DE3039450A1 - Vorrichtung zum hinterleuchten grossflaechiger anzeigetafeln - Google Patents

Vorrichtung zum hinterleuchten grossflaechiger anzeigetafeln

Info

Publication number
DE3039450A1
DE3039450A1 DE19803039450 DE3039450A DE3039450A1 DE 3039450 A1 DE3039450 A1 DE 3039450A1 DE 19803039450 DE19803039450 DE 19803039450 DE 3039450 A DE3039450 A DE 3039450A DE 3039450 A1 DE3039450 A1 DE 3039450A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light source
cover
housing
display panel
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803039450
Other languages
English (en)
Inventor
Paul 8600 Bamberg Albrecht
Joachim Dipl.-Phys. 8602 Bischberg Lenz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19803039450 priority Critical patent/DE3039450A1/de
Priority to EP81107964A priority patent/EP0050267A3/de
Priority to JP56164894A priority patent/JPS5797493A/ja
Publication of DE3039450A1 publication Critical patent/DE3039450A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/04Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia
    • G09F13/14Arrangements of reflectors therein
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/04Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia
    • G09F13/0418Constructional details
    • G09F13/0422Reflectors
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/04Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia
    • G09F13/14Arrangements of reflectors therein
    • G09F2013/145Arrangements of reflectors therein curved reflectors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Details Of Measuring And Other Instruments (AREA)
  • Details Of Measuring Devices (AREA)

Description

ΓΓ ^ Dr. Max Schneider t (1977)
ι::: :.::-:--±i Dr. Alfred Eitel d.«
. &- ErnstCzowalla ZA
PaterntaimwäOte Peter Matschkur ο*,.^
Zugelassen beim Europäischen Patentamt - admitted to the European Patent Office - agrees pres !'Office europeen des brevets
85 Nürnberg 106, den 7.10.1980 Königstraße 1 (Museumsbriicke)
Fernsprech-Sammel-Nr. 203931
Parkhaus Katharlnenhof Parkhaus Adlerstraße
uns.Zeh.: 30 616/29/ap
A 1 b r e c h t Paul, Stauffenbergstr.43,
8600 Bamberg
"Vorrichtung zum Hinterleuchten großflächiger
Anzeigetafeln"
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Hinterleuchten großflächiger, nur abschnittsweise durchsichtiger oder durchscheinender Anzeigetafeln, wie z.B.Skalen ,Zifferblättern oder dgl., mit einer in einem Gehäuse angeordneten kleinflächigen Lichtquelle.
Neben einfachen Signalleuchten, bei denen nur zwischen ein- und ausgeschaltetem Zustand zu unterscheiden ist, existieren auch solche, die durch aufgedruckte Symbole oder Schriftzüge dem Betrachter im eingeschalteten Zustand genauere Informationen bzw. Anweisungen liefern. Diese Signalleuchten bestehen gewöhnlich aus einer partiell durchlässigen Frontplatte, hinter der sich in einem Gehäuse eine Lichtquelle, vorzugsweise eine Glühlampe, befindet.
15
Deutsche Bank A. G. Nürnberg Nr. 330688, BLZ 76070012 - Hypobank Nürnberg Nr. 1S60274501. BLZ 76020214 Postscheck-Konto: Amt Nürnberg Nr. 383 05-855 - Drahtanschrift; Norispatent
ORlGiWAL !NSPECTED
.3·
Nachdem derartige Anzeigevorrichtungen auf der einen Seite relativ flach ausgebildet sein müssen, so daß große, eine erhebliche Tiefe der Anordnung erfordernde Hohlspiegelanordnungen von vorneherein außer Betracht bleiben müssen, ergeben sich beträchtliche Schwierigkeiten bei einer derartigen Hinterleuchtung großflächiger Anzeigetafeln, wenn - was in der Praxis fast immer der Fall ist - die Leuchtdichte der Symbole groß sein und über die gesamte Anzeigefläche keine großen Unterschiede aufweisen soll. Darüberhinaus stellt sich bei derartigen Be~ leuchtungsvorrichtungen die Aufgabe, daß die Leistungsaufnahme der Lichtquelle möglichst gering sein soll und auch möglichst keine Erwärmung der Anzeigeplatte durch die Lichtquelle stattfinden sollte, insbesondere wenn es sich bei den Anzeigetafeln um Flüssigkristallanzeigen handelt, da durch die Erwärmung die durch elektrische Felder gesteuerte Lichtdurchlässigkeit beeinträchtigt werden könnte.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde eine Vorrichtung zum Hinterleuchten großflächiger Anzeigetafeln zu schaffen, die bei geringem Bauaufwand sämtliche vorerwähnten Forderungen erfüllt. Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine Vorrichtung der eingangs genannten Art gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß das die Lichtquelle aufnehmende Gehäuse innenseitig gut reflektiert, vorzugsweise verspiegelt, und mit einem der Rückseite der Anzeigetafel anliegenden Deckel versehen ist, der in den auszuleuchtenden Bereichen der Anzeigetafeln durchsichtig und ansonsten verspiegelt ist.
Die erfindungsgemäße Ausgestaltung eines derartigen Reflexionsgehäuses, bei welchem mit besonderem Vorteil der Boden und die inneren Seitenwände des Gehäuses einen Hohlspiegel, insbesondere einen Stufenspiegel, bilden sollen, ermöglicht eine gleichzeitige Erfüllung der oben erwähnten widersprüchlichen Forderungen, in vollem Umfang, jedenfalls dann, wenn die Fläche der zu beleuchtenden Symbole in der Größenordnung von ca. 10 %
der Gesamtfläche der Anzeigetafel liegt. Diese Bedingung ist gewöhnlich erfüllt.
Durch die innenseitige Verspiegelung des die Lichtquelle aufnehmenden Gehäuses in Verbindung insbesondere mit der Verspiegelung derjenigen Teile des durchsichtigen Deckels, die hinter undurchsichtigen Abschnitten der Anzeigetafel oder besser ausgedrückt hinter Abschnitten liegen, die nicht beleuchtet zu werden brauche^ wird der größte Teil des von der Lichtquelle erzeugten Lichtes nach einigen Reflexionen durch einen der durchsichtigen Deckelbereiche austreten. Durch die Ausbildung des Bodens und der Seitenwände als Stufenspiegel, ergibt sich dabei eine besondere Richtung des austretenden Lichtes nach vorne und damit eine hohe Leuchtdichte der Symbole auch in der üblichen Ableseentfernung der Anzeigetafel.
In Ausgestaltung der Erfindung soll dabei die Ausbildung des Stufenspiegels entsprechend der jeweiligen Anordnung der durchsichtigen oder zu hinterleuchtenden Bereiche der Anzeigetafel ausgebildet sein. Beispielsweise sollte bei der Hinterleuchtung eines Zifferblattes mit auf einem Kreis angeordneten Stundensymbolen oder dgl. genau unterhalb dieses Ausleuchtkreises eine Schrägstufe des Stufenspiegels des Gehäuses angeordnet sein, um Licht unmittelbar hinter diesem Bereich gerichtet nach vorne abzustrahlen.
Die erfindungsgemäße Forderung der möglichst gleichmäßigen Leuchtdichte über die gesamte Anzeigefläche, läßt sich in weiterer Ausbildung der Erfindung besonders gut dadurch erzielen, daß die Lichtquelle unter einem verspiegelten Abschnitt des Deckels angeordnet ist, so daß eine direkte Lichtausstrahlung, verbunden mit einer entsprechenden Überstrahlung dieses Bereichs der Anzeigetafel vermieden wird.
- S-
Da mit jeder Reflexion auch bei gut reflektierenden Innenflächen unvermeidlich ein gewisser Absorptionsverlust des Lichtes verbunden ist und damit möglichst erreicht werden sollte, daß ein Großteil des zur Verfügung stehenden Gesamtlichts bereits nach wenigen Reflexionen gerichtet durch die durchsichtigen Bereiche des Lichtquellengehäuses ausgestrahlt wird, soll gemäß einem weiteren Merkmal der vorliegenden Erfindung die Deckelinnenfläche über der Lichtquelle konvex nach innen gewölbt sein, derart, daß das nach oben abgestrahlte Licht zur Seite umgelenkt wird. Durch diese starke seitliche Ablenkung wird vermieden, daß das im Außenbereich der Anzeigetafel zur Hinterleuchtung notwendige Licht erst eine Vielzahl von relativ steil zur Bodenfläche bzw. zum Deckel verlaufende Reflexionen erfahren muß, ehe es in diesen Außenbereich gelangt. Durch die erfindungsgemäße Nachinnenwölbung des Deckels oberhalb der Lichtquelle genügt für einen Großteil des nach vorne abgestrahlten Lichtes eine einzige Reflexion an der Dedelinnenseite und eine nochmalige Reflexion am Boden bzw. an der gestuften Seitenwand des Gehäuses, ehe es schließlich als Nutzlicht durch einen durchsichtigen Bereich des Deckels unter Hinterleuchtung eines entsprechenden Abschnitts der Anzeigetafel austritt.
Schließlich liegt es auch noch im Rahmen der Erfindung, die Lichtquelle mit einem Kaltlichtspiegel zu hinterlegen, so daß die Infrarotstrahlung ohne Verlust an sichtbarem Nutzlicht nach hinten aus dem Gehäuse austreten kann und somit eine übermäßige Erwärmung der Hinterleuchtvorrichtung, insbesondere der Anzeigetafel selbst vermieden ist.
weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung. Dabei zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch eine Anzeigetafel mit einer erfindungsgemäßen Hinterleuchtungsvorrichtung,
G-
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht der Anzeigetafel und
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht des Gehäuses für die Lichtquelle mit abgeommenem Deckel.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist als Anzeigetafel ein Zifferblatt für eine Uhr gewählt, bei der durch Hinterleuchtung die durchsichtig ausgesparten Ziffern 1 bis 12 von rückwärts beleuchtet werden soll, so daß sie auch in größerer Entfernung sichtbar sind. Die Fläche der Anzeigetafel 1 selbst ist, abgesehen von den Bereichen der Ziffern, undurchsichtig. Um eine möglichst hohe und überall gleichmäßige Leuchtdichte zu erzielen, so daß die durchsichtigen den Ziffern entsprechenden Abschnitte 2 vom Betrachter gut erkannt werden können, ist hinter der das Zifferblatt darstellenden Anzeigetafel 1 eine Beleuchtungsvorrichtung bestehend aus einem Gehäuse 3 und einem Deckel 4 angeordnet, in welchem die Lichtquelle 5 liegt. Die elektrischen Zuleitungen zu dieser Lichtuelle sind der Einfachheit halber nicht mit dargestellt. Der Boden 6 und die nach Art eines Stufenspiegels mit mehreren geneigten Ringabschnitten 7 ausgebildete Innenwand 8 des Gehäuses sind ebenso verspiegelt, wie die Innenseite des Deckels 4 mit Ausnahme derjenigen Bereiche, die unterhalb der auszuleuchtenden Bereiche 2 der Anzeigetafel 1 liegen.
Der Deckel 4 ist in seinem zentralen, über der Lichtquelle 5 liegenden Bereich mit einer nach innengerichteten domförmigen Wölbung 9 versehen, die, nachdem an dieser Stelle Ja eine Hinterleuchtung von Teilen der Anzeigetafel nicht erforderlich ist, ebenfalls verspiegelt ist. Dadurch wird erreicht, daß das
nach vorne abgestrahltes Licht durch die Schrägfläche 10 der domförmigen Erhöhung 9 im wesentlichen horizontal nach außen umgelenkt wird, so daß dieses Licht nach nur einmaliger Reflexion an einer der Stufenflächen 7 nach vorne durch die unverspiegelten Bereiche 11 des Deckels austreten
und somit die gewünschten Bereiche 2 der Anzeigetafel hinterleuchten kann. Bei 12 ist ein Kaltlichtspiegel dargestellt, der im mittleren Bereich des Bodens 6 des Gehäuses 3 angeordnet ist und dazu dient, Infrarotstrahlung ohne Verlust an sichtbarem Nutzlicht unschädlich nach rückwärts austreten zu lassen.
Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. Insbesondere läßt sich die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Hinterleuchtung großflächiger Anzeigetafeln auch bei nicht drehsymraetrischer Anordnung der auszuleuchtenden Bereiche der Anzeigetafel sehr wirksam einsetzen, solange die Gesamtfläche der auszuleuchtenden Bereiche etwa in der Größenordnung von 10 % der Gesamtfläche der Anzeigetafel liegt. Bei größerem Anteil an auszuleuchtenden Bereichen an der Gesamtfläche, steht zu wenig Reflexionsfläche zur Verfügung, die in Verbindung mit dem Stufenspiegel des Gehäuses eine gerichtete Lichtabstrahlung nach vorne bei gleichzeitiger Vereinheitlichung der Leuchtdichte sämtlicher ausgestrahlter Bereiche erzielen könnte. Bei Bedarf kann auch die Deckelinnenseite, insbesondere die zentrale domartige Erhöhung als Stufenspiegel ausgebildet sein.
-2-
Leerseite

Claims (5)

  1. s~\ Patentansprüche:
    /I. JVorrichtung zum Hinterleuchten großflächiger, nur ab- \^_yschnittsweise durchsichtiger oder durchscheinender Anzeigetafeln, wie z.B. Skalen, Zifferblättern oder dgl, vorzugsweise sog. Flüssigkristallanzeigen, mit einer in einem Gehäuse angeordneten kleinflächigen Lichtquelle, dadurch gekennzeichnet, daß das die Lichtquelle (5) aufnehmende Gehäuse (3) innenseitig gut reflektiert, verzugsweise verspiegelt und mit einem der Rückseite der Anzeigetafel (1) anliegenden Deckel (4) versehen ist, der unter den auszuleuchtenden Bereichen (2) der Anzeigetafel (1) durchsichtig (11) und ansonsten verspiegelt ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspnch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
    der Boden (6) und die inneren Seitenwände (8) des Gehäuses (3) einen Stufenspiegel bilden.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle (5) unter einem verspiegelten Abschnitt des Deckels (4) angeordnet ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenfläche (10) des Deckels (4) über der Lichtquelle (5) konvex nach innen gewölbt ist, derart, daß das von der Lichtquelle in Richtung auf den Deckel abgestrahlte Licht zur Seite umgelenkt wird.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle (5) mit einem Kaltlichtspiegel (12) hinterlegt ist.
DE19803039450 1980-10-18 1980-10-18 Vorrichtung zum hinterleuchten grossflaechiger anzeigetafeln Withdrawn DE3039450A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803039450 DE3039450A1 (de) 1980-10-18 1980-10-18 Vorrichtung zum hinterleuchten grossflaechiger anzeigetafeln
EP81107964A EP0050267A3 (de) 1980-10-18 1981-10-06 Vorrichtung zum Hinterleuchten grossflächiger Anzeigetafeln
JP56164894A JPS5797493A (en) 1980-10-18 1981-10-15 Apparatus for lighting behind large-area indicator board

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803039450 DE3039450A1 (de) 1980-10-18 1980-10-18 Vorrichtung zum hinterleuchten grossflaechiger anzeigetafeln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3039450A1 true DE3039450A1 (de) 1982-06-16

Family

ID=6114720

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803039450 Withdrawn DE3039450A1 (de) 1980-10-18 1980-10-18 Vorrichtung zum hinterleuchten grossflaechiger anzeigetafeln

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0050267A3 (de)
JP (1) JPS5797493A (de)
DE (1) DE3039450A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4122118A1 (de) * 1991-07-04 1993-01-14 Abb Patent Gmbh Schriftfeldbeleuchtung
DE10258176B4 (de) * 2002-12-12 2006-03-09 Siemens Ag Beleuchtungsanordnung für Bedien- und/oder Anzeigeinstrumente

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8700992U1 (de) * 1987-01-22 1987-03-05 Fa. Ed. Liesegang, 4000 Duesseldorf, De
NL8902677A (nl) * 1989-10-30 1991-05-16 Janse Lichtreklame Bv Lichtreklamesysteem met deflector.

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE669465C (de) * 1937-04-25 1938-12-27 Ludwig Alexander Leuchtbild
JPS5617626B2 (de) * 1973-05-09 1981-04-23
GB1435422A (en) * 1973-05-09 1976-05-12 Seiko Koki Kk Timepiece
US3864861A (en) * 1973-09-21 1975-02-11 Jr Richard H Hill Illuminated display device

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4122118A1 (de) * 1991-07-04 1993-01-14 Abb Patent Gmbh Schriftfeldbeleuchtung
DE10258176B4 (de) * 2002-12-12 2006-03-09 Siemens Ag Beleuchtungsanordnung für Bedien- und/oder Anzeigeinstrumente
DE10258176C5 (de) * 2002-12-12 2011-05-05 Continental Automotive Gmbh Beleuchtungsanordnung für Bedien- und/oder Anzeigeinstrumente

Also Published As

Publication number Publication date
EP0050267A3 (de) 1982-09-22
EP0050267A2 (de) 1982-04-28
JPS5797493A (en) 1982-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19732156B4 (de) Zusammengesetzte Anzeigetafel
DE69724411T3 (de) Beleuchtungsvorrichtung und anzeige welche diese verwendet
DE19732119B4 (de) Zusammengesetzte Anzeigetafel
EP0949450A2 (de) Leuchte, insbesondere Heckleuchte, für Kraftfahrzeuge
DE2409191B2 (de) Photoelektrisches Sichtgerät
DE2020808B2 (de) Optisches Bauelement zur Herstellung beleuchtbarer Werbezeichen, Signalvorrichtungen oder dergleichen
DE19729469A1 (de) Anzeigematrix
EP1346336A2 (de) Elektrisch betriebenes haushaltgerät
DE3037500C2 (de) Leuchtdiodenanordnung
EP1463653A1 (de) Schild
DE3039450A1 (de) Vorrichtung zum hinterleuchten grossflaechiger anzeigetafeln
EP1618415B1 (de) Haushaltsgerät mit symbolanzeige
EP0040434B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Anzeigeanordnungen
DE10126712A1 (de) Anzeigevorrichtung mit einem Zeiger und einer Lichtquelle
DE4431667B4 (de) Anzeige mit einem von einer Lichtquelle durchleuchtbaren Anzeigefeld
DE3302156A1 (de) Beleuchtungseinrichtung fuer eine transmissiv betreibbare passive anzeige
EP0931976B1 (de) Anordnung zum gleichmässigen Be- bzw. Ausleuchten einer Fläche zum Anzeigen von Informationen
DE2320142A1 (de) Vorrichtung zur beleuchtung eines armaturenbrettes o.dgl
DE19533799C2 (de) Signalleuchte für Fahrzeuge
DE3601941C2 (de)
DE19839197B4 (de) Zeigeranzeigevorrichtung
DE3709198A1 (de) Vorrichtung zur licht-optischen anzeige von hinweisen, symbolen, sonderzeichen, kennzeichnungen u. dgl., insbesondere fuer sonderfahrzeuge der polizei, feuerwehr, notaerzte, fahrschulen u. dgl.
DE2811617C3 (de) Skalenvorrichtung für die Anzeige der Abstimmeinstellung u.a. Einstellungen in einem Nachrichtenempfangsgerät
AT413612B (de) Beleuchtete hinweistafel
DE7211660U (de) Lichtsteuerventil

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee