DE945676C - Scheinwerfer fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Zweiradfahrzeuge, mit eingebautem Zuendlichtschalter - Google Patents

Scheinwerfer fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Zweiradfahrzeuge, mit eingebautem Zuendlichtschalter

Info

Publication number
DE945676C
DE945676C DEW12767A DEW0012767A DE945676C DE 945676 C DE945676 C DE 945676C DE W12767 A DEW12767 A DE W12767A DE W0012767 A DEW0012767 A DE W0012767A DE 945676 C DE945676 C DE 945676C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rosette
headlight
headlights
vehicles
ignition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW12767A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Clausing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Westfaelische Metall Industrie KG Hueck and Co
Original Assignee
Westfaelische Metall Industrie KG Hueck and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westfaelische Metall Industrie KG Hueck and Co filed Critical Westfaelische Metall Industrie KG Hueck and Co
Priority to DEW12767A priority Critical patent/DE945676C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE945676C publication Critical patent/DE945676C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H27/00Switches operated by a removable member, e.g. key, plug or plate; Switches operated by setting members according to a single predetermined combination out of several possible settings
    • H01H27/06Key inserted and then turned to effect operation of the switch

Landscapes

  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Description

  • Scheinwerfer für Fahrzeuge, insbesondere für Zweiradfahrzeuge, mit eingebautem Zündlichtschalter Der Zündlichtschalter bei Zweiradfahrzeugen ist häufig innerhalb des Scheinwerfergehäuses untergebracht, wobei der Zündschlüssel durch eine Gehäuseöffnung in den Schalter eingeführt wird. Die Gehäuseöffnung ist von einer Metallkappe umgeben, die als Verzierung dient und daher vernickelt oder verchromt ist. Bei einer bekannten Ausführung ist diese Metallkappe zugleich als Fuß für den Verschlußdeckel der Schalteröffnung vorgesehen. Die Verwendung einer solchen Metallverzierung stößt auf Schwierigkeiten, wenn infolge einer besonderen Schaltung der Schaft des Zündschlüssels spannungsführend ist und daher gegenüber dem Seheinwerfergehäuse isoliert werden muß. Aus diesem Grund ist man bereits dazu übergegangen, die Kappe aus Isolierstoff herzustellen. Um in; einen solchen, Falles die Zierwirkung zu erhöhen, verwendet man hellfarbigen Werkstoff, damit ein möglichst metallähnliches Aussehen: erreicht wird. Bei längerem Gebrauch verfärbt sich jedoch dieser helle Isolierstoff, zumal der Scheinwerfer .in hohem Maße Witterungseinflüssen ausgesetzt ist.
  • Die Erfindung schlägt demgegenüber vor, die die Gehäuseöffnung umgebende Rosette aus durchsichtigem Isolierstoff herzustellen und sie mit einer Innenverspiegelung zu versehen. Diese Ausbildung hat den Vorteil, daß die Rosette neben ihrer Isolierwirkung ein Aussehen aufweist, das den bisher üb lichen Metallrosetten nahezu gleichkommt. Im weiteren Verfolg des Erfindungsgedankens wird vorgeschlagen, begrenzte Flächen der Rosette bei dei Aufdampfung auszusparen und diese durchsichtiger Stellen als Fenster für die für den Betrieb de; Fahrzeuges benötigten am Schaltereinsatz im Gehäuseinnern befindlichen Kontrolleuchten zu verwenden. Man wird sie zu diesem Zweck mit, Signalfarbe auslegen und zweckmäßigerweise symmetriscl zur Scheinwerferachse anordnen. Sollte durch die besondere Ausbildung des Scheinwerfers nur eine: der Fenster benötigt werden, so.kann man das andere Fenster mitverspiegeln oder -in anderer Weise abdecken.
  • Die Rosette gemäß der Erfindung läßt sich erforderlichenfalls ebenfalls als Gleitbahn für den Zündschalterverschluß ausbilden. Durch die Besonderheit des Verfahrens bei der Innenversp.iegelung lassen sich an der- Rosette gemäß der Erfindung in einfacher und billiger Weise plastische Muster, z. B, in Form von Fabrikmarken, vorsehen, indem man bei der Herstellung der Rosette von deren Rückseite her das Negativ des gewünschten Musters einpreßt,. so daß dessen Innenflächen mitverspiegelt werden. Infolge der vertieften Anordnung in dem durchsichtigen Werkstoff wirken sie dann von außen gesehen plastisch. Es ist außerdem möglich, nur einen Teil dieser Innenfläche zu verspiegeln, während der andere Teil vor der Xerspiegelung farbig ausgelegt wird.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung zu entnehmen.
  • Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, und zwar stellt Abb. i einen Teilschnitt durch die auf einen Scheinwerfer aufgesetzte Rosette dar, während Abb: 2 die Ansicht von oben zeigt.
  • In das Scheinwerfergehäuse i ist der Zündschalter 2 eingesetzt, dessen Zündschlüssel 3 mit seinem Schaft 4 durch die Gehäuseöffnung 5 in den Schalter abziehbar eingeführt ist. Die Gehäuseöffnung 5 ist von einer Rosette 6 umgeben, die erfindungsgemäß aus durchsichtigem Werkstoff besteht und eine Innenverspiegelung 7 aufweist. Auf ihrem Rücken' ist die Führungsbahn 8 für den Zündschalterverschuß 9 angeordnet. Die Rosette weist in symmetrisch zur Scheinwerferachse angeordneten augenähnlichen Ausbuchtungen io Signalfenster ii für die Signallampen z2 auf. Diese Fenster sind aus der Verspiegelung ausgespart und signalfarben hinterlegt. Die Fenster sind auf ihrer vom Fahrer abgewandten Seite von einer Leiste 15 umgeben, durch die die Sichtbarkeit des Signals auch bei Gegenlicht suchergestellt wird. Die Befestigung des Schaltereinsatzes 2 mit der Gehäusewand erfolgt durch die Schrauben 13, für die in der Rosette verstärkte Durchtrittslöcher 14 vörgesehen sind. Hierdurch werden besondere Befestigungsmittel für die Rosette eingespart.
  • Die Ansprüche :2 und 6 -gehen ausschließlich in Verbindung mit Anspruch i.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Scheinwerfer für Fahrzeuge, insbesondere für Zweiradfahrzeuge, mit in das Metallgehäuse eingebautem Zündlichtschalter und einer isolierenden Rosette, welche die Einfuhröffnung für den abziehbaren stromführenden Zündschlüssel umgibt, dadurch gekennzeichnet, daß die Rosette (6) aus durchsichtigem Werkstoff besteht und eine Innenverspiegelung aufweist.
  2. 2. Scheinwerfer nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Rücken der Rosette (6) als Führungsbahn (8) für den Zündschalterverschluß (9) ausgebildet ist.
  3. 3. Scheinwerfer- nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Spliegelbelag der Rosette (6) Aussparungen aufweist, die als Signalfenster (ii) dienen und: mit durchsichtiger Signalfarbe hinterlegt-sind.
  4. 4. Scheinwerfer nach denAnsprüchen i und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalfenster (i i) der Rosette (6) auf der vom Fahrer abgewandten Seite von einer Leiste (15) umgeben sind. '
  5. 5. Scheinwerfer nach den Ansprüchen i, 3 und q., dadurch gekennzeichnet, daß die Rosette (6) symmetrisch zur Scheinwerferachse angeordnete augenähnliche Ausbuchtungen (io) für die Signalfenster (ii) aufweist.
  6. 6: Scheinwerfer nach den Ansprüchen i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daü die den. Zündschalten (2) mit dem Scheinwerfemgeh:äuse (i) verbindenden Befestigungsschrauben (13) zugleich zur Befestigung der Rosette (6) dienen, wobei an dieser verstärkte Durchgangslöcher (14) vorgesehen sein können.
  7. 7. Scheinwerfer nach den Ansprüchen i bis 6, dadurch gekennzeichnet; daß die Rosette (6) von der Rückseite her engepreßte plastische Muster z. B. in Fcirm von Faibrikmarken aufweist, deren Grund- und Seitenflächen farbig ausgelegt sind. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 738 173; deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1 628 490; schweizerische Patentschrift Nr. 164 414.
DEW12767A 1953-12-09 1953-12-09 Scheinwerfer fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Zweiradfahrzeuge, mit eingebautem Zuendlichtschalter Expired DE945676C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW12767A DE945676C (de) 1953-12-09 1953-12-09 Scheinwerfer fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Zweiradfahrzeuge, mit eingebautem Zuendlichtschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW12767A DE945676C (de) 1953-12-09 1953-12-09 Scheinwerfer fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Zweiradfahrzeuge, mit eingebautem Zuendlichtschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE945676C true DE945676C (de) 1956-07-12

Family

ID=7594889

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW12767A Expired DE945676C (de) 1953-12-09 1953-12-09 Scheinwerfer fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Zweiradfahrzeuge, mit eingebautem Zuendlichtschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE945676C (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH164414A (de) * 1932-07-27 1933-09-30 Tobler Heinrich An Fahr- und Motorrädern anzubringende Vorrichtung zum Abblenden der Fahrzeugbeleuchtung und zum Blinken.
DE738173C (de) * 1939-06-20 1943-08-05 Noris Zuend Licht Ag Vereinigter elektrischer Zuend- und Lichtschalter fuer Motorraeder
DE1628490U (de) * 1950-06-22 1951-09-20 Westfaelische Metall Industrie Verschluss fuer das schluesselloch von zuend- oder lichtschaltern o. dgl.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH164414A (de) * 1932-07-27 1933-09-30 Tobler Heinrich An Fahr- und Motorrädern anzubringende Vorrichtung zum Abblenden der Fahrzeugbeleuchtung und zum Blinken.
DE738173C (de) * 1939-06-20 1943-08-05 Noris Zuend Licht Ag Vereinigter elektrischer Zuend- und Lichtschalter fuer Motorraeder
DE1628490U (de) * 1950-06-22 1951-09-20 Westfaelische Metall Industrie Verschluss fuer das schluesselloch von zuend- oder lichtschaltern o. dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8313211U1 (de) Umwendbare Armbanduhr
DE2034749C3 (de) Druckknopfschalter
DE945676C (de) Scheinwerfer fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Zweiradfahrzeuge, mit eingebautem Zuendlichtschalter
DE3402274A1 (de) Scheinwerfer fuer fahrzeuge, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2443867A1 (de) Anzeigeinstrument
DE2241210C3 (de) Zeitanzeigevorrichtung
EP0883775B1 (de) Leuchtenabdeckung einer leuchte mit bewegungsmelder und seiner gussform
DEW0012767MA (de)
DE919691C (de) Beleuchtungseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE1726702U (de) Scheinwerfer, insbesondere fuer zweiradfahrzeuge mit eingebautem zuenlichtschalter und abziehbarem zuendschluessel.
DE7527944U (de) Mehrkammerleuchte fuer fahrzeuge
DE3335067A1 (de) Haushaltskuehlschrank mit elektrischer beleuchtungsvorrichtung
DE1980277U (de) Wipphebel- oder drucktastenschalter mit beleuchtung.
DE8319919U1 (de) Kesselschauglas mit Beleuchtung
DE2155138C3 (de) Drehschalter mit Signallampe
DE903357C (de) Gehaeuse fuer wasserdicht gekapselte Installationsschalter oder Steckdosen
DE10119556B4 (de) Schalter und Verfahren zum Herstellen eines Betätigungselementes für einen Schalter
DE3511499C2 (de)
DE1279554B (de) Weckeruhr
DE399365C (de) Aus zwei vom Fuehrersitz aus erhellbaren Kammern bestehender Fahrtrichtungsanzeiger
CH506827A (de) Uhrgehäuse
DE694253C (de) Taschenschreibblock mit Gluehlampenbeleuchtung
DE2136051A1 (de) Zifferblatt in einer Uhr
DE1077163B (de) Schwimmer fuer ein Dauer- oder Nachtlicht
DE925791C (de) Taschenspiegel