AT208780B - Wand-, Stand- oder Deckenuhr - Google Patents

Wand-, Stand- oder Deckenuhr

Info

Publication number
AT208780B
AT208780B AT163358A AT163358A AT208780B AT 208780 B AT208780 B AT 208780B AT 163358 A AT163358 A AT 163358A AT 163358 A AT163358 A AT 163358A AT 208780 B AT208780 B AT 208780B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
dial
stones
clock
ceiling
wall
Prior art date
Application number
AT163358A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Weidel
Original Assignee
Alfred Weidel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Weidel filed Critical Alfred Weidel
Priority to AT163358A priority Critical patent/AT208780B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT208780B publication Critical patent/AT208780B/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/30Illumination of dials or hands

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Wand-, Stand-oder Deckenuhr 
Gegenstand der Erfindung ist eine Wand-, Stand- oder Deckenuhr mit durchleuchtbarem Zifferblatt und Helligkeitsalbstufung zwischen Ziffern und Zifferblatt durch von hinten einfallende Beleuchtung unter Verwendung von Flutlichtsteinen. 



   Für Wanduhren in grösseren Räumen sind verschiedentlich Vorschläge gemacht worden, die Zeiger und Ziffern so auszubilden, dass sie auch im Dunkeln abgelesen werden können. Hier sind es vor allem phosphoreszierende Körper oder Leuchtfarben, die zur Verwendung kommen, wobei erstere aus eigenem durch einen chemischen Prozess Licht ausstrahlen, wogegen die letzteren erst nach einer ziemlich intensiven   Vorbelichtung im-   stande sind, im Dunkeln zu leuchten, wobei Grad und Dauer der Strahlung sowohl von der Güte der verwendeten Leuchtfarbe, als auch von der Dauer der Vorbelichtung abhängen. Verschiedene Vorschläge der jüngeren Zeit zielen auf die Verwendung von Radium oder radioaktivem Material, das der Leuchtfarbe zugesetzt wird, ab. 



  Aber alle diese Versuche waren nicht recht befriedigend und haben in der Praxis kaum Eingang gefunden, jedenfalls nicht so weit es sich um Grossuhren handelt. Auch der Vorschlag, Milchglasscheiben zu verwenden, die von hinten durch eine Lichtquelle angestrahlt werden, hat sich nicht   durchsetzen können, weil   der Kontrast von Ziffern und Zeigern gegen das Zifferblatt nicht entsprechend befriedigen konnte und auch für das Auge keine ansprechende Lösung bot. 



  Weitere bekannte Vorschläge gehen dahin, neben der Durchleuchtung des Zifferblatts auch dessen Helligkeit gegen die Ziffern durch eingesetzte Flutlichtsteine abzustufen, doch haben sich auch derartige Zifferblätter nicht durchsetzen können, weil der   Helligikeitskontrast   keineswegs gross genug war, um ein einwandfreies Ablesen leicht zu machen. 



   Diese Nachteile vermeidet die gegenständliche Erfindung dadurch, dass zwischen dem aus halbdurohlässigem Material bestehenden Zifferblatt und der Grundplatte eine Leuchtröhre angeordnet ist und an Stelle der Ziffern in Ausnehmungen des Zifferblatts eingesetzte, genau über der   Leuchtröhre angeordnete Flutlichtsteine eine bedeutend grössere Lichtdurchlässigkeit aufweisen   als das Zifferblatt, wobei die Uhrzeiger wahlweise aus undurchsichtigem oder transparentem Material bestehen. Hiemit ist ein Uhrzifferblatt geschaffen, das die Ziffern deutlich vom Zifferblatt abhebt, so dass eine bei Tag und Nacht gleich gute Ablesemöglichkeit gewährleistet ist. 



  Die wesentlich grössere Helligkeit der Flutlichtsteine gibt nicht nur einen guten Kontrast zum Zifferblatt, sondern ist auch dem Auge gefällig und angenehm. Diese Flutlichtsteine können auch als Einsatz in den Zeigern verwendet werden, so dass auch diese deutlich erkennbar sind und sich von Zifferblatt und Ziffern gut abheben. 



   In den Figuren der Zeichnung sind   Ausfü'h-   rungsbeispiele der gegenständlichen Erfindung gegeben, ohne dass diese darauf eingeschränkt werden soll. 



   Fig. 1 zeigt ein kreisrundes Zifferblatt mit Andeutungen der Ziffern durch Flutlichtsteine, wobei die Zwölf durch einen Doppelstein hervorgehoben ist. Fig. 2 stellt ein gleichgestaltetes Zif-   ferblatt   dar, bei dem die zwischen den Vierteln liegenden Ziffern durch knopfartige Flutlichtsteine angedeutet sind. Die Fig. 3 und 4 geben Querschnitte durch erfindungsgemässe Zifferblätter wieder, die die Anordnung der hinter dem Zifferblatt befindlichen Lichtquelle zeigen, wobei Fig. 3 ein nach aussen und Fig. 4 ein nach innen gewölbtes Zifferblatt aufweisen. 



   In Fig. 1 zeigt das Zifferblatt 1 an Stelle der Ziffern Ausnehmungen, die im   Ausführungsbei-   spiel von keilförmiger Gestalt sind. Das Zifferblatt 1 ist aus milchglasähnlichem Kunststoff ausgeführt, hinter dem eine aus einer   kreisrun-   den Leuchtstoffröhre 4 (bestehende Lichtquelle so angeordnet ist, dass sie gerade unterhalb der an Stelle der Ziffern befindichen Ausnehmungen liegt. In die Ausnehmungen sind bekannte Flutlichtsteine 3 eingesetzt, die eine stärkere Transparenz als das Zifferblatt 1 aufweisen. In den Zeigern 2 sind ebenfalls Ausnehmungen vorgesehen, in die gleichfalls   Futlichtsteine     5   eingesetzt sind, die entsprechend der Form der Zeiger 2   schmäler   sind als die Flutlichtsteine 3 des Zifferblattes 1. 



   Um einen besseren Kontrast zu den Zeigern 2 zu erzielen, kann das Zifferblatt 1 auch aus ge-   färbtem   transparentem Material gebildet werden, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 wie es beispielsweise bei Leuchten Verwendung findet. Dem Geschmack ist hier ein weiter Spiel- raum gelassen. 



   Fig. 2 stellt. ein Ausführungsbeispiel dar, das dem in Fig. 1 ähnelt. Hier sind nur die Viertel durch keilförmige Flutlichtsteine 3 gebildet, wogegen die zwischenliegenden Ziffern durch knopfartige Flutlichtsteine ersetzt sind. Diese Zwischenziffern konnten auch durch Flutlichtsteine geringerer Transparenz als die der Viertel gebildet werden, um so eine etwa gewünschte Abstufung zu erzielen. 



   Die Fig. 3 und 4 zeigen erfindungsgemässe Uhren von der Seite im Schnitt, aus denen die Anordnung der Lichtquelle hervorgeht. Diese wird in den dargestellten Ausführungsbeispielen aus einer konzentrisch angeordneten Leuchtstoffröhre 4 gebildet, die genau hinter den Flutlichtsteinen 3 liegt, so dass diese besonders stark angeleuchtet werden. Die Ausführung nach Fig. 4 erzielt einen besonderen Effekt durch die Tatsache, dass das Zifferblatt 1 hier wie ein Hohlspiegel wirkt, dar das einfallende Licht gebündelt nach vorne wirft. 



   Die vorstehend dargestellten Ausführungsbeispiele sind als Möglichkeiten im Rahmen der gegenständlichen Erfindung anzusehen, sollen aber den Gegenstand der Erfindung in keiner Weise begrenzen. 



    PATENTANSPKOiCHE :      1. Wand-, Stand- oder iDeckenuhr   mit durch- 
 EMI2.1 
 ten einfallende Beleuchtung unter Verwendung von Flutlichtsteinen, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem   aus hallbdurchlässigem   Material bestehenden Zifferblatt und der Grundplatte eine
Leuchtröhre angeordnet ist und an Stelle der Zif- fern in Ausnehmungen des Zifferblatts einge- setzte, genau über der Leuchtröhre angeordnete Flutlichtsteine eine bedeutend grössere Lichtdurchlässigkeit aufweisen als das Zifferblatt, wobei die Uhrzeiger wahlweise aus undurchsichtigem oder transparentem Material bestehen. 



   2. Wand-, Stand- oder Deckenuhr nach Anspruch   1,   dadurch gekennzeichnet, dass die Flutlichtsteine keilförmigen Querschnitt aufweisen.   3. Wand-, Stand- oder Deckenuhr   nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das transparente   Material des Zifferblattes   aus Milch- glas oder einem milchglasähnlichen, gleichmässig ausleuchtbaren Kunststoff besteht. 



   4. Wand-, Stand- oder Deckenuhr nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Milchglas oder der milchglasähnliche Stoff farbig ist.   5. Wand-, Stand- oder Deckenuhr   nach Anspruch   1,   dadurch gekennzeichnet, dass das undurchsichtige oder transparente Material der Zeiger Ausnehmungen aufweist, durch welche das das Zifferblatt durchdringende Licht flutet. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 6. Wand-, Stand- oder Deckenuhr nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in die Ausnehmungen Flutlichtsteine eingesetzt sind, die eine grössere Lichtdurchlässigkeit aufweisen als das Material der Zeiger oder des Zifferblatts. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT163358A 1958-03-07 1958-03-07 Wand-, Stand- oder Deckenuhr AT208780B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT163358A AT208780B (de) 1958-03-07 1958-03-07 Wand-, Stand- oder Deckenuhr

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT163358A AT208780B (de) 1958-03-07 1958-03-07 Wand-, Stand- oder Deckenuhr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT208780B true AT208780B (de) 1960-04-25

Family

ID=3517627

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT163358A AT208780B (de) 1958-03-07 1958-03-07 Wand-, Stand- oder Deckenuhr

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT208780B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2122682A1 (de) Flüssigkristall-Anzeige vorrichtung für Uhren
AT208780B (de) Wand-, Stand- oder Deckenuhr
DE3720101A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE643261C (de) Glaslinsenplatte fuer Lichtsignale
DE542212C (de) Kastenschild mit Innenbeleuchtung
DE479484C (de) Fluessigkeitsstandsanzeiger mit in der Achsrichtung des Fluessigkeitsstandglases wirkendem Beleuchtungskoerper
DE1194594B (de) Zeigermessinstrument mit von der Rueckseite beleuchtetem Zifferblatt
DE598998C (de) Transparent
DE379267C (de) Anzeigevorrichtung
DE507123C (de) Reklameleuchtschild mit indirekter Belichtung und spiegelnder Rueckwand (Tageslicht-Spiegelreklameschild)
AT131214B (de) Leuchtschild.
DE873523C (de) Uhr, insbesondere fuer Armaturenbretter in Fahrzeugen u. dgl.
AT239561B (de) Zeigermeßinstrument
DE764447C (de) Kuenstlicher Zahn
AT205384B (de) Signalleuchte für Sicherheitsreflektor
AT316906B (de) Facetten aufweisender Schmuckstein
DE390327C (de) Leuchtsprudel
AT108745B (de) Laternengehäuse mit von innen beleuchteten Aufschriftentafeln.
DE3842105A1 (de) Dental-astral-lampe
DE453114C (de) Fuellungsstandanzeiger fuer Kohlenbunker u. dgl. mittels in dessen Innerm angebrachter Gluehlampen
DE3039450A1 (de) Vorrichtung zum hinterleuchten grossflaechiger anzeigetafeln
DE2449527C3 (de) Uhr, insbesondere Wanduhr
AT132485B (de) Leuchtkörper für Reklame-, Signalzwecke u. dgl., insbesondere elektrischer Leuchtkörper.
DE733518C (de) Signaleinrichtung fuer Eisenbahnsicherungszwecke
DE8005369U1 (de) Zifferblatt für eine Uhr