WO1998058299A1 - Uhren und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Uhren und verfahren zu ihrer herstellung Download PDF

Info

Publication number
WO1998058299A1
WO1998058299A1 PCT/CH1998/000240 CH9800240W WO9858299A1 WO 1998058299 A1 WO1998058299 A1 WO 1998058299A1 CH 9800240 W CH9800240 W CH 9800240W WO 9858299 A1 WO9858299 A1 WO 9858299A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
clocks
arrangement
carrier element
arrangement according
watches
Prior art date
Application number
PCT/CH1998/000240
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Gschwind
Original Assignee
Timehouse Handels Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to IL13352198A priority Critical patent/IL133521A0/xx
Priority to AU74235/98A priority patent/AU750477B2/en
Priority to CA002294044A priority patent/CA2294044A1/en
Priority to EP98921329A priority patent/EP0990197B1/de
Application filed by Timehouse Handels Gmbh filed Critical Timehouse Handels Gmbh
Priority to BR9810149-8A priority patent/BR9810149A/pt
Priority to DE19880742T priority patent/DE19880742D2/de
Priority to AT98921329T priority patent/ATE310976T1/de
Priority to DE59813226T priority patent/DE59813226D1/de
Priority to SK1801-99A priority patent/SK180199A3/sk
Priority to JP50348099A priority patent/JP4241941B2/ja
Priority to PL98337570A priority patent/PL337570A1/xx
Priority to US09/445,671 priority patent/US6695468B1/en
Publication of WO1998058299A1 publication Critical patent/WO1998058299A1/de
Priority to NO996249A priority patent/NO996249L/no
Priority to HK00106340A priority patent/HK1028817A1/xx

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B37/00Cases
    • G04B37/18Cases for pocket or wrist watches
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B37/00Cases
    • G04B37/0083Cases for more than one clockwork
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B45/00Time pieces of which the indicating means or cases provoke special effects, e.g. aesthetic effects
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49579Watch or clock making
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49579Watch or clock making
    • Y10T29/49584Watch or clock making having case, cover, or back
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49789Obtaining plural product pieces from unitary workpiece
    • Y10T29/49798Dividing sequentially from leading end, e.g., by cutting or breaking

Definitions

  • the invention relates to an arrangement of at least two clocks, to a clock separated from this arrangement and to a method for producing this arrangement, according to the preambles of the independent claims.
  • the invention is based on the idea of creating, producing and selling an arrangement of at least two clocks which are connected to one another by means of connecting means. Clocks of the arrangement are preferably separable from one another. This creates the possibility to separate the watches from each other at a later time, freely selectable by the respective owner, and to use them as desired.
  • the Nerbindstoff can e.g. B. be formed by a single carrier element and / or by watch components such as dial, cover glass and / or housing or are on a carrier element.
  • the carrier element can contain the dials, the cover glasses or the housing of all watches.
  • the carrier element contains the dials of all clocks, the cover glasses being connected to a first surface of the carrier element and the housing being connected to a second surface of the carrier element.
  • the dials, cover glasses and / or housing are preferably made of plastic.
  • the connection means between at least two watches can also be formed by additional elements and not by watch components. Such connecting means can, for example, be subsequently removed from the clocks, as a result of which the clocks are separated from one another.
  • the possibility of separating clocks from one another is preferably achieved by a predetermined breaking point between two clocks of the arrangement.
  • a predetermined breaking point can be realized, for example, as a taper or a reduction in cross-section and / or as a perforation in the connecting means.
  • the clocks are separated from one another by breaking them apart along the predetermined breaking point.
  • the arrangement of clocks according to the invention can be one-dimensional in the sense that one clock is connected to at most two other clocks.
  • one-dimensional arrangements can be straight, which results in a "watch (chocolate) bar" from which individual watches can be broken off.
  • One-dimensional arrangements can also be curved as desired. Closed one-dimensional (in the sense of the above definition) forms are also possible, for example a ring made of clocks that can be separated from one another.
  • the arrangement can also be two-dimensional in the sense that there is at least one clock in the arrangement which is connected to more than two clocks.
  • Two-dimensional arrangements can be comprehensive and consist, for example, of square or rectangular shaped clocks, which results in a "clock (chocolate) bar” or a “clock (stamp) sheet".
  • Non-area-wide two-dimensional arrangements are also possible, for example a "clock grid" with empty spaces.
  • Fastening means can be attached to at least one watch of the arrangement according to the invention. These make it possible to attach the at least one watch and / or the arrangement, depending on the use, to an object and / or to a surface, for example to a body part, an item of clothing, a bag, a piece of furniture, a vehicle, a plant etc.
  • Such fasteners can form, material or non-positive connections to the object and / or to the surface. Examples of fasteners are bracelets, snap fasteners, push-fit fasteners, threading agents, hanging agents, adhesive or adhesive surfaces, magnets, etc.
  • the carrier element containing the dials of all watches, the cover glasses and the housing are produced; the cover glasses and the housing are connected to the carrier element.
  • the carrier element, the cover glasses and the housing are preferably produced from plastic by means of injection molding technology.
  • the cover glasses and the housing are then preferably glued and / or welded onto the carrier element.
  • An advantageous method for producing a carrier element containing the dials of all clocks is the method known under the name "in-mold-labeling".
  • a plastic film is printed with the pattern intended for the arrangement, placed in an injection mold and sprayed with plastic.
  • An advantage of this method compared to the direct printing of watch components is that a film can be selected for printing, which is particularly suitable for this purpose. H. has good properties with regard to color rendering and color fastness.
  • the invention opens up an unprecedented range of possible uses.
  • the arrangement according to the invention, parts thereof or individual watches separated from the arrangement can be used as fashion accessories, jewelery, pendants, promotional gifts, display cards, greeting or greeting cards, business cards and many other things.
  • the clocks of an arrangement according to the invention can have the same or different appearances.
  • the arrangement according to the invention is inexpensive and easy to produce, which also enables less well-off consumers to repeatedly purchase such arrangements or watches and thus take into account the rapidly changing fashion taste.
  • FIGS. 1-5 show schematic top views of various arrangements of clocks according to the invention and mainly deal with possible forms of arrangements. Connecting means that connect the clocks are only indicated in FIGS. 1-5; they will be discussed in more detail on the occasion of FIGS. 6-15.
  • FIG. 1 shows a preferred embodiment of the arrangement according to the invention.
  • Four clocks 1J-1.4 are connected to each other in a straight one-dimensional arrangement by connecting means 2J-2.3, which results in an arrangement similar to a chocolate bar.
  • the arrangement is one-dimensional in the sense that one watch is connected to a maximum of two other watches.
  • the clocks 1J-1.4 are preferably separable from one another, for example at predetermined breaking points 3J-3J, which are located on the connecting means 2J-2.3 between two clocks 1J-1.4.
  • the clocks 1J-1.4 of the arrangement can, as in FIG. 1, have different appearances; This gives an owner the opportunity to select and wear a suitable watch 1J-1.4 depending on the shape of the day, mood, weather, occasion, clothing etc.
  • FIG. 2 shows a two-dimensional, for example T-shaped arrangement of five clocks 1J-1.5.
  • This arrangement is two-dimensional in the sense that there is at least one clock 1.2 in the arrangement which is connected to more than two clocks 1J, 1.3, 1.4.
  • the one-dimensional arrangement of six clocks 1J-1.6 in Figure 3 is O-shaped, that of four clocks 1J-1.4 in Figure 4 shamrock.
  • the two-dimensional arrangement of nine clocks 1J-1.9 shown in FIG. 5 resembles a chocolate bar or a stamp sheet.
  • FIG. 5 shows only two connecting means 2J, 2.2 and two predetermined breaking points 3J, 3.2 are designated.
  • FIGS. 6-12 show schematic side views of various one-dimensional arrangements according to the invention, each with four clocks 1J-1.4 and mainly deal with the connecting means between clocks 1.1-1.4.
  • the main components of cover watches 11.M1.4, dial 12J-12.4 and case 13J-13.4 are shown from case 1.1-1.4.
  • FIG. 6 shows an arrangement of clocks 1J-1.4 according to the invention.
  • the connecting means 2J-2.3 between the clocks 1J-1.4 are on a single carrier element 20 or are formed by this carrier element 20.
  • the carrier element 20 contains the dials 12J-12.4 of all watches 1.1-1.4. It can also be said that the connecting means 2J-2.3 between the clocks 1J-1.4 are formed by their dials 12J-12.4.
  • the carrier element 20 is preferably a relatively rigid plastic plate. Between the clocks 1J-1.4 there are predetermined breaking points 3J-3.3 in the carrier element 20, which are realized, for example, as tapers or cross-sectional reductions in the carrier element 20.
  • the cover glasses 11.1-11.4 are connected to a first surface 21 of the carrier element 20 and the housings 13.
  • Cover glasses 1-13.4 are connected to a second surface 22 of the Carrier element 20 connected. These connections are preferably cohesive; Cover glasses 11.1-11.4 and housing 13J-13.4 are glued and / or welded to the carrier element 20, for example. Carrier element 20, cover glasses 11J-11.4 and housing 13J-13.4 are preferably made of plastic; The term "cover glass” used in this document comes from conventional watches and does not contradict this, so it does not in itself say anything about the material.
  • the embodiment of FIG. 6 is preferably produced by first producing the carrier element 20 containing the dials 12J-12.4, the cover glasses 11J-11.4 and the housings 13J-13.4, for example from plastic by means of injection molding technology. Then the cover glasses 11.1-11.4 and the housings 13.1-13.4 are connected to the carrier element 20, for example by gluing and / or welding, it being possible to use ultrasonic welding.
  • the carrier element 20 is advantageously produced using the known “in-mold labeling” method.
  • a plastic film 23 is printed with the pattern intended for the arrangement, placed in an injection mold (not shown) and sprayed with plastic.
  • the plastic film is then located on the first surface 21 of the carrier element 20.
  • a film 23 can be selected which is particularly suitable for this, i. H. good - has properties in terms of color rendering and color fastness. This method can prove to be more advantageous than printing directly on the carrier element 20.
  • the connecting means 2.1-23 between the clocks 1J-1.4 are formed by their cover glasses 11.1- .4.
  • the one from the other Cover glasses 11.1-11.4 delimited by predetermined breaking points 3J-3.3 can be regarded as a carrier element 20 of the arrangement.
  • the dials 12J-12.4 (indicated by dashed lines) can, for example, be fastened or clamped between cover glasses 11J-11.4 and housings 13J-13.4.
  • the connecting means 2J-2.3 between the clocks 1.1-1.4 are formed by their housings 13.1-13.4.
  • the housings 13J-13.4 delimited from one another by predetermined breaking points 3J -3.3 can also form a carrier element 20.
  • Figure 9 shows an arrangement of four clocks 1J-1.4.
  • Two clocks 1J, 1.2 and 1.3, 1.4 are connected to each other via their dials 12J, 12.2 and 12.3, 12.4, which form first connecting means 2J and 2.2, thus forming two sub-arrangements 10J, 10.2.
  • the two clocks 1J, 1.2 of a partial arrangement 10J which are connected to one another via their dials 12J, 12.2, cannot be separated from one another because there is no predetermined breaking point between them.
  • the two sub-arrangements 10J, 10.2 or the two middle clocks 1.2, 1.3 of the arrangement can be separated from one another.
  • a second connecting means 2.5 which connects the two middle clocks 1.2, 1.3, consists, for example, of two bendable bands 24J, 24.2, which are glued to the dials 12.2, 12.3.
  • the second connection means 2.5 can subsequently be removed from the clocks 1.2, 1.3.
  • FIG. 10 Another embodiment with a subsequently removable connecting means 2.6 is shown in FIG. 10.
  • Four clocks 1J-1.4 are connected here by a casing 2.6 as a connecting means.
  • a shell 2.6 can For example, form the packaging of the watches 1.1-1.4 and consist of a transparent plastic film, paper, etc.
  • FIG. 11 shows an arrangement with further different connecting means 2.1-2A between clocks 1J-1.5.
  • a first connecting means 2J can be designed, for example, as a thin rod or as a thin plate and can be shaped out of the two clocks 1 J, 1.2 to be connected or attached to them. Because of its small cross section, the first connecting means 2J simultaneously forms a predetermined breaking point 3J.
  • a second connecting means 2.2 is designed as a form-fitting reversible connection, for example as a (schematically illustrated) snap closure with an insertion part 2.21 which is held by two flexible parts 2.22, 2.23.
  • a third connecting means 2.3 is designed as a material connection, for example as a reversible or non-reversible adhesive.
  • a fourth connection means 2.4 is designed as a non-positive connection, for example as a magnetic connection with two permanent magnets 2.41, 2.42.
  • connecting means 2J-2.4 for an arrangement according to the invention are shown in FIG.
  • the arrangement has a single carrier element 20 which can be subsequently removed from the clocks 1J-1.4.
  • the four clocks 1J-1.4 of the arrangement are connected in different ways to the carrier element 20.
  • the connections 2J-2.4 between the clocks 1.1-1.4 and the carrier element 20 can be designed as a predetermined breaking point 3J, positively (for example with two flexible parts 2.22, 2.23), integrally (for example with adhesive 2.3) or non-positively ( For example, with two magnets 2.41, 2.42).
  • the clock 1.4 on the far right in FIG.
  • a magnet 2.41 which - after the clock 1.4 has been separated from the arrangement - can serve as a fastening means.
  • a fastening means enables the watch to be fastened to an object and / or a surface, depending on the use, in the case of a magnet 2.41, for example, on a refrigerator door, a piece of furniture, a vehicle, etc.
  • the magnet 2.41 represents a non-positive fastening means; other fasteners can produce positive or material connections to the object and / or the surface.
  • connecting means 2J-2.6 shown schematically in FIGS. 6-12 are only exemplary. With knowledge of the invention, it is possible for the person skilled in the art to design the connecting means differently and / or to combine them with one another and thus to create further arrangements, not shown here, which, however, also belong to the present invention.
  • FIGS. 13-16 show different views of a preferred embodiment of the arrangement according to the invention.
  • the arrangement corresponds approximately to that of FIGS. 1 and 6. It has four clocks 1J-1.4 arranged in a row, which are connected to one another via their dials 12.1-12.4; Connecting means 2J-2.3 are thus formed by integrating the dials 12.M2.4.
  • the dials 12J-12.4 are contained by a single carrier element 20.
  • the carrier element 20 has predetermined breaking points 3J-3.3 in the form of perforations and cross-sectional reductions between the watches.
  • the individual clocks 1J-1.4 are, for example, square; each watch 1J-1.4 has perforation on all four sides, so that its shape is pronounced of a stamp.
  • Figures 12-16 are cover glasses 11.1-11.4 as well as housing 13J-13.4, winding crowns 14J- 14.4 and time display means 15J-15.4, e.g. hands, of the watches 1.1-1.4 recognizable. 15 also shows the housing cover 16J-16.4, under which there are clockworks and batteries (not shown), and welding eyes caused by production
  • FIG. 13 shows a perspective view of the arrangement
  • FIG. 14 shows a top view from above
  • FIG. 15 shows a top view from below
  • FIG. 16 shows a side view from the side of the elevator crowns 14.1-14.4, i. H. from direction "3 o'clock".
  • FIGS. 17-21 show a single clock 1 according to the invention, which is separated from the arrangement shown in FIGS. 13-16.
  • This clock 1 according to the invention is u. a. distinguishable from clocks belonging to the prior art in that they have connecting means for connecting to other clocks and / or traces of previously existing connecting means.
  • the clock shown here was (as in FIGS. 6-12) originally connected to another clock on at least one first side 25 via the dial 12. After the watch 1 has been cut off along a predetermined breaking point, the fracture surface 26 on the first side 25 can be clearly identified as a breaking point on account of its structure, as a result of which the watch 1 according to the invention differs from a similar watch but manufactured as a single watch.
  • Other traces of previously existing connecting means are, for example, adhesive residues (not shown).
  • FIG. 17 shows a perspective view of the watch
  • FIG. 18 shows a top view from above
  • FIG. 19 shows a top view from below
  • FIG. 20 shows a side view of FIG the side of the elevator crown, ie from the direction "3 o'clock”
  • FIG. 21 shows a side view from "direction 12 o'clock”.
  • FIG. 21 could just as well be a side view of the entire arrangement shown in FIGS. 13-16.
  • a housing cover 16 and welding eyes 17.1-17.4 are visible in FIG.
  • Fastening means for fastening the clocks to objects and / or surfaces can be attached to clocks of the arrangement according to the invention.
  • fasteners are bracelets, snap fasteners, push-in fasteners, threading means, hanging means, adhesive or adhesive surfaces, magnets, etc.
  • Such fasteners are known per se and it is easy for a person skilled in the art to attach them to suitable locations on the inventive clocks.
  • FIGS. 22-24 show different cross sections through a watch 1 according to the invention and shown in FIGS. 17-21.
  • the sectional planes are indicated in FIGS. 18 and 19.
  • Cover glass 11 and housing 13 are preferably integrally connected to the dial 12, for example glued and / or welded thereon.
  • depressions or grooves 24 are provided in dial 12.
  • Figure 22 shows a cross section along the straight line "9 o'clock - 3 o'clock”.
  • a clockwork 4 between dial 12 and housing 13, pointer shafts 5, an elevator shaft 6 and an elevator crown 14 placed thereon are not shown schematically for the sake of simplicity.
  • FIG. 23 shows a cross section through the clock 1 according to the invention along the straight line “6 am to 12 noon”. Connection means to other clocks or traces thereof can, for example, be attached to a first side 25 J and / or a second side 25.2 if the clock 1 shown is separated from an arrangement according to FIGS. 13-16; however, they are not shown in FIG. 23 for the sake of simplicity.
  • FIG. 24 runs parallel to that of FIG. 23, but at the edge of the watch 1 according to the invention, so that welding eyes 17J, 17.4 are visible.
  • welding eyes 17J, 17.4 can form integral connections between the dial 12 and the housing 13 made of plastic.
  • recesses 27J, 27.4 or knobs 37J, 37.4 are provided at corresponding locations.
  • the parts 12, 13 to be connected are mutually positioned and placed on top of one another.
  • An ultrasound oscillation (not shown) is applied to at least one of the parts 12, 13, whereby the two parts 12, 13 are welded together.
  • Overlapping material 28.11, 18.12, 28.41, 28.42 initially escapes into cavities 29.1 1, 29.12, 29.41, 29.42 provided for this purpose, as a result of which an optimized connection is achieved.
  • the elevator shaft 6 is also visible.
  • the figures each show analog clocks 1, 1.1-1.9 with hands 15.
  • the invention also includes clocks with other time display means, for example digital clocks.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Adornments (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)
  • Forging (AREA)
  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)
  • Table Equipment (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)

Abstract

Mehrere Uhren (1.1-1.4) sind in einer Anordnung angeordnet und untereinander durch Verbindungsmittel (2.1-2.3) verbunden. Die Uhren (1.1-1-4) weisen Deckgläser (11.1-11.4), Zifferblätter (12.1-12.4), Gehäuse (13.1-13.4), Aufzugskronen (14.1-14.4) und Zeitanzeigemittel (15.1-15.4) auf. Die Verbindungsmittel (2.1-2.3) befinden sich bspw. auf einem Trägerelement (20), welches die Zifferblätter (12.1-12.4) aller Uhren (1.1-1-4) beinhaltet. Das Trägerelement (20) weist Sollbruchstellen (3.1-3.3) in Form von Perforationen und Querschnittsverminderungen zwischen den Uhren (1.1-1-4) auf, so dass die Uhren (1.1-1-4) voneinander getrennt werden können. Die Anordnung oder einzelne davon abgetrennte Uhren (1.1-1-4) können als Modeaccessoires, Schmuck, Anhänger und vieles andere mehr verwendet werden. Dem Design der Anordnung und deren Uhren (1.1-1.4) sind praktisch keine Grenzen gesetzt. Die Anordnung ist günstig und einfach herstellbar, wodurch es möglich wird, dem sich rasch änderneden Modegeschmack Rechnung zu tragen.

Description

UHREN UND VERFAHREN ZU IHRER HERSTELLUNG
Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung von mindestens zwei Uhren, auf eine von dieser Anordnung abgetrennte Uhr und auf ein Verfahren zur Herstellung dieser Anordnung, gemäss den Oberbegriffen der unabhängigen Patentansprüche.
In den vergangenen 30 Jahren haben sich Herstellungsverfahren, Aussehen, Verwendungszweck und gesellschaftlicher Stellenwert von persönlich getragenen Uhren gewandelt. Früher war die Herstellung von Uhren eine arbeits- intensive Präzisionsarbeit, welche von hochqualifizierten Fachkräften ausgeführt werden musste. Die Uhren wurden hauptsächlich aus edlen, beständigen Materialien wie Metall und Glas hergestellt. Daher war eine Uhr - meist eine mechanische Armband- oder Taschenuhr - eine kostspielige Anschaffung, die einmal oder höchstens einige Male im Leben getätigt wurde. Heute ist dies anders. Die Kunststofftechnologie und die Mikroelektronik ermöglichen die billige Massenherstellung von Uhren durch wenig qualifiziertes Personal. Der Preis für solche Uhren ist tief. Uhren werden als modische Accessoires gekauft, gesammelt und getragen. Entsprechend gross ist die Nachfrage nach Uhren mit originellem, sich immer wieder änderndem Design. Eine solche Art von Uhren ist Gegenstand der Erfindung und wird, wie auch ein Herstellungsverfahren für solche Uhren, in den unabhängigen Patentansprüchen definiert.
Die Erfindung beruht auf der Idee, eine Anordnung von mindestens zwei durch Nerbindungsmittel miteinander verbundenen Uhren zu schaffen, herzustellen sowie zu vertreiben. Uhren der Anordnung sind vorzugsweise voneinander trennbar. Somit wird die Möglichkeit geschaffen, die Uhren zu einem späteren, vom jeweiligen Besitzer frei wählbaren Zeitpunkt voneinander zu trennen und nach Belieben zu verwenden.
Die Nerbindungsmittel können z. B. durch ein einziges Trägerelement und/- oder durch Uhrenbestandteile wie Zifferblatt, Deckglas und/oder Gehäuse gebildet sein bzw. sich auf einem Trägerelement befinden. Dabei kann das Trägerelement die Zifferblätter, die Deckgläser oder die Gehäuse aller Uhren beinhalten. In einer bevorzugten Ausführungsform beinhaltet das Trägerelement die Zifferblätter aller Uhren, wobei die Deckgläser mit einer ersten Fläche des Trägerelementes und die Gehäuse mit einer zweiten Fläche des Trägerelementes verbunden sind. Die Zifferblätter, Deckgläser und/oder Gehäuse bestehen vorzugsweise aus Kunststoff. Die Nerbindungsmittel zwischen mindestens zwei Uhren können aber auch durch zusätzliche Elemente, und nicht durch Uhrenbestandteile, gebildet sein. Solche Verbindungsmittel können bspw. nachträglich von den Uhren entfernt werden, wodurch die Uhren voneinander getrennt werden.
Die Möglichkeit zur Trennung von Uhren voneinander wird vorzugsweise durch eine Sollbruchstelle zwischen zwei Uhren der Anordnung erzielt. Eine Sollbruchstelle kann bspw. als Verjüngung bzw. Querschnittsverminderung und/oder als Perforation im Verbindungsmittel realisiert sein. In diesem Fall werden die Uhren voneinander getrennt, indem sie entlang der Sollbruchstelle auseinandergebrochen werden.
Die erfindungsgemässe Anordnung von Uhren kann eindimensional sein in dem Sinne, dass jeweils eine Uhr mit höchstens zwei anderen Uhren verbunden ist. Eindimensionale Anordnungen können bspw. gerade sein, woraus ein "Uhren-(Schokolade-)Riegel" resultiert, von dem einzelne Uhren abgebrochen werden können. Eindimensionale Anordnungen können auch beliebig gekrümmt sein. Auch geschlossene eindimensionale (im Sinne der obigen Definition) Formen sind möglich, bspw. ein Ring aus voneinander abtrennbaren Uhren.
Die Anordnung kann auch zweidimensional sein in dem Sinne, dass es mindestens eine Uhr in der Anordnung gibt, welche mit mehr als zwei Uhren verbunden ist. Zweidimensionale Anordnungen können flächendeckend sein und bspw. aus quadratisch oder rechteckig geformten Uhren bestehen, woraus eine "Uhren-(Schokolade-)Tafel" oder ein "Uhren-(Briefmarken-)Bogen" resultiert. Auch nicht-flächendeckende zweidimensionale Anordnungen sind möglich, bspw. ein "Uhren-Gitter" mit Leerstellen.
An mindestens einer Uhr der erfindungsgemäsen Anordnung können Befestigungsmittel angebracht sein. Diese ermöglichen es, die mindestens eine Uhr und/oder die Anordnung je nach Verwendung an einem Gegenstand und/- oder einer Oberfläche zu befestigen, bspw. an einem Körperteil, einem Klei- dungsstück, einer Tasche, einem Möbelstück, einem Fahrzeug, einer Pflanze etc. Solche Befestigungsmittel können form-, stoff- oder kraftschlüssige Verbindungen zum Gegenstand und/oder zur Oberfläche herstellen. Beispiele für Befestigungsmittel sind Armbänder, Schnappverschlüsse, Steckbefestigungen, Mittel zum Einfädeln, Mittel zum Aufhängen, klebbare oder klebende Flä- chen, Magnete etc.
Im Verfahren zur Herstellung einer erfindungsgemässen Anordnung werden das die Zifferblätter aller Uhren beinhaltende Trägerelement, die Deckgläser und die Gehäuse hergestellt; die Deckgläser sowie die Gehäuse werden mit dem Trägerelement verbunden. Das Trägerelement, die Deckgläser und die Gehäuse werden vorzugsweise mittels Spritzgusstechnik aus Kunststoff hergestellt. Die Deckgläser und die Gehäuse werden dann vorzugsweise auf das Trägerelement geklebt und/oder geschweisst.
Ein vorteilhaftes Verfahren zur Herstellung eines die Zifferblätter aller Uhren beinhaltenden Trägerelementes ist das unter der Bezeichnung "In-mold-labe- ling" bekannte Verfahren. Hierbei wird eine Kunststoffolie mit dem für die Anordnung bestimmten Muster bedruckt, in ein Spritzgusswerkzeug gelegt und mit Kunststoff bespritzt. Ein Vorteil dieses Verfahrens gegenüber dem direkten Bedrucken von Uhrenbestandteilen besteht darin, dass zum Bedruk- ken eine Folie gewählt werden kann, welche dazu speziell geeignet ist, d. h. gute Eigenschaften bezüglich Farbwiedergabe und Farbbeständigkeit aufweist.
Natürlich ist es dem Besitzer überlassen, die Uhren voneinander zu trennen oder nicht. Es ist auch denkbar, die Anordnung als solche oder aus mehreren
Uhren bestehende Teile davon zu verwenden. Dies kann bspw. wegen des an sich schon ungewohnten, auffälligen Aussehens von mehreren miteinander verbundenen Uhren wünschbar sein, oder um auf den verschiedenen Uhren der Anordnung verschiedene Zeiten einzustellen bzw. abzulesen.
Die Erfindung eröffnet ein bisher ungeahntes Spektrum an Verwendungsmöglichkeiten. Die erfindungsgemässe Anordnung, Teile davon oder einzelne von der Anordnung abgetrennte Uhren können als Modeaccessoires, Schmuck, Anhänger, Werbegeschenke, Anzeige-, Gruss- oder Glückwunschkarten, Visitenkarten und vieles andere mehr verwendet werden. Dem Design der erfin- dungsgemässen Anordnung und deren Uhren sind praktisch keine Grenzen gesetzt. Die Uhren einer erfindungsgemässen Anordnung können gleich oder verschiedene Erscheinungsbilder aufweisen. Ausserdem ist die erfindungsgemässe Anordnung günstig und einfach herstellbar, was auch weniger bemittelten Konsumenten ermöglicht, sich immer wieder solche Anordnungen oder Uhren anzuschaffen und so dem sich rasch änderneden Modegeschmack Rechnung zu tragen.
Im folgenden wird die Erfindung anhang der Zeichnungen detailliert beschrie- ben. Dabei zeigen:
Fig. 1-5 schematische Draufsichten auf verschiedene erfindungsgemässe Anordnungen von Uhren,
Fig. 6-12 schematische Seitenansichten verschiedener erfmdungsgemässer Anordnungen,
Fig. 13-16 verschiedene Ansichten einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemässen Anordnung, Fig. 17-21 verschiedene Ansichten einer von der bevorzugten Anordnung abgetrennten erfindungsgemässen Uhr und
Fig. 22-24 verschiedene Querschnitte durch eine erfindungsgemässe Uhr.
Die Figuren 1-5 zeigen schematische Draufsichten auf verschiedene erfindungsgemässe Anordnungen von Uhren und gehen hauptsächlich auf mögliche Formen von Anordnungen ein. Verbindungsmittel, welche die Uhren verbin- den, sind in den Figuren 1-5 nur angedeutet; auf sie wird anlässlich der Figuren 6-15 detaillierter eingegangen.
In Figur 1 ist eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemässen An- Ordnung dargestellt. Vier Uhren 1J-1.4 sind in einer geraden eindimensionalen Anordnung durch Verbindungsmittel 2J-2.3 miteinander verbunden, woraus eine Anordnung ähnlich einem Schokoladeriegel resultiert. Die Anordnung ist eindimensional in dem Sinne, dass jeweils eine Uhr mit höchstens zwei anderen Uhren verbunden ist. Die Uhren 1J-1.4 sind vorzugsweise von- einander trennbar, bspw. an Sollbruchstellen 3J-3J, welche sich auf den Verbindungsmitteln 2J-2.3 zwischen jeweils zwei Uhren 1J-1.4 befinden. Die Uhren 1J-1.4 der Anordnung können, wie in Fig. 1, verschiedene Erscheinungsbilder aufweisen; dies gibt einem Besitzer die Möglichkeit, je nach Tagesform, Laune, Wetter, Anlass, Kleidung etc. eine passende Uhr 1J-1.4 aus- zuwählen und zu tragen. Selbstverständlich können nicht nur die Muster, sondern auch die Formen der Uhren verschieden sein. Die Uhren der Anordnung können auch, wie in den folgenden Figuren, gleiche Erscheinungsbilder aufweisen. Figur 2 zeigt eine zweidimensionale, bspw. T-förmige Anordnung von fünf Uhren 1J-1.5. Diese Anordnung ist zweidimensional in dem Sinne, dass es mindestens eine Uhr 1.2 in der Anordnung gibt, welche mit mehr als zwei Uhren 1J, 1.3, 1.4 verbunden ist. Die eindimensionale Anordnung von sechs Uhren 1J-1.6 in Figur 3 ist O-förmig, diejenige von vier Uhren 1J-1.4 in Figur 4 kleeblattförmig. Die in Figur 5 gezeigte zweidimensionale Anordnung von neun Uhren 1J-1.9 gleicht einer Schokoladetafel oder einem Briefmar- kenbogen. Um die Figur 5 nicht mit Bezugszeichen zu überladen, sind nur zwei Verbindungsmittel 2J, 2.2 und zwei Sollbruchstellen 3J, 3.2 bezeichnet.
Die Figuren 6-12 zeigen schematische Seitenansichten verschiedener erfmdungsgemässer eindimensionaler Anordnungen mit jeweils vier Uhren 1J-1.4 und gehen hauptsächlich auf die Verbindungsmittel zwischen den Uhren 1.1- 1.4 ein. Von den Uhren 1.1-1.4 sind fallweise die Hauptbestandteile Deckglas 11.M1.4, Zifferblatt 12J-12.4 sowie Gehäuse 13J-13.4 dargestellt.
Figur 6 zeigt eine erfindungsgemässe Anordnung von Uhren 1J-1.4. In dieser bevorzugten Ausführungsform befinden sich die Verbindungsmittel 2J-2.3 zwischen den Uhren 1J-1.4 auf einem einzigen Trägerelement 20 bzw. werden durch dieses Trägerelement 20 gebildet. Das Trägerelement 20 beinhaltet die Zifferblätter 12J-12.4 aller Uhren 1.1-1.4. Es lässt sich also auch sagen, dass die Verbindungsmittel 2J-2.3 zwischen den Uhren 1J-1.4 durch ihre Zifferblätter 12J-12.4 gebildet sind. Das Trägerelement 20 ist vorzugsweise eine relativ starre Kunststoffplatte. Zwischen den Uhren 1J-1.4 befinden sich im Trägerelement 20 Sollbruchstellen 3J-3.3, welche bspw. als Verjüngungen bzw. Querschnittverminderungen im Trägerelement 20 realisiert sind. Die Deckgläser 11.1-11.4 sind mit einer ersten Fläche 21 des Trägerelementes 20 verbunden und die Gehäuse 13. 1-13.4 sind mit einer zweiten Fläche 22 des Trägerelementes 20 verbunden. Diese Verbindungen sind vorzugsweise stoffschlüssig; Deckgläser 11.1-11.4 und Gehäuse 13J-13.4 sind bspw. auf das Trägerelement 20 geklebt und/oder geschweisst. Trägerelement 20, Deckgläser 11J-11.4 und Gehäuse 13J-13.4 bestehen vorzugsweise aus Kunststoff; die in dieser Schrift verwendete Bezeichnung "Deckglas" stammt von konventionellen Uhren und steht dazu nicht im Widerspruch, sagt also an sich noch nichts über das Material aus.
Die Ausführungsform von Fig. 6 wird vorzugsweise hergestellt, indem zunächst das die Zifferblätter 12J-12.4 beinhaltende Trägerelement 20, die Deckgläser 11J-11.4 sowie die Gehäuse 13J-13.4 hergestellt werden, bspw. aus Kunststoff mittels Spritzgusstechnik. Dann werden die Deckgläser 11.1-11.4 sowie die Gehäuse 13.1- 13.4 mit dem Trägerelement 20 verbunden, bspw. durch Kleben und/oder Schweissen, wobei Ultraschallschweissen eingesetzt werden kann.
Das Trägerelement 20 wird vorteilhafterweise mit dem bekannten "In-mold- labeling"-Verfahren hergestellt. Hierbei wird eine Kunststoffolie 23 mit dem für die Anordnung bestimmten Muster bedruckt, in ein (nicht dargestelltes) Spritzgusswerkzeug gelegt und mit Kunststoff bespritzt. Die Kunststoffolie befindet sich dann auf der ersten Fläche 21 des Trägerelementes 20. Zum Bedrucken kann eine Folie 23 gewählt werden, welche dazu speziell geeignet ist, d. h. gute - Eigenschaften bezüglich Farbwiedergabe und Farbbeständigkeit aufweist. Dieses Verfahren kann sich als vorteilhafter erweisen, als das Trägerelement 20 direkt zu bedrucken.
In der Anordnung von Figur 7 sind die Verbindungsmittel 2.1-23 zwischen den Uhren 1J-1.4 durch ihre Deckgläser 11.1- .4 gebildet. Die voneinander durch Sollbruchstellen 3J-3.3 abgegrenzten Deckgläser 11.1-11.4 können als ein Trägerelement 20 der Anordnung aufgefasst werden. Die (gestrichelt angedeuteten) Zifferblätter 12J-12.4 können bspw. zwischen Deckgläsern 11J-11.4 und Gehäusen 13J-13.4 befestigt bzw. eingeklemmt sein.
In der Anordnung von Figur 8 sind die Verbindungsmittel 2J-2.3 zwischen den Uhren 1.1-1.4 durch ihre Gehäuse 13.1- 13.4 gebildet. Auch die voneinander durch Sollbruchstellen 3J -3.3 abgegrenzten Gehäuse 13J-13.4 können ein Trägerelement 20 bilden.
Figur 9 zeigt eine Anordnung von vier Uhren 1J-1.4. Davon sind je zwei Uhren 1J, 1.2 bzw. 1.3, 1.4 über ihre Zifferblätter 12J, 12.2 bzw. 12.3, 12.4, welche erste Verbindungsmittel 2J bzw. 2.2 bilden, miteinander verbunden und bilden so zwei Teilanordnungen 10J, 10.2. In diesem Beispiel sind die je zwei über ihre Zifferblätter 12J, 12.2 miteinander verbundenen Uhren 1J, 1.2 einer Teilanordnung 10J nicht voneinander trennbar, weil sich zwischen ihnen keine Sollbruchstelle befindet. Hingegen sind die zwei Teilanordnungen 10J, 10.2 oder die zwei mittleren Uhren 1.2, 1.3 der Anordnung voneinander trennbar. Ein zweites Verbindungsmittel 2.5, welches die zwei mittleren Uhren 1.2, 1.3 verbindet, besteht bspw. aus zwei biegbaren Bändern 24J, 24.2, welche an den Zifferblättern 12.2, 12.3 angeklebt sind. Das zweite Verbindungmittel 2.5 ist nachträglich von den Uhren 1.2, 1.3 entfernbar.
Eine andere Ausführungsform mit einem nachträglich entfernbaren Verbindungsmittel 2.6 ist in Figur 10 dargestellt. Vier Uhren 1J-1.4 sind hier durch eine Hülle 2.6 als Verbindungsmittel verbunden. Eine solche Hülle 2.6 kann bspw. die Verpackung der Uhren 1.1- 1.4 bilden und aus einer durchsichtigen Kunststoffolie, Papier etc. bestehen.
Figur 11 zeigt eine Anordnung mit weiteren verschiedenen Verbindungsmitteln 2.1-2A zwischen Uhren 1J-1.5. Ein erstes Verbindungsmittel 2J kann bspw. als dünner Stab oder als dünne Platte ausgebildet und aus den zwei zu verbindenden Uhren 1 J, 1.2 herausgeformt oder an ihnen angebracht sein. Das erste Verbindungsmittel 2J bildet wegen seines kleinen Querschnitts gleichzeitig eine Sollbruchstelle 3J. Ein zweites Verbindungsmittel 2.2 ist als formschlüssige reversible Verbindung ausgestaltet, bspw. als (schematisch dargestellter) Schnappverschluss mit einem Einschiebeteil 2.21, welches von zwei flexiblen Teilen 2.22, 2.23 gehalten wird. Ein drittes Verbindungsmittel 2.3 ist als stoffschüssige Verbindung ausgestaltet, bspw. als reversible oder nicht reversible Klebung. Ein viertes Verbindungsmittel 2.4 ist als kraftschlüssige Verbindung asgestaltet, bspw. als magnetische Verbindung mit zwei Permanentmagneten 2.41, 2.42.
Weitere Varianten von Verbindungsmitteln 2J-2.4 für eine erfindungsgemässe Anordnung sind in Figur 12 dargestellt. Die Anordnung weist ein einziges Trägerelement 20 auf, welches nachträglich von den Uhren 1J-1.4 entfernbar ist. Die vier Uhren 1J-1.4 der Anordnung sind verschiedenartig mit dem Trägerelement 20 verbunden. Analog zu Fig. 11 können die Verbindungen 2J-2.4 zwischen den Uhren 1.1-1.4 und dem Trägerelement 20 als Sollbruchstelle 3J ausgebildet, formschlüssig (bspw. mit zwei flexiblen Teilen 2.22, 2.23), stoffschlüssig (bspw. mit Klebstoff 2.3) oder kraftschlüssig (bspw. mit zwei Magneten 2.41, 2.42) sein. Die Uhr 1.4 ganz rechts in Fig. 12 ist mit einem Magneten 2.41 versehen, welcher - nach dem Abtrennen der Uhr 1.4 von der Anordnung - als Befestigungsmittel dienen kann. Ein solches Befestigungsmittel ermöglicht es, die Uhr je nach Verwendung an einem Gegenstand und/oder einer Oberfläche zu befestigen, im Fall eines Magneten 2.41 bspw. an einer Kühlschranktür, einem Möbelstück, einem Fahrzeug etc. Der Magnet 2.41 stellt ein kraftschlüssiges Befestigungsmittel dar; andere Befestigungsmittel können form- oder stoffschlüssige Verbindungen zum Gegenstand und/oder zur Oberfläche herstellen.
Selbstverständlich haben die in den Figuren 6-12 schematisch dargestellten Verbindungsmittel 2J-2.6 nur beispielhaften Charakter. Bei Kenntnis der Erfindung ist es dem Fachmann möglich, die Verbindungsmittel anders zu gestalten und/oder sie miteinander zu kombinieren und so weitere, hier nicht dargestellte Anordnungen zu schaffen, welche jedoch auch zur vorliegenden Erfindung gehören.
Die Figuren 13-16 zeigen verschiedene Ansichten einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemässen Anordnung. Die Anordnung entspricht etwa derjenigen der Figuren 1 und 6. Sie hat vier in einer Reihe angeordnete Uhren 1J-1.4, welche über ihre Zifferblätter 12.1-12.4 miteinander verbunden sind; Verbindungsmittel 2J-2.3 werden also durch Anformungen an den Zif- ferblättern 12.M2.4 gebildet. Die Zifferblätter 12J-12.4 werden von einem einzigen Trägerelement 20 beinhaltet. Das Trägerelement 20 weist Sollbruchstellen 3J-3.3 in Form von Perforationen und Querschnittsverminderungen zwischen den Uhren auf. Die einzelnen Uhren 1J-1.4 sind bspw. quadratisch; jede Uhr 1J-1.4 weist an allen vier Seiten eine Zähnung auf, so dass sie durch ihre Form an eine Briefmarke erinnert. In den Figuren 12- 16 sind Deckgläser 11.1-11.4 sowie Gehäuse 13J-13.4, Aufzugskronen 14J- 14.4 und Zeitanzeigemittel 15J-15.4, bspw. Zeiger, der Uhren 1.1-1.4 erkennbar. In Fig. 15 sieht man ausserdem Gehäusedeckel 16J-16.4, unter welchen sich (nicht dargestellte) Uhrwerke und Batterien befinden, und herstellungsbedingte Schweissaugen
17J 1-17J4. 17.21-17.24, 17.31-17.34, 17.41-17.44 (siehe Fig. 24).
Figur 13 zeigt eine perspektivische Ansicht der Anordnung, Figur 14 eine Draufsicht von oben, Figur 15 eine Draufsicht von unten und Figur 16 eine Seitenansicht von der Seite der Aufzugskronen 14.1- 14.4 her, d. h. aus Richtung "3 Uhr".
In den Figuren 17-21 ist eine einzelne erfindungsgemässe Uhr 1, welche aus der in den Figuren 13-16 gezeigten Anordnung abgetrennt ist, dargestellt. Diese erfindungsgemäse Uhr 1 ist u. a. dadurch von zum Stand der Technik gehörenden Uhren unterscheidbar, dass sie Verbindungsmittel zum Verbinden mit anderen Uhren und/oder Spuren von früher existierenden Verbindungsmitteln aufweist. Die hier dargestellte Uhr war (wie in Fig. 6-12) ursprünglich auf mindestens einer ersten Seite 25 über das Zifferblatt 12 mit einer anderen Uhr verbunden. Nach dem Abtrennen der Uhr 1 entlang einer Sollbruchstelle lässt sich die Bruchfläche 26 auf der ersten Seite 25 aufgrund ihrer Struktur klar als Bruchstelle identifizieren, wodurch sich die erfindungsgemässe Uhr 1 von einer ähnlichen, aber als Einzeluhr hergestellten Uhr unterscheidet. An- dere Spuren von früher existierenden Verbindungsmitteln sind bspw. (nicht dargestellte) Klebstoffrückstände.
Figur 17 zeigt eine perspektivische Ansicht der Uhr, Figur 18 eine Draufsicht von oben, Figur 19 eine Draufsicht von unten, Figur 20 eine Seitenansicht von der Seite der Aufzugskrone her, d. h. aus Richtung "3 Uhr", und Figur 21 eine Seitenansicht aus "Richtung 12 Uhr". Bei Figur 21 könnte es sich übrigens ebensogut um eine Seitenansicht der ganzen in Fig. 13-16 gezeigten Anordnung handeln. In Figur 19 sind ein Gehäusedeckel 16 und Schweissaugen 17.1-17.4 (vgl. Fig. 24) sichtbar.
An Uhren der erfindungsgemäsen Anordnung können (nicht dargestellte) Befestigungsmittel zum Befestigen der Uhren an Gegenständen und/oder Oberflächen angebracht sein. Beispiele für Befestigungsmittel sind Armbänder, Schnappverschlüsse, Steckbefestigungen, Mittel zum Einfädeln, Mittel zum Aufhängen, klebbare oder klebende Flächen, Magnete etc. Solche Befestigungsmittel sind an sich bekannt, und es ist für den Fachmann leicht, sie an geeigneten Stellen der erfindungsgemässen Uhren anzubringen.
In den Figuren 22-24 sind verschiedene Querschnitte durch eine erfindungsgemässe, in den Fig. 17-21 dargestellte Uhr 1 gezeigt. Die Schnittebenen sind in den Figuren 18 und 19 angedeutet. In allen diesen Figuren 22-24 sind die drei Hauptbestandteile Deckglas 1 1, Zifferblatt 12 und Gehäuse 13 sichtbar. Deckglas 11 und Gehäuse 13 sind vorzugsweise stoffschüssig mit dem Zifferblatt 12 verbunden, bspw. darauf geklebt und/oder geschweisst. Für die Aufnahme und genaue Positionierung von Deckglas 1 1 und/oder Gehäuse 13 sind Vertiefungen bzw. Rillen 24 im Zifferblatt 12 angebracht.
Figur 22 zeigt einen Querschnitt entlang der Geraden "9 Uhr - 3 Uhr". Schematisch dargestellt ist ein Uhrwerk 4 zwischen Zifferblatt 12 und Gehäuse 13, Zeigerwellen 5, eine Aufzugswelle 6 und eine darauf aufgesetzte Aufzugskro- ne 14. Zeiger sind der Einfachheit halber nicht gezeichnet. Im Gehäuse befin- det sich ein Öffnung 30, durch welche das Uhrwerk 4 und/oder eine (nicht dargestellte) Batterie einsetzbar oder herausnehmbar ist; die Öffnung 30 ist mit einem Deckel 16 verschlossen.
Figur 23 zeigt einen Querschnitt durch die erfindungsgemässe Uhr 1 entlang der Geraden "6 Uhr - 12 Uhr". Verbindungsmittel zu anderen Uhren oder Spuren davon können bspw. an einer ersten Seite 25 J und/oder einer zweiten Seite 25.2 angebracht sein, falls die dargestellte Uhr 1 von einer Anordnung gemäss Fig. 13-16 abgetrennt ist; sie sind aber in Fig. 23 der Einfachheit halber nicht eingezeichnet.
Die Querschnittsebene von Figur 24 verläuft parallel zu derjenigen von Fig. 23, jedoch am Rand der erfindungsgemässen Uhr 1, so dass Schweissaugen 17J, 17.4 sichtbar sind. Solche Schweissaugen 17J, 17.4 können stoffschlüssige Verbindungen zwischen Zifferblatt 12 und Gehäuse 13 aus Kunststoff bilden. Zur Herstellung solcher Verbindungen sind an entsprechenden Stellen Ausnehmungen 27J, 27.4 bzw. Noppen 37J, 37.4 vorgesehen. Die zu verbinden- den Teile 12, 13 werden gegenseitig positioniert und aufeinandergelegt. An mindestens eines der Teile 12, 13 wird eine (nicht dargestellte) Ultraschallschwingung angelegt, wodurch die beiden Teile 12, 13 zusammengeschweisst werden. Dabei weicht sich zunächst überlappendes Material 28.11, 18.12, 28.41, 28.42 in dafür vorgesehene Hohlräume 29.1 1, 29.12, 29.41, 29.42 aus, wodurch eine optimierte Verbindung erreicht wird. Ebenfalls sichtbar ist die Aufzugswelle 6. Die Figuren zeigen jeweils analoge Uhren 1, 1.1 -1.9 mit Zeigern 15. Selbstverständlich umfasst dier Erfindung auch Uhren mit anderen Zeitanzeigemitteln, bspw. digitale Uhren.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Anordnung von mindestens zwei Uhren (1.1-1.9), wobei jeweils mindestens zwei Uhren der Anordnung durch Verbindungsmittel (2J-2.6) verbunden sind.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Verbindungsmittel (2J-2.6) auf einem Trägerelement (20) befinden.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Uhren (1J-1.9) voneinander trennbar sind.
4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich zwischen zwei Uhren (1J-1.9) der Anordnung eine Sollbruchstelle (3J-3.4) befindet.
5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Sollbruch- stelle (3J-3.4) als Verjüngung bzw. Querschnittsverminderung und/oder als Perforation im Verbindungsmittel (2J-2.6) realisiert ist.
6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass Verbindungsmittel (2J-2.6) zwischen mindestens zwei Uhren (1J-1.9) durch Uhrenbestandteile (11.1-11.4, 12J- 12.4, 13.1-13.4) gebildet sind.
7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass jede Uhr (1.M.4) der Anordnung ein Deckglas (11.1-1 1.4), ein Zifferblatt (12J- 12.4) und ein Gehäuse (13J-13.4) aufweist.
8. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckgläser (11.1-11.4), die Zifferblätter (12J-12.4) und die Gehäuse (13J-13.4) aus Kunststoff bestehen.
9. Anordnung nach den Ansprüchen 2 und 7 oder nach den Ansprüchen 2 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (20) die Deckgläser (11.1- 11.4), die Zifferblätter (12J-12.4) und/oder die Gehäuse (13.1- 13.4) aller Uhren (1.1-1.4) beinhaltet.
10. Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (20) die Zifferblätter (12J-2.4) aller Uhren (1.1-1.4) beinhaltet und dass die Deckgläser (11.1-11.4) mit einer ersten Fläche (21) des Trä- gerelementes (20) und die Gehäuse ( 13.1-13.4) mit einer zweiten Fläche
(22) des Trägerelementes (20) verbunden sind.
11. Anordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckgläser (11.1-11.4) und die Gehäuse (13J-13.4) Stoff schlüssig mit dem Trägerelement (20) verbunden sind.
12. Anordnung nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass
Verbindungsmittel (2J-2.6) zwischen mindestens zwei Uhren (1J-1.5) durch zusätzliche Elemente und nicht durch Uhrenbestandteile (11J-11.4, 12.M2.4, 13J-13.4) gebildet sind.
13. Anordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsmittel (2.5, 2.6) nachträglich von den Uhren entfernbar sind.
14. Anordnung nach einem der Ansprüche 1-13, dadurch gekennzeichnet, dass die Uhren (1J-1.4) verschiedene Erscheinungsbilder aufweisen.
15. Anordnung nach einem der Ansprüche 1- 14, dadurch gekennzeichnet, dass an mindestens einer Uhr der (1.4) erfindungsgemäsen Anordnung Befestigungsmittel (2.41) zum Befestigen der mindestens einen Uhr (1.4) und/oder der Anordnung an einem Gegenstand und/oder einer Oberfläche angebracht sind.
16. Uhr (1), dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einer Anordnung nach einem der Ansprüche 1-15 abgetrennt ist.
17. Verfahren zur Herstellung einer Anordnung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (20), die Deckgläser (11.1-11.4) sowie die Gehäuse (13J-13.4) hergestellt werden und die Deckgläser (11.1-11.4) sowie die Gehäuse (13J-13.4) mit dem Trägerelement (20) verbunden werden.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (20), die Deckgläser ( 1. 1-1 .4) und die Gehäuse (13J-13.4) aus Kunststoff mittels Spritzgusstechnik hergestellt werden.
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (20) hergestellt wird, indem eine Kunststoffolie (23) bedruckt wird, in ein Spritzgusswerkzeug gelegt und mit Kunststoff bespritzt wird.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 17- 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckgläser (11.1-11.4) und die Gehäuse (13J-13.4) auf das Trä- gerelement (20) geklebt und/oder geschweisst werden.
PCT/CH1998/000240 1997-06-16 1998-06-03 Uhren und verfahren zu ihrer herstellung WO1998058299A1 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19880742T DE19880742D2 (de) 1997-06-16 1998-06-03 Uhren und Verfahren zu ihrer Herstellung
CA002294044A CA2294044A1 (en) 1997-06-16 1998-06-03 Watches and method for their production
EP98921329A EP0990197B1 (de) 1997-06-16 1998-06-03 Uhren und verfahren zu ihrer herstellung
DE59813226T DE59813226D1 (de) 1997-06-16 1998-06-03 Uhren und verfahren zu ihrer herstellung
BR9810149-8A BR9810149A (pt) 1997-06-16 1998-06-03 Relógios e processo para sua fabricação
AU74235/98A AU750477B2 (en) 1997-06-16 1998-06-03 Watches and method for their production
AT98921329T ATE310976T1 (de) 1997-06-16 1998-06-03 Uhren und verfahren zu ihrer herstellung
IL13352198A IL133521A0 (en) 1997-06-16 1998-06-03 Watches and method for their production
SK1801-99A SK180199A3 (en) 1997-06-16 1998-06-03 Watches and method for their production
JP50348099A JP4241941B2 (ja) 1997-06-16 1998-06-03 時計及びその製造方法
PL98337570A PL337570A1 (en) 1997-06-16 1998-06-03 Watches and method of making them
US09/445,671 US6695468B1 (en) 1997-06-16 1998-06-03 Watches and method for their production
NO996249A NO996249L (no) 1997-06-16 1999-12-16 Klokker og fremgangsmåte ved deres fremstilling
HK00106340A HK1028817A1 (en) 1997-06-16 2000-10-05 Watches and method for their production

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1462/97 1997-06-16
CH146297 1997-06-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998058299A1 true WO1998058299A1 (de) 1998-12-23

Family

ID=4211046

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH1998/000240 WO1998058299A1 (de) 1997-06-16 1998-06-03 Uhren und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (19)

Country Link
US (1) US6695468B1 (de)
EP (1) EP0990197B1 (de)
JP (1) JP4241941B2 (de)
KR (1) KR20010013876A (de)
CN (1) CN1154028C (de)
AT (1) ATE310976T1 (de)
AU (1) AU750477B2 (de)
BR (1) BR9810149A (de)
CA (1) CA2294044A1 (de)
DE (3) DE29714637U1 (de)
ES (1) ES2255160T3 (de)
HK (1) HK1028817A1 (de)
ID (1) ID24907A (de)
IL (1) IL133521A0 (de)
NO (1) NO996249L (de)
PL (1) PL337570A1 (de)
SK (1) SK180199A3 (de)
TR (1) TR199903112T2 (de)
WO (1) WO1998058299A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003065130A2 (fr) * 2002-02-01 2003-08-07 Tag-Heuer Sa Dispositif comportant un mouvement horaire et un module chronographe
FR2853420A1 (fr) * 2003-04-02 2004-10-08 Thierry Brugere Dispositif d'affichage du temps de grande lisibilite
CN100347618C (zh) * 2001-06-12 2007-11-07 深圳市飞亚达(集团)股份有限公司 手表

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES1058315Y (es) * 2004-08-03 2005-03-16 Vera Encarna Duran Pulsera reloj.
US20100220559A1 (en) * 2009-02-27 2010-09-02 Galie Louis M Electromechanical Module Configuration
RU2482531C2 (ru) * 2011-06-28 2013-05-20 Общество с ограниченной ответственностью "Константин Чайкин" Корпус часов с декоративными вставками (варианты) и часы с корпусом с декоративными вставками
JP2013170871A (ja) * 2012-02-20 2013-09-02 Ryosuke Takeuchi 表面に図柄を形成した組み合わせ時計
CN105242523A (zh) * 2015-09-30 2016-01-13 浙江机电职业技术学院 组合式钟
CN108601276A (zh) * 2018-04-04 2018-09-28 安徽华米信息科技有限公司 可穿戴设备

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8530739U1 (de) * 1985-10-30 1986-04-10 Mies, Joachim, 5000 Köln Meßgerät, insbesondere Uhr
DE8706553U1 (de) * 1987-05-07 1987-06-19 Konrad, August, 6951 Schefflenz, De
FR2618919A1 (fr) * 1987-07-30 1989-02-03 Innovation Gilles Margerit Montre en deux parties separables
CH682290A5 (en) * 1990-02-16 1993-08-31 Constantin Kyriacos Wrist watch bracelet - has holder between two sections of bracelet on opposite side to watch, designed to hold second instrument or container
DE9417048U1 (de) * 1994-10-22 1994-12-22 Berendsohn Ag Armbanduhr mit zwei Uhrzeitanzeigen

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2022263A (en) * 1934-11-30 1935-11-26 New Haven Clock Co Clock and method of making same
US2801779A (en) * 1955-12-07 1957-08-06 Jenkins Albert Wrist band
CH408794A (fr) * 1963-12-20 1965-09-15 Atlantic Fabrique D Horlogerie Pièce d'horlogerie
DE3072194D1 (de) * 1979-02-21 1991-10-24 Rado Montres Sa Mit einer verkleidung aus hartem metall geschuetztes schmuckstueck.
CH640688GA3 (fr) * 1980-10-27 1984-01-31 Eterna Sa Montre a mouvement electronique et a deux moyens d'affichage.
CH643425B (fr) * 1981-06-01 Rado Montres Sa Boite de montre.
US4379643A (en) * 1981-07-24 1983-04-12 Timex Corporation Timepiece case/backcover assembly
CH672225B5 (de) * 1987-12-23 1990-05-15 Ebauchesfabrik Eta Ag
USD322227S (en) * 1989-03-23 1991-12-10 North American Watch Company Watch
FR2725821A1 (fr) * 1994-10-18 1996-04-19 Lebru Philippe Dispositif de presentation permettant la realisation visuelle de montre par la selection des differents composants simples
US6322245B1 (en) * 1999-03-23 2001-11-27 Douglas Cooper Double heart watch

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8530739U1 (de) * 1985-10-30 1986-04-10 Mies, Joachim, 5000 Köln Meßgerät, insbesondere Uhr
DE8706553U1 (de) * 1987-05-07 1987-06-19 Konrad, August, 6951 Schefflenz, De
FR2618919A1 (fr) * 1987-07-30 1989-02-03 Innovation Gilles Margerit Montre en deux parties separables
CH682290A5 (en) * 1990-02-16 1993-08-31 Constantin Kyriacos Wrist watch bracelet - has holder between two sections of bracelet on opposite side to watch, designed to hold second instrument or container
DE9417048U1 (de) * 1994-10-22 1994-12-22 Berendsohn Ag Armbanduhr mit zwei Uhrzeitanzeigen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JOURNAL SUISSE D'HORLOGERIE ET DE BIJOUTERIE, no. 3, 1988, LAUSANNE,SUISSE, XP002075589 *

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100347618C (zh) * 2001-06-12 2007-11-07 深圳市飞亚达(集团)股份有限公司 手表
WO2003065130A2 (fr) * 2002-02-01 2003-08-07 Tag-Heuer Sa Dispositif comportant un mouvement horaire et un module chronographe
WO2003065130A3 (fr) * 2002-02-01 2004-06-24 Tag Heuer Sa Dispositif comportant un mouvement horaire et un module chronographe
US7905655B2 (en) 2002-02-01 2011-03-15 Lvmh Swiss Manufactures Sa Device comprising a clock movement and a chronograph module
US8113707B2 (en) 2002-02-01 2012-02-14 Lvmh Swiss Manufactures Sa Device comprising a clock movement and a chronograph module
US8182138B2 (en) 2002-02-01 2012-05-22 Lvmh Swiss Manufactures Sa Device comprising a clock movement and a chronograph module
US8308345B2 (en) 2002-02-01 2012-11-13 Lvmh Swiss Manufactures Sa Device comprising a clock movement and a chronograph module
FR2853420A1 (fr) * 2003-04-02 2004-10-08 Thierry Brugere Dispositif d'affichage du temps de grande lisibilite
WO2004090851A2 (fr) * 2003-04-02 2004-10-21 Thierry Brugere Dispositif d’affichage du temps de grande lisibilite
WO2004090851A3 (fr) * 2003-04-02 2005-06-02 Thierry Brugere Dispositif d’affichage du temps de grande lisibilite

Also Published As

Publication number Publication date
SK180199A3 (en) 2000-10-09
JP4241941B2 (ja) 2009-03-18
US6695468B1 (en) 2004-02-24
ID24907A (id) 2000-08-31
CN1266507A (zh) 2000-09-13
CA2294044A1 (en) 1998-12-23
ATE310976T1 (de) 2005-12-15
DE19880742D2 (de) 2001-07-12
DE29714637U1 (de) 1998-02-26
JP2002505745A (ja) 2002-02-19
TR199903112T2 (xx) 2000-04-21
NO996249L (no) 2000-02-16
EP0990197B1 (de) 2005-11-23
EP0990197A1 (de) 2000-04-05
AU7423598A (en) 1999-01-04
PL337570A1 (en) 2000-08-28
CN1154028C (zh) 2004-06-16
DE59813226D1 (de) 2005-12-29
KR20010013876A (ko) 2001-02-26
AU750477B2 (en) 2002-07-18
NO996249D0 (no) 1999-12-16
HK1028817A1 (en) 2001-03-02
BR9810149A (pt) 2000-08-08
IL133521A0 (en) 2001-04-30
ES2255160T3 (es) 2006-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3316315A1 (de) Umwendbare armbanduhr
DE2501234A1 (de) Elektronische armbanduhr.
WO1998058299A1 (de) Uhren und verfahren zu ihrer herstellung
CN88100988A (zh) 表、其组装方法及表盖
DE2247910A1 (de) Zifferblatt fuer uhren
DE4218874A1 (de) Schmuckuhr
DE602005001685T2 (de) Zeiger oder Rohr oder Rohrkappe einer analogen Uhr, der oder die einen mindestens teilweise darin eingebauten Transponder einschliesst
EP2057511A2 (de) Uhrengehäuse
DE102020003198B3 (de) Variables Uhrengehäuse mit Gehäusering und mehrlagiger Bodengruppe
DE2938152A1 (de) Dekorative frontplatte fuer eine uhr
EP0246238B1 (de) Uhr
DE2854254A1 (de) Digitales zeitanzeigesystem mit mehreren funktionen
EP1730607B1 (de) Uhrengehäuse
DE8300471U1 (de) Armbanduhr
DE2731643B2 (de) Anzeigefeld bei einer Armbanduhr mit digitaler Anzeige K.K. Suwa Seikosha, Tokio
DE112005002858T5 (de) Vereinheitlichte digitale Zeitanzeigen
DE19855550B4 (de) Armreif
AT412677B (de) Armbanduhr
DE8327171U1 (de) Uhrglas für eine Armbanduhr
DE202005009779U1 (de) Uhr
DE8419854U1 (de) Armbanduhrgehäuse
DE2836827A1 (de) Uhrgehaeuse
DE2537856C3 (de) Uhr oder automatischer Wandkalender
DE7733342U1 (de) Armbanduhr
DE7831262U1 (de) Uhr mit einem Zeigerwerk

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 133521

Country of ref document: IL

Ref document number: 98808089.3

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GE GH GM GW HU ID IL IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2294044

Country of ref document: CA

Ref document number: 2294044

Country of ref document: CA

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV1999-4501

Country of ref document: CZ

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 180199

Country of ref document: SK

Ref document number: PA/a/1999/011855

Country of ref document: MX

Ref document number: 1019997011898

Country of ref document: KR

Ref document number: 1999/03112

Country of ref document: TR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998921329

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 74235/98

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09445671

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998921329

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV1999-4501

Country of ref document: CZ

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1019997011898

Country of ref document: KR

REF Corresponds to

Ref document number: 19880742

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010712

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 19880742

Country of ref document: DE

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 74235/98

Country of ref document: AU

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1019997011898

Country of ref document: KR

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1998921329

Country of ref document: EP

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: PV1999-4501

Country of ref document: CZ