DE8112297U1 - "kontaktampel" - Google Patents

"kontaktampel"

Info

Publication number
DE8112297U1
DE8112297U1 DE19818112297 DE8112297U DE8112297U1 DE 8112297 U1 DE8112297 U1 DE 8112297U1 DE 19818112297 DE19818112297 DE 19818112297 DE 8112297 U DE8112297 U DE 8112297U DE 8112297 U1 DE8112297 U1 DE 8112297U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
contact
light sources
display device
light according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19818112297
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
THIELEN HANS JUERGEN 4300 ESSEN DE
Original Assignee
THIELEN HANS JUERGEN 4300 ESSEN DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by THIELEN HANS JUERGEN 4300 ESSEN DE filed Critical THIELEN HANS JUERGEN 4300 ESSEN DE
Priority to DE19818112297 priority Critical patent/DE8112297U1/de
Publication of DE8112297U1 publication Critical patent/DE8112297U1/de
Priority to GB8206213A priority patent/GB2097520B/en
Priority to EP82102869A priority patent/EP0063718A1/de
Priority to ES511661A priority patent/ES8303712A1/es
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B5/00Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied
    • G08B5/22Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied using electric transmission; using electromagnetic transmission
    • G08B5/36Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied using electric transmission; using electromagnetic transmission using visible light sources
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B1/00Systems for signalling characterised solely by the form of transmission of the signal
    • G08B1/08Systems for signalling characterised solely by the form of transmission of the signal using electric transmission ; transformation of alarm signals to electrical signals from a different medium, e.g. transmission of an electric alarm signal upon detection of an audible alarm signal
    • G08B2001/085Partner search devices

Description

• ■ «I
• · ■
t I ·
I I I I I It
ItI ICt
Andrejewski, Honlce & Partner, Patentanwälte in Essen
Die Erfindung betrifft eine Kontaktampel zum Signalisieren von Sympathien.
Ein ständiges Problem in der heutigen Konsumgesellschaft ist die zunehmende Vereinsamung vieler Menschen. Diese Menschen sind teilweise gehemmt, teilweise fehlt es an Gewandtheit, um bei günstiger Gelegenheit einen ihnen symathischen Partner anzusprechen. Günstige Gelegenheiten bieten sich häufig dort, wo viele Menschen zusammenkommen, z. B. bei gemeinsamen Veranstaltungen wie Kegelausflügen, im Urlaub oder beim Kuren. Hier will die Erfindung zur Förderung zwischenmenschlicher Beziehungen die Kontaktaufnahme erleichtern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kontaktampel zu schaffen, die zum Signalisieren von Sympathien, aber auch einer abwartenden oder sogar ablehnenden Haltung geeignet ist und sich durch besonders einfache und funktionsgerechte Bauweise auszeichnet.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die gattungsgemäße Kontaktampel gekennzeichnet durch ein Ampelgehäuse mit einer optischen oder mechanischen Anzeigevorrichtung mit zumindest zwei unterschiedlichen Farbflächen , einer Schaltvorrichtung zur Betätigung der Anzeigevorrichtung und einer Batterie. - Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß eine Kontaktampel unter Verwendung unterschiedlicher Farbsignale geeignet ist, Kontaktbereitschaft erkennen zu lassen. Verwendet man beispielsweise wie bei einer herkömmlichen Ampel zumindest die beiden Farben "Grün" und "Rot", vorzugsweise auch "Gelb", dann läßt sich durch Grüneinstellung Sympathie, durch Roteinstellung Antipathie und durch Gelbeinstellung eine Abwartehaltung signalisieren. Der angesprochene Partner kann in
I · I I I I
Andrejewski, Honke & Partner, Patentanwälte in Essen
gleicher Weise reagieren, wenn er ebenfalls eine erfindungsgemäße Kontaktampel besitzt oder auf andere Weise seine Zu- oder Abneigung erkennen lassen.
Weitere erfindungswesentliche Maßnahmen sind im folgenden aufgeführt. Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß die optische Anzeigevorrichtung zwei oder drei Lichtquellen, z. B. Glühbirnen, Glimmlampen oder Leuchtdioden aufweist, welche hinter zwei oder drei transparenten Anzeigeflächen angeordnet sind, wobei die Lichtquellen eine unterschiedliche transparente Farbbeschichtung aufweisen oder die transparenten Anzeigeflächen als unterschiedliche Farbflächen ausgebildet sind. Bei lediglich zwei Lichtquellen wird man die Farben "Grün" und "Rot" wählen, bei drei Lichtquellen zusätzlich die Farbe "Gelb" für die Wartestellung heranziehen. - Nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung mit selbständiger Bedeutung ist vorgesehen, daß die optische Anzeigevorrichtung als eine Leuchtdiode mit zwei oder mehr unterschiedlichen Farb-Lichtquellen ausgebildet ist und die Farb-Lichtquellen hinter einer gemeinsamen transparenten Anzeigefläche angeordnet sind. In diesem Fall wird eine besonders kompakte Bauweise verwirklicht. - Endlich besteht noch die Möglichkeit, daß die mechanische Anzeigevorrichtung zumindest eine um eine Rotationsachse drehbar gelagerte Rotorscheibe mit einem Permantentmagneten und einem Elektromagneten einwirkenden Magnetfeldes vorgegebener Polarität aufweist, wobei die Rotorscheibe beidseitig eine unterschiedliche Farbbeschichtung aufweist, also "Grün" und "Rot"1.
Weiter lehrt die Erfindung, daß bei Verwirklichung von drei Lichtquellen bzw. Rotorscheiben diese drei Lichtquellen und ihre Farbflächen oder die drei Rotorscheiben in Reihe nebeneinander oder übereinander angeordnet sind und die Rotorschei-
tit Il
ι till ) 1
lit I)J))Ji j
Andrejewski, Honke & Partner, Patentanwälte in Essen
ben auf der einen Scheibenseite eine identische Farbbeschichtung, beispielsweise schwarz, und auf der anderen Scheibenseite eine unterschiedliche Farbbeschxchtung, beispielsweise die Farben "Grün", "Gelb" und "Rot" aufweisen. Besondere Bedeutung kommt der Ausführungsform mit drei übereinander angeordneten Lichtquellen und Farbflächen zu, weil dadurch ein ampelahnIiehes Aussehen entsteht.
Die Schaltvorrichtung kann als Ein-, Aus- und Umschalter für die einzelnen Lichtquellen ausgebildet sein. Es besteht aber auch die Möglichkeit, daß die Schaltvorrichtung Einzeltasten für jede Lichtquelle aufweist oder als Fortschaltvorrichtung mit lediglich einer Taste ausgebildet ist. Endlich kann die Schaltvorrichtung einen elektronischen Impulsgeber für Blinkanzeige aufweisen.
Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind im wesentlichen darin zu sehen, daß eine Kontaktampel zum Signalisieren von Sympathien , Antipathien und ggf. Wartestellung verwirklicht wird, die sich durch besonders einfache und funktionsgerechte Bauweise auszeichnet. Tatsächlich erleichtert die erfindungsgemäße Kontaktampel gerade gehemmten Menschen eine Kontaktaufnahme mit ihnen sympathischen Partnern.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigen
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Kontaktampel mit drei Lichtquellen in Frontansicht,
Fig. 2 einen schematischen Vertikalschnitt durch den Gegenstand nach Fig. 1,
ι ι ι ι t ι til ti ι
■ I ( ItI I ( [ I
fill t [Cf ( f C
( ( ι ( i ι ι ι r ( ι < ι
Andrejewski, Honke & Partner, Patentanwälte in Essen
7 -
Fig. 3 eine abgewandelte Ausführungsform des Gegenstandes
nach Fig. 1 mit einer Leuchtdiode mit drei unterschiedlichen Farb-Lichtquellen,
Fig. 4 einen schematischen Vertikalschnitt durch den Gegenstand nach Fig. 1 und
ν Fig. 5 ein Schaltbild für eine Leuchtdioden- oder Glühlampenumschaltung durch einen Schalter.
In den Figuren ist eine Kontaktampel zum Signalisieren von Sympathien bzw. Antipathien und ggf. einer Wartestellung dargestellt. Diese Kontaktampel ist gekennzeichnet durch ein Ampelgehäuse 1 mit einer optischen oder mechanischen Anzeigevorrichtung 2 mit unterschiedlichen Farbflächen 3, einer Schaltvorrichtung 4 zur Betätigung der Anzeigevorrichtung 2 und einer Batterie 5. Die optische Anzeigevorrichtung 2 weist im Ausführungsbeispiel drei Lichtquellen 6, z. B. Glühbirnen, auf, welche hinter drei transparenten Anzeigeflächen angeord- r net sind, wobei die transparenten Anzeigeflächen 3 als unterschiedliche Farbflächen ausgebildet sind. Grundsätzlich besteht auch die Möglichkeit, daß die Lichtquellen eine unterschiedliche transparente Farbbeschichtung aufweisen.
Nach einer abgewandelten Ausführungsform ist die optische Anzeigevorrichtung 2 als eine Leuchtdiode mit drei unterschiedlichen Farn-Lichtquellen 6 ausgebildet. Diese Farb-Lichtquellen 6 sind hinter einer gemeinsamen transparenten Anzeigefläche 3 angeordnet.
Nicht dargestellt ist die mechanische Anzeigevorrichtung mit einer oder mehreren Rotorscheiben, die entweder beidseitig
Ill I· I
111 I I I I
C(Ct Il <
t ( ι ι ι t I I I I
( . i 111
Andrejewski, Honke & Partner, Patentanwälte in Essen
eine unterschiedliche Farbbeschichtung oder auf der einen Seite eine identische und auf der anderen Seite eine unterschiedliche Farbbeschichtung aus den Farben "Grün", "Gelb" und "Rot" aufweisen.
Die drei Lichtquellen 6 sind in Reihe übereinander angeordnet, können aber auch nebeneinander angeordnet sein. Das Gleiche gilt für die Anzeigevorrichtung mit den Rotorscheiben.
Die Schaltvorrichtung 4 ist als Ein-, Aus- und Umschalter für die einzelnen Lichtquellen 6 ausgebildet und weist einen elektronischen Impulsgeber für Blinkanzeige auf. - Nicht dargestellt ist eine Ausführungsform, wonach die Schaltvorrichtung 4 Einzeltasten für jede Lichtquelle 6 besitzt oder als Fortschaltvorrichtung mit lediglich einer Taste ausgebildet ist.

Claims (8)

1. Kontaktampel zum Signalisieren von Sympathien, g e k e η η zeichnet durch ein Ampelgehäuse (1) mit einer
optischen oder mechanischen Anzeigevorrichtung (2) mit unterschiedlichen Farbflächen (3), einer Schaltvorrichtung (4) zur Betätigung der Anzeigevorrichtung (2) und einer Batterie (5).
2. Kontaktampel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die optische Anzeigevorrichtung (2) zwei oder drei Lichtquellen (6), z. B. Glühbirnen, Glimmlampen oder Leuchtdioden
aufweist, welche hinter zwei oder drei transparenten Anzeigeflächen (3) angeordnet sind, wobei die Lichtquellen (6), eine unterschiedliche transparente Farbbeschichtung aufweisen oder
f β f r r- β f · » r ■ ·
• era ·*·· ι · ·
Mil III ·· * · · ·>*
Andrejewski, Honke & Partner, Patentanwälte in Essen
die transparenten Anzeigeflächen als unterschiedliche Farbflächen (3) ausgebildet sind.
3. Kontaktampel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß | die optische Anzeigevorrichtung (2) als eine Leuchtdiode mit zwei oder mehr unterschiedlichen Farb-Lichtquellen (6) ausgebildet ist und die Farb-Lichtquellen (6) unter einer gemeinsamen transparenten Anzeigefläche (3) angeordnet sind.
4. Kontaktampel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mechanische Anzeigevorrichtung (2) zumindest eine um eine Rotationsachse drehbar gelagerte Rotorscheibe mit einem Permanentmagneten und einem Elektromagneten zum Erzeugen eines auf den Permanentmagneten einwirkenden Magnetfeldes vorgegebener Polarität aufweist, wobei die Rotorscheibe beidseitig eine unterschiedliche Farbbeschichtung aufweist.
5. Kontaktampel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß drei Lichtquellen (6) und ihre Farbflächen oder drei Rotorscheiben in Reihe nebeneinander oder übereinander angeordnet sind und die Rotorscheiben auf der einen Scheibenseite eine identische Farbbeschichtung und auf der anderen Scheibenseite eine unterschiedliche Farbbeschichtung aufweisen.
6. Kontaktampel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltvorrichtung (4) als Ein-, Aus- und Umschalter für die einzelnen Lichtquellen (6) ausgebildet ist.
7. Kontaktampel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltvorrichtung (4) Einzeltasten
Il ItII Il I
III III
till I tit
Andrejewsld, Honke & Partner, Patentanwälte in Essen
-
für jede Lichtqelle (6) aufweist oder als Fortschaltvorrichtung mit lediglich einer Taste ausgebildet ist.
8. Kontaktampel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltvorrichtung (4) einen elektronischen Impulsgeber für Blinkanzeige aufweist.
DE19818112297 1981-04-25 1981-04-25 "kontaktampel" Expired DE8112297U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818112297 DE8112297U1 (de) 1981-04-25 1981-04-25 "kontaktampel"
GB8206213A GB2097520B (en) 1981-04-25 1982-03-03 A contact lamp
EP82102869A EP0063718A1 (de) 1981-04-25 1982-04-03 Kontaktampel
ES511661A ES8303712A1 (es) 1981-04-25 1982-04-23 "semaforo de contacto para senalizar simpatias".

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818112297 DE8112297U1 (de) 1981-04-25 1981-04-25 "kontaktampel"

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8112297U1 true DE8112297U1 (de) 1981-11-12

Family

ID=6727094

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19818112297 Expired DE8112297U1 (de) 1981-04-25 1981-04-25 "kontaktampel"

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0063718A1 (de)
DE (1) DE8112297U1 (de)
ES (1) ES8303712A1 (de)
GB (1) GB2097520B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2561807A1 (fr) * 1984-03-20 1985-09-27 Belloir Philippe Indicateur visuel miniaturise portable
FR2606916A1 (fr) * 1986-11-17 1988-05-20 Larcher Claude Indicateur d'humeur
GB2203272A (en) * 1987-02-25 1988-10-12 Patrick Grattan Foley New or improved communication system
WO1993022744A1 (de) * 1992-04-28 1993-11-11 Walter Wolf Windisch Verfahren und mittel zur optischen erkennung von informationen durch personen
DE4433623A1 (de) * 1994-04-19 1995-10-26 Gilbert Dr Duong Signalgebender Fingerring
EP3070668A1 (de) * 2015-03-17 2016-09-21 Robert Miglar Signalgerät

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE698740A (de) * 1967-05-19 1967-11-03
CH519680A (de) * 1971-05-03 1972-02-29 Schnegg Rudolf Signalgerät

Also Published As

Publication number Publication date
GB2097520A (en) 1982-11-03
ES511661A0 (es) 1983-02-16
EP0063718A1 (de) 1982-11-03
ES8303712A1 (es) 1983-02-16
GB2097520B (en) 1984-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2409191A1 (de) Photoelektrisches sichtgeraet
DE3037500C2 (de) Leuchtdiodenanordnung
DE8112297U1 (de) &#34;kontaktampel&#34;
DE19533880C1 (de) Analoge Kinderuhr
DE2621042C3 (de) Anzeigeskala für digital anzeigende&#39; Uhren und/oder Instrumente
DE2517608C3 (de) Lichtleiste
EP0177440A1 (de) Elektronische Taschen- oder Armbanduhr mit einem Schrittschaltmotor
DE102019000068A1 (de) Puzzlespiel
DE813114C (de) Geschwindigkeitsanzeiger fuer Kraftfahrzeuge aller Art
DE2236441C3 (de) Einrichtung zur optischen Darstellung von aus Bildpunkten zusammengesetzten Informationen
DE2837209A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer einen elektrischen schalter
DE3304570A1 (de) Elektrische/optische einrichtung zum anzeigen verschiedener zustandsgroessen
DE556027C (de) Uhrzifferblatt
EP0285882A1 (de) Vorrichtung zur Kommunikation mit Mitmenschen
DE501532C (de) Aus einer zu belichtenden undurchsichtigen Schauflaeche bestehende Anzeigevorrichtung
DE8005369U1 (de) Zifferblatt für eine Uhr
DE452202C (de) Firmen- und Reklameschilder in Naturfarbglas
DE501533C (de) Anlage zum Vorfuehren von Reklamen oder zum Geben von Warnungszeichen
DE501531C (de) Einrichtung zur AEnderung der Wirkung eines bei Tageslicht sichtbaren Bildes oder zur Erzielung des Eindruckes der Bewegung des Bildes
DE502729C (de) Verfahren zur AEnderung der Wirkung eines bei Tageslicht sichtbaren Bildes
DE699382C (de) Abstimmanlage fuer Wettkaempfe
DE945676C (de) Scheinwerfer fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Zweiradfahrzeuge, mit eingebautem Zuendlichtschalter
DE1790270C (de) Beleuchtungseinrichtung für Schalter von Fahrzeugen, insbesondere von Kraftfahrzeugen. Ausscheidung aus: 1665631
DE462062C (de) Vorrichtung zum UEbermitteln von Nachrichten auf Bahnsteigen o. dgl. an die Reisenden
DE741642C (de) Stableuchte