DE2836827A1 - Uhrgehaeuse - Google Patents

Uhrgehaeuse

Info

Publication number
DE2836827A1
DE2836827A1 DE19782836827 DE2836827A DE2836827A1 DE 2836827 A1 DE2836827 A1 DE 2836827A1 DE 19782836827 DE19782836827 DE 19782836827 DE 2836827 A DE2836827 A DE 2836827A DE 2836827 A1 DE2836827 A1 DE 2836827A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
watch
watch glass
printed
glass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782836827
Other languages
English (en)
Inventor
Hartmut Kuehn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KUEHN APPARATEBAU GmbH
Original Assignee
KUEHN APPARATEBAU GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KUEHN APPARATEBAU GmbH filed Critical KUEHN APPARATEBAU GmbH
Priority to DE19782836827 priority Critical patent/DE2836827A1/de
Publication of DE2836827A1 publication Critical patent/DE2836827A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B37/00Cases
    • G04B37/0008Cases for pocket watches and wrist watches
    • G04B37/0058Cases for pocket watches and wrist watches for shaped watches
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B39/00Watch crystals; Fastening or sealing of crystals; Clock glasses
    • G04B39/004Watch crystals; Fastening or sealing of crystals; Clock glasses from a material other than glass

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)

Description

  • Beschreibung:
  • Die Erfindung betrifft ein Gehäuse gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Bei den bekannten Gehäusen dieser Art wird die auf der Vorderseite des Gehäuses vorgesehene großflächige Öffnung durch ein eingesetztes Zifferblatt und durch ein eingesetztes Uhrglas verschlossen.
  • Demgegenüber wird nun erfindungsgemäß vorgeschlagen, in der Vorderseite des Gehäuses lediglich eine enge, nur dem Durchtritt der Uhrzeigerwelle dienende Öffnung vorzusehen. Der Vorteil dieser Maßnahme liegt zum einen darin, daß ein gesondertes Zifferblatt entbehrlich ist. Durch den Fortfall der bisher üblichen großflächigen Öffnung in der Vorderseite des Gehäuses entfallen auch die zu deren Bearbeitung notwendigen Bearbeitungsschritba Ferner wird durch die Erfindung eine bisher nicht gekannte Art der ästhetischen Gestaltung der Uhren ermöglicht. Schließlich wird durch den Fortfall des Zifferblattes der Bau äußerst flacher und damit modischer Uhren ermöglicht.
  • Vorzugsweise ist die Vorderseite des Gehäuses ebenflächig, während das Uhrglas eine: Ausbauchung oder Ausnehmung besitzt, in welcher sich die Uhrzeiger bewegen können. Falls die Wandstärke des Gehäuses an der Vorderseite dies erlaubt, können sich die Zeiger aber auch in einer Ausnehmung in der Vorderseite des Gehäuses bewegen, während das Uhrglas ebenflächig ist.
  • Zweckmäßigerweise ist bei dem neuen Uhrgehäuse das Uhrglas auf die Vorderseite des Gehäuses aufgesetzt und dort an mehreren Punkten durch Schrauben mit versenkten Köpfen befestigt. Es ist allerdings auch möglich, das Uhrglas auf beliebige andere Weise, z.B. durch Klemmung zu befestigen.
  • Für die ästhetische Gestaltung der Uhr ist es besonders vorteilhaft, wenn das Uhrglas die gesamte Vorderseite des Gehäuses abdeckt.
  • Die Zeitskala befindet sich nach dem Fortfall des Zifferblattes vorzugsweise an der Rückseite des Uhrglases, wo sie bevorzugt aufgedruckt ist, aberz.B. auch eingeprägt sein kann.
  • Der Vorteil dieser Maßnahme liegt darin, daß dadurch die gesamte Vorderseite des Gehäuses für eine ergänzende ästhetische Ge staltung freibleibt. Es ist aber ebenso möglich, die Zeitskala nicht am Uhrglas, sondern auf der Vorderseite des Gehäuses anzubringen.
  • Zur Veranschaulichung der Erfindung ist ein Ausführungsbeispiel eines neuen Uhrgehäuses in der beigefügten Zeichnung schematisch dargestellt und wird nachfolgend beschrieben: F i g . 1 zeigt eine Armbanduhr ohne Armband im Schnitt durch die Längsmittelebene, welche auch die Uhrzeigerwelle enthält, und F i g . 2 zeigt die Armbanduhr in perspektivischer Ansicht.
  • Die dargestellte Armbanduhr besitzt ein in der Aufsicht rechteckiges Gehäuse 1, dessen zylindrischer Innenraum von der Rückseite des Gehäuses 1 her eingefräst ist. Durch die dadurch auf der Rückseite des Gehäuses 1 gebildete Öffnung wird das Uhrwerk 3 eingesetzt und die rückwärtige Öffnung dann durch einen Deckel 2 verschlossen, der den Boden des Gehäuses 1 bildet.
  • Die Vorderseite 6 des Gehäuses 1 ist bis auf eine in ihrer Mitte angeordnete Öffnung 5 geschlossen. Der Durchmesser der Öffnung 5 ist nicht größer bemessen, als er zum Durchtritt der Uhrzeigerwelle 4 sein muß. Wenn auf die Uhrzeigerwelle 4 die Zeiger 7 aufgesteckt sind, verdecken diese die Öffnung 5, sodaß sie von außen nicht mehr sichtbar ist.
  • Zum Schutz der Zeiger 7 ist auf die Vorderseite 6 des Gehäuses 1 ein vorzugsweise aus Acrylglas bestehendes Uhrglas 8 aufgesetzt. Das Uhrglas 8 überdeckt die ganze Vorderseite 6 des Gehäuses 1 und ist auf diesem durch vier Schrauben 10 in den vier Eckpunkten des Gehäuses 1 befestigt.
  • Die Köpfe der Schrauben 10 sind im Uhrglas 8 versenkt.
  • Während die Vorderseite 6 des Uhrgehäuses 1 ebenflächig ist, besitzt das Uhrglas 8 an seiner Innenseite eine Ausnehmung 9, in der sich die Uhrzeiger 7 bewegen können. Die Zeitskala ist auf die Vorderseite 6 des Gehäuses 1 aufgetragen.
  • Der Anschluß des Gehäuses 1 an ein Armband geschieht auf übliche Weise, z.B. - wie dargestellt~ mittels zwei Paaren von Anschlußblöcken 11 die zwischen sich je einen Federsteg 12 aufnehmen.
  • L e e r s e i t e

Claims (7)

  1. " Uhrgehäuse " Ansprüche: Gehäuse für Armband-, Taschen- oder Anhängeuhren, welches rückseitig einen abnehmbaren Boden zum Einsetzen des Uhrwerks besitzt und an der Vorderseite mit einem Uhrglas zum Abdecken der Uhrzeiger versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorderseite (6) des Gehäuses (1) nur eine enge, dem Durchtritt der Uhrzeigerwelle (4) dienende Öffnung (5) aufweist.
  2. 2. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Uhrglas (8) der Vorderseite (6) des Gehäuses (1) aufgesetzt ist.
  3. 3. Gehäuse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorderseite (6) ebenflächig ist, während das Uhrglas (8) eine Ausbauchung Mer Ausnehmung (9) zur Aufnahme der Uhrzeiger (7) besitzt.
  4. 4. Gehäuse nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Uhrglas (8) die gesamte Vorderseite (6) des Gehäuses (1) abdeckt.
  5. 5. Gehäuse nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Uhrglas durch Schrauben (lo) mit versenkten Köpfen auf der Vorderseite (6) des Gehäuses (1) befestigt ist.
  6. 6. Gehäuse nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitskala auf der Vorderseite (6) des Gehäuses (1) aufgedruckt oder eingeprägt ist.
  7. 7. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitskala auf der Rückseite des Uhrglases (8) aufgedruckt oder eingeprägt ist.
DE19782836827 1978-08-23 1978-08-23 Uhrgehaeuse Withdrawn DE2836827A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782836827 DE2836827A1 (de) 1978-08-23 1978-08-23 Uhrgehaeuse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782836827 DE2836827A1 (de) 1978-08-23 1978-08-23 Uhrgehaeuse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2836827A1 true DE2836827A1 (de) 1980-03-06

Family

ID=6047722

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782836827 Withdrawn DE2836827A1 (de) 1978-08-23 1978-08-23 Uhrgehaeuse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2836827A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4558955A (en) * 1983-04-16 1985-12-17 Rodi & Wienenberger Ag Wrist watch

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4558955A (en) * 1983-04-16 1985-12-17 Rodi & Wienenberger Ag Wrist watch

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4334646C1 (de) Durchsichtige Analog-Zeituhr
DE2501234B2 (de) Elektronische armbanduhr
EP1393135B1 (de) Chronograph mit digitaler anzeige
DE2836827A1 (de) Uhrgehaeuse
WO1998058299A1 (de) Uhren und verfahren zu ihrer herstellung
DE69836704T2 (de) Uhr mit Doppelgehäuse vom Mutter- und Schraubbolzentyp
DE495047C (de) Nonius-Zifferblatt fuer Uhren
DE7737904U1 (de) Uhrgehäuse
EP0246238B1 (de) Uhr
AT209814B (de) Standuhr
DE1926621A1 (de) Uhr,insbesondere Armbanduhr
DE855200C (de) Diapositiv
DE578183C (de) Kombinierte Taschen- und Armbanduhr
DE8229098U1 (de) Uhr mit Gehäuse und transparenter Frontscheibe
DE7435930U (de) Zeitmeßgerät für Blinde
DE2731643A1 (de) Anzeigefeld bei einer armbanduhr mit digitaler anzeige
CH506827A (de) Uhrgehäuse
DE4212418A1 (de) Uhr
DE2116896A1 (de) Tragbare Kleinuhr
DE19903509A1 (de) Uhr
DE2934906C2 (de) Elektromechanische Uhr
DE6949356U (de) Uhr mit kalender
DE1972887U (de) Uhrgehaeuse, insbesondere wanduhrgehaeuse.
DE1925571A1 (de) Uhr,insbesondere Kuechenuhr
DE1647867U (de) Diapositiv.

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee