DE733518C - Signaleinrichtung fuer Eisenbahnsicherungszwecke - Google Patents

Signaleinrichtung fuer Eisenbahnsicherungszwecke

Info

Publication number
DE733518C
DE733518C DEV37622D DEV0037622D DE733518C DE 733518 C DE733518 C DE 733518C DE V37622 D DEV37622 D DE V37622D DE V0037622 D DEV0037622 D DE V0037622D DE 733518 C DE733518 C DE 733518C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signaling device
fields
lens
light
light source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV37622D
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Lukas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vereinigte Eisenbahn Signalwerke GmbH
Original Assignee
Vereinigte Eisenbahn Signalwerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vereinigte Eisenbahn Signalwerke GmbH filed Critical Vereinigte Eisenbahn Signalwerke GmbH
Priority to DEV37622D priority Critical patent/DE733518C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE733518C publication Critical patent/DE733518C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L17/00Switching systems for classification yards
    • B61L17/02Details, e.g. indicating degree of track filling
    • B61L17/023Signalling; Signals with multiple indicating means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)

Description

  • Signaleinrichtung für Eisenbahnsicherungszwecke Bei Eisenbahnsicherungseinrichtungen verwendet man vielfach für die Signalgabe Kästen mit unterteilten Feldern, wobei in jedem Feld eine oder mehrere Lampen angeordnet sind und nun wahlii,eise diese oder jene Felder beleuchtet werden, um bestimmte Signale bziv. Zahlen oder Buchstaben zum Aufleuchten zu bringen. Sind die Felder im Verhältnis zu den Lampen sehr groß, so erscheinen die Felder ungleichmäßig beleuchtet, so da ß das Signal nicht deutlich @erkennbar ist. Durch eine Mehrzahl von Lampen in jedem Feld könnte man diesen Mangel teilweise beheben, jedoch auch nur miteinem Mehraufwand an Kosten für die Lampen und den Stromverbrauch. Besonders unangenehm wirkt die ungleichmäßige Beleuchtung eines Feldes bei Signalen, die draußen im Freien aufgestellt werden und auch auf größere Entfernungen gut und unterscheidungskräftig erkennbar sein sollen. Die Erfindung bringt eine einfache und billige Lösung, durch die eine gleichmäßige Beleuchtung des aus den Feldern zusammengesetzten Signalbildes ohne eine Vermehrung von Lampen erzielt wird. Dies geschieht gemäß der Erfindung dadurch, daß vor jede in den aneinanderstoßenden Feldern befindliche Lampe eine Linse mit einer solchen Streuung gesetzt wird, daß das Licht gleichmäßig über das Feld verteilt wird. Zweckmäßig verwendet man hierzu Stufenlinsen. Außerdem ist es vorteilhaft, aus den Linsen Teile von der Form des betreffenden Feldes zu schneiden. In Verbindung init den Linsen kann man auch noch Streuscheiben-zur Anwendung bringen.
  • Die Vorschaltung von Streugläsern oder Stufenlinsen vor die Lichtquellen von Signalen ist bekannt. Diese Maßnahme ist auch bereits bei solchen Signalen angewendet worden, bei denen Farmsignale aus verschiedenen Reihen von einzelnen Lampen gebildet wurden. Hier lagen aber die beleuchteten Felder nicht nebeneinander, so daß dunkle Räume zwischen den einzelnen beleuchteten Feldern lagen, was mit der Anordnung gemäß der Erfindung vermieden wird. Bei der Anordnung nach der Erfindung ergeben die Felder ein zusammenhängendes Bild, wodurch die Erkennbarkeit des Signals erhöht wird.
  • Der Erfindungsgegenstand ist in. den Figuren beispielsweise :erläutert, und zwar für ein Gleissperrsignal.
  • Ein solches Gleissperrsignal zeigt in der Sperrstellung das Bild nach Fig. i, in der Fahrtstellung das Bild nach Fig.2. Uin nun wahlweise das eine oder andere Bild zum Aufleuchten zu bringen, kann man die Allordnung so treffen, wie in Fig. 3 dargestellt. Hierbei befinden sich in den einzelnen Feldern je eine Lampe i i bis 16. Bringt man die Lampen 11, 13, 14, 12 zum @ufleuchteii, so erhält man das Signal nach Fig. i. Bringt man dagegen die Lampen i i, 1 55 12-, 16 zum Aufleuchten, so erhält man das Signal nach Fig. a. Hinter der das ganze Signal abdeckenden stark streuenden Glasscheibe sind nun von den Lampen i i bis 16 Linsen angeordnet, die zweckmäßig so gestaltet sind, daß sie das ganze Feld ausfüllen. Im Querschnitt sieht dann die Anordnung wie aus Fig. 4. ersichtlich aus. Hierbei ist i i die Lampe, vor der sich die Stufenlinse 17 be- findet. Vor dieser ist dann das das ganze Signal abdeckende Streuglas 18 angeordnet. Man kann noch ein weiteres Streuglas odr.r auch Farbglas i9 vorsehen. das zweckmäßig zwischen Lichtquelle i i und Stufenlinse 1; angeordnet wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE' i. Signaleinrichtung für Eisenbahnsicherungszwecke, bei der aus einer Anzahl von aneinanderstoßenden Feldern wahlweise einizelne Felder zum Aufleuchten gebracht werden, dadurch gekennzeichnet, daß vor der in jedem Feld angeordneten Lichtquelle eine Linse oder eine Stufenlinse angeordnet ist, so daß Dunkelräume zwischen den einzelnen Lichtbündeln nicht auftreten und die Felder ein zusammenhängendes Bild ergeben. a. Signaleinrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Stufenlinse (17) zwischen dem das ganze Signal abdeckenden Streuglas (18) und der Lichtquelle angeordnet ist. 3. Signaleinrichtung nach Anspruch i oder a, dadurch gekennzeichnet, daß ein weiteres Streuglas oder eine Farbscheibe (i 9) vorgesehen ist, die zweckmäßig zwischen Lichtquelle (i i j und Stufenlinse (17.) angeordnet wird.
DEV37622D 1941-04-10 1941-04-10 Signaleinrichtung fuer Eisenbahnsicherungszwecke Expired DE733518C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV37622D DE733518C (de) 1941-04-10 1941-04-10 Signaleinrichtung fuer Eisenbahnsicherungszwecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV37622D DE733518C (de) 1941-04-10 1941-04-10 Signaleinrichtung fuer Eisenbahnsicherungszwecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE733518C true DE733518C (de) 1943-03-27

Family

ID=7590385

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV37622D Expired DE733518C (de) 1941-04-10 1941-04-10 Signaleinrichtung fuer Eisenbahnsicherungszwecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE733518C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3037500A1 (de) Leuchtdiodenanordnung zur anzeige grosser strukturen
DE733518C (de) Signaleinrichtung fuer Eisenbahnsicherungszwecke
DE535365C (de) Lichtsignaleinrichtung
DE574709C (de) Nummernschild fuer Kraftfahrzeuge mit rueckwaertiger Beleuchtung
AT108745B (de) Laternengehäuse mit von innen beleuchteten Aufschriftentafeln.
DE630045C (de) Zu Reklamezwecken dienende Leuchtanordnung
DE379267C (de) Anzeigevorrichtung
DE479447C (de) Reklamevorrichtung in Verbindung mit einer Strassenbeleuchtungstafel
DE542212C (de) Kastenschild mit Innenbeleuchtung
DE929934C (de) Beleuchtungseinrichtung fuer optische Instrumente
DE615120C (de) Einrichtung zur Ausleuchtung von Flaechen
DE2130733C3 (de) Einrichtung zum Beseitigen des Phantomlichteffektes bei Lichtsignalen
DE2108970A1 (de) Leuchtkörper
DE875788C (de) Vorrichtung zur Steigerung der Gleichmaessigkeit und Staerke des Lichtdurchtritts durch lichtdurchlaessige Flaechen
DE481399C (de) Lupe mit Beleuchtungsvorrichtung
DE908114C (de) Optische Signaleinrichtung
DE2422853A1 (de) Digitale anzeigeeinrichtung
AT129963B (de) Lichtbildwerfer für Auf- und Durchlicht.
DE740948C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Leuchtschriften
DE433997C (de) Lichtsignal
AT159913B (de) Rollfeldleuchte, insbesondere für elektrische Lichtquellen.
DE390327C (de) Leuchtsprudel
AT153129B (de) Beleuchtungskörper.
DE835254C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Leuchtzeichen
DE1087158B (de) Lichtsignaleinrichtung, im besonderen fuer Eisenbahnen