AT136210B - Spielzeugkreisel. - Google Patents

Spielzeugkreisel.

Info

Publication number
AT136210B
AT136210B AT136210DA AT136210B AT 136210 B AT136210 B AT 136210B AT 136210D A AT136210D A AT 136210DA AT 136210 B AT136210 B AT 136210B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
battery
housing
lamp
toy
jacket
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Elsa Birnholz
Heinrich Scharf
Original Assignee
Elsa Birnholz
Heinrich Scharf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elsa Birnholz, Heinrich Scharf filed Critical Elsa Birnholz
Application granted granted Critical
Publication of AT136210B publication Critical patent/AT136210B/de

Links

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Spielzeugkreisel.   



   Gegenstand der Erfindung ist ein Spielzeugkreisel mit einer zentral   angeordneten, stabförmigen,   als   Schwungmasse   dienenden Taschenlampenbatterie und einer von der Batterie gespeisten   Glühlampe.   
 EMI1.1 
 ohne eingebauter Glühlampe bekannten Weise ein zweiter Mantel aus   lichtdurchlässigem   Material konzentrisch angeordnet, der mit Schlitzen zum Betrachten der Bilder versehen ist, um so die von innen   beleuch-   teten am ersten Mantel angeordneten Bilder als lebende Bilder erscheinen zu lassen. Der durchlässige Mantel kann am Gehäuse mittels Rollen, Kugeln od. dgl. leicht drehbar angeordnet sein, wobei an ihm angebrachte Flügel dazu dienen, den Mantel am Mitdrehen mit dem Kreisel zu verhindern.

   Diese bei Kreiseln ohne eigene Lichtquelle bekannte Einrichtung dient aber hier zur Darstellung von lebenden Bildern. 



   Um für den Kreisel Batterien von verschiedener Länge bzw. auch mehrere   übereinander   angeordnete einzelne Elemente verwenden zu können, wird das Batteriegehäuse von zwei teleskopartigen, ineinander verschiebbaren Hülsen gebildet, deren Verschiebbarkeit durch eine an der einen Hülse angebrachte Zahnung und eine an der andern Hülse vorgesehene Feder gesperrt werden kann. Um das Licht der Lampe voll zur   Wirkung   zu bringen, ist zweckmässig der Unterteil des Kreiselgehäuses als Hohlspiegel ausgebildet. Dieser Hohlspiegel ermöglicht es auch, den Kreisel umgestürzt bei abgenommenem Mantel als kleine Tischlampe zu verwenden. Zur weiteren besseren Lichtverteilung kann auch der Boden der die Batterie aufnehmenden Hülse als Konvexspiegel ausgebildet sein. 



   Um nun die Kreiselbatterie auch als gewöhnliche Taschenlampe benutzen zu können, ist im Batteriegehäuse auch eine Glühlampe und eine   Kontaktvorrichtung   eingebaut, um dieselbe dauernd oder auch nur für kurze Zeit einschalten zu können oder aber unter Ausschaltung dieser Lampe die Verbindung mit dem Kreiselgehäuse herstellen zu können. Im Batteriegehäuse können dann auch noch verschiebbare Lichtfilter eingebaut sein, um farbige Lichtzeichen geben bzw. die Lampe auch als Dunkelkammerlampe verwenden zu können. 



   Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einem   Ausführungsbeispiel   schematisch dargestellt. Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch den Kreisel, Fig. 2 den   lichtundurchlässigen   Mantel, Fig. 3 das Batteriegehäuse, geschnitten, Fig. 4 einen Schnitt hiezu nach der Linie A-B. Fig. 5 zeigt einen Schnitt durch den Kreisel nach der Linie   C-D   der Fig.   l,   Fig. 6 eine Einzelheit. 



   Der Kreisel besteht aus einem von einzelnen Stäben 1 gebildeten Rahmen, der durch einen konkaven, lichtreflektierenden Unterteil 2, vorwiegend aus Metall, abgeschlossen ist. Der von den Stäben 1 gebildete Rahmen ist oben durch eine Platte. 3 abgeschlossen, an welcher, gegen Verdrehung gesichert, eine kegelförmige Handhabe 4 zum Inbetriebsetzen des Kreisels angebracht ist. Die Stäbe 1 sind mit einem Mantel 5 aus   lichtdurchlässigem   Stoff, z. B. Celluloid od. dgl., überspannt, auf welchem Zeichnungen oder farbige Muster 6 aufgetragen sind. In das Gehäuse des Kreisels ist zentral das   Batteriegehäuse 8 eingeschoben,   in welchem ein zweites Gehäuse   7,   welches die Elemente 9 aufnimmt, verschiebbar angeordnet ist. Das Gehäuse besitzt zweckmässig einen konvexen spiegelnden Boden 7'.

   Um die beiden Gehäuse 7 und 8 in ihrer gegenseitigen Lage festhalten und auf beliebige Länge einstellen zu   können,   ist das Äussere mit zwei   Zahnstangen   10 und 11 (Fig. 3 und 4) versehen, welche an ihren Rändern 10'und   H'U-förmig   aufgebogen sind. In diesen Führungen gleiten am inneren Gehäuse 7 befestigte Blattfedern   12,   12, welche mit ihren Nasen Min die Zahnstangen eingreifen und so ein   willkürliches   Verschieben der beiden Gehäuse- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 teile 7 und 8 gegeneinander verhindern. In dem oberen Teil des Gehäuses 8 ist die Fassung 14 zur Aufnahme einer Glühlampe 15 isoliert befestigt, welche mittels einer Kontaktfeder 16 mit dem einen Pol der im Batteriegehäuse eingebrachten Batterie in Verbindung steht.

   Eine im Gehäuse 8 vorgesehene Ausnehmung 17 lässt die Lichtstrahlen der Glühlampe 15 bei Gebrauch derselben austreten. Gegenüber der Öffnung 17 ist eine Kontaktvorrichtung am Batteriegehäuse 8 angebracht, welche mit einer mit dem zweiten Lampenkontakt verbundenen Feder 18, welche im Gehäuse 8 isoliert befestigt ist, zusammenarbeitet. Im Gehäuse 8 ist ferner, mit diesem und dadurch mit dem Negativpol der Batterie leitend verbunden, ein KontaktstÜck 19 eingesetzt, welches durch Niederdrücken des Knopfes 20 mit der Kontaktfeder 18 in Verbindung gebracht werden kann, wodurch die Lampe 15 zum Aufleuchten kommt, während durch Verschiebung des Knopfes 20 nach aufwärts der Kontakt 19 in dauernde Verbindung mit der abgekröpften Kontaktfeder 18 kommt und dadurch ein dauerndes Leuchten der Lampe 15 bewirkt. 



   Die Fassung 14 der Lampe und damit die Kontaktfeder 16 und der positive Batteriepol sind ferner mit einem Kontakt   21,   der im Batteriegehäuse 8 isoliert eingesetzt ist, verbunden. Der Kontakt 21 steht mit einem nicht gezeichneten isolierten Kontaktstück des Kreiselgehäuses über die Leitung 22 mit der Laufspitze 23 in Verbindung, welche durch die Hülse 24 isoliert im Mittelpunkte des Kreiselunterteiles 2 eingesetzt ist. Eine Feder 25 schiebt die Laufspitze 23 heraus. Am Gehäuseunterteil 2 ist ferner leitend verbunden eine Glühlampenfassung 26 mit eingesetzter   Glühlampe   27 vorgesehen. Im Oberteil des Batteriegehäuses 8 sind ferner Segmente   28,   29   verschwenkbar   angeordnet, welche mit Strahlenfiltern, z.

   B. rot oder grün, farbigen Gläsern oder Filmen 30, 31 versehen sind, welche sich wahlweise vor die 
 EMI2.1 
 lässigem Material angeordnet, der mit Schlitzen 33 (Fig. 2) zum Betrachten der auf dem transparenten Mantel angeordneten Bilder versehen ist. Dieser Mantel 32 besitzt in seinem oberen Teil eine eingezogene Rille   34,   mit welcher er auf Kugeln oder Rollen 35 am Kreiselgehäuse leicht gleiten kann. Am Mantel 32 sind ferner zwei oder mehrere Flügel 36 vorgesehen, um den an den Kugeln oder Rollen 35 leicht gleitenden Mantel 32 am Mitdrehen mit dem Kreisel zu verhindern bzw. seine Drehung zu verzögern. 



   Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist nun die folgende : Wird der Kreisel auf seiner Spitze in Drehung gesetzt und stellt die Laufspitze 23 eine leitende Verbindung mit dem einen Kontakt der Lampe 27 her, welche über ihre Fassung 26, den Gehäuseunterteil 2, die Stäbe 1 mit der Kreiselmasse bzw. dem negativen Pol der Batterie in leitender Verbindung steht, so kommt die Lampe 27 zum Aufleuchten und beleuchtet die transparenten Bilder 6. Durch die Anordnung des   lichtundurchlässigen,   mit Schlitzen versehenen Mantels 32 wird eine intermittierende Betrachtung der Bilder 6 bewirkt, so dass, wenn dieselben verschiedene Bewegungsstadien von Personen oder Körpern darstellen, lebende Bilder entstehen. 



  Die Verwendung des Batteriegehäuses, herausgenommen aus dem Kreisel, als gewöhnliche Taschenlampe ist wohl aus der Zeichnung ohne weiteres klar. Erwähnt soll noch werden, dass durch die teleskopartige Verschiebbarkeit der beiden Batteriebehälterteile es ohne weiteres möglich ist, zwischen den Boden des Elementes und des Gehäuses 7 einen kleinen Widerstand einzulegen, wenn infolge Verwendung einer höheren Batteriespannung gegenüber der Gebrauchsspannung der Lampe eine Abdrosselung des Stromes wünschenswert ist. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Spielzeugkreisel mit einer zentral angeordneten, stabförmigen, als   Schwungmasse   dienenden Taschenlampenbatterie und einer von der Batterie gespeisten Glühlampe, dadurch gekennzeichnet, dass die Glühlampe (27) zentral im Kreisel angeordnet und von einem Bilder   (6)   tragenden   lichtdureh-   lässigen Mantel   (1,   5) umgeben ist.

Claims (1)

  1. 2. Spielzeugkreisel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der die Bilder tragende Mantel (1, 5) in an sich bekannter Weise von einem zweiten, gegenüber ersterem leicht verdrehbaren, lichtundurchlässigen, mit Schlitzen (33) versehenen Mantel (32) umgeben ist, um die von innen beleuchteten Bilder an ersterem Mantel als lebende Bilder erscheinen zu lassen.
    3. Spielzeugkreisel nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Unterteil des Kreiselgehäuses 2 in an sich bekannter Weise als Hohlspiegel ausgebildet ist, um das Licht der eingebauten Glühlampe (27) auf die Bilder (6) zu konzentrieren und um den umgekehrten Kreisel bei abgenommenen Mänteln als kleine Tischlampe verwenden zu können.
    4. Spielzeugkreisel nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lampenbatterie (9) in einem von teleskopartig ineinander verschiebbaren, zweckmässig mit Zahnstange (10, 11) und Sperrfeder (12, 13) versehenen Hülsen gebildeten Gehäuse (7, 8) untergebracht ist, um Batterien verschiedener Längen verwenden zu können.
    5. Spielzeugkreisel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Hülsenboden des Batterie- EMI2.2 6. Batteriegehäuse nach den Ansprüchen 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass es mit einer eingebauten Glühlampe (15) und einer Kontaktvorrichtung (18, 19, 20) zum dauernden, oder zeitweisen <Desc/Clms Page number 3> EMI3.1 Batterie ein Widerstand eingelegt ist, um bei höherer Batteriespannung auch niedervoltige Lampen verwenden zu können. EMI3.2
AT136210D 1932-11-02 1932-11-02 Spielzeugkreisel. AT136210B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT136210T 1932-11-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT136210B true AT136210B (de) 1934-01-10

Family

ID=3639118

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT136210D AT136210B (de) 1932-11-02 1932-11-02 Spielzeugkreisel.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT136210B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1597725A1 (de) Elektronenblitzgeraet
AT136210B (de) Spielzeugkreisel.
DE1622984A1 (de) Fuer Augenuntersuchungen verwendbare Vorrichtung
DE829854C (de) Blitzlichtgeraet
DE2119944C3 (de) Kamera mit einem elektronisch gesteuerten Verschluß in Verbindung mit einem Blitzgerät
AT316906B (de) Facetten aufweisender Schmuckstein
DE640713C (de) Reklamevorrichtung zur Erzeugung von Kaleidoskopbildern
DE2236268C3 (de) Armbanduhr mit einer Batterie als Energiequelle
DE2607429C2 (de) Gartenleuchte
DE1286902B (de) Kolbenblitzlichtgeraet
DE1296452B (de) Schwimmer mit elektrischem Bissmelder fuer die Nachtfischerei
DE1497472A1 (de) Blitzeinrichtung mit einer Fassung fuer eine Blitzlampeneinheit mit mehreren Blitzlampen
DE696286C (de) Tragbare elektrische Batterielampe in Stab- oder Taschenlampenform mit zusaetzlicherBlinkeinrichtung
AT118003B (de) Elektrische Lampe zur Beleuchtung eines Buches.
DE7045789U (de) Kombiniertes Einschalt- und Regelorgan.vorzugsweise fur elektrische Nach nchtengeräte
DE1956907U (de) Elektrische raumleuchte.
DE951312C (de) Betrachtungsgeraet fuer Diapositive mit zwei rechtwinkelig abknickbaren Teilgehaeusen
DE877173C (de) Vorrichtung zur Erzeugung verschiedenfarbigen Lichtes bei elektrischen Hand- oder Taschenlampen
AT203588B (de) Lampe, insbesondere Tischlampe
AT133368B (de) Anordnung zur Kenntlichmachung von Zeigerstellungen mit Hilfe einer Lichtquelle.
DE1856081U (de) Vorrichtung zum zeitweiligen beleuchten einer in einem unbeleuchteten raum abgestellten uhr.
DE2405996A1 (de) Elektronen-blitzgeraet
DE1186316B (de) Kamera mit eingebauter Blitzlichtvorrichtung
DE7123274U (de) Spazier- reit- o.dgl. -stock regen- oder sonnenschirm
DE1622031U (de) Filmbetrachtungsgeraet.