DE556027C - Uhrzifferblatt - Google Patents

Uhrzifferblatt

Info

Publication number
DE556027C
DE556027C DER80662D DER0080662D DE556027C DE 556027 C DE556027 C DE 556027C DE R80662 D DER80662 D DE R80662D DE R0080662 D DER0080662 D DE R0080662D DE 556027 C DE556027 C DE 556027C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass body
dial
glass
bodies
translucent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER80662D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metallindustrie Glueckauf G M
Original Assignee
Metallindustrie Glueckauf G M
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallindustrie Glueckauf G M filed Critical Metallindustrie Glueckauf G M
Priority to DER80662D priority Critical patent/DE556027C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE556027C publication Critical patent/DE556027C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/30Illumination of dials or hands
    • G04B19/305Illumination of dials or hands the hands carrying the light source

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Details Of Measuring And Other Instruments (AREA)

Description

  • Uhrzifferblatt Die Erfindung betrifft ein Uhrzifferblatt für Großuhren an Gebäuden, Kirchen, Türinen u. dgl., dessen Wirkung für Tag- und Nachtgebrauch gleichmäßig sein soll. Zeiger und Ziffern sind bei der Dunkelheit und unter Beleuchtung auf große Entfernungen sichtbar, so daß der Durchmesser des Zifferblattes verhältnismäßig klein gehalten werden kann. Bei der Dunkelheit sorgt ein gleichmäßiges Licht dafür, daß die Ziffern allein beleuchtet sind, während die Zeiger vom mittleren Teil des Zifierblattes her ihre Beleuchtung erhalten. Die Lichtwirkungen der Ziffern und der Zeiger erfolgen durch linsenförmige Glaskörper, die in die undurchsichtige Wandung des Zifferblattes bzw. der Zeiger eingesetzt sind.
  • Bei den bisherigen Großuhren sind die Ziffern auf einer Glasscheibe aufgemalt und haben eine verhältnismäßig geringe Sichtweite. Diese Scheiben sind leicht zerbrechlich und leiden außerdem durch Ruß und Staub.
  • Das Neue der Erfindung ist nun die Anwendung von durchscheinenden Glaskörpern in undurchsichtigen Tragwänden des Zifferblattringes und der Zeiger als Ersatz der üblichen Glasscheiben.
  • Die Anwendung solcher Glaskörper für Großuhren hat zunächst den Vorteil großer Widerstandsfähigkeit gegen Zerbrechen. Sodann lassen sich solche Glaskörper staub- und wasserdicht und gleichzeitig elastisch in Wandungen einsetzen, so daß das Innere der Lampen von Staub und Ruß verschont bleibt. Auf den Außenflächen der linsenförmigen Glaskörper fällt der Staub und Ruß zum Teil ab und kann sich nicht leicht festsetzen.
  • In der Dunkelheit heben sich die Ziffern so von der Zifferblattfläche ab, daß sie freischwebend im Raum erscheinen und gerade aus diesem Grunde auf besonders große Entfernungen, insbesondere auch nach den Seiten sehr wirksam sind.
  • Eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes ist in der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigen: Abb. i die Vorderansicht eines Zifferblattes, Abb. 2 einen Schnitt nach der Linie A-B der Abb. i und Abb. 3 Einzelheiten.
  • Das Zifferblatt besteht aus einem Hohlring a und einem zylindrischen Hohlkörper h, durch welchen die Wellen c für die Zeiger hindurchgehen. An der Außenfläche des Ringkörpers a sind entweder strichartig oder ziffernmäßig die Uhrziffern durch Glaskörper d gebildet.
  • Die Beleuchtung des äußeren Ringraumes a geschieht so, daß ein gleichmäßiges, zerstreutes Licht auf die Glaskörper d fällt, so daß alle Ziffern in gleichmäßiger Weise hell erscheinen und keine besonders abstechenden Lichterscheinungen auftreten. Zu diesem Zwecke werden entweder radial gerichtete Scheinwerfer oder ähnliche Lampen angeordnet, oder das Licht fällt durch im ganzen Ringraum angeordnete Lampen e auf die Rückwände f und wird von da gleichmäßig auf die Glaskörper d ausgestrahlt.
  • Der mittlere Zylinderraum b wird bei der Ausführungsform nach Fig.2 durch radial gerichtete Scheinwerfer g gleichmäßig beleuchtet. Der Ringraum a und der Zylinderraum b sind außen vollkommen abgedichtet, so daß ein Verrußen oder Verstauben nicht eintreten kann und die Wirksamkeit infolgedessen dauernd gleichmäßig bleibt.
  • DieZeigerla sind auf ihrer ganzenLänge, die sich zweckmäßig gerade bis an den Mantel des mittleren Zylinders erstreckt, mit Glaskörpern in ein oder mehreren Reihen besetzt. Diese Glaskörper erhalten ihr Licht durch die unter den Zeigern liegende Fläche 1, welche eine gute Lichtwirkung hervorruft, so daß an allen Stellen des Zeigerumlaufes eine gleiche Lichtfülle auf die Glaskörper trifft und diese daher an allen Stellen gleichmäßige Leuchtwirkung besitzen.
  • Die Glaskörper der Ziffern und die Zeiger können beliebige Farbe haben. Ebenso können die Formen der Glaskörper verschieden sein. Die Glaskörper sind linsenförmig gebildet und werden mittels eines Gummiringes i in die Wandungen gedrückt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Uhrzifferblatt, bei dem die Zeitmarken und die Zeiger mit linsenförmigen Körpern besetzt sind und bei Dunkelheit durch Beleuchtung von innen bestrahlt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Glaskörper nur durchscheinend sind, der Zifferblattring und die Zeiger als Träger der linsenförmigen Glaskörper undurchsichtig sind und das Mittelteil des Zifferblattes durchscheinend ist. z. Befestigung der Glaskörper in den Tragflächen, dadurch gekennzeichnet, daß der Glaskörper in Form eines Doppelknopfes ausgebildet ist, der mittels abdichtenden Gummiringes in das Trägerloch eingedrückt ist.
DER80662D 1931-02-12 1931-02-12 Uhrzifferblatt Expired DE556027C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER80662D DE556027C (de) 1931-02-12 1931-02-12 Uhrzifferblatt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER80662D DE556027C (de) 1931-02-12 1931-02-12 Uhrzifferblatt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE556027C true DE556027C (de) 1932-08-02

Family

ID=7416336

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER80662D Expired DE556027C (de) 1931-02-12 1931-02-12 Uhrzifferblatt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE556027C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE749848C (de) * 1937-08-26 1944-12-06 Gen Motors Corp Beleuchtungsvorrichtung fuer ein Messgeraet

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE749848C (de) * 1937-08-26 1944-12-06 Gen Motors Corp Beleuchtungsvorrichtung fuer ein Messgeraet

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE556027C (de) Uhrzifferblatt
DE418975C (de) Lichtreklameschild aus einer Glasplatte, welche von einer im Querschnitt liegenden Lichtquelle durchstrahlt wird
DE3142072A1 (de) Bilderrahmen mit einer rahmeneinfassung fuer ein transparentes bild
DE739720C (de) Flaechenleuchte fuer Flugzeug-Instrumentenbeleuchtung
DE542212C (de) Kastenschild mit Innenbeleuchtung
DE452432C (de) Beleuchtungsvorrichtung fuer weit sichtbare Anzeigeinstrumente, wie Uhren, Turmbarometer o. dgl.
DE2010031A1 (de) Uhr
DE597477C (de) Kraftfahrzeugnummernschild mit von der Kante her beleuchteter Glasplatte
DE873523C (de) Uhr, insbesondere fuer Armaturenbretter in Fahrzeugen u. dgl.
DE460783C (de) Reklame-Leuchtschild mit leuchtenden Reklamezeichen-Koerpern oder -Linien
DE550166C (de) Signallaternen fuer Eisenbahnen
DE470410C (de) Schaustaender mit einzelnen aufeinandersetzbaren Staenderteilen und im Innern angeordneter Beleuchtungseinrichtung
DE689334C (de) Reklamevorrichtung zur Vorfuehrung von Fliesslicht bei Transparenten
DE764447C (de) Kuenstlicher Zahn
AT131214B (de) Leuchtschild.
DE500563C (de) Beleuchtungseinrichtung, z.B. fuer Reklame- und Signalzwecke
DE452312C (de) Verfahren zur plastischen Darstellung von Schriftzeichen o. dgl. durch Lichtwirkung
DE558506C (de) Lehrmittel zur Darstellung von Farbenmischungen
AT232597B (de) Kunstglas für Beleuchtungszwecke
DE734953C (de) Transparentkasten
AT208780B (de) Wand-, Stand- oder Deckenuhr
DE838733C (de) Ampelleuchte
DE8005369U1 (de) Zifferblatt für eine Uhr
DE626893C (de) Vorrichtung fuer Reklamezwecke zur Erzeugung vibrierender Lichteffekte
DE494268C (de) Metallschild mit verschiedenen Bildeindruecken