DE501531C - Einrichtung zur AEnderung der Wirkung eines bei Tageslicht sichtbaren Bildes oder zur Erzielung des Eindruckes der Bewegung des Bildes - Google Patents

Einrichtung zur AEnderung der Wirkung eines bei Tageslicht sichtbaren Bildes oder zur Erzielung des Eindruckes der Bewegung des Bildes

Info

Publication number
DE501531C
DE501531C DEM103527D DEM0103527D DE501531C DE 501531 C DE501531 C DE 501531C DE M103527 D DEM103527 D DE M103527D DE M0103527 D DEM0103527 D DE M0103527D DE 501531 C DE501531 C DE 501531C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
background
color
neutral
red
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM103527D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEM103527D priority Critical patent/DE501531C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE501531C publication Critical patent/DE501531C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/04Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F19/00Advertising or display means not otherwise provided for

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Änderung der Wirkung eines bei Tageslicht sichtbaren Bildes oder zur Erzielung des Eindruckes der Bewegung des Bildes Die Erfindung bezieht sich auf Einrichtungen zur Änderung der Wirkung eines bei Tageslicht sichtbaren Bildes, z. B. zur Änderung der Färbung und der Lage des Bildes oder zur Erzielung des Eindruckes der Bewegung des Bildes.
  • Der Zweck der Erfindung ist, eine in der Bauart einfache Einrichtung zu schaffen, bei welcher lediglich durch geeignete Wahl der Farben des Hintergrundes der Schauflächen und des auf der Schaufläche aufgetragenen Bildes sowie der Belichtung in entsprechenden Farben die verschiedensten Wirkungen erzielt werden können und trotzdem das Bild bei Tageslicht deutlich sichtbar ist.
  • Erreicht wird dies Erfindungsgemäß dadurch, daß eine undurchsichtige Schaufläche, die mit farbigem Licht bestrahlt wird, in einem dunklen neutralen Hintergrund oder einem teils dunklen neutralen und teils hellen neutralen Hintergrund gehalten und auf ihr ein Bild eines Gegenstandes in einer neutralen, zur Farbe des Hintergrundes oder zur Farbe jedes Teils des Hintergrundes im Kontrast stehenden Farbe vorgesehen ist, so daß es bei künstlicher Belichtung stets sichtbar ist, während der auf den Gegenstand sich beziehende Tcxt auf dem Hintergrund oder dessen Teile in Pigmentfarben vorgesehen ist, so daß der Text wahlweise sichtbar oder unsichtbar wird, während das Bild des Gegenstandes dauernd sichtbar bleibt. Auf den Zeichnungen sind einige Ausführungsbeispiele von Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens veranschaulicht, und es ist Abb. i eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispieles, bei dem auf einem Hintergrund .ein Bild in einer neutralen Farbe und ein Bild in einer Grundpigmentfarbe gemalt worden ist, Abb. 2 eine ähnliche Ansicht eines weiteren Beispiels mit anderem Hintergrund, Abb.3 eine schematische Ansicht eines Ausführungsbeispiels mit mehreren Hintergründen verschiedener Eigenschaften, Abb. d. eine der Abb. 3 ähnliche Ansicht einer Schaufläche mit anderer Ausführung der Hintergründe und Bilder, Abb. 5 eine der Abb. d: ähnliche Ansicht einer weiteren Ausführungsform, Abb.6 eine schematische Ansicht eines anderen AusführungsbeZ@spieles, Abb.7 eine schematische Ansicht einer abgeänderten Vorrichtung, Abb. 8 eine schematische Ansicht eines Ausführungsbeispieles ähnlich dem der Abb. 3 und Abb.9 eine schematische Ansicht einer weiteren Ausführungsform.
  • In der nun folgenden Beschreibung sollen unter »Pigmentfarben« diejenigen Farben, in welchen die Bilder auf der Schaufläche aufgetragen sind, unter »Spektralfarben« die durch die gefärbten Lichtstrahlen dargestellten Farben des Spektrums und unter »neutralen Farben« diejenigen Farben verstanden werden, welche bei Bestrahlung durch die Spektralfarben sich nicht wesentlich verändern oder welche keine besonderen Färbungseigenschaften, wie z.-B. die Grundfarben, haben.
  • Bei der Ausführungsform nach Abb. i .ist die Schaufläche i mit einer weißen oder irgendeiner anderen hellen neutralen Farbe als Hintergrund 2 gestrichen. Auf diesem ist etwa in der Mitte der Fläche in einer dunklen neutralen Farbe oder mehreren Farben das Bild 3 eines für Werbezwecke ununterbrochen zur Schau zu stellenden Gegenstandes, z. B. einer Zündkerze, gemalt. Weiter ist Werbetext auf dem Hintergrund dargestellt. Das Wort 4 »Spark« und ebenso das Wort 51 »Plug« können .in roter Pigmentfarbe gemalt sein.
  • Im vorliegenden Fall sollen die beiden Hälften der Schaufläche nacheinander durch Ergänzungsfarben belichtet werden, weshalb eine geeignete, in Abb. i schematisch dargestellte Schaltvorrichtung 7 vorgesehen ist. Letztere besteht aus einer Scheibe 8 aus Isolierstoff mit Kontaktstreifen g und io. Von -einer Stromquelle i i führt eine Leitung 12 nach der Scheibenwelle 13, auf welcher die. Scheibe 8 sitzt. Leitungen 14 führen von der Welle nach den verschiedenen Kontaktstreifen g und -io. Die Kontakte g und io kommen bei Drehung der Scheibe 8 mit Bürsten i S bzw. 16 in Berührung. Eine Leitung 161 kommt von der Stromquelle i i und ist mit der einen Klemme jeder der Lampen 5 und 6 verbunden. Eine Leitung 17 führt von der Bürste 15 nach einer der Klemmen der roten Lampen 5 auf der linken Seite der Schaufläche und nach der anderen Klemme der blauen Lampen 6 auf der anderen Seite der - Schaufläche. Eine Leitung 18 ist mit einer der Klemmen der blauen Lampen 6 auf - der linken Seite und der roten Lampen 5 auf der rechten Seite der Fläche i verbunden. Wenn einer der Kontakte 9 die Bürste 15 veriäßt, kommt der nächstfolgende Kontakt io mit der Bürste 16 in Berührung. Dadurch werden die roten Lampen 5 auf der linken Seite und die blauen Lampen 6 auf der rechten Seite der Schaufläche eine Zeitlang- gleichzeitig mit Strom gespeist. In dem Augenblick, in welchem sie ausgeschaltet werden, erhalten die blauen Lampen 6 auf der linken Seite und die roten Lampen 5 auf der rechten Seite der Schaufläche Strom. Wenn die linke Seite der Schaufläche rotes und die rechte blaues Licht erhält, wird das Wort »Spark« unsichtbar, während das Wort »Plug« Fchwarz auf blauem Hintergrunde erscheint. In ähnlicher Weise wird, wenn die linke Seite blaues und die rechte rotes Licht erhält, das Wort » Spark« schwarz auf blauem Hintergrunde -erscheinen und das Wort »Plu,g« unsichtbar, jedoch wird die rechte Seite der Fläche rot belichtet. Infolge der symmetrischen Anordnung der roten und blauen Lampen und der Mischung der Ergänzungsspektralfarben rot und blau erscheint .der mittlere Teil der Fläche mit dem Bild 3 in einer neutralen Pigmentfarbe weiß, so daß es stets sichtbar bleibt. Bei diesem Ausführungsbeispiel ergibt sich mithin eine Schaufläche, deren Farben in dem einen Falle von rot nach weiß nach blau und im anderen Falle von blau nach weiß nach rot wechseln.
  • Abb. 2 zeigt eine Vorrichtung mit umgekehrter Anordnung. Eine Schaufläche 19 hat einen dunklen neutralen Hintergrund 2o. Die Wörter »:Spark« 21 und »Plug« 22 sind auf dem Hintergrund 2o rot oder in irgendeiner anderen Grund- oder Kontrastfarbe gemalt. Das Bild 23 der Zündkerze ist weiß oder ,in irgendeiner anderen hellen neutralen Farbe gemalt. Rote Lampen 24 und blaue Lampen 25 belichten die Schaufläche. Wird die linke Seite rot und die rechte blau belichtet, erscheint das Wort »Spark« 21 in heller, weißer Farbe auf schwarzem oder dunhJem Hintergrund, während das Wort »Plug« 2a unsichtbar wird. Bei blauem Licht links und rotem rechts wird das Wort »Spark« unsichtbar, während das Wort »Plug« kräftig weiß auf schwarzem Hintergrund erscheint. Infolge der Farbenvermischung der zur Belichtung dienenden Ergänzungsspektral=Lichtstrahlen wird der mittlere Teil der Fläche durch heißes Licht erhellt, so daß das in heller neutraler Farbe gemalte Bild 23 kräftig auf dunklem Hintergrunde erscheint und dauernd sichtbar bleibt.
  • Gemäß Abb. 3 hat die Fläche 28 teils einen dunklen neutralen, teils einen weißen oder hellen neutralen. Hintergrund z9 bzw. 30. Die Wärter »Spark« 31 und »Plug« 32 sind auf dem dunklen neutralen Hintergrund 29 in Pigmentfarben gemalt. Ein Teil 33 des Zündkerzeribildes ist in einer hellen neutralen Farbe auf dem dunklen Hintergrund 29 und Teil 34 in :einer dunklen neutralen Farbe auf dem bellen neutralen Hintergrund 30 gemalt. -Auf letzterem befinden sich außerdem zwei Pfeile 35 und 36 in einer Pigmentfarbe, beispielsweise Orange. Rote und blaue Lampen 37 bzw. 38 dienen zur Belichtung der Schaufläche 28, und die Stromzufuhr von der Stromquelle 39 wird selbsttätig durch einen Schalter 4.o geregelt. Die Lampen sind in dem Stromkreis der Quelle 39 und des Schalters d.o so: angeordnet, daß die roten Lampen an der einen und clie blauen an der anderen Seite der Schaufläche und umgekehrt gleichzeitig mit Strom gespeist werden. Wenn die linke Seite rot und die rechte blau. belichtet wird, werden die Bilder 32 und 35 unsichtbar, während die Bilder 31 und 36 sichtbar werden, wobei ersteres kräftig weiß auf schwarzem HintergrUn,l und letzteres schwarz auf einem infolge des Kontrastes weiß erscheinendem Hintergrund zu sehen ist. Bei blauer Belichtung links und roter rechts werden die Bilder 32 und 35 sichtbar, während die Bilder 31 und 36 unsichtbar werden. Infolge :der Vermischung der roten und blauen Lichtstrahlen an den gegenüberliegenden Seiten der Schaufläche wird der mittlere Teil der Fläche durch weiße Strahlen belichtet, und das Bild 33 ist (]aber stets sichtbar.
  • Bei der Anordnung nach Abb..I hat die Fläche .H einen Hintergrund 42 in einer neutralen dunklen Pigmentfarbe und einen Hintergrund .43 in einer hellen neutralen Pigmentfarbe. Das Wort »Spark« 4.4 kann auf dem dunklen neutralen Hintergrund 42 in grüner und das Wort »Plug« .:1.5 in roter Pigmentfarbe auf dem hellen neutralen Hintergrund .I3 gemalt sein. Das Bild 46 der Zündkerze ist auf :den Hintergründen q.2 und 43 an deren Treffstelle in einer neutralen Farbe, beispielsweise braun, gemalt. Rote Lampen und blaue Lampen 47 bzw. .48, ferner eine Stromquelle .a.9 und ein Schalter 5o sind vorgesehen. Wenn die linke Seite der Schaufläche rotes und die rechte blaues Licht erhält, verschwindet das Bild 4d., während das Bild .I5 schwarz auf dem hellen Hintergrund 43 erscheint. Bei blauem Licht links und rotem rechts dagegen erscheint das Bild ,L] kräftig weiß auf dem dunklen Hintergrund 4.2, und das Bild 4.5 wird: unsichtbar. Das in neutraler Farbe gehaltene Bild 46 bleibt dauernd sichtbar.
  • Die Ausführungsform nach Abb. 5 ist gleich der nach Abb. q. mit dem Udterschied;' rlaß das Wort »Spark« 51 rot auf einem dunklen neutralen Hintergrund 52 und das Wort »Plug« 53 rot auf einem hellen neutralen Hintergrund 54 erscheint.
  • Abb.6 veranschaulicht eine Ausführungsform, die nachts von besonderem Wert ist. Die Schaufläche 58 hat einen hellen neutralen Hintergrund 59. Die Wörter »Spark« 6o nur] »Plug« 61 sind in einer Grund- oder bestimmten Pigmentfarbe, beispielsweise rot, dargestellt, während das Bild 62 der Zündkerze in einer neutralen, im Kontrast zu der des Hintergrundes 59 stehenden Farbe gemalt sein kann, so daß es stets sichtbar bleibt. Rote und blaue Lampen 63 bzw. 64 erhalten den von der Stromquelle 65 kommenden, durch einen Schalter 66 geregelten Strom. Außer den versetzten Kontakten 67 sind hier zwei weitere Kontakte 69 und 7o auf der Scheibe 68 vorgesehen, die beide sich über den gleichen Winkel erstrecken und länger sind als die Kontakte 67. Die Kontakte 67 sind in dem Stromkreis so angeordnet, daß, wenn sie unter den Bürsten 71 hinweggleiten, die im Stromkreis der Lampen 63 und 64 liegen, die roten Lampen an der einen Flächenseite und die blauen an der anderen gleichzeitig mit Strom gespeist werden und umgekehrt. Infolgedessen werden außer den durch das aufeinanderfolgenele Einschalten der roten und blauen Lampen auf der rechten und linken Seite der Fläche erzielten Wirkungen durch .die Kontakte 69 und 70 in gewissen Zeitspannen sämtliche Lampen 63 und d.o eingeschaltet, wodurch die gesamte Fläche durch weißes Licht überflutet wird und mithin alle Bilder auf der Fläche dem Beschauer, wenn nicht lebhafter und glänzender als bei Tageslicht, so doch wenigstens ebenso sichtbar werden.
  • Sehr hübsche Farbenwirkungen können auch durch die Anordnung nach Abb. 7 erzielt werden. Hier stellen die Fläche 72 eine Wüste mit dem Bild 73 eines Kameles, eine kreisförmige Scheibe 74 die Sonne oder den Mond, strahlenförmig verlaufende Striche 75 Sonnenstrahlen und Punkte 76 Sterne dar. Der Hintergrund 72 kann in einer mittleren dunklen, neutralen Farbe, z. B. in dunkelstem Rot des Spektrums, gestrichen sein. Das Bild 73 ist in einer hellen neutralen Farbe, beispielsweise Hellbraun, und die Scheibenfläche 74 und die Strahlen 75 sind rot dargestellt. Die Punkte 76 können weiß bleiben oder in hellgrüner Pigmentfarbe dargestellt werden. Rote und blaue Lampen 77 bzw. 78 sind neben der Schaufläche 72 angeordnet. Eine Leitung 79 führt von der Stromquelle 8o nach der einen Klemme der Lampen 77 und 78 und ein Draht 81 nach den Widerständen 82 und 83. Durch eine Leitung 84 wird der Widerstand 82 mit den zweiten Klemmen jeder roten Lampe77 und durch eine Leitung 85 der Widerstand 83 mit den zweiten Klemmen jeder blauen Lampe 78 verbunden. Bei grüner Belichtung verschwinden die Bilder 74 und 75, die Sterne 76 leuchten auf und das Bild 73 ist sichtbar, jedoch nicht scharf zu erkennen. Bei rotem Licht dagegen ,erscheinen die Bilder 74 und 75 scharf auf dem dunklen Hintergrund, und auch das Bild 73 wird deutlicher. Beide Widerstände können gleichzeitig zur Wirkung kommen, so daß die Lichtstärke der Lampen der einen Farbe allmählich verringert und die der anderen Farbe allmählich vergrößert wird. Der Netzhaut des Auges wird dadurch Gelegenheit gegeben, sich dem schönen Farbenwechsel anzupassen, der bei der allmählichen Mischung der beiden Spektralfarben zwischen der Belichtung der Fläche durch die Strahlen der einen Grundfarbe allein und der vollständigen Belichtung durch Strahlen der Ergänzungsfarbe entsteht, insbesondere wenn Pigmentfarbentöne des dunkelsten Rot des Spektrums benutzt werden.
  • Nach Abb. 8 hat eine Fläche 85 einen dunklen und einen hellen neutralen Hintergrund 87 bzw. 88. Die Wörter »Spark« 89 und »Flug« go sind in roten bzw. grünen Pigmentfarben dargestellt. Ein Teil 92 des Zündkerzenbildes gi ist in einer weißen oder hellen neutralen Farbe und ein anderer Teil 93 in einer dunklen neutralen Farbe gemalt. Weiter sind auf dem hellen neutralen Hintergrund 88 ein roter und ein grüner Pfeil 94 bzw. 95 vorgesehen. Schließlich sind rote und blaue Lampen 96 bzw. 97 vorhanden, deren Stromzufuhr in der bereits beschriebenen Weise von einer Stromquelle 98 selbsttätig durch einen Schalter 99 geregelt wird. Wenn die linke Seite der Fläche 85 rotes und die rechte blaues Licht erhält, werden die Pfeile 94 und 95 unsichtbar und das Wort »Plug« erscheint weiß auf einem dunklen neutralen Hintergrund. Wenn dagegen die linke Seite der Fläche 85 blaues und die rechte rotes Licht erhalten, werden beide Pfeile 94 und 95 schwarz auf weißem Hintergrund sichtbar, während die beiden Wörter »Spark« und »Plug« unsichtbar werden. Das Bild gi der Zündkerze bleibt infolge der ein weißes Licht ergebenden Mischung der roten und blauen Lampen stets 'sichtbar.
  • Bei der Ausführungsform nach Abb.9 hat die Schaufläche ioo einen hellen neutralen Hintergrund ioi und die Wörter »Spark« io2 und »Plug« 103 sind in Pigmentfarben, beispielsweise in Magenta bzw. Cyanitblau, dargestellt. Die Zündkerze 104 ist in gelber Pigmentfarbe gehalten. Rote Lampen io5 und io6, blauviolette Lampen 107 und io8 und gelbgrüne Lampen iog und 11o sind an der oberen Seite der Schaufläche angeordnet. Von der Stromquelle i i i führt eine Leitung 112 nach der einen Klemme der Lampen 105 bis IIo, ein anderer Draht 113 führt von der Stromquelle i i i nach dem drehbaren Kontakt 114 einer selbsttätig wirkenden Schaltvorrichtung i 15, die aus einer Scheibe mit konzentrisch zu dem beweglichen Kontakt 114 liegenden Kontaktstreifen 116, 117, 118 und iig besteht. Leitungen i2o, 121 -und i22 führen von den Kontakten 116, 117 bzw. 118 nach den zweiten Klemmen der Lampen io5, 107 und log. Ein Draht 123 ist mit dem Kontaktstreifen i Ig und mit den anderen Lampen io6, io8 und iio verbunden. Während des Betriebes des Schalters berührt der Kontakt 114 den Kontaktstreifen i i9 und schaltet dadurch die Lampen io6, io8 und iio ein, so daß die Schaufläche mit weißem Licht beleuchtet wird und mithin die Wörter »Spark« und »Plug« sowie das Bild der Zündkerze sichtbar werden. Dann berührt der Kontakt 11:1. den Ik-,ontalctstreifen i i8, wodurch die gelbgrünen Lampen iog eingeschaltet werden, so daß . die Schaufläche mit Spektralstrahlen einer entsprechenden Farbe beleuchtet und das Bild der Zündkerze samt dem Wort »Plug« unsichtbar wird, während das Wort »Spark« schwarz auf einem hellen Hintergrund erscheint. Alsdann berührt der Kontakt i 14 den Kontaktstreifen I 17 und schaltet die Lampen 107 ein, so daß die Fläche mit blauviolettem Licht überflutet wird, wodurch die Wörter »Spark« und »Plug« unsichtbar werden und das Bild der Zündkerze schwarz erscheint. Schließlich berührt der Kontakt 114 den Streifen 118 und schaltet die roten Lampen io5 ein mit dem Erfolg, daß die Fläche rot beleuchtet wird, das Wort »Spark« sowie das Bild der Zündkerze unsichtbar wird und das Wort »Plug« schwarz auf einem hellen Hintergrund erscheint.

Claims (1)

  1. PATENT ANSPf,UCII: Einrichtung zur Änderung der Wirkung eines bei Tageslicht sichtbaren Bildes, z. B. zur Änderung der Färbung und der Lage des Bildes oder zur Erzielung des Eindruckes der Bewegung des Bildes, dadurch gekennzeichnet, daß eine undurchsichtige Schaufläche, die mit farbigem Licht bestrahlt wird, in einem dunklen neutralen Hintergrund oder einem teils dunklen neutralen und teils hellen neutralen Hintergrund gehalten und auf ihr ein Bild eines Gegenstandes in einer neutralen, zur Farbe des Hintergrundes oder zur Farbe jedes Teils des Hintergrundes im Kontrast stehenden Farbe vorgesehen ist, so daß es bei künstlicher Belichtung stets sichtbar ist, während der auf den Gegenstand sich beziehende Text auf dein Hintergrund oder dessen Teilen .in Pigmentfarben vorgesehen ist, so daß der Text wahlweise sichtbar oder unsichtbar wird, während das Bild des Gegenstandes dauernd sichtbar bleibt.
DEM103527D 1928-02-21 1928-02-21 Einrichtung zur AEnderung der Wirkung eines bei Tageslicht sichtbaren Bildes oder zur Erzielung des Eindruckes der Bewegung des Bildes Expired DE501531C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM103527D DE501531C (de) 1928-02-21 1928-02-21 Einrichtung zur AEnderung der Wirkung eines bei Tageslicht sichtbaren Bildes oder zur Erzielung des Eindruckes der Bewegung des Bildes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM103527D DE501531C (de) 1928-02-21 1928-02-21 Einrichtung zur AEnderung der Wirkung eines bei Tageslicht sichtbaren Bildes oder zur Erzielung des Eindruckes der Bewegung des Bildes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE501531C true DE501531C (de) 1930-07-04

Family

ID=7325164

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM103527D Expired DE501531C (de) 1928-02-21 1928-02-21 Einrichtung zur AEnderung der Wirkung eines bei Tageslicht sichtbaren Bildes oder zur Erzielung des Eindruckes der Bewegung des Bildes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE501531C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3107827A1 (de) Grosse elektronisch gesteuerte fluessigkristall-bildschirme mit einer oder mehreren farben
DE2023136C3 (de) Von Buchstaben und/oder Zahlen gebildetes Werbemittel
DE901558C (de) Steuerschaltfeld fuer Schaltanlagen
DE501531C (de) Einrichtung zur AEnderung der Wirkung eines bei Tageslicht sichtbaren Bildes oder zur Erzielung des Eindruckes der Bewegung des Bildes
DE679393C (de) Regelschalter mit Widerstaenden fuer elektrische Beleuchtung
DE3543490C2 (de)
WO2000016004A1 (de) Farbeffektleuchte
DE501532C (de) Aus einer zu belichtenden undurchsichtigen Schauflaeche bestehende Anzeigevorrichtung
DE502729C (de) Verfahren zur AEnderung der Wirkung eines bei Tageslicht sichtbaren Bildes
DE8112297U1 (de) "kontaktampel"
DE503672C (de) Verfahren zur AEnderung der Wirkung eines bei Tageslicht sichtbaren Bildes
DE353214C (de) Verfahren zur Hervorbringung eines optischen Signals bestimmter Farbe
DE718256C (de) Schaltanlage fuer wechselnde bunte Reklameinschriften auf Lichttafeln
DE761626C (de) Einrichtung zum Anzeigen von Betriebszustaenden mittels einer Schauzeichenanordnung
DE501533C (de) Anlage zum Vorfuehren von Reklamen oder zum Geben von Warnungszeichen
DE574856C (de) Einrichtung zur Erzeugung verschiedenfarbiger Beleuchtungseffekte
DE432090C (de) Vorrichtung zur Bildung und Untersuchung zusammengesetzter Farbtoene
DE642802C (de) Vorrichtung zur Stationsanzeige von Rundfunkgeraeten
AT127417B (de) Einrichtung zur Erzielung verschiedenartiger Beleuchtungseffekte.
DE2236441C3 (de) Einrichtung zur optischen Darstellung von aus Bildpunkten zusammengesetzten Informationen
DE500401C (de) Verfahren zur Vorfuehrung von in einem Behaelter untergebrachten Gegenstaenden
DE550210C (de) Schalteinrichtung zur Erzeugung veraenderlicher Mischfarben
DE453474C (de) Selbstschalter mit Leuchtmasse
DE553019C (de) Elektrische Dunkelkammerlampe
DE229916C (de)