DE2122683B2 - Quarzarmbanduhr - Google Patents

Quarzarmbanduhr

Info

Publication number
DE2122683B2
DE2122683B2 DE2122683A DE2122683A DE2122683B2 DE 2122683 B2 DE2122683 B2 DE 2122683B2 DE 2122683 A DE2122683 A DE 2122683A DE 2122683 A DE2122683 A DE 2122683A DE 2122683 B2 DE2122683 B2 DE 2122683B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
frequency divider
quartz
display device
frequency
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2122683A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2122683A1 (de
Inventor
Pierre Biel Bern Girard (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rolex SA
Original Assignee
Montres Rolex SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Montres Rolex SA filed Critical Montres Rolex SA
Publication of DE2122683A1 publication Critical patent/DE2122683A1/de
Publication of DE2122683B2 publication Critical patent/DE2122683B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G9/00Visual time or date indication means
    • G04G9/0023Visual time or date indication means by light valves in general
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/1336Illuminating devices
    • G02F1/133602Direct backlight
    • G02F1/133604Direct backlight with lamps
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1347Arrangement of liquid crystal layers or cells in which the final condition of one light beam is achieved by the addition of the effects of two or more layers or cells
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C17/00Indicating the time optically by electric means
    • G04C17/0091Combined electro-optical and electro-mechanical displays
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G17/00Structural details; Housings
    • G04G17/02Component assemblies
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G19/00Electric power supply circuits specially adapted for use in electronic time-pieces
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G9/00Visual time or date indication means
    • G04G9/0023Visual time or date indication means by light valves in general
    • G04G9/0029Details
    • G04G9/0035Details constructional
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G9/00Visual time or date indication means
    • G04G9/0023Visual time or date indication means by light valves in general
    • G04G9/0029Details
    • G04G9/0035Details constructional
    • G04G9/0041Illumination devices
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G9/00Visual time or date indication means
    • G04G9/0023Visual time or date indication means by light valves in general
    • G04G9/0029Details
    • G04G9/0047Details electrical, e.g. selection or application of the operating voltage

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Quarzarmbanduhr, die eine Gleichstromquelle, eine Zeitbasis und einen Frequenzteiler mit mehreren Stufen aufweisende Schaltungen, die von der Gleichstromquelle gespeist werden und ein oszillierendes Signal liefern, enthält und bei der die sichtbaren Elemente der Anzeigeeinrichtung, die die Stundenangabe liefern, mindestens eine Flüssigkristall-Zelle aufweisers, die ihre Lichtübertragungseigenschaften unter der Einwirkung eines elektrischen Feldes ändert.
Aus der DE-OS 19 20 698 ist eine Quarzarmbanduhr dieser Art bekannt, bei der sich aus der beschränkten Lebensdauer der Flüssigkristall-Zelle ergebende Nachteil dadurch gemildert werden soll, daß das die Flüssigkristall-Zelle tragende Bauteil und die Batterie zu einem auswechselbaren Teil vereinigt sind.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es demgegenüber, bei einer Quarzarmbanduhr der eingangs angegebenen Art unter den besonderen Bedingungen der geringen Baugröße einer Armbanduhr und damit auch des für die zugehörige Batterie zur Verfügung stehenden Raumes den Einsatz einer Anzeigeeinrichtung mit Flüssigkristall-Zellen zu ermöglichen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Spannung der Stromquelle nicht höher ausgelegt ist, als es für ilen Betrieb der an sie angeschlossenen Schaltungen unbedingt notwendig ist, daß ein Spannungsanhener vorgesehen ist, der aus der Spannung der Stromquelle eine für den Betrieb der Anzeigeeinrichtung geeignete .Spannung erzeugt, und daß der Spannungsanheber mit einer der Stufen des Frequenzteilers verbunden ist und das Ausgangssignal der Zeitbasis die Anlegung einer pulsierenden bzw. alternierenden Spannung an die Zelle bzw. Zellen steuert.
Bei der erfindungsgemäßen Quarzarmbanduhr ist die Batteriespannung auf die tieistmögliche Spannung herabgesetzt, wobei trotzdem die höhere Spannung für die Flüssigkristall-Zellen bereitgestellt wird und die Flüssigkristall-Zellen in energiesparender Weise nicht dauern mit der vollen Betriebsspannung beaufschlagt werden. Der Anschluß des Spannungsanhebers an eine Frequenzteilerstufe ermöglicht die Verwendung eines besonders einfachen und wiederum energiesparenden Spannungsanhebers. Die erfindungsgemäße Quarzarmbanduhr führt daher gegenüber der bekannten zu einer wesentlichen Energieeinsparung.
Aus der FR-PS 15 75 317 ist eine Quarzuhr bekannt, bei der mit der niedrigen, unmittelbar die Zeitgeberschaltungen versorgenden Batteriespannung mit Hilfe eines Spannungsanhebers eine elektromotorisch angetriebene mechanische Anzeigeeinrichtung höheren Spannungsbedarfs betrieben wird. Bei dieser bekannten Quarzuhr wird der Spannungsanitieber von der Batterie versorgt, letztlich aber von dem Frequenzteiler ausgesteuert.
In der Literaturstelle »Electronic Design«, 7, April 1, 1970, S. 28 findet sich ein Hinweis, daß die Leistungsversorgung von Flüssigkristall-Zellen mit Unterbrechungen erfolgen kann.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß eine an eine Frequenzteilerstufe mit niederer Frequenz als der des Spannungsanhebers angeschlossene Trennvorrichtung das Ausgangssignal des Spannungsanhebers der Anzeigevorrichtung in der Form einer pulsierenden bzw. alternierenden Spannung zuleitet.
Die Erfindung wird in der nachstehenden Beschreibung zweier in den schematischen Zeichnungen dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Hierin ist
F i g. 1 ein Schaltschema von Schaltkreisen mit Transformator, eingebaut in die erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Uhr und
F i g. 2 ein Schaltschema eines Spannungsumwandlers in einer anderen Ausführungsform der gleichen Uhr.
In F i g. I ist die Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung schematisch durch ihr elektronisches Äquivalent, d. h. einen Lastwiderstand (RL) dargestellt. Die verschiedenen möglichen Ausführungsformen dieser Anzeigevorrichtung werden hier nicht im Detail beschrieben. Sie weisen im allgemeinen Zellen auf, welche aus einer an sich bekannten Dünnschicht aus Flüssigkristall bestehen, welche zwischen zwei festen Platten angeordnet ist, beispielsweise Glasplatten. An der Auftrefffläche zwischen einer dieser Platten und der Kristallflüssigkeit erstreckt sich eine dünne Metallklinge, die eine erste Elektrode bildet, während an der Auftreff-Fläche zwischen der anderen transparenten Platte und der Flüssigkeit sich Metallplatten verschiedener Formen und Anordnungen erstrecken, welche voneinander unabhängig mit einer Dekodiereinrichtung 10 in der Weise verbunden sind, daß die Ausbildung einer .Stundenanzeige in Analog- oder Digitalform ermöglicht wird. Mehrere Ausführungsformen solcher Anzeigevorrichtungen sind in dem schweizerischen Patent 5 )2 811 sowie in der deutschen Patentanmeldung vom gleichen Tag wie die vorliegende Anmeldung der gleichen
Anmelderin mit dem Titel: »Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung für Uhren« beschrieben.
Die elektronische Einrichtung zur Steuerung der Anzeige wird von einer Gleichspannungsquelle mit Niederspannung versorgt, beispielsweise von einer Batterie oder einer in Serie geschalte' ?n Batteriegruppe 1. Sie umfaßt eine Zeitgrundlage 2, deren vibrierendes Element von der Batterie versorgt wird und ein oszillierendes Elektroniksignal mit relativ hoher Frequenz abgibt Die Zeitgrundlage kann beispielsweise Quarzkrisiallform haben, wie z. B. der Oszillator 2 in Fig. 1. Sie kann mit einer Frequenztrennstufe 3 verbunden sein, welche die Frequenz des abgegebenen Signals auf die notwendigen Werte zurückführt, um die Anlegung der Spannung an die /?L-Zellen zu steuern. Wie aus F i g. 1 hervorgeht, ist eine der Stufen des Frequenzteilers über einen Verstärker 4 mit einem Spannungs-Anhebungstransformator 5 verbunden, dessen Sekundärwicklung eine Spitzenspannung sehr viel höheren Wertes liefert als die Eingangsspannung. Die Frequenz dieses Transformators wird so hoch wie möglich sein, was dazu führt, einen Transformator zu schaffen, der eine sehr geringe Zahl von Windungen hat und dementsprechend folgender Formel gerecht wird:
/Vp =
Ep χ l()s 4,4 χ j χ Ii χ S
Np Ep f B
Primärwicklungszahi,
Primärspannung,
Frequenz,
Induktion,
Kernquerschnitt.
Dieser Transformator kann, falls »f« sehr hoch ist (beispielsweise 100 kHz) einen sehr kleinen Kernquerschnitt haben, denn die Leistung ist sehr gering, sowie eine sehr kleine Zahl von Windungen an der Primär- und Sekundärwicklung. Ein solcher Transformator könnte auf einem Ferrit-Kern geschaffen werden.
Das Ausgangssignal des Transformators wird in einem Gleichrichterschaltkreis 6 gleichgerichtet, der sich an den Transformator anschließt, wonach die so erhaltene kontinuierliche oder sehr leicht variable Spannung durch den Transistor 7 aufgespalten wird, dessen Basis mit dem Eingang der letzten Stufe des Teilers 3 verbunden ist, wodurch Impulse entstehen, die im beschriebenen Beispiel eine Frequenz von 16 Hz aufweisen. Zwischen dem Frequenzteile:· und der Transistorbasis 7 sieht man einen Adapter 8 vor. Die an die Zellen angelegte Spannung wird auf die Frequenz pulsiert, welche dem Eingang der letzten Stufe des Teilers entspricht, und der Wert ist ausreichend, um einen leicht sichtbaren Kontrast auf der Flüssigkeit des Inhalts der RL-Zz\\zn zu erzielen. Da der Strom in der Flüssigkeit der Zellen nur während der halben Betriebszeit zirkuliert, spart man an Energie in der Batterie 1, was deren Lebensdauer entsprechend steigert.
Der Regelschaltkreis 9 der Uhr steuert den Entschlüsselungsschaltkreis für die Informationen 10,
ι der sich direkt an die Flüssigkristalle RL anschließt.
Die Verwendung einer hohen Frequenz ermöglicht auch die Schaffung einer anderen Spannungsanhebung. Statt des Versuchs der Miniaturisierung eines Transformators ist es möglich, eine andere Vorrichtung zur
κι Spannungsanhebung zu verwenden, beispielsweise Stuferischaltkreise, weiche aus Dioden und Kapazitäten bestehen, wobei jede Stufe eine Verdoppelung der Spannung bewirkt.
Die F i g. 2 stellt einen solchen Schaltkreis dar, der als einfacher Spannungsdoppier verwendet wird. Man wird hier nicht auf die Beschreibungsdetails eines solchen Spannungsverdopplers eingehen, denn er ist an sich bekannt. Es ist also möglich, eine Primärspannung Vi an den Eingängen a) und b) anzuheben und an den
_'(i Ausgängen c) und d) eine Spannung von ungefähr dem doppelten Wert der Eingangsspannung zu erhalten. Eine zweite Vorrichtung, die in Stufenform angeschlossen wird, wird diese Spannung ein zweites Mal verdoppeln, was heißt, daß Vl die Hälfte von V2 sein
υ wird und V2 die Hälfte der Spannung V3 zwischen den Punkten e^und d). V3 wird also viermal größer sein als Vl.
Man kann also, falls die Frequenz sehr hoch ist und die Energieerfordernis sehr gering, in einem einzigen
jo Schaltkreis die Dioden D und die Kondensatoren C eines solchen Spannungsanhebers integrieren. Man kann dann, wie in Fig. 1, die so erhaltene Spannung gleichrichten, und sie entweder direkt an die Flüssigkristalle anlegen oder sie pulsieren lassen oder aber sie
r> auch in eine Wechselspannung mittels eines elektronischen Schalters umwandeln. Auch hier wäre es möglich, einen solchen elektronischen Wandler zu integrieren, denn der Verbrauch beträgt nur einige Mikrowatt.
Der Vorteil eines solchen Systems der Spannungsanhebung ist also die Möglichkeit der Schaffung von Geräten sehr kleiner Abmessungen durch Integration und die Möglichkeit der Verwendung in einer Armbanduhr. Wenn nämlich ein Transformator auch elastischer ist als Spannungsanheber, als ein Spannungs-
4") verdoppler, kann er doch nicht auf ein Volumen unter einigen Kubik-Millimetern reduziert werden, während ein integrierter Schaltkreis in einem geringeren Volumen Platz finden kann.
So werden von einer einzigen gleichen Spannungs-
■)() quelle die elektronischen Schaltkreise der Zeitgrundlage und des Frequenzteilers mit einer relativ geringen Spannung versorgt, während die Flüssigkristallzellen mit einer sehr viel höheren Spannung erregt werden, was es ermöglicht, Flüssigkristall-Schichten ausreichen-
>"> der Stärke zu verwenden, um eine gute Sichtbarmachung der Stundenanzeige zu ermöglichen.
I Iicr/ti I IiIaIt /.ei

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Quarzarmbanduhr, die eine Gleichstromquelle, eine Zeitbasis und einen Frequenzteiler mit mehre- -> ren Stufen aufweisende Schaltungen, die von der Gleichstromquelle gespeist werden und ein oszillierendes Signal liefern, enthält und bei der die sichtbaren Elemente der Anzeigeeinrichtung, die die Stundenangabe liefern, mindestens eine Flüssigkri- κι stall-Zelle aufweisen, die ihre Lichtübertragungseigenschaften unter der Einwirkung eines elektrischen Feldes ändert, dadurch gekennzeichnet,
daß die Spannung der Stromquelle (1) nicht höher ausgelegt ist, als es für den Betrieb der an sie angeschlossenen Schaltungen unbedingt notwendig ist,
daß ein Spannungsanheber (5) vorgesehen ist, der aus der Spannung der Stromquelle (1) eine )(| für den Betrieb der Anzeigeeinrichtung (RL) ' geeignete Spannung erzeugt, und
daß der Spannungsanheber (5) mit einer der Stufen des Frequenzteilers verbunden ist und das Ausgangssignal der Zeitbasis (2) die t. Anlegung einer pulsierenden bzw. alternierenden Spannung an die Zelle bzw. Zellen steuert.
2. Quarzarmbanduhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine an eine Frequenzteilerstufe mit niederer Frequenz als der des Spannungsan- κι hebers (5) angeschlossene Trennvorrichtung (7) das Ausgangssignal des Spannungsanhebers der Anzeigevorrichtung (RL) in der Form einer pulsierenden bzw. alternierenden Spannung zuleitet.
DE2122683A 1970-05-11 1971-05-07 Quarzarmbanduhr Withdrawn DE2122683B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH697470A CH532811A (fr) 1970-05-11 1970-05-11 Pièce d'horlogerie comprenant un dispositif d'affichage avec au moins une cellule à cristal liquide

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2122683A1 DE2122683A1 (de) 1971-11-25
DE2122683B2 true DE2122683B2 (de) 1978-09-21

Family

ID=4317951

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712122682 Pending DE2122682A1 (de) 1970-05-11 1971-05-07 Flüssigkristall-Anzeige vorrichtung für Uhren
DE2122683A Withdrawn DE2122683B2 (de) 1970-05-11 1971-05-07 Quarzarmbanduhr

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712122682 Pending DE2122682A1 (de) 1970-05-11 1971-05-07 Flüssigkristall-Anzeige vorrichtung für Uhren

Country Status (3)

Country Link
US (2) US3712047A (de)
CH (2) CH532811A (de)
DE (2) DE2122682A1 (de)

Families Citing this family (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3992081A (en) * 1969-06-11 1976-11-16 Kabushiki Kaisha Suwa Seikosha Liquid crystal display device with enhanged contrast
GB1339402A (en) * 1971-02-18 1973-12-05 Suwa Seikosha Kk Timepiece
US3946550A (en) * 1971-02-18 1976-03-30 Kabushiki Kaisha Suwa Seikosha Quartz crystal timepiece
US3999180A (en) * 1971-10-04 1976-12-21 Rockwell International Corporation Multiplex driver system for liquid crystal display
US4008564A (en) * 1972-06-09 1977-02-22 Luce Nunzio A Liquid crystal display device
JPS4919853A (de) * 1972-06-12 1974-02-21
AT314628B (de) * 1972-07-03 1974-04-10 Elektrovac Fabrikation Elektro Flüssigkristallzelle
US3814501A (en) * 1972-12-04 1974-06-04 Rca Corp Liquid-crystal display device and method of making
US3815354A (en) * 1973-01-02 1974-06-11 Cal Tex Semiconductor Electronic watch
US3861135A (en) * 1973-02-08 1975-01-21 Chomerics Inc Electrical interconnector and method of making
JPS49126068U (de) * 1973-02-23 1974-10-29
GB1422993A (en) * 1973-03-08 1976-01-28 Marconi Co Ltd Liquid crystal display arrangements
DE2410527C3 (de) * 1973-03-08 1983-11-03 Casio Computer Co., Ltd., Tokyo Elektronisches Zeitanzeigegerät
JPS55718B2 (de) * 1973-03-10 1980-01-09
DE2404628A1 (de) * 1973-03-13 1974-10-03 Biviator Sa Elektronische uhr
JPS49118464A (de) * 1973-03-13 1974-11-12
US3832034A (en) * 1973-04-06 1974-08-27 Ibm Liquid crystal display assembly
JPS605630B2 (ja) * 1973-07-06 1985-02-13 セイコーエプソン株式会社 表示装置
JPS534790Y2 (de) * 1973-10-01 1978-02-06
US3989353A (en) * 1973-11-01 1976-11-02 Intel Corporation Solid planar liquid crystal display with matching leads
US3981558A (en) * 1973-11-12 1976-09-21 Timex Corporation Liquid crystal electro-optical display
US3864905A (en) * 1973-11-14 1975-02-11 Hoffmann La Roche Horological instrument incorporating means for illuminating a liquid crystal display
JPS50123295A (de) * 1974-03-15 1975-09-27
US4104627A (en) * 1974-05-03 1978-08-01 Merz & Bentili Nuklear Ag Digitale, an indicating device containing liquid crystals
US3977176A (en) * 1974-08-22 1976-08-31 Citizen Watch Co., Ltd. Electronic watch structure
US4026103A (en) * 1974-12-02 1977-05-31 Citizen Watch Co., Ltd. Electronic timepiece with digital display means
US4010603A (en) * 1975-04-30 1977-03-08 Ensign Electronics, Inc. Time marking chronometer
CH609193B5 (fr) * 1976-02-25 1979-08-31 Ebauches Sa Cellule d'affichage électro-optique passif et procédé pour sa fabrication
US4088395A (en) * 1976-05-27 1978-05-09 American Cyanamid Company Paper counter-electrode for electrochromic devices
JPS5320969A (en) * 1976-08-11 1978-02-25 Seiko Epson Corp Liquid crystal watch
CH617281A5 (de) * 1977-07-29 1980-05-14 Bbc Brown Boveri & Cie
JPS5846454Y2 (ja) * 1977-11-10 1983-10-22 シャープ株式会社 液晶表示装置の電極構造
US4188094A (en) * 1978-02-15 1980-02-12 Fergason James L Liquid crystal display having light indicia on a dark background
US4235526A (en) * 1979-05-07 1980-11-25 Beckman Instruments, Inc. Liquid crystal display cell having a light field background
US4235525A (en) * 1979-05-07 1980-11-25 Beckman Instruments, Inc. Liquid crystal display cell having a light field background
JPS5660483A (en) * 1979-10-24 1981-05-25 Hitachi Ltd Liquid crystal display unit
DE3627134A1 (de) * 1986-08-09 1988-02-11 Philips Patentverwaltung Verfahren und schaltungsanordnung zur helligkeits- und temperaturabhaenigen steuerung einer lampe, insbesondere zur beleuchtung einer lcd-anzeige
DE69001271T2 (de) * 1989-03-23 1993-10-21 Sonceboz Ebauches Fab Uhr mit einer aus einem oder mehreren LCD-Anzeigeelementen zusammengesetzten Anzeige.
US4997263A (en) * 1989-06-12 1991-03-05 Allied-Signal Inc. Ambient light illuminated liquid crystal display system
US5579035A (en) * 1991-07-05 1996-11-26 Technomarket, L.P. Liquid crystal display module
JP2568467Y2 (ja) * 1991-09-20 1998-04-15 旭光学工業株式会社 液晶表示装置
JP2000267093A (ja) * 1999-03-19 2000-09-29 Matsushita Electric Ind Co Ltd 照明装置およびこれを備えた携帯情報機器
US20060251365A1 (en) * 2005-05-04 2006-11-09 Brewer Donald R Watch fiber optic image guide
US20060250897A1 (en) * 2005-05-04 2006-11-09 Brewer Donald R Analog watch fiber optic image guide
JP5786555B2 (ja) * 2011-02-23 2015-09-30 セイコーエプソン株式会社 アンテナ装置、電子機器および電子時計
AT517088B1 (de) 2015-05-13 2016-11-15 Johannes Engl Einrichtung zur Kenntlichmachung eines vorgesehenen Endes der Nutzungsdauer eines Textilprodukts

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3322485A (en) * 1962-11-09 1967-05-30 Rca Corp Electro-optical elements utilizing an organic nematic compound
US3505804A (en) * 1968-04-23 1970-04-14 Rca Corp Solid state clock
US3593517A (en) * 1968-09-10 1971-07-20 Lawrence S Knippler Illuminated disk clock face

Also Published As

Publication number Publication date
US3715881A (en) 1973-02-13
US3712047A (en) 1973-01-23
DE2122683A1 (de) 1971-11-25
CH697470A4 (de) 1972-08-31
CH532811A (fr) 1972-08-31
DE2122682A1 (de) 1971-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2122683B2 (de) Quarzarmbanduhr
DE69529592T2 (de) Wechselstromtreiberschaltung
DE68905833T3 (de) Armbanduhr.
DE3012011A1 (de) Beleuchtungseinrichtung mit einer elektrolumineszenszelle
CH645230A5 (de) Beleuchtungseinrichtung fuer eine passive elektro-optische anzeigeeinheit.
DE2357244A1 (de) Federangetriebenes uhrwerk, welches mittels einer elektronischen schaltung geregelt wird
DE2255913A1 (de) Fluessigkristall-anzeigegeraet und steuer- und schaltvorrichtung fuer seinen betrieb
DE2153906A1 (de) Kleinuhr
DE4306473B4 (de) Radiowellen-korrigierter elektronischer Zeitmesser
DE2365143C3 (de) Elektronische Zeitmeßschaltung
DE2165421A1 (de) Uhr mit einer Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung
DE2206102C2 (de) Armbanduhr o.dgl.
DE2431591A1 (de) Verbesserte multiplexanzeige mit fluessigen kristallen
DE2813573A1 (de) Verfahren zum treiben einer fluessigkristallanzeigevorrichtung
DE3881646T2 (de) Zeitschalter.
EP0378729B1 (de) Oszillatorschaltung
DE2352422C3 (de) Schaltung zum Erzeugen einer Hilfsspannung in elektronischen Uhren
DE2348952A1 (de) Zerhackerschaltung zur steuerung eines gleichstrommotors
DE3114356C2 (de)
DE2351480B2 (de) Elektronische uhr, insbesondere kleinuhr
DE2811391A1 (de) Batteriebetriebene uhr
DE2452733A1 (de) Gleichstromwandler fuer eine elektrische uhr
DE1773675A1 (de) Elektrouhrsystem
DE2141643B2 (de) Erregerschaltung fuer einen piezoelektrischen kristall
DE2950948C2 (de) Energieversorgungsvorrichtung für ein elektronisches Gerät

Legal Events

Date Code Title Description
8239 Disposal/non-payment of the annual fee