DE2122682A1 - Flüssigkristall-Anzeige vorrichtung für Uhren - Google Patents

Flüssigkristall-Anzeige vorrichtung für Uhren

Info

Publication number
DE2122682A1
DE2122682A1 DE19712122682 DE2122682A DE2122682A1 DE 2122682 A1 DE2122682 A1 DE 2122682A1 DE 19712122682 DE19712122682 DE 19712122682 DE 2122682 A DE2122682 A DE 2122682A DE 2122682 A1 DE2122682 A1 DE 2122682A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid crystal
plate
electrodes
transparent
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712122682
Other languages
English (en)
Inventor
Pierre Bienne Bern Girard (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rolex SA
Original Assignee
Montres Rolex SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Montres Rolex SA filed Critical Montres Rolex SA
Publication of DE2122682A1 publication Critical patent/DE2122682A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G9/00Visual time or date indication means
    • G04G9/0023Visual time or date indication means by light valves in general
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/1336Illuminating devices
    • G02F1/133602Direct backlight
    • G02F1/133604Direct backlight with lamps
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1347Arrangement of liquid crystal layers or cells in which the final condition of one light beam is achieved by the addition of the effects of two or more layers or cells
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C17/00Indicating the time optically by electric means
    • G04C17/0091Combined electro-optical and electro-mechanical displays
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G17/00Structural details; Housings
    • G04G17/02Component assemblies
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G19/00Electric power supply circuits specially adapted for use in electronic time-pieces
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G9/00Visual time or date indication means
    • G04G9/0023Visual time or date indication means by light valves in general
    • G04G9/0029Details
    • G04G9/0035Details constructional
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G9/00Visual time or date indication means
    • G04G9/0023Visual time or date indication means by light valves in general
    • G04G9/0029Details
    • G04G9/0035Details constructional
    • G04G9/0041Illumination devices
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G9/00Visual time or date indication means
    • G04G9/0023Visual time or date indication means by light valves in general
    • G04G9/0029Details
    • G04G9/0047Details electrical, e.g. selection or application of the operating voltage

Description

19. 195
Manufacture des Montres Rolex S. A., Bienne
"Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung für Uhren"
Die Erfindung bezieht sich auf eine Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung für Uhren mit einer Gesamtheit, bestehend aus einer Flüssigkristall-Schicht ■zwischen zwei festen Platten mit leitenden Verkleidungen, welche die Elektroden bilden, wobei letztere mit einer elektronischen Steuereinrichtung verbunden sind.
Schon seit einer gewissen Zeit ist es bekannt, dass es möglich ist, Flüssigkristalle für die Schaffung von statischen Analog- oder Digitalanzeigevorrichtungen für Uhren zu verwenden, insbesondere für Elektronikuhren. Die mit diesem Ziel verwendeten Flüssigkristalle stellten sich in Formen dünner Schichten dar, die zwischen Platten eingeschoben wurden, welche Elektroden aufwiesen. Normalerweise, d. h., wenn keine Erregung durch elektrischen Strom stattfindet, ist die Flüssigkristall-Schicht transparent wie Wasser. Sie wird dagegen undurchsichtig, wenn eine Spannungsdifferenz zwischen den beidenFlächen besteht. Diese Eigenschaft ermöglicht die Schaffung von Zellen, welche die sichtbare Darstellung der Stundenanzeige ermöglichen, sei es nun in Analog-, sei es in Digitalform.
Da die optische Aktivität der verwendeten Flüssigkeiten einfach darin besteht, dass diese dann trüb werden, wenn sie einem elektrischen Feld ausgesetzt sind und darin, dass die Kontraste zwischen den Bereichen im elektrischen Feld und denen, die sich ausserhalb des Feldes befinden,
109848/1332
in der Tat dadurch geliefert werden, dass Licht die Zellen von aussen bestrahlt, erfordert die Erzielung des erwähnten Phänomens nur eine äusserst geringe Leistung.
Dieser Umstand begünstigt natürlich die Verwendung von Flüssigkristall-Anzeigevorrichtungen bei Uhren kleiner Abmessungen ohne Stromanschluss, wie z.B. Taschenuhren oder Armbanduhren. Der Stromverbrauch ist nämlich tatsächlich genügend reduziert, um daran denken zu können, die Zeitmesser mit Kleinbatterien versorgen zu können, welche eine genügend lange Lebensdauer aufweisen, um ihre Verwendung interessant zu gestalten.
Bei den bisher geschaffenen und beschriebenen Anzeigevorrichtungen war es jedoch notwendig, dass das Flüssigkristall ziemlich stark beleuchtet ' war, um die Uhrzeit gut ablesen zu können. Der Kontrast zwischen den trüben Bereichen und den transparenten der Flüssigkeits schicht erscheint dann sehr klar. Dieser Kontrast wird jedoch dann gedämpft, wenn das Umgebungslicht nachlässt und er kann dann verschwinden, wenn die Anzeigevorrichtung in eine relativ dunkle Umgebung verbracht wird. Bas verhinderte bisher eine allgemeine Verwendung dieser FlüssigkristsII-Elemente bei tragbaren Uhren, wie Armband- oder Taschenuhren.
Erfindungszweck ist also die Schaffung einei* Ar«zeige-/orriehtuiig vom obenbeschriebenen Typ, welche einen genügend ausgeprägten Kontrast zwischen den erregten und den nicht erregten Bereichen des Flüssigkristalls auch. dann aufweist, wenn, das UmgebungsbeleuchtiangsBiveau relativ niedrig ist.
Diesbezüglich ist die Anzeigevorrichtung nach der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Platten und die von ihnen getragenen Elektroden zumindest teilweise transparent sind und dadurch, dass die Vorrichtung ausserdeni miiidsstens ein Reflektor- oder Lichtquellsmelement aufweist, welche unter der oben beschriebenen Einheit angebracht
109848/1332
— «5 ·*
Bei einer besonders interessanten Ausführungsform ist vorgesehen, die feste Platte unter der Flüssigkristall-Schicht aus lichtdurchlässigem Material zu schaffen und unter diese Platte eine Beleuchtungseinrichtung ein« zuschieben.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung zweier in- den beigefügten schematischen Zeichnungen dargestellter Ausführungsbeispiele. Hierin ist:
Fig. 1 Eine Teil-Perspektivansicht in explodierter Form der ersten Ausführungsform der Anzeigeeinrichtung,
Fig. 2 eine Schnittzeichming in kleinerem Masstäb der vorgenannten Einrichtung, und
Fig. 3 eine teilweise Schnittzeichnung der zweiten Ausführungsform der Vorrichtung.
Die Fig. 1 zeigt eine Zelle, die Teil einer Gesamteinrichtung ist, die eine vollständige Stundenanzeige liefert. Die Gesamtheit der Segmente 3a, 3b usw. ist in der Weise angeordnet, dass bei einer bestimmten Potentialaufladung über Verbindungsbänder 6a, 6b usw. gewisse Untereinheiten der Segmente es ermöglichen, in der gleichen Zelle sämtliche Zahlen von 0 bis 9 erscheinen zu lassen. Diese Segmente 3 sind auf der unteren Platte 4 angeordnet, die die Vorrichtung trägt und die den Boden der Zelle bildet. Diese Platte ist längs ihrer Peripherie angehoben. Sie ist gegenüber einer Zwischenplatte 2 angeordnet, welche auf beiden Flächen leitend ist und die zweite Elektrode bildet. Letztere kann durch eine Dünnschichtbeschichtung gebildet werden, die die Gesamtheit der Fläche der Platte trägt, oder aber durch ein Netz von Drähten, welches ebenfalls sehr dünn ist, so dass es nicht in Erscheinung tritt. Wenn die Drähte nahe genug beieinander ange-
109848/1332
ordnet sind, ist der Effekt der gleiche wie bei einer homogenen Schicht auf der Gesamtplatte. Die in Fig. 1 dargestellte Doppelzelle weist weiterhin eine obere Platte 1 entsprechend Platte 4 auf. Die Innenfläche der genannten Platte 1 ist jedoch mit einer transparenten Metallschicht belegt, welche ihre Gesamtfläche überdeckt, abgesehen von den Bändern, die den Segmen« ten 3 entsprechen.
Um diese Anordnung in die Praxis umzusetzen, ist es offensichtlich notwendig, in der Schicht 5 die gesamte Umfangsfläehe der Segmente 3, abgesehen von zwei Zungen 7, freizulassen, die elektrisch die Innenbereiche der Figur aus den Segmenten 3 mit dem Rest der Schicht 5 verbinden. Die Schicht 5 wird also ebenso viele Negativbilder aufweisen, wie es in Fig. sichtbar ist und wie es Zahlen bei der darzustellenden Stundenangabe gibt.
Die Zelle wird vervollständigt durch Zwischenverstrebungen 8 und 9, sowie durch nicht dargestellte Seitenstreifen, die eine Abdichtung auf allen vier Seiten bilden. Die Verbindungen 10 sind in der Weise ausgebildet, dass sie mit einem Steuerblock verbunden werden können, der einen integrierten Schaltkreis bildet, der die Impulse in der Weise verteilt, dass die Visualisierung der Stundenangabe möglich wird. Der Elektronikblock ist bei 11 in Fig. 2 dargestellt, welche ein Schnittbild ist, das sich durch drei Zellen, die in Längsrichtung geteilt sind, erstreckt.
Die Funktion der gesamten Einrichtung ist die folgende: die Zentralelektrode, bzw. Platte 2, kann als Referenz elektrode betrachtet werden. Sie wird bei einem konstanten Potential gehalten. Auf der anderen Seite kann die Elektrode 5 auch mit einem konstanten, jedoch anderen Potential ge-" halten werden als Elektrode 2, so dass die gesamte Zifferblattzone, abgesehen von den Figuren, in denen sich die Zahlen bilden, undurchsichtig erscheint und dem Zifferblatt sein grundlegendes Gesamtbild verleiht. Die Segmente 3 sind teilweise, d.h. diejenigen, die an der Darstellung
- 5 -109848/1332
der anzuzeigenden Zahl nicht beteiligt sind, vom elektronischen Steuerblock auf eine andere Spannung zu bringen als die Zwischenplatte 2, so dass die zwischen den Elektroden 2 und 4 liegende Flüssigkeit an diesen Segmenten undurchsichtig wird.
Es ist klar, dass bei diesen Bedingungen die Flüssigkeit zwischen den Elektroden 2 und 1, die in ihrer gesamten Masse, abgesehen von den Punkten, die nicht an der Zahlenbildung teilnehmen, undurchsichtig ist, die Zahl selbst durch Lichtreflexion auf den Segmenten 3, die nicht erregt sind, sichtbar erscheint. Man hat festgestellt, dass diese Anordnung es ermöglichte, die Ziffern in einer präziseren Form zu visualisieren, wobei ausserdem die Ablesbarkeit besser ist als mit einer einzigen Flüssigkeitsschicht. Die Elektroden 3 können entweder undurchsichtig sein, halbtransparent oder transparent. Im ersten Fall sind es die Segmente 3, die das Stundenzeichen bilden, die direkt über die zwei Flüssigkeitsschichten sichtbar gemacht werden und die eine metallische äussere Form annehmen werden, die mit dem Aussehen kontrastiert, das die umgebenden Bereiche haben, und zwar kommt dies zustande unter der Wirkung der dynamischen Diffusion, die in dem unter Spannung stehenden Flüssigkristall entsteht. Im zweiten Fall, d.h., wenn die Segmente 3a halbtransparent sind, wird das Aussehen der Zelle das gleiche sein wie im ersten Fall bei einer zureichend intensiven Umgebungsbeleuchtung, es wird jedoch möglich sein, eine oder mehrere Lampen auf der Rückseite der Zelle anzuordnen und die Zeichen leuchtend zu gestalten, sowie die Umgebungsbeleuchtung unzureichend ist. Schliesslich und im dritten Fall, d. h. wenn die Segmente 3 transparent sind, ist es notwendig, einen Boden vorzusehen, der unter der Zelle reflektiert oder absorbiert. Die Zeichen können dann mit metallischem Aussehen in verschiedenen Farben oder in schwarz auf dem hellen Hintergrund des Zifferblatts erscheinen. Um die Zeichen in der Dunkelheit ablesbar zu machen, kann man eine oder mehrere Lampen in der Umgebung der Zelle anordnen und auch oberhalb derselben, um die Segmente zu beleuchten.
1 09848/ 1 332
Diese Anordnung ermöglicht die vollständige Kaschierung der Verbindungsstreifen der Elektroden mit dem Steuerblock und weiterhin, den Stundenanzeigen eine schärfere Form zu geben, was auch dadurch erhalten werden könnte, dass man die erste Flüssigkristall-Schicht durch eine dünne Glasschicht ersetzt, deren Fläche mattiert ist, abgesehen von den Punkten der achtförmigen Öffnungen. Jedoch ermöglicht diese Anordnung ausserdem die beliebige Umkehrung der Erscheinungsform der Zeichen. Ein einfaches Wechseln der Programmierung der Steuereinrichtung ermöglicht es nämlich, die Zeichen undurchsichtig zu machen, während der Rest der Zelle transparent bleibt. Dafür genügt es, die gleichen Spannungen an den Elektroden 2 und 5 zu belassen und im Gegensatz dazu die Segmente 3 unter eine Gleich- oder Wechselspannung im Verhältnis zur Elektrode 2 zu bringen, wobei die Segmente die gewünschte Zahl bzw. den gewünschten Buchstaben bilden.
Wenn die beschriebene Anordnung in einer Tischuhr Anwendung findet, kann man diese Uhr bequem mit einer photoelektrischen Zelle oder mit einem anderen lichtempfindlichen Gerät ausrüsten, die einen Steuerkontakt in der Weise betätigen, dass automatisch die Lampe bzw. die Lampen eingeschaltet werden, wenn das Umgebungslicht für das Ablesen der Zeit unzureichend ist. Die gleiche Anordnung kann auch bei der Ausführungsform nach Fig. 3 verwendet werden, wo die Anzeigevorrichtung nur eine Zellenschicht aufweist.
Bei dieser Ausführungsform ist die Flüssigkristall-Schicht 15 zwischen zwei Glasplatten 12 und 14 angeordnet, die transparent sind und die in einem festen Abstand zueinander durch Zwischenverstrebungen 13 gehalten werden. Die Elektroden 16 in Segmentform, die nach geometrischen Figuren angeordnet sind, welche es ermöglichen, die Stunden abzulesen, überziehen die Innenfläche der Platte 12, die die obere Platte der Vorrichtung bildet und sie sind mit einer Dekodiereinrichtung analog zur Einrichtung 11 verbunden. Die Hauptelektrode 17 überzieht die Innenfläche der unteren Platte 14. All
109848/13 32
diese Elektroden sind transparent. Man weiss nämlich, dass es derzeit möglich ist, auf Glasplatten genügend dünne Metallschichten aufzubringen, die sowohl transparent als auch elektrisch leitend sind. Diese Verfahren werden hier nicht beschrieben. Die Gesamtheit, bestehend aus den Platten 12 und 14 und der Flüssigkeit 15, ist oberhalb eines flachen Gehäuses 18 angeordnet, welches einen Träger bildet und dessen Innenfläche reflektierend ist, wobei die Seitenfläche eine oder meherere Lampen 19 trägt. So kann man zum Zeitpunkt, wenn die Umgebungebeleuchtung unzureichend wird, um einen zureichenden Kontrast zwischen den erregten und den nicht erregten Teilen der Flüssigkeit 15 zu erzielen, einfach die Lampe 19 einschalten, um ein klares Abheben der Stunden anzeige durch Undurchsichtigkeit im Vergleich zum Rest der Gesamtheit 12, 14, 15 zu erreichen, wobei letztere, da sie vollständig transparent ist, eine starke Lichtintensität unter der Einwirkung der Beleuchtungslampe 19 aufweist. Um den ästhetischen Eindruck zu verbessern, wird es möglich sein, die Lampe, bzw. Lampen 19 seitlich anzuordnen und sie unter den Rändern der Anzeigeanrichtung zu kaschieren. Auf der anderen Seite kann man ebenfalls eine Platte 14 aus mattiertem Glas durchsichtiger Art in der Weise vorsehen, dass die Lichtverteilung gleichmässig gestaltet wird und man kann die Innenflächen des Gehäuses mit reflektierenden Metall- oder Glasschichten überziehen.
Man könnte weiterhin verschiedene Kunstgriffe der seitlichen Beleuchtung verwenden, beispielsweise seitliche Beleuchtung der hinteren Glasplatte oder seitliche Beleuchtung über einen Durchlass in den Verstrebungen 13. Bei .diesen beiden Versionen gestaltet man die Aussenfläche der hinteren Glasplatte 14 dunkler, beispielsweise braun, grün, schwarz usw. Unter diesen Voraussetzungen ist der undurchsichtige Teil entsprechend der Darstellung der Information des Flüssigkristalls heller als die unmittelbare Umgebung.
Aus Dimensionsgründen kann die Aussenbeleuchtung, bzw. künstliche Be-
109848/1332
leuchtung auf der Umfangsfläche der Flüssigkristall-Zeilen über optische Fasern herangeführt und verteilt werden. Auf der anderen Seite ermöglichen verschiedene Beleuchtungsfarben eine Differenzierung der Informationen voneinander.
Man kann auch handelsübliche Glas« oder Platikmaterialien verwenden, die die Besonderheit haben, einerseits reflektierend und andererseits transparent zu sein, oder aber einerseits undurchsichtig und transparent andererseits. Die kluge Verwendung dieser verschiedenen Produkte ermöglicht die Konstruktion von Uhren, die mit einem Maximum von Kontrast sowohl tags als auch nachts eine sehr zuverlässige Informationsablesung ermöglichen.
Zur Verstärkung des Kontrastes der Stundenangabe mit der beschriebenen Anzeigeeinrichtung kann man auch eine Anordnung verwenden, die eine Reliefwirkung schafft und die, falls die relativen Abmessungen der verschiedenen Elemente zueinander klug gewählt werden, wesentlich die Sichtbarkeit verbessert, ebenso wie das äussere Bild der Anzeigeeinrichtung. So kann man beispielsweise, wenn bei einer Vorrichtung entsprechend Fig. die untere Fläche der Platte 14 vollständig mit einer Metallschicht überzogen ist, die nicht mit der Dekodiereinrichtung verbunden ist, jedoch die Rolle einer Spiegelfläche bildet, so lange wie die Lichtquellen 19 nicht erregt sind, logischerweise erreichen, dass die Teile der Flüssigkeitsschicht 15, die durch Erregung der transparenten Elektroden 16 und 17 undurchsichtig gemacht werden, in der Höhe verdoppelt erscheinen, was den gewünschten Relief effekt bewirkt.
Man kann weiterhin einen Reliefeffekt und eine Verstärkung des Kontrastes mittels einer Vorrichtung wie der der Fig. 1 erreichen, wenn die Zwischenplatte 2 Elektroden in Segmentform aufweist, die geeignet sind, die Stundenangabe zu liefern, während die Elektroden 3 und 5 Hauptelektroden sind, die
- 9 -1 09848/ 1332
sich auf der Gesamtfläche der Platten 1 und 4 erstrecken. In diesem Fall ist die Hauptelektrode auf der Platte 4 möglicherweise eine undurchsichtige, nicht reflektierende Elektrode, die dem Hintergrund der sichtbaren Fläche der Anzeigeeinrichtung nicht das Aussehen eines Spiegels, sondern das einer einheitlichen Oberfläche gibt, die je nach dem weiss, schwarz oder bunt gestaltet werden kann.
109848/1332

Claims (8)

  1. Patentansprüche:
    \1,. ) Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung für Uhren, die eine
    Gesarateinheit aufweist, welche besteht aus einer Flüssigkristall-Schicht, welche zwischen zwei festen Platten angeordnet wird, die leitende Beschichtungen tragen, welche Elektroden bilden, wobei letztere mit einer elektronischen Steuereinrichtung verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Platten und die von ihnen getragenen Elektroden zumindest teilweise transparent sind und dadurch, dass die Einrichtung ausserdem mindestens ein reflektierendes oder lichtaussendendes Element unter der genannten Gesamt einrichtung trägt.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Beleuchtungsvorrichtung mit mindestens einer Lampe unter der genannten Gesamteinheit angeordnet ist.
  3. 3. ' Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass diejenige der Platten der genannten Gesamteinheit, die von der sichtbaren Fläche der Einrichtung am weitesten entfernt ist, lichtdurchlässig ist.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte lichtdurchlässige Platte auf ihrer Fläche, die sich mit dem Flüssigkristall in Verbindung befindet, mit einer lialbtransparenten Metallschicht beschichtet ist, welche ebenfalls halbreflektierend ist und sich über die gesamte Fläche erstreckt und eine Elektrode bildet.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass diejenige der Platten der genannten Gesamteinheit, die von der sichtbaren Fläche der Einrichtung am weitesten entfernt ist, transparent ist, mid da-
    . durch, dass ein Spiegel unter der genannten Gesamteinheit angeordnet ist.
    109848/ 1 332
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Flüssigkristall-Schicht und eine dritte, mit Elektroden auf der Kontaktfläche mit der zweiten Flüssigkristall-Schicht versehene Platte unter der genannten Gesamteinheit angeordnet sind.
  7. 7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektroden auf der genannten dritten Platte lichtundurchlässig und reflektierend sind.
  8. 8. Einrichtung nach Anspruch 6, bei der die Stundenanzeige in Digitalform sichtbar gemacht wird, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Platte der genannten Gesamteinheit auf ihrer Innenfläche eine transparente Elektrode aufweist, die sich auf ihrer gesamten Fläche erstreckt und Offnungen in Form der Ziffer 8 aufweist, welche die Standorte der Ziffern der Stundenangabe lokalisieren, dadurch, dass die untere Platte der genannten Gesamteinheit ebenfalls transparent ist und auf ihren beiden Flächen Elektroden trägt, die sie vollständig überziehen und dadurch, dass die dritte Platte auf ihrer Fläche, welche zur zweiten Flüssigkristall-Schicht Mn gewendet ist,'Elektroden trägt, welche Segmente bilden, die unter den Öffnungen der Elektrode angeordnet sind, welche von der ersten Platte getragen wird, so dass es ermöglicht wird, die Zahlen für die Stundenangabe zu bilden, wobei die genannten Segmente unabhängig voneinander mit einer Dekodiereinrichtung verbunden sind.
    1 0 8 S 4 8 / 1 3 3 2
DE19712122682 1970-05-11 1971-05-07 Flüssigkristall-Anzeige vorrichtung für Uhren Pending DE2122682A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH697470A CH532811A (fr) 1970-05-11 1970-05-11 Pièce d'horlogerie comprenant un dispositif d'affichage avec au moins une cellule à cristal liquide

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2122682A1 true DE2122682A1 (de) 1971-11-25

Family

ID=4317951

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712122682 Pending DE2122682A1 (de) 1970-05-11 1971-05-07 Flüssigkristall-Anzeige vorrichtung für Uhren
DE2122683A Withdrawn DE2122683B2 (de) 1970-05-11 1971-05-07 Quarzarmbanduhr

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2122683A Withdrawn DE2122683B2 (de) 1970-05-11 1971-05-07 Quarzarmbanduhr

Country Status (3)

Country Link
US (2) US3712047A (de)
CH (2) CH697470A4 (de)
DE (2) DE2122682A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2191137A1 (de) * 1972-07-03 1974-02-01 Electrovac

Families Citing this family (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3992081A (en) * 1969-06-11 1976-11-16 Kabushiki Kaisha Suwa Seikosha Liquid crystal display device with enhanged contrast
GB1339402A (en) * 1971-02-18 1973-12-05 Suwa Seikosha Kk Timepiece
US3946550A (en) * 1971-02-18 1976-03-30 Kabushiki Kaisha Suwa Seikosha Quartz crystal timepiece
US3999180A (en) * 1971-10-04 1976-12-21 Rockwell International Corporation Multiplex driver system for liquid crystal display
US4008564A (en) * 1972-06-09 1977-02-22 Luce Nunzio A Liquid crystal display device
JPS4919853A (de) * 1972-06-12 1974-02-21
US3814501A (en) * 1972-12-04 1974-06-04 Rca Corp Liquid-crystal display device and method of making
US3815354A (en) * 1973-01-02 1974-06-11 Cal Tex Semiconductor Electronic watch
US3861135A (en) * 1973-02-08 1975-01-21 Chomerics Inc Electrical interconnector and method of making
JPS49126068U (de) * 1973-02-23 1974-10-29
GB1422993A (en) * 1973-03-08 1976-01-28 Marconi Co Ltd Liquid crystal display arrangements
DE2410527C3 (de) * 1973-03-08 1983-11-03 Casio Computer Co., Ltd., Tokyo Elektronisches Zeitanzeigegerät
JPS55718B2 (de) * 1973-03-10 1980-01-09
DE2404628A1 (de) * 1973-03-13 1974-10-03 Biviator Sa Elektronische uhr
JPS49118464A (de) * 1973-03-13 1974-11-12
US3832034A (en) * 1973-04-06 1974-08-27 Ibm Liquid crystal display assembly
JPS605630B2 (ja) * 1973-07-06 1985-02-13 セイコーエプソン株式会社 表示装置
JPS534790Y2 (de) * 1973-10-01 1978-02-06
US3989353A (en) * 1973-11-01 1976-11-02 Intel Corporation Solid planar liquid crystal display with matching leads
US3981558A (en) * 1973-11-12 1976-09-21 Timex Corporation Liquid crystal electro-optical display
US3864905A (en) * 1973-11-14 1975-02-11 Hoffmann La Roche Horological instrument incorporating means for illuminating a liquid crystal display
JPS50123295A (de) * 1974-03-15 1975-09-27
US4104627A (en) * 1974-05-03 1978-08-01 Merz & Bentili Nuklear Ag Digitale, an indicating device containing liquid crystals
US3977176A (en) * 1974-08-22 1976-08-31 Citizen Watch Co., Ltd. Electronic watch structure
US4026103A (en) * 1974-12-02 1977-05-31 Citizen Watch Co., Ltd. Electronic timepiece with digital display means
US4010603A (en) * 1975-04-30 1977-03-08 Ensign Electronics, Inc. Time marking chronometer
CH609193B5 (fr) * 1976-02-25 1979-08-31 Ebauches Sa Cellule d'affichage électro-optique passif et procédé pour sa fabrication
US4088395A (en) * 1976-05-27 1978-05-09 American Cyanamid Company Paper counter-electrode for electrochromic devices
JPS5320969A (en) * 1976-08-11 1978-02-25 Seiko Epson Corp Liquid crystal watch
CH617281A5 (de) * 1977-07-29 1980-05-14 Bbc Brown Boveri & Cie
JPS5846454Y2 (ja) * 1977-11-10 1983-10-22 シャープ株式会社 液晶表示装置の電極構造
US4188094A (en) * 1978-02-15 1980-02-12 Fergason James L Liquid crystal display having light indicia on a dark background
US4235525A (en) * 1979-05-07 1980-11-25 Beckman Instruments, Inc. Liquid crystal display cell having a light field background
US4235526A (en) * 1979-05-07 1980-11-25 Beckman Instruments, Inc. Liquid crystal display cell having a light field background
JPS5660483A (en) * 1979-10-24 1981-05-25 Hitachi Ltd Liquid crystal display unit
DE3627134A1 (de) * 1986-08-09 1988-02-11 Philips Patentverwaltung Verfahren und schaltungsanordnung zur helligkeits- und temperaturabhaenigen steuerung einer lampe, insbesondere zur beleuchtung einer lcd-anzeige
EP0389411B1 (de) * 1989-03-23 1993-04-07 Fabrique D'ebauches De Sonceboz S.A. Uhr mit einer aus einem oder mehreren LCD-Anzeigeelementen zusammengesetzten Anzeige
US4997263A (en) * 1989-06-12 1991-03-05 Allied-Signal Inc. Ambient light illuminated liquid crystal display system
US5579035A (en) * 1991-07-05 1996-11-26 Technomarket, L.P. Liquid crystal display module
JP2568467Y2 (ja) * 1991-09-20 1998-04-15 旭光学工業株式会社 液晶表示装置
JP2000267093A (ja) * 1999-03-19 2000-09-29 Matsushita Electric Ind Co Ltd 照明装置およびこれを備えた携帯情報機器
US20060251365A1 (en) * 2005-05-04 2006-11-09 Brewer Donald R Watch fiber optic image guide
US20060250897A1 (en) * 2005-05-04 2006-11-09 Brewer Donald R Analog watch fiber optic image guide
JP5786555B2 (ja) * 2011-02-23 2015-09-30 セイコーエプソン株式会社 アンテナ装置、電子機器および電子時計
AT517088B1 (de) 2015-05-13 2016-11-15 Johannes Engl Einrichtung zur Kenntlichmachung eines vorgesehenen Endes der Nutzungsdauer eines Textilprodukts

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3322485A (en) * 1962-11-09 1967-05-30 Rca Corp Electro-optical elements utilizing an organic nematic compound
US3505804A (en) * 1968-04-23 1970-04-14 Rca Corp Solid state clock
US3593517A (en) * 1968-09-10 1971-07-20 Lawrence S Knippler Illuminated disk clock face

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2191137A1 (de) * 1972-07-03 1974-02-01 Electrovac

Also Published As

Publication number Publication date
CH697470A4 (de) 1972-08-31
CH532811A (fr) 1972-08-31
DE2122683B2 (de) 1978-09-21
US3712047A (en) 1973-01-23
US3715881A (en) 1973-02-13
DE2122683A1 (de) 1971-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2122682A1 (de) Flüssigkristall-Anzeige vorrichtung für Uhren
EP0239027B1 (de) Leuchtende Schrift- oder Bildzeichen zur aussenseitigen Befestigung an Fahrzeugen
DE2409191B2 (de) Photoelektrisches Sichtgerät
DE2050067A1 (de) Uhrenteil mit Digitalanzeige
DE3931668A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung fuer anzeigetafeln
DE19680975B4 (de) Kombinationsanzeigeuhr mit EL-Beleuchtung
DE4438597C2 (de) Zifferblattstruktur
DE2355134C2 (de) Anzeigevorrichtung
DE7426201U (de) Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung, insbesondere für Kleinuhren
DE2618902A1 (de) Fluessigkristallanordnung zur darstellung von ziffern, zeichen oder symbolen
DE2356947A1 (de) Leuchtkoerper
DE2813007A1 (de) Zweifarbige passive elektrooptische anzeigezelle
DE19749084B4 (de) Anzeigevorrichtung
DE3020414C2 (de) Elektronische Uhr
DE2153637A1 (de) Anzeigeeinrichtung für eine Uhr
EP1010159B1 (de) Leuchtreklame, insbesondere leuchtbuchstabe
DE2232632C3 (de) Anzeigevorrichtung
WO2003042764A2 (de) Anzeigevorrichtung für eine armbanduhr
DE3140907C2 (de)
DE2452782C3 (de) Anzeigevorrichtung unter Benutzung von Flüssigkeitskristallen
CH214644A (de) Messinstrument mit Skalen- und Zeigerbeleuchtungseinrichtung.
DE598998C (de) Transparent
EP0050267A2 (de) Vorrichtung zum Hinterleuchten grossflächiger Anzeigetafeln
AT208780B (de) Wand-, Stand- oder Deckenuhr
DE2637163A1 (de) Interferierende anzeige-symbole fuer uhren-zifferblaetter

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination