DE502729C - Verfahren zur AEnderung der Wirkung eines bei Tageslicht sichtbaren Bildes - Google Patents

Verfahren zur AEnderung der Wirkung eines bei Tageslicht sichtbaren Bildes

Info

Publication number
DE502729C
DE502729C DEM103479D DEM0103479D DE502729C DE 502729 C DE502729 C DE 502729C DE M103479 D DEM103479 D DE M103479D DE M0103479 D DEM0103479 D DE M0103479D DE 502729 C DE502729 C DE 502729C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
color
background
image
images
red
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM103479D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEM103479D priority Critical patent/DE502729C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE502729C publication Critical patent/DE502729C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/04Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia
    • G09F13/12Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia using a transparent mirror or other light reflecting surface transparent to transmitted light whereby a sign, symbol, picture or other is visible only when illuminated
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F19/00Advertising or display means not otherwise provided for

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)

Description

  • Verfahren- zur Änderung der Wirkung eines bei Tageslicht sichtbaren Bildes Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Änderung der Wirkung eines bei Tageslicht sichtbaren Bildes und betrifft insbesondere ein Verfahren zur Änderung der Färbung und der Lage des Bildes auf der Schaufläche oder zur Erzielung des Eindruckes der Bewegung des Bildes.
  • Bei den bekannten, bisher üblichen Verfahren zur Änderung der Färbung und der Lage des Bildes oder zur Erzielung des Eindruckes der Bewegung des Bildes werden die Bilder auf einer durchsichtigen Schaufläche, und zwar meistens in mehreren Farben, angebracht, wobei dann die Schaufläche von hinten beleuchtet und die angestrebte Wirkung durch die gewählte Färbung o. .dgl. erzielt wird.
  • Die zur Durchführung eines solchen Verfahrens dienenden Bilder haben, bei Tageslicht betrachtet, keine Wirkung, wenigstens keine Wirkung als Werbemittel in Schaufenstern o. dgl.
  • Der Zweck der Erfindung ist nun, ein insbesondere für Werbe- und ähnliche Zwecke dienendes Verfahren zur Schaustellung von bei Tageslicht sichtbaren und mithin auch bei dieser Belichtung ihre Werbewirkung nicht verfehlenden Bildern zu schaffen, deren Vorführung mit geringen Kosten verknüpft ist.
  • Erreicht wird dies erfindungsgemäß dadurch, daß auf einem Hintergrund einer undurchsichtigen Schaufläche, der in dunkler neutraler Farbe oder teils in einer hellen neutralen und teils in einer dunklen neutralen Farbe gehalten ist, in der gleichen Pigmentfarbe oder in Kontrastfarben, wie rot und grün, angebrachte Bilder von vorn abwechselnd durch Lichtstrahlen belichtet werden, die zur Farbe der Bilder komplementär sind.
  • Auf den Zeichnungen sind einige Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung beispielsweise dargestellt, und es ist Abb. i eine schematische Ansicht eines Ausführungsbeispieles mit Bildern auf verschiedenen neutralen Hintergründen in einer gemeinsamen Pigmentfarbe, die durch verschiedene Spektralfarbenr belichtet werden können, Abb. 2 eine ähnliche Ansicht eines anderen Ausführungsbeispieles mit Hintergründen in verschiedenen neutralen Farben zur Erzielung des Eindruckes der Bewegung, Abb.3 eine schematische Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispieles, bei welchem der Eindruck der Bewegung erzeugt wir-cl und die Bilder auf einem gemeinsamen neutralen Hintergrund in verschiedenen Ergänzungsspektralfarbenbelichtet werden, und Abb. d. eine schematische Ansicht eines Ausführungsbeispieles, bei dem Teile der Bilder sich überdecken und die Bilder durch Ergänzungspigmentfarben auf neutralem Hintergrund dargestellt, sind.
  • In derBeschreibung sollen unter»Pigmentfarben« diejenigen Farben, in welchen die Bilder aufgetragen sind, unter »Spektralfarben « die durch gefärbte Lampen erzielten Lichtstrahlen und unter »neutralen Farben« Farben, z. B. die Grundfarben, verstanden werden, die durch die zur Belichtung der Bilder benutzten Spektralfarben sich nicht wesentlich verändern oder keine besonderen Färbungseigenschaften haben und bei Ergänzungsfarben oder primär gefärbten Lichtstrahlen etwa gleiche Dichte behalten.
  • In Abb. i ist die Schaufläche i zur Hälfte mit einem hellen neutralen Hintergrund 2 in Blei- oder Zinkweiß o. dgl. und zur Hälfte mit einem schwarzen oder dunklen neutralen Hintergrund 3 versehen. Auf den Hintergründen 2 und 3 ist in roter Farbe je eine weibliche Figur 4 bzw. 5 dargestellt. Durch rotes Licht von Quellen 6 kann die ganze Fläche bestrahlt werden, während sie durch andere Lichtquellen 7 mit blauen, blaugrünen oder grünen Strahlen belichtet werden kann.
  • Bei Anwendung von blauem Licht wird das Bild 5 unsichtbar, und der gesamte Hintergrund 3 einschließlich des Bildes 5 erscheint schwarz. Gleichzeitig erscheint das Bild 4 schwarz auf dem weißen Hintergrund. Bei Anwendung von rotem Licht wird das Bild 4 unsichtbar, jedoch erscheint das Bild 5 auf schwarzem Hintergrund und hebt sich infolge des Kontrastes scharf ab.
  • An Stelle von rot kann für die Bilder auch orange oder eine andere Pigmentfarbe, z. B. blau oder grün, verwendet werden. Da die beiden Bilder völlig getrennt sind, sind sie bei weißem Licht oder bei Tageslicht klar sichtbar.
  • Gemäß Abb. 2 hat die Schaufläche 8 einen Hintergrund 9 in heller und einen Hintergrund io in dunkler neutraler Farbe. Auf dem Hintergrund 9 sind in rot die Bilder i i, gewünschtenfalls auch die Bilder 12 und 13, gemalt. Ähnliche Bilder 14 und 15 und 16 sind in grüner Farbe auf dem Hintergrund io vorgesehen. Quellen 17 und 18 für rote bzw. grüne, blaue oder blaugrüne Spektrallichtstrahlen sind so angeordnet, daß die Schaufläche nacheinander mit den Ergänzungs- und den Kontrastspektralfarben belichtet werden kann.
  • Bei rotem Licht verschwinden die Bilder auf den Hintergründen 9 und io, während bei blauem oder blaugrünem Licht die Bilder i i, 12 und 13 auf dem Hintergrund 9 schwarz und die Bilder 14, 15 und 16 auf dem Hintergrund 1o weiß erscheinen. Auf diese Weise kann durch aufeinanderfolgende Belichtungen mit Spektrallichtstrahlen von Ergänzungs-und Kontrastfarben das in Pigmentfarben auf der Schaufläche gemalte Bild sichtbar und unsichtbar gemacht werden.
  • Die Bilder 11, 12 und 13 können auf dem Hintergrund 9 grün und die Bilder 14, 15, r6 auf dem Hintergrund io rot gemalt sein, so daß beide Bild °_rgruppen bei rotem und blauem Licht sichtbar bzw. unsichtbar werden, Bei dem Ausführungsbeispiel nach Abb. 3 hat die Schaufläche i9 einen dunklen neutralen Hintergrund 2o in einer neutralen Pigmentfarbe, beispielsweise tabakbraun oder indischrot oder in einer anderen dunklen neutralen Farbe. Das Bild 21 ist rot und das Bild 22 grün. Durch rote und blaue Lampen 23 bzw. 24 wird die Schaufläche belichtet. Bei roter Belichtung hebt sich das Bild 2i scharf ab, während das Bild 22 unsichtbar wird. Bei blauer Belichtung dagegen hebt sich das Bild 22 scharf ab, während das Bild 2 i unsichtbar wird. Da beide Lichtquellen abwechselnd rasch zur Wirkung kommen, wird der Eindruck erweckt, daß die Figur auf der Schaufläche hin und her springt.
  • In Abb. q. ist eine Schaufläche gezeigt, auf der die Bilder zum Teil sich überdecken oder übereinander angeordnet sind. Die Schaufläche wird zweckmäßig in dunkle und helle neutrale Flächen 4i und 42 eingeteilt. Ein oder mehrere Wörter, z. B. für Werbezwecke, sind auf den Hintergrundflächen gemalt. Die Buchstaben 43 des einen Wortes auf dem Hintergrund 41 sind rot für die eine Schreibart und Größe des Buchstabens, während der entsprechende Buchstabe 44 der änderen Schreibart und Größe grün gemalt ist. Die Buchstaben 431 eines anderen Wortes sind auf dem Hintergrund 42 für die eine Schreibart und Größe grün und der entsprechende Buchstabe 441 in der anderen Schreibart und Größe rot gemalt. Die einander überdeckenden Teile 45 der beiden Buchstaben 43 und 44 sind weiß auf einem dunklen oder schwarzen Hintergrund dargestellt. In ,ähnlicher Weise erscheinen die sich Überlappenden Teile 451 der Buchstaben 431 und 44" schwarz, da sie auf weißem oder hellem neutralen Hintergrund liegen. Bei rotem Licht von den Lampen 46 verschwinden die Buchstaben 44, und die Buchstaben 43 sowie die sich überdeckenden Teile 45 erscheinen scharf auf dunklem oder schwarzem Hintergrund. Die roten Buchstaben 441 auf dem weißen oder hellen Hintergrund 42 verschwinden, während die schwarzen Buchstaben 431 mit den sich überdeckenden Teilen 451 auf dem weißen Hintergrund schwarz erscheinen. Bei blauem Licht von den Lampen 47 jedoch verschwinden die Buchstaben 43, und die Buchstaben 44 mit den sich überlappenden Teilen 45 heben sich scharf von dem scharten Hintergrunde ab. Gleichzeitig verschwinden die Buchstaben 431, während die Buchstaben 441 und die schwarzen sich überlappenden Teile 451 auf weißem Hintergrunde schwarz erscheinen. Sind mithin die Buchstaben 43 kurz und breit und die Buchstaben :44 lang und schmal, so wird bei abwechselndem roten und blauen Licht der Eindruck einer Ausdehnung und Zusammenziehung der Buchstaben erweckt.
  • In allen Fällen müssen selbsttätig wirkende Schaltvorrichtungen vorgesehen werden. Beispielsweise kann ein Schalter A benutzt werden, der aus einer aus Isolierstoff hergestellten umlaufenden Scheibe mit Kontaktstreifen B und C im Stromkreis der Welle D besteht. Drähte E verbinden die Kontaktstreifen und die Welle D, während ein Draht F von der Welle nach einer Stromquelle G führt. Ein Draht H führt von der Stromquelle nach sämtlichen elektrischen Lampen ohne Rücksicht auf ihre verschiedenen Färbungen: Bürsten 1 und J gleiten auf den Kontaktstreifen B bzw. C, und Verbindungsdrähte K und L zweigen von den Bürsten I bzw. J ab, von denen einer finit der anderen Klemme jeder Birne einer Färbung und der andere mit der anderen Klemme jeder Birne gleicher Färbung verbunden ist. Die Kontaktstreifen B und C sind versetzt zueinander angeordnet, so daß der Stromkreis abwechselnd über Lampen verschiedener Färbung geschlossen wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Änderung der Wirkung eines bei Tageslicht sichtbaren Bildes, z. B. zur Änderung der Färbung und der Lage des Bildes oder zur Erzielung des Eindruckes der Bewegung des Bildes, dadurch gekennzeichnet, daß auf einem Hintergrund einer undurchsichtigen Schaufläche, der in dunkler neutraler Farbe oder teils in einer hellen neutralen und teils in einer dunklen neutralen Farbe gehalten ist, in der gleichen Pigmentfarbe oder in Kontrastfarben, wie rot und grün, angebrachte Bilder von vorn abwechselnd durch Lichtstrahlen belichtet werden, die zur Farbe der Bilder komplementär sind.
DEM103479D 1928-02-18 1928-02-18 Verfahren zur AEnderung der Wirkung eines bei Tageslicht sichtbaren Bildes Expired DE502729C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM103479D DE502729C (de) 1928-02-18 1928-02-18 Verfahren zur AEnderung der Wirkung eines bei Tageslicht sichtbaren Bildes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM103479D DE502729C (de) 1928-02-18 1928-02-18 Verfahren zur AEnderung der Wirkung eines bei Tageslicht sichtbaren Bildes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE502729C true DE502729C (de) 1930-07-16

Family

ID=7325142

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM103479D Expired DE502729C (de) 1928-02-18 1928-02-18 Verfahren zur AEnderung der Wirkung eines bei Tageslicht sichtbaren Bildes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE502729C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3107827A1 (de) Grosse elektronisch gesteuerte fluessigkristall-bildschirme mit einer oder mehreren farben
DE2235604A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der farbtuechtigkeit einer testperson
DE502729C (de) Verfahren zur AEnderung der Wirkung eines bei Tageslicht sichtbaren Bildes
DE500401C (de) Verfahren zur Vorfuehrung von in einem Behaelter untergebrachten Gegenstaenden
DE1771311C3 (de) Buch, Zeitschrift od.dgl. mit einer Innenseite, die zu einem Teil eine phototrope und zum anderen Teil eine unveränderliche Kolorierung trägt
DE501533C (de) Anlage zum Vorfuehren von Reklamen oder zum Geben von Warnungszeichen
DE553866C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von kinematographischen Kombinationsaufnahmen
DE574709C (de) Nummernschild fuer Kraftfahrzeuge mit rueckwaertiger Beleuchtung
DE432090C (de) Vorrichtung zur Bildung und Untersuchung zusammengesetzter Farbtoene
DE503672C (de) Verfahren zur AEnderung der Wirkung eines bei Tageslicht sichtbaren Bildes
AT150682B (de) Reklameschild.
DE535365C (de) Lichtsignaleinrichtung
DE647650C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Leuchtfiguren, insbesondere zu Reklamezwecken
DE703644C (de) Einrichtung zur Erzeugung farbiger Markenbilder auf dunklem Hintergrund durch Projektion
DE462328C (de) Plakate fuer auffallendes und durchscheinendes Licht
DE2328838C3 (de) Mehrstellungsanzeigesystem für Meldetafeln
DE842891C (de) Elektronenblitzroehre
DE495686C (de) Vorfuehrungsfilterscheibe fuer farbige Kinobilder
DE511433C (de) Verfahren zur Abblendung von mit Mehrfarbenfiltern versehenen Aufnahmeobjektiven
AT108286B (de) Einrichtung zum Bilden von Anzeigen u. dgl.
DE488859C (de) Verfahren zur Herstellung eines Dreifarbenfilms fuer Kinematographie
DE509026C (de) Anordnung zur Herstellung kinematographischer Aufnahmen
DE480657C (de) Farbenharmonie-Vorrichtung
DE449072C (de) Transparentes Schild fuer Tag- und Nachtreklame, auf dem durch abwechselnde Vorder- und Hinterbelichtung verschiedene Reklamen erscheinen
DE559597C (de) Verfahren zur Herstellung von zusammengesetzten Bildern auf einem kinematographischen Film