EP1618415B1 - Haushaltsgerät mit symbolanzeige - Google Patents

Haushaltsgerät mit symbolanzeige Download PDF

Info

Publication number
EP1618415B1
EP1618415B1 EP04716564A EP04716564A EP1618415B1 EP 1618415 B1 EP1618415 B1 EP 1618415B1 EP 04716564 A EP04716564 A EP 04716564A EP 04716564 A EP04716564 A EP 04716564A EP 1618415 B1 EP1618415 B1 EP 1618415B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
light
display symbol
domestic appliance
appliance according
filter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP04716564A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1618415A1 (de
Inventor
Maximilian Neuhauser
Manfred Plankl
Roland Vetter
Konrad Zenz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP1618415A1 publication Critical patent/EP1618415A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1618415B1 publication Critical patent/EP1618415B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C7/082Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination

Definitions

  • the invention relates to a household appliance with a symbol display, which has a light source for illuminating a display symbol and an optical filter, with the light source is turned off, a view of the display symbol is reduced.
  • the object of the present invention is to provide a household appliance with a symbol display, which is presented in a visually appealing manner.
  • the object of the present invention is achieved by a household appliance with the features of claim 1.
  • the optical filter is substantially transparent to light of a predetermined color and is substantially opaque to light of other colors. By an appropriate choice of the optical filter, therefore, the color can be adjusted, in which the display symbol is perceived by a viewer.
  • the optical filter has a transmittance that is different depending on the wavelength of the light so as to be substantially transparent to light of a predetermined color and substantially impermeable to light of other colors. According to the invention can therefore be adjusted depending on the spectral curve of the transmittance of the optical filter, the color in which the display symbol is to be perceived by the viewer.
  • Such filters may be color filters that are transparent to light of its own color and opaque to light of other colors.
  • the light source only emits light of a predetermined color.
  • the existing radiation power of the light source is concentrated to only the predetermined color.
  • the light source is thus energy efficient and cost interpretable.
  • the optical filter and the light source can be even more easily matched to each other when the light source emits monochromatic light. In this case, the wavelengths of the light source beams are within a narrow spectral width. It is cost effective if the light source is designed as an LED.
  • the radiation intensity of the light source in the direction of the display symbol can be considerably increased without much energy expenditure if the light source is assigned a reflector which aligns the light source beams with the display symbol.
  • the light generated by the light source can be passed via a light guide to the display symbol.
  • the light guide produces a diffused light that illuminates the display symbol evenly.
  • the optical filter is combined from at least a first filter and a second filter, which are arranged one behind the other.
  • each of the filters specializes in a special optical filtering effect.
  • the transmittance of the filter combination results from the product of the transmittances of the individual filters.
  • Such a filter combination generates an additional degree of freedom for varying the transmission profile.
  • the first filter may be designed as a color filter that transmits only light of a particular color and is substantially impermeable to light of other colors.
  • the second filter can be designed as a so-called gray filter, which reduces the proportion of the light transmitted by the first filter.
  • the color of the optical filter essentially corresponds to a color of an opaque environment of the display symbol.
  • the optical filter therefore occurs completely in the background with the light source switched off for the viewer.
  • the display symbol can be realized by a combination of a translucent area with an opaque area.
  • the light-permeable region can be adapted accordingly.
  • the translucent area therefore at least partially performs the function of the optical filter at the same time.
  • additional light filter intermediate layers are susceptible to dirt or fingerprints.
  • a particularly space-saving design of the display symbol is made possible if its translucent and opaque areas on a translucent base material, e.g. a thin film or on a film composite consisting of several films are applied.
  • the film is held to the light source, for example, is glued to it by means of an adhesive layer.
  • the film together with the light source forms an easily manageable component unit.
  • the display symbol is particularly easy to align with the light source.
  • a uniform illumination of the display symbol is guaranteed.
  • the display symbol and the front glass pane can lie flush against each other over a large area or be arranged at a distance from one another. From a manufacturing point of view, it is advantageous if the display symbol and the front glass pane are spaced apart from one another, ie arranged without contact. In this case, can be dispensed with a difficult to produce flush and large-scale system between the display symbol and the front glass.
  • the distance between the display symbol and the front glass pane can be up to 5 mm, preferably up to 1 mm. A larger distance may, at an unfavorable angle, at least partially obscure or distort the observer display symbol located behind the front glass pane.
  • the printing or the coating on the light-transmitting base material is formed on the side facing away from the viewer.
  • the reflection of external room light at the printing therefore takes place on the side facing away from the viewer.
  • the perceived by the viewer contrast difference between the translucent and opaque areas is reduced.
  • the translucent area of the translucent base material is also the same color as the base material, namely brown or gray.
  • FIG. 1 shows a detail of an oven according to the first embodiment is shown in front view. Shown is a oven door 1 with a translucent front glass 2 arranged above it. Behind the windscreen 2, a symbol display with a display symbol 7 is arranged. The display symbol 7 is shown as a clock. In the figure 1, the oven is shown in an on state, in which the display icon 7 is visually well perceived. As will be described later, when the oven is off, visual presentation of the display icon 7 in the windshield 2 is substantially avoided.
  • the glass front pane 2 has a large-area, opaque aperture 8.
  • a translucent cutout 9 is recessed.
  • a dark colored film 10 is arranged at a distance a of about 1 to 2 mm behind the windscreen 2.
  • a dark colored film 10 is arranged.
  • the windshield 2 side facing the film 10 is coated with an opaque printing 13.
  • the opaque printing 13 can be seen by a viewer through the windshield 2 through as a dull-black surface, which is indicated in the figure 1 by a hatching.
  • an annular first surface region 14 is arranged in the opaque printing 13 of the film 10 and an angular second surface region 15 is arranged therein, both of which are translucent.
  • the colored film 10 is bonded to a lighting component 17 by means of an adhesive layer 16.
  • the adhesive layer 16 extends only in the region of the opaque printing 13.
  • the adhesive layer 16 is dispensed with in order to ensure trouble-free passage of light through the surface regions 14, 15.
  • the lighting component 17 consists of an opaque plastic injection-molded part 21.
  • a cavity 23 is formed in the plastic injection-molded part 21. This extends through the plastic injection-molded part 21 and widens conically in the direction of the dark-colored film 11.
  • a reflector 24 is provided on the inner wall of the cavity 23, which aligns incident light in the direction of the film 10.
  • an LED 25 is arranged, which emits monochromatic light in red color in the present case.
  • translucent potting compound 27 is poured. This fixes the LED 25 in the plastic injection-molded part 21 and forwards their light to the display symbol 7. In the present case, the translucent potting compound 27 is colored red in the plastic injection-molded part 21.
  • FIG. 4 shows a radiation intensity curve 28 which represents the radiation intensity of a conventional type of daylight.
  • the curve 28 runs in the range of an average radiation intensity, which is significantly below the maximum value of the radiation intensity curve of the LED 25.
  • the high radiation intensity of the LED 25 in the region of the long-wave light is necessary because the human eye is comparatively insensitive to long-wave light of red color, as can be seen from the diagram of FIG. Accordingly, a viewer with the same radiation intensity yellow-green light (wavelength ⁇ at about 550 nm) appears much brighter than long-wavelength red light (wavelength ⁇ at about 650 nm) or short-wave blue light (wavelength ⁇ at about 470 nm).
  • the light guide 27 When the LED 25 is turned on, light is initially generated in accordance with the diagram from FIG. These are passed over the red-colored light guide 27 to the dark colored film 10.
  • the light guide 27 produces a uniform diffuse light distribution over the two light-permeable surface regions 14, 15 of the film 10.
  • the light guide 27 acts as a first optical filter due to its red coloration.
  • the wavelength-dependent course of the transmittance ⁇ 1 of the light guide 27 is shown in FIG. 5 Accordingly, the light guide 27 is formed as a color filter, the light of a wavelength ⁇ from about 630 nm passes almost unhindered. For light up to about 630 nm, the light guide 27, however, is substantially impermeable. The spectral width of the light emitted by the LED 25 light is therefore reduced, resulting in a more advantageous color perception of the display symbol 7 for the viewer.
  • the dark-colored film 10 acts like a second optical filter, which is designed here as a so-called gray filter is. That is, the dark-colored film 10 has, according to the diagram of FIG. 6, a transmittance ⁇ 2 which, independently of the wavelength ⁇ , is approximately constant at approximately 70%.
  • the dark-colored film 10 therefore passes about 70% of the radiation-intensive LED light in the wavelength interval between about 630 nm and about 700 nm.
  • the transmitted content of 70% of the radiation-intensive LED light is sufficiently large to ensure a pleasant lighting effect of the display symbol 7.
  • the LED 25 When the LED 25 is turned off, only external room light passes through the transparent areas 14, 15 of the film 10. The outer room light is reflected at the light guide 27 against its direction of incidence. Furthermore, the external room light has a comparatively low radiation intensity, as shown in the diagram of FIG.
  • the light guide 27 Since the light guide 27 is colored red, it essentially only reflects long-wave red light, which can only be perceived reducedly by the human eye, as shown in the diagram of FIG.
  • the light reflected by the light guide 27 red light is reduced when passing through the transparent areas 14, 15 of the film to about 70%. However, this reduction is already sufficient so that the emerging long-wave light is no longer perceptible by the human eye.
  • the interaction between the red-colored light guide 27 and the dark foil 10 ensures that when the LED 25 is switched off, a view of the light guide 27 and the LED 25 is prevented.
  • the viewer sees the translucent areas 14, 15 in the color matt black. That the translucent areas 14, 15 are color matched when the LED 25 is turned off the matte-black opaque coating 13 held. It has proven particularly advantageous if the dark-colored film 10 is tinted brown or gray. By means of such a hue, the contrast between the opaque and translucent regions 13, 14, 15 has almost disappeared.
  • the arrangement of the second embodiment of Figure 7 corresponds in construction and operation substantially the arrangement described in Figures 1 to 6.
  • the opaque Printed on the 13 facing away from the front glass pane 9 side of the colored film 11 applied. Room light beams are therefore reflected on the side facing away from the viewer side of the film 11. Perceptible to the viewer differences in gloss level between the black print 13 and the light-transmitting area 15 are thus almost completely eliminated.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Haushaltsgerät mit einer Symbolanzeige, die eine Lichtquelle zur Beleuchtung eines Anzeigesymbols sowie einen optischen Filter aufweist, mit dem bei ausgeschalteter Lichtquelle eine Durchsicht auf das Anzeigesymbol verringert ist.
  • Aus der DE 7 538 571 U ist gattungsgemäßes Haushaltsgerät mit einer lichtdurchlässigen Frontplatte mit aufgedruckten Symbolen, Bezeichnung oder dergleichen sowie mit einer Beleuchtung bekannt. Der Lichtquelle zugewandt ist auf der Frontplatte eine weiße Beschichtung vorgesehen, die einen diffusen Lichtdurchtritt bewirkt. Ferner ist die Frontplatte mit einer dünnen, weitgehend lichtdurchlässigen dunklen Zwischenbeschichtung ausgebildet. Durch die dunkle Zwischenbeschichtung wird bei ausgeschalteter Beleuchtung des Haushaltsgeräts eine Reflexion von äußerem Licht weitgehend verhindert, wodurch die Symbole optisch in den Hintergrund treten.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Haushaltsgerät mit einer Symbolanzeige bereitzustellen, die in optisch ansprechender Weise dargestellt ist.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist durch ein Haushaltsgerät mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst. Der optische Filter ist für Licht einer vorbestimmten Farbe im wesentlichen durchlässig und für Licht anderer Farben im wesentlichen undurchlässig. Durch eine entsprechende Wahl des optischen Filters kann daher die Farbe einstellt werden, in der das Anzeigesymbol von einem Betrachter wahrgenommen wird.
  • Der optische Filter weist einen Transmissionsgrad auf, der in Abhängigkeit von der Wellenlänge des Lichts derart unterschiedlich ist, dass er für Licht einer vorbestimmten Farbe im wesentlichen durchlässig und für Licht anderer Farben im wesentlichen undurchlässig. Erfindungsgemäß kann daher in Abhängigkeit vom spektralen Verlauf des Transmissionsgrades des optischen Filters die Farbe eingestellt werden, in der das Anzeigesymbols von dem Betrachter wahrgenommen werden soll. Derartige Filter können Farbfilter sein, die für Licht der eigenen Farbe durchlässig und für Licht anderer Farben undurchlässig sind.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform liegt das vom optischen Filter durchgelassene Licht der vorbestimmten Farbe im kurzwelligen und/oder im langwelligen Bereich des Lichtspektrums. Zum Verständnis dieser Ausführungsform ist es von Bedeutung, dass sich die Lichtempfindlichkeit des menschlichen Auges wellenlängenabhängig ändert. So ist das Auge gegenüber Licht im mittleren Spektralbereich am empfindlichsten. Im kurz- oder langwelligen Spektralbereich ist die Empfindlichkeit des Auges dagegen geringer. D.h. bei gleicher Strahlungsintensität erscheint dem Auge gelbgrünes Licht (Wellenlänge bei ca. 550 nm) wesentlich heller als langwelliges rotes Licht (Wellenlänge bei ca. 650 nm) oder kurzweiliges blaues Licht (Wellenlänge bei ca. 470 nm). Demzufolge erzielt der erfindungsgemäße optische Filter schon bei einer geringen Strahlungsreduzierung (d.h. bei einem großen Transmissionsgrad) im kurzwelligen und/oder im langwelligen Spektralbereich folgende Wirkungen:
    1. 1) Bei ausgeschalteter Lichtquelle tritt nur das wenig strahlungsintensive Tageslicht oder Raumlicht durch den optischen Filter. Dieses wird an der Lichtquelle entgegen seiner Einfallsrichtung reflektiert und tritt durch den optischen Filter wieder nach außen. Der optische Filter reduziert den Anteil des Raunilichts im kurz -und/oder langwelligen Spektralbereich nur geringfügig. Aufgrund der geringen Strahlungsintensität des Raumlichts reicht diese geringfügige Reduzierung jedoch bereits aus, damit es vom Auge nicht mehr wahrnehmbar sind. Somit verhindert der Filter bei ausgeschalteter Lichtquelle eine Durchsicht durch den optischen Filter nahezu vollständig.
    2. 2) Bei eingeschalteter Lichtquelle tritt das wesentlich strahlungsintensivere, von der Lichtquelle erzeugte Lichtstrahlen durch den optischen Filter nach außen. Der durchgelassene Anteil an kurz- und/oder langwelligem Licht ist in diesem Fall wesentlich größer als bei Raumlicht. Trotz der Strahlungsreduzierung des optischen Filters ist daher der durchgelassene Anteil an kurz- und/oder langwelligem Licht ausreichend groß, um eine gute Wahrnehmung des Anzeigesymbols zu gewährleisten.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die Lichtquelle nur Licht einer vorbestimmten Farbe aussendet. Dadurch wird die vorhandene Strahlungsleistung der Lichtquelle auf lediglich die vorbestimmte Farbe konzentriert. Die Lichtquelle ist somit energiesparend und kostengünstig auslegbar. Der optische Filter und die Lichtquelle können noch einfacher aufeinander abgestimmt werden, wenn die Lichtquelle monochromatisches Licht aussendet. In diesem Fall liegen die Wellenlängen der Lichtquellenstrahlen innerhalb einer schmalen Spektralbreite. Kostengünstig ist es, wenn die Lichtquelle als LED ausgebildet ist.
  • Die Strahlungsintensität der Lichtquelle in Richtung auf das Anzeigesymbol lässt sich ohne größeren Energieaufwand beträchtlich erhöhen, wenn der Lichtquelle ein Reflektor zugeordnet ist, der die Lichtquellenstrahlen zum Anzeigesymbol ausrichtet.
  • Um eine gleichmäßige Verteilung des Lichts über das Anzeigesymbol zu erreichen, kann das von der Lichtquelle erzeugte Licht über einen Lichtleiter zum Anzeigesymbol geleitet werden. Der Lichtleiter erzeugt ein diffuses Licht, das das Anzeigesymbol gleichmäßig beleuchtet.
  • Damit ein bestimmter spektraler Transmissionsverlauf des optische Filters erreicht wird, ist der optische Filter aus zumindest einem ersten Filter und einem zweiten Filter kombiniert, die hintereinander angeordnet sind. In diesem Fall ist jeder der Filter auf eine spezielle optische Filterwirkung spezialisiert. Der Transmissionsgrad der Filterkombination ergibt sich aus dem Produkt der Transmissionsgrade der Einzelfilter. Eine solche Filterkombination erzeugt einen zusätzlichen Freiheitsgrad zur Variation des Transmissionsverlaufes.
  • In der Filterkombination der erste Filter als ein Farbfilter ausgelegt sein, der nur Licht einer bestimmten Farbe durchlässt und im wesentlichen undurchlässig für Licht anderer Farben ist. Der zweite Filter kann als ein so genannter Graufilter ausgebildet sein, der den Anteil des vom ersten Filter durchgelassenen Lichts reduziert.
  • Optisch besonders vorteilhaft ist es, wenn bei ausgeschalteter Lichtquelle die Farbe des optischen Filters im wesentlichen einer Farbe einer lichtundurchlässigen Umgebung des Anzeigesymbols entspricht. Der optische Filter tritt daher bei ausgeschalteter Lichtquelle für den Betrachter vollständig in den Hintergrund.
  • Fertigungstechnisch in besonders einfacher Weise kann das Anzeigesymbol durch eine Kombination eines lichtdurchlässigen Bereiches mit einem lichtundurchlässigen Bereich realisiert werden. Zur Ausbildung des optischen Filter kann zumindest der lichtdurchlässige Bereich entsprechend angepasst sein. Der lichtdurchlässige Bereich nimmt daher zugleich zumindest teilweise die Funktion des optischen Filters wahr. Im Sinne einer Bauteilreduzierung kann somit auf die aus dem Stand der Technik bekannten zusätzlichen Lichtfilter-Zwischenschichten verzichtet werden. Derartige Zwischenschichten sind verschmutzungsanfällig gegenüber Staub oder Fingerabdrücken.
  • Eine besonders raumsparende Ausbildung des Anzeigesymbols ist ermöglicht, wenn dessen lichtdurchlässige und lichtundurchlässige Bereiche auf einem lichtdurchlässigen Grundmaterial, z.B. einer dünnen Folie oder auf einem Folienverbund, bestehend aus mehreren Folien, aufgebracht sind.
  • Bei der Herstellung der Symbolanzeige ist es von Vorteil, wenn die Folie an die Lichtquelle gehaltert, bspw. mittels einer Klebeschicht an diese geklebt ist. In diesem Fall bildet die Folie zusammen mit der Lichtquelle eine einfach handhabbare Bauteileinheit. In einer solchen Bauteileinheit ist das Anzeigesymbol besonders einfach gegenüber der Lichtquelle auszurichten. Somit ist eine gleichmäßige Beleuchtung des Anzeigesymbols gewährleistet.
  • Um optisch nachteilhafte Lichtbrechungen zwischen dem Anzeigesymbol und einer Frontglasscheibe der Symbolanzeige zu vermeiden, können das Anzeigesymbol und die Frontglasscheibe großflächig bündig aneinander liegen oder voneinander beabstandet angeordnet sein. Fertigungstechnisch vorteilhaft ist es, wenn das Anzeigesymbol und die Frontglasscheibe voneinander beabstandet, d.h. berührungsfrei angeordnet sind. In diesem Fall kann auf eine schwierig herzustellende bündige und großflächige Anlage zwischen dem Anzeigesymbol und der Frontglasscheibe verzichtet werden. Der Abstand zwischen dem Anzeigesymbol und der Frontglasscheibe kann bis zu 5 mm, vorzugsweise bis zu 1 mm betragen. Ein größerer Abstand kann bei einem ungünstigen Blickwinkel das hinter der Frontglasscheibe angeordnete Anzeigesymbol für den Betrachter, zumindest teilweise verdecken oder verzerren.
  • Aus optischen Gründen ist es besonders vorteilhaft, wenn die Bedruckung bzw. die Beschichtung auf dem lichtdurchlässigen Grundmaterial auf der von dem Betrachter abgewandten Seite ausgebildet ist. Die Reflexion von äußerem Raumlicht an der Bedruckung findet daher auf der von dem Betrachter abgewandten Seite statt. Somit verringert sich der von dem Betrachter wahrgenommene Kontrastunterschied zwischen den lichtdurchlässigen und lichtundurchlässigen Bereichen.
  • Optisch besonders ansprechend ist es, wenn der lichtundurchlässige Bereich des lichtdurchlässigen Grundmaterials dunkel, vorzugsweise matt-schwarz gefärbt ist. In diesem Fall ist der lichtdurchlässige Bereich des lichtdurchlässigen Grundmaterials ebenfalls in gleicher Farbe wie das Grundmaterial, nämlich braun oder grau.
  • Nachfolgend sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beigefügten Figuren dargestellt. Es zeigen:
  • Figur 1
    in einer Vorderansicht einen Ausschnitt aus einem Backofen bei eingeschalteter Lichtquelle gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel;
    Figur 2
    den Backofen in einer Seitenschnittansicht entlang der Linie A-A aus der Figur 1;
    Figur 3
    in einer Ansicht entsprechend der Figur 2 den Backofen gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel; und
    Figuren 4 bis 7
    Diagramme, die in Abhängigkeit von einer Lichtwellenlänge die Lichtempfindlichkeit des Auges, die Strahlungsintensitätskurven einer LED und beispielhaft einer üblichen Tageslichtstrahlung, sowie die Lichtdurchlässigkeit eines ersten und eines zweiten optischen Filters zeigen.
  • In den Figur 1 ist ein Ausschnitt aus einem Backofen gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel in Vorderansicht dargestellt. Gezeigt ist eine Backofentür 1 mit einer darüber angeordneten lichtdurchlässige Frontscheibe 2 aus Glas. Hinter der Frontscheibe 2 ist eine Symbolanzeige mit einem Anzeigensymbol 7 angeordnet. Das Anzeigesymbol 7 ist als eine Uhr dargestellt. In der Figur 1 ist der Backofen in einem eingeschalteten Zustand dargestellt, in welchem das Anzeigesymbol 7 optisch gut wahrnehmbar ist. Wie später beschrieben ist, ist bei ausgeschaltetem Backofen eine optische Präsentation des Anzeigesymbols 7 in der Frontscheibe 2 im wesentlichen vermieden.
  • Gemäß der Figur 2 weist die Glasfrontscheibe 2 eine großflächige lichtundurchlässige Blende 8 auf. In der lichtundurchlässigen Blende 8 ist ein lichtdurchlässiger Ausschnitt 9 ausgespart. In einem Abstand a von ca. 1 bis 2 mm hinter der Frontscheibe 2 ist eine dunkel gefärbte Folie 10 angeordnet. Auf der, der Frontscheibe 2 zugewandten Seite ist die Folie 10 mit einer lichtundurchlässigen Bedruckung 13 beschichtet. Die lichtundurchlässige Bedruckung 13 ist von einem Betrachter durch die Frontscheibe 2 hindurch als eine matt-schwarze Fläche erkennbar, die in der Figur 1 durch eine Schraffur angedeutet ist. Zur Ausbildung des in der Figur 1 gezeigten Anzeigesymbols "Uhr" 7 ist in der lichtundurchlässigen Bedruckung 13 der Folie 10 ein ringförmiger erster Flächenbereich 14 und darin angeordnet ein winkelförmiger zweiter Flächenbereich 15 ausgebildet, die beide lichtdurchlässig sind. Die gefärbte Folie 10 ist mittels einer Klebeschicht 16 an eine Beleuchtungskomponente 17 geklebt. Die Klebeschicht 16 erstreckt sich lediglich im Bereich der lichtundurchlässigen Bedruckung 13. In den lichtdurchlässigen Flächenbereichen 14, 15 ist dagegen auf die Klebeschicht 16 verzichtet, um einen störungsfreien Lichtdurchtritt durch die Flächenbereichen 14, 15 zu gewährleisten.
  • Die Beleuchtungskomponente 17 besteht gemäß der Figur 2 aus einem lichtundurchlässigen Kunststoffspritzteil 21. In dem Kunststoffspritzteil 21 ist ein Hohlraum 23 geformt. Dieser erstreckt sich durch das Kunststoffspritzteil 21 und weitet sich in Richtung auf die dunkel gefärbte Folie 11 kegelförmig aus. Auf der Innenwandung des Hohlraum 23 ist ein Reflektor 24 vorgesehen, das auftreffende Licht in Richtung auf die Folie 10 ausrichtet. An dem von der Folie 11 abgewandten Ende des Hohlraums 23 ist eine LED 25 angeordnet, die im vorliegenden Fall monochromatisches Licht in roter Farbe aussendet. In den Hohlraum 23 ist eine als Lichtleiter dienende, lichtdurchlässige Vergussmasse 27 eingegossen. Diese fixiert die LED 25 im Kunststoffspritzteil 21 und leitet deren Licht zum Anzeigesymbol 7 weiter. Vorliegend ist die lichtdurchlässige Vergussmasse 27 im Kunststoffspritzteil 21 rot gefärbt.
  • Die Wirkung der Erfindung wird nachfolgend anhand der Diagramme aus den Figuren 3 bis 6 beschrieben:
  • In dem Diagramm der Figur 4 ist die Strahlungsintensität der LED 25 dargestellt. Die LED 25 sendet in einem Wellenlängenintervall zwischen ca. 600 nm und 700 nm Licht hoher Intensität aus. Dieses Licht erscheint dem Betrachter in roter Farbe. Neben der Strahlungsintensitätskurve der LED 25 ist in der Figur 4 eine Strahlungsintensitätskurve 28 dargestellt, die die Strahlungsintensität einer üblichen Tageslichtart darstellt. Die Kurve 28 verläuft im Bereich einer mittleren Strahlungsintensität, die deutlich unterhalb des Maximalwertes der Strahlungsintensitätskurve der LED 25 liegt.
  • Die hohe Strahlungsintensität der LED 25 im Bereich des langwelligen Lichts ist notwendig, da das menschliche Auge gegenüber langwelligem Licht roter Farbe vergleichsweise unempfindlich ist, wie aus dem Diagramm der Figur 3 hervorgeht. Demzufolge erscheint einem Betrachter bei gleicher Strahlungsintensität gelbgrünes Licht (Wellenlänge λ bei ca. 550 nm) wesentlich heller als langwelliges rotes Licht (Wellenlänge λ bei ca. 650 nm) oder kurzwelliges blaues Licht (Wellenlänge λ bei ca. 470 nm).
  • Bei eingeschalteter LED 25 wird zunächst Licht entsprechend dem Diagramm aus der Figur 4 erzeugt. Diese werden über den rot gefärbten Lichtleiter 27 zur dunkel gefärbten Folie 10 geleitet. Der Lichtleiter 27 erzeugt einerseits eine gleichmäßige diffuse Lichtverteilung über die beiden lichtdurchlässigen Flächenbereiche 14, 15 der Folie 10. Andererseits wirkt der Lichtleiter 27 durch seine Rotfärbung als ein erster optischer Filter. Der wellenlängenabhängige Verlauf des Transmissionsgrades τ1 des Lichtleiters 27 ist in der Figur 5 gezeigt ist. Demgemäß ist der Lichtleiter 27 als ein Farbfilter ausgebildet, der Licht einer Wellenlänge λ ab etwa 630 nm nahezu ungehindert durchlässt. Für Licht bis ca. 630 nm ist der Lichtleiter 27 dagegen im wesentlichen undurchlässig. Die Spektralbreite des von der LED 25 ausgesandten Lichts wird daher reduziert, wodurch sich für den Betrachter eine vorteilhaftere Farbwahrnehmung des Anzeigesymbols 7 ergibt.
  • Im Anschluß an den Lichtleiter 27 tritt das Licht durch die beiden lichtdurchlässigen Flächenbereiche 14 und 15 der dunkel gefärbten Folie 10. Die dunkel gefärbte Folie 10 wirkt wie ein zweiter optischer Filter, der hier als ein so genannter Graufilter ausgebildet ist. D.h. die dunkel gefärbte Folie 10 weist gemäß dem Diagramm der Figur 6 einen Transmissionsgrad τ2 auf, der unabhängig von der Wellenlänge λ nahezu konstant bei ca. 70 % liegt. Die dunkel gefärbte Folie 10 lässt daher von dem strahlungsintensiven LED-Licht in dem Wellenlängenintervall zwischen ca. 630 nm und ca. 700 nm etwa 70 % durch. Der durchgelassene Anteil von 70 % des strahlungsintensiven LED-Lichts ist jedoch ausreichend groß, um eine angenehme Leuchtwirkung des Anzeigesymbols 7 zu gewährleisten.
  • Bei ausgeschalteter LED 25 tritt nur äußeres Raumlicht durch die lichtdurchlässigen Bereiche 14, 15 der Folie 10. Das äußere Raumlicht wird am Lichtleiter 27 entgegen seiner Einfallsrichtung reflektiert. Weiterhin weist das äußere Raumlicht eine vergleichsweise geringe Strahlungsintensität auf, wie es in dem Diagramm der Figur 4 dargestellt ist.
  • Da der Lichtleiter 27 rot gefärbt ist, reflektiert dieser im wesentlichen nur langwelliges rotes Licht, das vom menschlichen Auge nur reduziert wahrnehmbar sind, wie es im Diagramm der Figur 3 dargestellt ist. Das vom Lichtleiter 27 reflektierte rote Licht wird beim Durchtritt durch die lichtdurchlässigen Bereiche 14, 15 der Folie bis auf ca. 70 % reduziert. Diese Reduzierung reicht jedoch bereits aus, damit das austretende langwellige Licht nicht mehr vom menschlichen Auge wahrnehmbar ist.
  • Durch das Zusammenspiel zwischen dem rot gefärbten Lichtleiter 27 und der dunklen Folie 10 wird erreicht, dass bei ausgeschalteter LED 25 eine Durchsicht auf den Lichtleiter 27 sowie auf die LED 25 verhindert ist. Dabei erscheinen dem Betrachter die lichtdurchlässigen Bereiche 14, 15 in der Farbe matt-schwarz. D.h. die lichtdurchlässigen Bereiche 14, 15 sind bei ausgeschalteter LED 25 der matt-schwarz gehaltenen lichtundurchlässigen Beschichtung 13 farblich angepasst. Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn die dunkel gefärbte Folie 10 braun oder grau getönt ist. Mittels einer derartigen Farbtönung ist der Kontrast zwischen den lichtundurchlässigen und lichtdurchlässigen Bereichen 13, 14, 15 nahezu verschwunden.
  • Die Anordnung des zweiten Ausführungsbeispiel aus der Figur 7 entspricht in Aufbau und Funktionsweise im wesentlichen der in den Figuren 1 bis 6 beschriebenen Anordnung. Im Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel ist jedoch die lichtundurchlässige Bedruckung 13 auf der von der Frontglasscheibe 9 abgewandten Seite der eingefärbten Folie 11 aufgebracht. Raumlichtstrahlen werden daher auf der von dem Betrachter abgewandten Seite der Folie 11 reflektiert. Für den Betrachter wahrnehmbare Unterschiede im Glanzgrad zwischen der schwarzen Bedruckung 13 und dem lichtdurchlässigen Bereich 15 sind somit nahezu vollständig beseitigt.

Claims (13)

  1. Haushaltsgerät mit einer Symbolanzeige, die einen Anzeigesymbolträger (10) aus einem lichtdurchlässigen Grundmaterial, der mit zumindest einem lichtdurchlässigen Bereich (14, 15) und einem lichtundurchlässigen Bereich (13) ausgebildet ist, und eine Lichtquelle (25) zur Beleuchtung des Anzeigesymbolträgers (10), sowie einen optischen Filter (10, 27) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der optische Filter (10, 27) als zumindest einen ersten Filter (27) einen Farbfilter, der für Licht einer vorbestimmten Farbe im wesentlichen durchlässig ist und für Licht anderer Farben im wesentlichen undurchlässig ist, und als einen zweiten, in Reihe angeordneten Filter (10) einen dunkel gefärbten Filter aufweist, mit dem bei ausgeschalteter Lichtquelle (25) eine Durchsicht auf das Anzeigesymbol (7) verringert ist.
  2. Haushaltsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das vom optischen Filter (10, 27) durchgelassene Licht der vorbestimmten Farbe im kurzwelligen und/oder im langwelligen Bereich des Lichtspektrums liegt.
  3. Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (25) nur Licht einer vorbestimmten Farbe aussendet.
  4. Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (25) als LED ausgebildet ist.
  5. Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtquelle (25) ein Reflektor (24) zur Erhöhung einer Strahlungsintensität in Richtung auf das Anzeigesymbol (7) zugeordnet ist.
  6. Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Lichtquelle (25) und dem Anzeigesymbol (7) ein Lichtleiter (27) angeordnet ist, der das von der Lichtquelle erzeugte Licht gleichmäßig über das Anzeigesymbol (7) verteilt.
  7. Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der optische Filter (10, 27) zumindest einen ersten Filter (27) und einen zweiten Filter (10) aufweist, die in Reihe angeordnet sind.
  8. Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei ausgeschalteter Lichtquelle (25) die Farbe des optischen Filters (10, 27) im wesentlichen einer Farbe einer lichtundurchlässigen Umgebung (13) des Anzeigesymbols (7) entspricht.
  9. Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das die Symbolanzeige einen Anzeigesymbolträger (10) aus einem lichtdurchlässigen Grundmaterial aufweist, der mit zumindest einem lichtdurchlässigen Bereich (14, 15) und einem lichtundurchlässigen Bereich (13) ausgebildet ist.
  10. Haushaltsgerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ausbildung des optischen Filters (10, 27) das lichtdurchlässige Grundmaterial des Anzeigesymbolträgers (10) zumindest im lichtdurchlässigen Bereich (14, 15) entsprechend angepasst ist.
  11. Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Anzeigesymbolträger (10) durch zumindest eine Folie gebildet ist.
  12. Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der lichtundurchlässige Bereich (13) des Anzeigesymbolträger (10) durch eine lichtundurchlässige Beschichtung oder Bedruckung auf dem Anzeigesymbolträger (10) gebildet ist.
  13. Haushaltsgerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die lichtundurchlässige Beschichtung (13) auf einer von einem Betrachter abgewandte Seite des Anzeigesymbolträgers (10) ausgebildet ist.
EP04716564A 2003-03-03 2004-03-03 Haushaltsgerät mit symbolanzeige Expired - Lifetime EP1618415B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10309225A DE10309225A1 (de) 2003-03-03 2003-03-03 Haushaltsgerät
PCT/EP2004/002134 WO2004079411A1 (de) 2003-03-03 2004-03-03 Haushaltsgerät mit symbolanzeige

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1618415A1 EP1618415A1 (de) 2006-01-25
EP1618415B1 true EP1618415B1 (de) 2006-07-26

Family

ID=32864070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04716564A Expired - Lifetime EP1618415B1 (de) 2003-03-03 2004-03-03 Haushaltsgerät mit symbolanzeige

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1618415B1 (de)
AT (1) ATE334409T1 (de)
DE (2) DE10309225A1 (de)
ES (1) ES2268637T3 (de)
WO (1) WO2004079411A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004061305A1 (de) * 2004-12-20 2006-06-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einem Anzeigeelement
DE102011050873A1 (de) 2010-12-08 2012-06-14 Schott Ag Anzeigevorrichtung, insbesondere für Kochflächen
DE202011110029U1 (de) * 2011-06-06 2012-10-08 Schott Ag Anzeigevorrichtung
FR2976683B1 (fr) * 2011-06-15 2013-11-08 Eurokera Article vitroceramique a affichage lumineux colore.
FR2994568B1 (fr) 2012-08-14 2021-06-04 Eurokera Article vitroceramique a affichage lumineux colore
DE102016105039B4 (de) 2016-03-18 2018-06-14 Schott Ag Touchfähiges Glas- oder Glaskeramikelement mit verminderter Lichtstreuung und/oder Lichtablenkung sowie Verfahren zu dessen Herstellung
WO2020098665A1 (zh) 2018-11-14 2020-05-22 上海延锋金桥汽车饰件系统有限公司 一种汽车内部饰件
EP3723453B1 (de) * 2019-04-11 2023-09-27 BSH Hausgeräte GmbH Kochsystem
CN210116215U (zh) 2019-04-11 2020-02-28 上海延锋金桥汽车饰件系统有限公司 可透光表皮以及包括该可透光表皮的可透光饰件

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7538571U (de) * 1975-12-03 1977-06-02 Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh, 7000 Stuttgart Leuchtanzeigeband mit aufgedruckten Symbolen, Bezeichnungen oder dergleichen für Herd-Schaltpulte
GB9113684D0 (en) * 1991-06-25 1991-08-21 Smiths Industries Plc Display filter arrangements
DE4335854B4 (de) * 1993-10-21 2004-02-12 Siemens Ag Anzeigevorrichtung
DE19513185A1 (de) * 1995-03-31 1996-10-02 Osa Elektronik Gmbh Beleuchtetes Anzeigeelement, insbesondere Namensschild, Hausnummer, Straßen- und Verkehrsschild, Informationstafel, Werbeschild u. dgl.
DE19514160C2 (de) * 1995-04-15 2000-11-09 Mannesmann Vdo Ag Zifferblatt
DE19637087B4 (de) * 1996-04-24 2007-04-05 Siemens Ag Beleuchtung für eine Anzeige
DE19623777A1 (de) * 1996-06-14 1997-12-18 Dambach Werke Gmbh Informationseinrichtung
DE19717636A1 (de) * 1997-04-25 1998-11-12 Trw Fahrzeugelektrik Verfahren zur Herstellung eines Blendenteils, Betätigungsteils oder dergleichen Teile mit Funktionssymbolen für die Beleuchtung mit Durchlicht
DE29808949U1 (de) * 1998-05-21 1998-07-30 Sidler GmbH & Co, 72072 Tübingen Leuchtvorrichtung in der Fahrzeugtür
DE19841962A1 (de) * 1998-09-14 2000-03-16 Willing Gmbh Dr Ing Hinweisleuchte mit farbigen Lichtquellen
DE10037361A1 (de) * 1999-09-07 2001-03-15 Mannesmann Vdo Ag Anzeigevorrichtung
DE10042275A1 (de) * 2000-08-29 2002-03-14 Willing Gmbh Dr Ing Filterschicht zur Änderung der Lichfarbe des von phosphorszierenden lang-nachleuchtenden Material reflektierten Lichtes
JP2002253892A (ja) * 2001-02-28 2002-09-10 Hitachi Ltd 洗濯機、表示操作パネル及びこの表示操作パネルを備えた家庭電化機器

Also Published As

Publication number Publication date
ATE334409T1 (de) 2006-08-15
DE10309225A1 (de) 2004-09-16
DE502004001053D1 (de) 2006-09-07
WO2004079411A1 (de) 2004-09-16
EP1618415A1 (de) 2006-01-25
ES2268637T3 (es) 2007-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4426344C2 (de) Anzeigeinstrument
DE4219740B4 (de) Anzeigevorrichtung
DE19904372C2 (de) Bilddarstellungssystem
DE3834757C2 (de) Skalenanordnung für ein Meßgerät zur Anzeige von an einer Skalenplatte angeordneten Markierungen
DE2020808B2 (de) Optisches Bauelement zur Herstellung beleuchtbarer Werbezeichen, Signalvorrichtungen oder dergleichen
DE10231502A1 (de) Fensterelement
EP1618415B1 (de) Haushaltsgerät mit symbolanzeige
WO2015055596A1 (de) Visiervorrichtung
DE4335854B4 (de) Anzeigevorrichtung
EP0697309B1 (de) Lichtabgabeoptik für Fahrzeugleuchten
WO2002052229A1 (de) Anzeigevorrichtung mit einem zeiger und einer lichtquelle
DE102017129978A1 (de) Linienförmige Lichtquelle
DE3301914C2 (de)
DE3686535T2 (de) Verwendung einer beleuchtungseinrichtung mit filter in einem nachtsichtgeraet.
DE10126712A1 (de) Anzeigevorrichtung mit einem Zeiger und einer Lichtquelle
DE19857862A1 (de) Anzeigeeinheit
DE68901848T2 (de) Anzeigetafel mit leuchtelementen.
DE102014114315A1 (de) Mit Nachtsichtgeräten kompatible LED-Beleuchtungseinrichtung
EP1419065B1 (de) Fahrzeugrückspiegel
DE4431667B4 (de) Anzeige mit einem von einer Lichtquelle durchleuchtbaren Anzeigefeld
DE2613521A1 (de) Verkehrssignal
DE3039450A1 (de) Vorrichtung zum hinterleuchten grossflaechiger anzeigetafeln
EP4211000B1 (de) Kraftfahrzeug-leuchteinrichtung mit einer vielzahl von lichtquellen und jeweils zugeordneten opak-schaltbaren abdecksegmenten; kraftfahrzeug sowie verfahren
DE2554280C2 (de) Signalleuchte
EP4177226B1 (de) Abdeckvorrichtung mit dead-front-effekt

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20051004

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060726

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060726

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060726

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060726

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060726

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060726

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060726

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060726

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060726

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060816

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004001053

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060907

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061026

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061026

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061026

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061226

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2268637

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070427

BERE Be: lapsed

Owner name: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERATE G.M.B.H.

Effective date: 20070331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060726

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20080601

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070303

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060726

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070127

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502004001053

Country of ref document: DE

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150407

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: BSH HAUSGERATE GMBH

Effective date: 20150527

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Owner name: BSH HAUSGERATE GMBH

Effective date: 20151022

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230320

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230323

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20230331

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230331

Year of fee payment: 20

Ref country code: ES

Payment date: 20230414

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 502004001053

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20240326

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20240302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20240304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20240304

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20240302