CH506827A - Uhrgehäuse - Google Patents

Uhrgehäuse

Info

Publication number
CH506827A
CH506827A CH1921368A CH506827DA CH506827A CH 506827 A CH506827 A CH 506827A CH 1921368 A CH1921368 A CH 1921368A CH 506827D A CH506827D A CH 506827DA CH 506827 A CH506827 A CH 506827A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
frame
carrier plate
work carrier
watch case
ring
Prior art date
Application number
CH1921368A
Other languages
English (en)
Inventor
Tilch Hansguenter
Original Assignee
Diehl Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diehl Fa filed Critical Diehl Fa
Publication of CH506827A publication Critical patent/CH506827A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B37/00Cases
    • G04B37/04Mounting the clockwork in the case; Shock absorbing mountings
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B37/00Cases
    • G04B37/0066Cases for wall clocks and balances
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B37/00Cases
    • G04B37/04Mounting the clockwork in the case; Shock absorbing mountings
    • G04B37/0409Fixed mounting relating to wall clocks and pendulums
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B47/00Time-pieces combined with other articles which do not interfere with the running or the time-keeping of the time-piece
    • G04B47/04Time-pieces combined with other articles which do not interfere with the running or the time-keeping of the time-piece with attached ornaments or amusement apparatus
    • G04B47/046Changeable decorations and parts thereof, decorations for the case which change the external appearance of the clockwork

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description


  
 



  Uhrgehäuse
Die Erfindung bezieht sich auf ein Uhrgehäuse, an dem von vorn eine Werkträgerplatte mit Zifferblatt und Glas bzw. Glashaltering und von hinten ein Uhrwerk befestigbar ist.



   Bei Uhren ist einerseits eine möglichst grosse Vielfalt an Modellen, anderseits eine möglichst enge Begrenzung unter Einsatz teurer Spezialwerkzeuge herzustellender Teile erwünscht. Um dies zu erreichen, ist es bereits bekannt, Uhrgehäuse aus verschiedenfarbigen Kunststoffen herzustellen und diese wiederum mit verschiedenartigen Zifferblättern und unterschiedlichen Verzierungen zu versehen.



   Aufgabe der Erfindung ist es, einem Uhrgehäuse unter Einsatz weitgehend gleicher Hauptteile ein mannigfach wandelbares Aussehen zu verleihen.



   Erfindungsgemäss ist hierzu ein aus Kunststoff gespritzter Rahmen zu den beiden Stirnseiten hin derart unterschiedlich ausgebildet und so mit Befestigungsmitteln für die Werkträgerplatte sowie weiterer Teile der Uhr versehen, dass beide Stirnseiten des Rahmens wahlweise als Vorder- bzw. Rückseite der Uhr verwendbar sind.



   Dabei kann der Rahmen mit einem Ring versehen sein, an dem die Werkträgerplatte sowohl vorn als auch hinten und einerseits unmittelbar, anderseits über Pfeiler befestigbar ist.



   Ein solcher Uhrgehäuserahmen gibt nicht nur von den beiden Seiten ein unterschiedliches geschmackliches Aussehen, sondern er vermittelt infolge seiner Abstufung auch den Eindruck unterschiedlicher Grösse der Uhr.



   Die Erfindung wird anhand von Zeichnungen einiger Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es   zeigen   
Fig. 1 und 2 Vorderansichten von unterschiedlich aussehenden Uhren unter Verwendung des gleichen quadratischen Uhrgehäuserahmens,
Fig. 3 und 4 Längsschnitte durch die Uhren nach Fig. 1 und 2 gemäss den Schnittlinien III-III bzw.



  IV-IV,
Fig. 5 eine Vorder- und Fig. 6 eine Schnittansicht nach der Linie VI-VI einer Uhr mit einem doppelseitig verwendbaren Gehäuserahmen in Rundbauform.



   In Fig. 1 und 3 liegt in einer Nut 2 eines Gehäuserahmens   1    an dem ein Befestigungsring 3 angespritzt ist, eine Werkträgerplatte 4, an der von vorn ein Glashaltering 5 und von hinten ein Uhrwerk 6 mit einem Aufhänger 7 angeschraubt ist. Während der Gehäuserahmen 1 beispielsweise aus silbergrauem Kunststoff besteht, kann die Werkträgerplatte 4 mit einem Holzfurnier bzw. einer Dekorationsfolie mit Holzcharakter überzogen sein. Der Glashaltering 5 besteht vornehmlich in üblicher Weise aus Metall, messingfarben oder verchromt, und ist mit einem gewölbten Glas 8 versehen, das ein Zifferblatt 9 sowie Zeiger 10 abdeckt.



   Das Gehäuse 1, 2 ist, wie die Fig. 3 erkennen lässt, nach hinten abgestuft und liegt hier an der Wand an.



  Der optische Eindruck ist, insbesondere bei Verwendung einer Dekorationsbespannung der Platte 4, der einen üblichen Wohnraumuhr.



   Bei der Ausführung nach Fig. 2 und 4 ist unter Verwendung des gleichen Rahmens 1 eine Werkträgerplatte 12 über Pfeiler 11 an den Ring 3 des Rahmens 1 angeschraubt. Auf die Werkträgerplatte 12 ist vorn ein Zifferblatt 13 aufgelegt, während von hinten, innerhalb des Rahmens 1, das Uhrwerk 6 und der Aufhänger 7 angebaut sind. Zwischen dem Zifferblatt 13 bzw. der Vorderseite der Werkträgerplatte 12 und dem Rand des Gehäuserahmens 1 ist in Ausnehmungen 14 des Rahmens 1 ein das Zifferblatt 13 um die Zeigerpartie 10 abdeckendes Glas 15 eingesprengt bzw. eingerenkt.



   Der gestufte, deutlich sichtbare, wie bereits erwähnt, beispielsweise silbergraue Rahmen 1, das ebene, qua  dratische Abdeckglas 15 und die völlig andere Gestaltung des Zifferblattes 13 verleiht der Uhr ein gegenüber der Uhr nach Fig. 1 und 3 völlig anderes Aussehen. Dennoch ist der unter Einsatz teurer Spezialwerkzeuge, nämlich der Spritzform, herzustellende Rahmen 1 der gleiche. Allein durch Verändern der einfachen, ebenen bzw. handelsüblichen anderen Teile wie Glashaltering 5 und durch Umdrehen des beidseitig verwendbaren Rahmens 1 ist eine Vielfalt von verschiedenartigen Uhrgehäusen erstellbar.



   So, wie in den Fig. 1 bis 4 an einem quadratisch geformten Rahmen 1 gezeigt ist, kann die Erfindung auch bei einer Rundgehäuseuhr angewandt werden.



  Auch hier hat ein Rahmen 16 eine Nut 17 zum Einlegen einer Platte 18, hier beispielsweise einer ebenen Glasabdeckplatte bzw. zusätzlich eines unterlegbaren Zierringes 19. Mittels Schrauben 20 ist die Abdeckplatte 18, der Zierring 19 sowie ein dosenförmiger Werkträger 21 an einen Ring 22 des Rahmens 16 anschraubbar. Ein nach aussen gebogener Rand 23 des Werkträgers 21 dient als Ziffernträger, wobei die Köpfe 24 der Schrauben 20 gegebenenfalls als Stundenmarken dienen.

 

   Wie aus Fig. 6 ersichtlich ist, weist auch der Rahmen 16 eine weitere Nut 25 bzw. Rastmulden zum   Ein-    sprengen bzw. Einrenken eines Uhrglases auf, d. h., auch der Rahmen 16 ist doppelseitig verwendbar und bietet durch seine Stufung - zusammen mit verschiedenfarbigen   Zierringen    19 bzw. anderen Zifferblättern 21, 23, sowie einem, den Uhrgehäuserahmen 16 gegebenenfalls im Durchmesser wesentlich überragenden, vornehmlich getönten Abdeckglas 18 eine grosse Wandlungsfähigkeit des Aussehens. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Uhrgehäuse, an dem von vorn eine Werkträgerplatte mit Zifferblatt und Glas bzw. Glashaltering und von hinten ein Uhrwerk befestigbar ist, gekennzeichnet durch einen aus Kunststoff gespritzten Rahmen (1, 16), der zu den beiden Stirnseiten hin derart unterschiedlich ausgebildet und so mit Befestigungsmitteln (3, 22) für die Werkträgerplatte (4, 12, 21) sowie weiterer Teile (5; 11; 21, 18) der Uhr versehen ist, dass beide Stirnseiten des Rahmens (1, 16) wahlweise als Vorderbzw. Rückseite der Uhr verwendbar sind.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Uhrgehäuse nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (1, 16) mit einem Ring (3, 22) versehen ist, an dem die Werkträgerplatte (4, 12, 21) sowohl innen als auch aussen und einerseits unmittelbar, anderseits über Pfeiler (11) befestigbar ist.
    2. Uhrgehäuse nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (1, 16) mit einer Nut (2, 17) zum Einlegen der Werkträgerplatte (4) bzw. einer Abdeckplatte (18) sowie mit Rastmulden (14, 25) zum Einsprengen eines Abdeckglases (15) versehen ist.
    3. Uhrgehäuse nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Rand (23) der dosenförmigen Werkträgerplatte (21) als Zifferring ausgebildet ist und dieser Zifferring (23), sowie die vertieft liegende Zeigerpartie (10) mit einer durchsichtigen Platte (18) abgedeckt sind.
CH1921368A 1968-01-10 1968-12-23 Uhrgehäuse CH506827A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED0037318 1968-01-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH506827A true CH506827A (de) 1971-04-30

Family

ID=7043534

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1921368A CH506827A (de) 1968-01-10 1968-12-23 Uhrgehäuse
CH1921368D CH1921368A4 (de) 1968-01-10 1968-12-23

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1921368D CH1921368A4 (de) 1968-01-10 1968-12-23

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT281690B (de)
CH (2) CH506827A (de)
DE (1) DE1987068U (de)
FR (1) FR1601902A (de)
GB (1) GB1183799A (de)
NL (1) NL6817000A (de)
NO (1) NO124138B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3030309C2 (de) * 1980-08-11 1986-06-12 Braun Ag, 6000 Frankfurt Analoganzeigende Uhr, insbesondere Großuhr
FR2572554B1 (fr) * 1984-10-25 1988-08-05 Vedette Horlogerie Boitier de pendule murale

Also Published As

Publication number Publication date
NO124138B (de) 1972-03-06
GB1183799A (en) 1970-03-11
CH1921368A4 (de) 1970-12-31
AT281690B (de) 1970-05-25
NL6817000A (de) 1969-07-14
DE1987068U (de) 1968-06-06
FR1601902A (de) 1970-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH506827A (de) Uhrgehäuse
DE2049341C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Ringen und nach diesem Verfahren hergestellte Ringe mit dekorativen oder anzeigenden Marken, z.B. Stundenmarken, für Kleinuhren
DE3737831C2 (de)
CH685904B5 (de) Armbanduhr mit einem Dekorationsring.
DE8706125U1 (de) Dekoruhr
DE1691759U (de) Uhrgehaeuseteil.
DE3635529C2 (de)
DE884560C (de) Christbaumschmuck
DE8200250U1 (de) Uhr, insbesondere Damenarmbanduhr
DE3536964C2 (de)
DE1067373B (de) Tischuhr
DE19903509A1 (de) Uhr
DE1004117B (de) Leuchtgegenstand
DE8327171U1 (de) Uhrglas für eine Armbanduhr
DE8229098U1 (de) Uhr mit Gehäuse und transparenter Frontscheibe
DE1972887U (de) Uhrgehaeuse, insbesondere wanduhrgehaeuse.
DE3038591A1 (de) Trinkglas
DE29618447U1 (de) Uhr, insbesondere Armbanduhr
DE29615115U1 (de) Radkappenuhr
DE1906982U (de) Weckuhr.
DE8702224U1 (de) Tischuhr mit Pendel
DE7111614U (de) Etui für Uhren mit Armband u. dgl
DE7121375U (de) Brille aus kunststoff mit duftstein duftstofftraeger od. dgl.
DE2836827A1 (de) Uhrgehaeuse
DE9015324U1 (de) Vorrichtung zur Anzeige von Daten an Uhren

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased