DE8700992U1 - Projektionsvorrichtung - Google Patents

Projektionsvorrichtung

Info

Publication number
DE8700992U1
DE8700992U1 DE8700992U DE8700992U DE8700992U1 DE 8700992 U1 DE8700992 U1 DE 8700992U1 DE 8700992 U DE8700992 U DE 8700992U DE 8700992 U DE8700992 U DE 8700992U DE 8700992 U1 DE8700992 U1 DE 8700992U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
projection device
reflector
carrier
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8700992U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FA ED LIESEGANG 4000 DUESSELDORF DE
Original Assignee
FA ED LIESEGANG 4000 DUESSELDORF DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FA ED LIESEGANG 4000 DUESSELDORF DE filed Critical FA ED LIESEGANG 4000 DUESSELDORF DE
Priority to DE8700992U priority Critical patent/DE8700992U1/de
Publication of DE8700992U1 publication Critical patent/DE8700992U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/132Overhead projectors, i.e. capable of projecting hand-writing or drawing during action

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Projection Apparatus (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)

Description

te ti · · · «tttti
tilt ···· . . · &igr;
t t · · · «tr
COHAUSZ & FLORACK
PATENTANWAt-TSBURO SCHUMANNSTR.Ot D-4OOO DÜSSELDORF 1
Tasten: (0211) 6S3346 · «- ((StT) 6790971 · TeOc 85&bgr;6513 cop d DipL-lng. W COHAUSZ - DipL-lng. R KNAUF · DipL-lng. K a COHAUSZ · DipL-lng. &agr; H WERNER · Dr. &pgr;», nai. B. REDIES
20&Ggr;01.1987
- 3 - KN/SC/Be
Ed. Liesegärig
Voimerswerther Str. 2i
D 4000 Düsseldorf 1
Projektionsvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Projektionsvorrichtung für auf einem transparenten Träger befindliche', durch eine elektronische Ansbeuereinheit ansteuerbare, optische Informationsmittelj insbesondere LCD's, mit einem Gehäuse für den Träger und die Ansteuereinheit, das auf beiden Seiten des Trägers parallel zum Träger in Gehäusewänden angeordnete Fenster aufweist und das mit seinen Rückwand auf die Projektionspiatte eines Tageslichtprojektors aufsetzbar ist:
Eine solche Projektionsvorrichtung ist bereits bekannt. Sie wird zur Sichtbarmachung von Daten und graphischen Darstellungen verwendet, die z.B. einem Rechner entnommen sein können. Als ein zu diesem Zwecke besonders geeigneter Träger hat sich hierbei eine Flüssigkristallanzeige (LCD) erwiesen. Um die auf dem LCD vorhandende optische Information einer größeren Personengruppe, z.B. bei Schulungen oder ähnlichen Arbeitskreisen, sichtbar zu machen, wird die Projektionsvorrichtung mit dem LCD auf die
Pröjektiönsfläöhe eines Tägesliehtpröjektörs aufgelegt und durch diesen auf eine Großleinwand projiziert.
Bei einem kleineren Persönenkreis ist jedoch die Verwendung "* eines zusätzlichen Tägeslichtpröjektörs in den meistert Fällen nicht erforderlich oder nicht möglich, da kein solcher Projektor zur Verfugung steht! Eine direkte Verwendung der bekannten Projektionsvorrichtung als Monitor bietet jedoch keine hinreichende optische Qualität, da die T<3) Lichtverhältnisse in dieser Projektionsvorrichtung auf den Kombinationsbetrieb mit dem Tageslichtprojektor ausgelegt sind.
Daher stellt sich die Aufgabe* eine Projektionsvorrichtung Ti5 der eingangs genannten Art weiterzuentwickeln, so daß die auf dem Träger befindliche optische Information auch direkt! d.h. ohne einen zusätzlichen Tageslichtprojektor, sichtbar gemacht werden kann!
2& Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß an der Rückwand eine Halterung vorgesehen ist, mit der ein Reflektor vor oder hinter dem Fenster auswechselbar gehalten ist.
Durch die erfindungsgemäße Ausführung der Projektionsvorrichtung kann diese nun selbst als Monitor für die Sichtbarmachung der auf dem LCD angezeigten Daten oder Grafiken, speziell vor einem kleinen Personenkreis, verwendet werden. Dies wird dadurch ermöglicht^ daß das auf den Träger einfallende und diesen durchdringende Licht vom Reflektor zurückgeworfen wird!
Eine vorteilhafte Ausführungsform ergibt sich, wenn außerhalb des Gehäuses für den Träger ein weiteres Gehäuse vorgesehen ist, welches den Reflektor trägt. Bei geringer
&bull; ·*·· ft* ·
&Phi; ecee eeeee
-S-
Eäümheiligkeit wird die Qualität der Projektion dadurch verbessert, daß eine zusätzliche Beleuchtungsquelie im weiteren Gehäuse untergebracht wird. Dadurch, daß das Refiektörgehäüse über Steckkontakte mit dem Gehäuse verbunden ist, bildet sich eine kompakte Einheit, und die j zusätzliche Beleuchtungsquelle kann über die Steckkontaktö
mit der Netzspannungsversorgung im Gehäuse verbunden werden.
Da beim Betrieb ohne Tagesüchtprojektor eine thermische Beeinflussung des LCD's nicht erfolgt, kann auf den Betrieb Ta einer Kühleinrichtung verzichtet werden, wodurch sich zusätzlich eine Energieeinsparung ergibt. Die Abschaltung der Kühleinrichtung erfolgt automatisch über die Steckkontakte oder mit einem Umschalter beim Aufsetzen des weiteren Gehäuses mit dem Reflektor auf das Gehäuse des Trägers. Das weitere Gehäuse ist vorteilhaft mit einer z!b! an einer Wand anbringbaren Halterung ausgeführt, auf die das Gehäuse zur Sichtbarmachung der LCD-Anzeige aufsetzbar ist.
Eine besonders einfache Lösung ist die Unterbringung des Reflektors direkt im Gehäuse an der der Rückwand
zugewandten Seite der LCD- Anzeige. Hierbei kann au&h eine zusätzliche Lichtquelle im Gehäuse untergebracht sein, so daß sich eine mobile Projektionseinheit von geringer Bauhöhe ergibt'.
25
Eine weitere praktikable Lösung wird dadurch erzielt, daß der Reflektor an der Gehäuserückwand außerhalb des Gehäuses im Bereich des Fensters durch Schwenklager getragen wirdi Hierdurch läßt er sich aus dem Bereich des Fensters herausschwenken', so daß die Projektionsvorrichtung auf einfachste Weise vom Betrieb als direkte Betrachtungseinheit in den Kombinationsbetrieb mit dem Tagesüchtprojektor umfunktioniert werden kann.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung mit den
c e &bgr; *
Figuren 1, 2 und 3* die jeweils ein Äusführungsbeispiel neigen, erläutert*
j ' Wie das erste Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 zeigt, wird
ein transparenter Träger 1 in Form eines Flüssigkristäildispiays (LCD) innerhalb eines Gehäuses £ von einem Rahmen 3 gehalten, der auch die elektrischen Kontaktierungen für das Display trägt^ Diese werden durch eine Ansteuereinheit *l gesteuert, welche z.B. mit einem Ausgang 5 eines Rechners verbunden ist. Die Ansteuereinh^it H ist mit einer Netzspannungsversorgung 6 verbunden, die auch eine Kühleinrichtung^ z^B. in Form eines Walzenlüfters 7 speist. Die Kühleinrichtung 7 dient zur Kühlung des Trägers 1 und der Ansteuereinheit ^, um eine temperaturbedingte Fehlfunktion infolge einer Abstrahlung der im Tagesliohtprojektor befindlichen Wärmequellen zu vermeidend Auf beiden Seiten des Trägers 1 befinden sich in der Vorder- und Rückwand des Gehäuses je ein Fenster Q, 9'. An der Rückwand des Gehäuses mit dem Fenster 9 ist ein weiteres Gehäuse 10 angeordnet und mit dem Gehäuse 2 über Steckkontakte 11 verbunden. Innerhalb des weiteren Gehäuses 10 befindet sich der Reflektor 12i der eine zum Trägu.* 1 und zu den Fenstern 8, 9 parallele Fläche bildet'. Eine zusätzliche Lichtquelle 13 ist ebenfalls innerhalb des Reflektorgehäuses 10 untergebracht, die über die Steckkontakte 11 mit der Netzspannungsversorgung 6 verbunden ist. Die Verbindung der Gehäuse 2 und 10 über die Steckkontakte 11 bewirkt eine Abschaltung der Kühleinrichtung 7, die nur beim Betrieb der Projektionsvorrichtung in Kombination mit dem Tageslichtprojektor benötigt wird^ Damit das weitere Gehäuse' 10 als Wandhalterung für das Gehäuse 2 dienen kann, sind in dessen den Steckkontakten 11 gegenüberliegender Gehäusewand Aussparungen 16 für Befestigungselemente vorgesehen.
35
Fig. 2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel, wobei die
Bezugsziffern zum Teil mit dem Beispiel nach Fig. 1 übereinstimmen. Nach diesem Beispiel ist der Reflektor 15 vor dem Fenster 9, also innerhalb des Gehäuses 2, angeordnet. Er wird durch eine Halterung 11J- mit einer Vertiefung getragen, in die er eingeschoben wird.
Innerhalb des Gehäuses 2 befindet sich auch eine weitere Lichtquelle 17» die von der Netzspannungsversorgung 6 für die Kühleinrichtung 7 gespeist wird.
Fig. 3 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel mit zum Teil wieder den Figuren 1 bzw. 2 entsprechenden Bezugsziffern. Der Reflektor 18 ist außerhalb des Gehäuses 2 mittels Halterungen 19, die als Schwenklager ausgeführt sind, im Bereich des Fensters 9 angeordnet. Der Reflektor 18 besteht aus zwei Teilstücken, die um den ihnen jeweils zugeordneten Teil der Halterung 19 aus dem Bereich des Fensters 9 heraus verschwenkbar sind. Im ausgeschwenkten Zustand sind die Reflektorteilstücke durch an der Gehäuserückwand angebrachte, als Haltemittel 20 dienende Haftmagnete befestigt. Ebenfalls an der Gehäuserückwand befindet sich ein Umschalter 21, durch den die im ausgeschwenkten Zustand nicht benötigte Lichtquelle 17 abgeschaltet und gleichzeitig die Kühleinrichtung 7 eingeschaltet werden kann. Auf diese Weise kann die Projektionsvorrichtung auf einfachste Weise vom Betrieb mit direkter Betrachtung in den Kombinationsbetrieb zusammen mit dem Tageslichtprojektor umgebaut werden. Der ausgeschwenkte Reflektor ist während des Kombinationsbetriebes durch die Haltemittel vor dem Verlust gesichert.
Bei den obenstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen kann der Betrachter nun direkt die optische Information auf dem Träger 1 durch das Fenster 8 betrachten, da das einfallende Licht durch den Reflektor 12 bzw. 15 bzw. 18 zurückgeworfen wird und die Lichtquelle 13 bzw. 17 für eine zusätzliche Beleuchtung sorgt.

Claims (9)

  1. a · fc · ■ ·
    COHAUSZ & FLORACK
    PATENTANWALTSBÜRO SCHUMANNSTR.9T D-4OOO DÜSSELDORF 1
    Töekxt: (0211) 683346 - WefcBc (02111 67908&Idigr;1 - Tdec 8586513 cop d
    RHEMWNWAOE: Did-!ng. W COHAUSZ - ttpMng. a KNAUF · DipL-kig. H a COHAUSZ - DidUng. D. H. WERNER - DciaraLB. REDIES
    20.01.1987 - 1 - KN/SC/Be 47004G
    Ansprüche
    1. Projektionsvorrichtung für auf einem transparenten Träger befindliche^ durch eine elektronische Ansteuereinheit ansteuerbare, optische Informationsmittel', insbesondere LCD's, mit einem Gehäuse für den Träger und die Anfcteufe^einheiti das auf beiden Seiten des Trägers parallel zum Träger in Gehäusewänden angeordnete Fenster aufweist und das mit seiner Rückwand auf die Projektionsplatte eines Tageslichtprojektors aufsetzbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß an der Rückwand eine Halterung (11, 14, 19) vorgesehen ist, mit der ein Reflektor (12j 15i 18) vor oder hinter dem Fenster (9) auswechselbar gehalten isti
    2Q
  2. 2. Projektionsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Reflektor (12, \5', 18) eine Lichtquelle (13» 17) zugeordnet ist;
  3. 3· Projektionsvorrichtung nach Anspruch 1 und 2\ mit einer im Gehäuse des Trägers angeordneten Kühleinrichtung, insbesondere einem Lüfter, dadurch
    gekennzeichnet, daß die Halterung (11) einen Schaltkontakt für die Kühleinrichtung (7) aufweist! der beim Aufsetzen des Reflektors (12) betätigbar istI
  4. 4. Projektionsvorrichtung nach Anspruch 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle (13) über die Halterung (11)-mit der Netzspannungsversorgung (6) der Kühleinrichtung (7) verbunden ist.
  5. 5. Projektionsvorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (11) durch Steckkontakte gebildet wir£.
  6. 6. Projektionsvorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet i daß der Reflektor (12) und die Lichtquelle (13) in einem weiteren Gehäuse (10) angeordnet sind, das durch Aussparungen (16) als Wandhalterung für das Gehäuse (2) des Trägers (1) ausgebildet ist.
  7. 7. Projektionsvorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß di^ Halterung (14) durch eine Schiebeleiste gebildet istj durch die der Reflektor (15) in aas Gehäuse (2) einschiebbar ist'.
  8. 8. Projektionsvorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet^ daß die Halterung (19) durch Schwenklager gebildet ist| mittels dere*1 der Reflektor (18) außerhalb des Gehäuses (2) von einer Lage im Bereich des Fensters (9) zu einer Lage außerhalb des Bereichs der; Fensters (9) schwenkbar ist.
  9. 9. Projektionsvorrichtung nach Anspruch 1 und 8j dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektor (18) außerhalb des Bereichs des Fensters (9) durch Haltemittel (20) befestigt istJ
DE8700992U 1987-01-22 1987-01-22 Projektionsvorrichtung Expired DE8700992U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8700992U DE8700992U1 (de) 1987-01-22 1987-01-22 Projektionsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8700992U DE8700992U1 (de) 1987-01-22 1987-01-22 Projektionsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8700992U1 true DE8700992U1 (de) 1987-03-05

Family

ID=6803853

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8700992U Expired DE8700992U1 (de) 1987-01-22 1987-01-22 Projektionsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8700992U1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2452782B2 (de) * 1974-11-07 1979-11-22 Walter 7758 Meersburg Holzer Anzeigevorrichtung unter Benutzung von Flüssigkeitskristallen
EP0050267A2 (de) * 1980-10-18 1982-04-28 Paul Albrecht Vorrichtung zum Hinterleuchten grossflächiger Anzeigetafeln
DE3521196A1 (de) * 1985-06-13 1986-12-18 Bernd 5300 Bonn Haastert Passive fluessigkeitskristallmatrix-anzeige mit dahinter angeordneter lichtleiterplatte und zugehoerigem beleuchtungsteil, ausgefuehrt in einem gehaeuse, das ein leichtes entfernen o. austauschen der o.gen. komponenten ermoeglicht
DE8712733U1 (de) * 1986-05-27 1988-01-14 Haastert, Bernd, 5300 Bonn Projizierbare passive Flüssigkeitskristall-Anzeigevorrichtung
DE3728340A1 (de) * 1986-08-26 1988-03-10 Sharp Kk Elektronisches geraet, z. b. taschenrechner, mit durchlicht-fluessigkristallanzeigevorrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2452782B2 (de) * 1974-11-07 1979-11-22 Walter 7758 Meersburg Holzer Anzeigevorrichtung unter Benutzung von Flüssigkeitskristallen
EP0050267A2 (de) * 1980-10-18 1982-04-28 Paul Albrecht Vorrichtung zum Hinterleuchten grossflächiger Anzeigetafeln
DE3521196A1 (de) * 1985-06-13 1986-12-18 Bernd 5300 Bonn Haastert Passive fluessigkeitskristallmatrix-anzeige mit dahinter angeordneter lichtleiterplatte und zugehoerigem beleuchtungsteil, ausgefuehrt in einem gehaeuse, das ein leichtes entfernen o. austauschen der o.gen. komponenten ermoeglicht
DE8712733U1 (de) * 1986-05-27 1988-01-14 Haastert, Bernd, 5300 Bonn Projizierbare passive Flüssigkeitskristall-Anzeigevorrichtung
DE3728340A1 (de) * 1986-08-26 1988-03-10 Sharp Kk Elektronisches geraet, z. b. taschenrechner, mit durchlicht-fluessigkristallanzeigevorrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3612640A1 (de) Elektronischer kompaktrechner
DE3222003A1 (de) Bildschirm-arbeitsplatzleuchte
DE8700992U1 (de) Projektionsvorrichtung
DE2127076A1 (de) Gerät zum Betrachten und Auswerten eines Bildes
EP1196804B1 (de) Optisches beobachtungsgerät mit einer einrichtung zum einbringen visuell wahrnehmbarer informationen in den beobachtungsstrahlengang
DE1930310B2 (de)
DE7210316U (de) Betrachtungsgeraet
DE525255C (de) Kinematographischer Aufnahmeapparat
EP0860737B1 (de) Bildwiedergabeeinrichtung
DE29513608U1 (de) Halterung für Flachbildschirme
DE2236441C3 (de) Einrichtung zur optischen Darstellung von aus Bildpunkten zusammengesetzten Informationen
DE4236666A1 (de) Bildaufnahmeeinrichtung
DE2620572A1 (de) Fluessigkristall-anzeigevorrichtung
DE3416015A1 (de) Film- und dia- projektionsanlage
DE3407519A1 (de) Ladeneinrichtung fuer sehhilfengeschaefte
DE3642159C2 (de)
DE1040813B (de) Bildbetrachtungsgeraet
DE844838C (de) Lichttonwiedergabeeinrichtung fuer den Betrieb mit zwei oder mehr Tonfilmbildwerfern
DE7018612U (de) Projektionsgeraet.
DE7035215U (de) Geschwindigkeitsanzeigevorrichtung fuer den strassenverkehr u. dgl.
DE20119900U1 (de) Anordnung aus einem Sichtgerät und einem PC-basierten Gerät
DE1905759U (de) Lehrgeraet.
DE1096069B (de) Stehbildwerfer mit Vorrichtung zur Vergroesserung von Bildausschnitten
DE8705671U1 (de) Overhead-Projektor
DE1989679U (de) Vorrichtung zur projektion von diapositiven, filmen oder sonstigen bildern.