichkeit geben, die einzeln oder gemeinsam projezierten
Bilder völlig verzerrungsfrei und deckend wiederzugeben.
ΕΡΟ COPY
■ y c.
Die Strahlen der einzelnen Projektoren treffen einzeln ., paarweise oder im Wechsel auf einen ersten schräggestellten
Umlenk-Oberflächerispiegel 5. Im Strahlengang dieses Spiegels
5 befindet sich nach der ersten Umlenkung der Projektionsstrahlen ein Polarisator 7a, 7b mit zwei unterschiedlich
gewinkelten Polarisationsfolien/Filtern/Glasscheiben.Die Neigung der polarisationsebenen der Polarisatoren 7a und 7b beträgt
vorzugsweise/ nicht aber zwingend 90 . Die beiden Polarisatorhälften 7a und 7b können aus dem Strahlengang herausgeschwenkt
oder herausgeschoben werden. Bei der in der Zeichnung dargestellten bevorzugten Ausführungsform ist
eine Schwenkachse 8 vorgesehen, um die sich der Polarisator so verschwenken läßt, daß er den Strahlengang nicht mehr
beeinträchtigt.
Durch die Konstruktion der Projektionseinheit im Basisgestell 1 ist es möglich, daß jeweils 1, 2, 3, 4 oder auch mehr
Projektionsstrahlen durch die einzelnen Polarisatoren 7a, 7b treten können. Hierdurch werden Überblendungen, Multivisionen
oder Bewegungsabläufe,z.B. technischer Darstellungen,
fließend und': dreidimensional möglich.
Die Polarisatoren befinden sich in einem im wesentlichen überlappungsfreien Bereich der Strahlenkegel. So ergibt
sich erst hinter den Polarisatoren eine allmähliche überlagerung bzw- Mischung der unterschiedlich polarisierten
Strahlen, die. dann auf einen weiteren großen schräggestellten Oberflächenspiegel 6 treffen, um eine für die Rückprojektion
geeignete Projektionsfläche 11 zu beaufschlagen.
Die beiden umlenkenden Oberflächenspiegel 5 und 6 sind vorzugsweise
planparallel zueinander angeordnet und es erstreckt sich die Ebene der Projektionsfläche 11 im wesentlichen
EPO COPY
parallel zur Filmbild- bzw. Dia-Ebene. Andere winklige Relationen zwischen Projektionsfläche und den Umlenk- f
spiegeln ist möglich, wenn man die in den Projektoren >
durchstrahlten Dia- oder Filmbilder schräg stellt oder auch die Projektoren geneigt anordnet.
Der zweite umlenkende Oberflächenspiegel 6 und die Projektionsfläche
11 befinden sich in einem Gestellaufsatz 9, der mit Führungszapfen u.dgl. positionsgerecht auf das
Basisgestell 1 aufgesetzt werden kann. Durch diese Teilbarkeit wird der Transport der Projektionsanlage wesentlich S
erleichtert,ohne die Justierung der Strahlenwege zu stören.
Die vorerwähnte Projektionswand 11, beispielsweise eine
milchige Kunststoffplatte, ist im Gestellaufsatz 9 herausnehmbar angebracht. Ein an der Vorderseite des Gestell- i
aufsatzes 9 vorgesehener Schlitz 10, der mit einer Sicht- j blende 12 verschließbar ist, gibt die Möglichkeit, .die
Projektionswand 11, d.h. den Bildträger, seitlich herauszuziehen. Ein solches Herausziehen der Projektionswand
ist beispielsweise,erforderlich, wenn man mit größeren
Projektionsflächen arbeiten will. Man kann also entsprechend -der zeichnerischen Darstellung die Projektionswand 11
herausnehmen und an der Vorderseite des Gestellaufsatzes
einen Projektionsvorsatzteil 13 anbringen, der mit einer
eigenen - jetzt größer ausgebildeten - Projektionsfläche
versehen ist. Bei herausgenommener Projektionsfläche 11 und abgenommenem Projektionsvorsatzteil 13 können die
Projektoren 3 auch unmittelbar eine große mit Rahmen versehene Projektionswand 15 beaufschlagen.
Der Gestellaufsatz 9 allein hat zur Großprojektion auf eine separate Bildwand nur eine Strahlenumlenkfunktion,
EPO COPY
bildet also zusammen mit der Projektionseinheit im Basisgestell 1 einen kompletten Projektionsturm zur Verringerung
des Projektionsabstandes einerseits und zur Verstellung der Bildhöhen auf vorgegebene Projektionswände andererseits.
Durch Herausklappen bzw. Herausschwenken der Polarisatoren
7a und 7b aus dem Strahlengang ist dieser von den Gestellteilen 1 und 9 gebildete Turm umfunktioniert zu einer Klein-Multivisionsanlage
mit erweiterten Möglichkeiten der Flachbildprojektion.
Bei Stereodarstellungen arbeiten die Projektoren 3 paarweise zusammen, wobei dann der Strahlengang des einen Projektors
des Paares den Polarisator 7a und der Strahlengang des anderen Projektors den Polarisator 7b durchläuft. Zur Trennung der
Bilder bei der Stereoprojektion finden bekannte Polarisationsbrillen Anwendung,auch das schematisch in der Zeichnung
dargestellte Polarisator-Betrachtungsgerät 18. Es können mehrere solcher Polarisatorbetrachtungsgeräte 18 auf einer
Halterung oder einem Tresen 16 befestigt werden. Jedes einzelne Betrachtungsgerät 18 ist mit einem höhenverstellbaren Stativ
17 versehen. Die Halterung bzw. der Tresen 16 ist parallel _verfahrbar mit Teleskopschienen 19 verbunden, welche am Ende
zwei Rollen zum einfachen Heranfahren oder Vergrößern der Bilddarstellung dienen. Diese Teleskopschienen 19 sind am
Basisgestell -1 anschraubbar angebracht. Nach Beendigung einer Vorführung kann daher die gesamte^Anlage platzsparend
zusammengeschoben und zusammengelegt werden.
Die gesamte Projektionsanlage ist mit einer elektronischen
Steuerung versehen, wie man sie in ähnlicher Form auch von Multivisionswänden o.dgl. kennt.
EPO COPY
Claims (1)
- baren Projektoren, dadurch gekennzeichnet, daß2. Projektionsanlage nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet,daß
gelagert sind.zeichnet,daß die Polarisatoren; (7) verschiebbarProjektionsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Polarisatoren (7) aus dem Strahlengang herausklappbar gelagert sind.Pa?ojektionsanlage nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Projektoren (3) und der Projektionsfläche (11) ein Paar von schräg und gegeneinander planparallel gestellten Umlenk-Oberflächenspiegeln (5, 6) ^angeordnet sind, die das Projektionslicht auf einem zickzackförmigen Pfad führen.Patentansprüche |l1. Film- und Dia-Projektionsanlage mit einer Mehrzahl Ifvon gleichzeitig oder untereinander wechselnd \ gegen eine gemeinsame Projektions fläche betreib- j-zwischen den Objektiven (4) von mindestens zwei |Projektoren (3) und der Projektionsfläche (11) |in einem im wesentlichen überlappungsfreien Bereich |der Strahlenkegel selektiv einschaltbare Polarisa- ftor en (7) mit gegeneinander versetzten |Polarisationsebenen angeordnet sind. 3copy ν J5. Projektionsanlage nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Polarisatoren (7) in Strahlungsrichtung hinter dem ersten Umlenkspiegel (5) angeordnet sind.6. Projektionsanlage nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß für die Projektoren (3), den ersten Umlenkspiegel (5) und die Polarisatoren (7) ein gemeinsames Basisgestell (1) vorgesehen ist.7. Projektionsanlage nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Projektoren mehrreihig neben- und/oder übereinander angeordnet und mit Exzenterobjektiven (4) zur deckungsgleichen Projektion versehen sind.8. Projektionsanlage nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Umlenkspiegel (6) und eine für Rückprojektion geeignete durchscheinende Projektionsfläche (11) in einem gemeinsamen Gestellaufsatz (9) angeordnet sind, der mit Führungsstiften o.dgl. lagegerecht auf das Basisgestell (1) aufsetzbar ist.9. Projektionsanlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die für die Rückprojektion geeignete Projöktionsflache (11) in einem Schlitz (10) geführt herausnehmbar ist. ^10. Projektionsanlage nach Anspruch 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsschlitz (10) nach außen mit einer Sichtblende (12) abdeckbar ist.EPO COPY11. Projektionsanlage nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Basisgestell (1) über teleskopierbar Schienen (19) mit einem parallelzur Projektionsfläche (11) ausgerichteten Tresen -|(16) verbunden ist, an dem sich von verstellbaren . ;ίStativen (17) getragene Polarisator-Betrachtungs- |geräte (18) oder -brillen befinden. |!12. Projektionsanlage nach Anspruch 1 bis 11, dadurch . I gekennzeichnet, daß die Projektoren (3) aus dem *ΐ Basisgestell (1) heraus schwenkbar auf zusätzlichen {',, Projektorenträgern (21) gelagert sind. *13. Projektionsanlage nach Anspruch 1 bis 12, dadurch S, gekennzeichnet, daß für den Gestellaufsatz (9) 4 ein Vorsatz teil (13) vorgesehen ist, in welchem ß sich eine weitere Projektionsfläche befindet, Λ;-die sich mit Abstand parallel zur herausnehmbaren Ali Projektionsfläche (11) des Gestellaufsatzes (9) erstreckt. νEPO COPY
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843416015 DE3416015A1 (de) | 1984-04-30 | 1984-04-30 | Film- und dia- projektionsanlage |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843416015 DE3416015A1 (de) | 1984-04-30 | 1984-04-30 | Film- und dia- projektionsanlage |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3416015A1 true DE3416015A1 (de) | 1985-10-31 |
Family
ID=6234681
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843416015 Withdrawn DE3416015A1 (de) | 1984-04-30 | 1984-04-30 | Film- und dia- projektionsanlage |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3416015A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4792755A (en) * | 1985-07-16 | 1988-12-20 | Nukem Gmbh | Process and apparatus for the non-destructive examination of ferromagnetic bodies having sections of surface adjoining each other along edges and/or at corners |
US5011277A (en) * | 1989-05-10 | 1991-04-30 | Hitachi, Ltd. | Multi-screen projector |
-
1984
- 1984-04-30 DE DE19843416015 patent/DE3416015A1/de not_active Withdrawn
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4792755A (en) * | 1985-07-16 | 1988-12-20 | Nukem Gmbh | Process and apparatus for the non-destructive examination of ferromagnetic bodies having sections of surface adjoining each other along edges and/or at corners |
US5011277A (en) * | 1989-05-10 | 1991-04-30 | Hitachi, Ltd. | Multi-screen projector |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19538679C2 (de) | Stereokamera | |
EP2046027A1 (de) | Anordnung, bei der von einer Lichtquelle aus Licht auf einer Fläche gerichtet wird | |
DE19609727A1 (de) | Stereobildrahmen mit Blende und Auswahlvorrichtung | |
DE1956699C3 (de) | Projektor | |
DE602004005515T2 (de) | Optisches Projektionssystem | |
WO1999044091A1 (de) | Bildwiedergabeeinrichtung | |
DE2452938B2 (de) | Suchereinrichtung fuer eine einaeugige spiegelreflexkamera | |
DE3416015A1 (de) | Film- und dia- projektionsanlage | |
DE3313935C2 (de) | ||
DE3425913A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur ermittlung der abmessungen eines gegenstandes auf photographischem wege | |
DE10037437A1 (de) | Strukturplatte für monoskopische und stereoskopische Bilddarstellung auf Flachbildschirmen | |
DE8807107U1 (de) | Projektionsmodul für Dia-Multivisionen oder Videowände | |
EP0860737B1 (de) | Bildwiedergabeeinrichtung | |
DE3711542C2 (de) | ||
DE10192272B4 (de) | Vorsatz für Videoprojektoren zur 3-D-Projektion von Stereobildern | |
DE19654880C2 (de) | Auswahlvorrichtung für eine Rahmenvorderseite oder Blende eines Stereobildrahmens | |
DE931869C (de) | Verfahren zum Herstellen und Projizieren von Filmen mit Panoramabildern und Projektionseinrichtung fuer nach diesem Verfahren hergestellte Filme | |
DE3906271C2 (de) | ||
DE1905920A1 (de) | Filmbetrachtungsapparat | |
DE2460501C2 (de) | Hintergrund-Projektionsgerät | |
DE482099C (de) | Vorrichtung zur Erzielung von Reklamebildern in Schaufenstern, Ausstellungsraeumen u. dgl. | |
DE261264C (de) | ||
WO2001027694A1 (de) | Vorrichtung zur projektion von informationen auf eine geneigte fläche | |
DE3240158A1 (de) | Geraet zur betrachtung fotografischer aufnahmen | |
DE460800C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur additiven Wiedergabe farbiger Kinobilder |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |