EP0990197B1 - Uhren und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Uhren und verfahren zu ihrer herstellung Download PDF

Info

Publication number
EP0990197B1
EP0990197B1 EP98921329A EP98921329A EP0990197B1 EP 0990197 B1 EP0990197 B1 EP 0990197B1 EP 98921329 A EP98921329 A EP 98921329A EP 98921329 A EP98921329 A EP 98921329A EP 0990197 B1 EP0990197 B1 EP 0990197B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
watches
arrangement
carrier element
cases
connecting means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98921329A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0990197A1 (de
Inventor
Peter Gschwind
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Timehouse Handels GmbH
Original Assignee
Timehouse Handels GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Timehouse Handels GmbH filed Critical Timehouse Handels GmbH
Publication of EP0990197A1 publication Critical patent/EP0990197A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0990197B1 publication Critical patent/EP0990197B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B37/00Cases
    • G04B37/18Cases for pocket or wrist watches
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B37/00Cases
    • G04B37/0083Cases for more than one clockwork
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B45/00Time pieces of which the indicating means or cases provoke special effects, e.g. aesthetic effects
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49579Watch or clock making
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49579Watch or clock making
    • Y10T29/49584Watch or clock making having case, cover, or back
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49789Obtaining plural product pieces from unitary workpiece
    • Y10T29/49798Dividing sequentially from leading end, e.g., by cutting or breaking

Definitions

  • the invention relates to an arrangement of at least two clocks, to a separate from this arrangement clock and a method for Producing this arrangement, according to the preambles of the independent Claims.
  • Such a kind of watches is the subject of the invention and will, as well as a Manufacturing process for such watches, in the independent claims Are defined.
  • the invention is based on the idea of arranging at least two Connecting means to create interconnected clocks, manufacture and to to evict. Clocks of the arrangement are separable from each other. To the connecting means have predetermined breaking points. Thus, the possibility becomes created the watches for a later, freely selectable by the respective owner Time to separate and use at will.
  • the Arrangement on a support member which includes the Verbindunmlittel and which is also an integral part of each clock of the arrangement.
  • Fr 2 618 919 discloses two separable Artnbanduhren.
  • the watches are connected to each other by formations on the housings or by separate connecting elements between the housings or bracelets.
  • DE 94 17 048 U watches are described, which are connected by attached to the housings coupling parts.
  • the desk clock or the measuring device described in the utility model DE 87 06 553 U and DE 85 30 739 U have several clocks, but no connection means with predetermined breaking points and are not irreversibly separable from each other.
  • the ' Journal Cyprus d'Horlogerie et de Bijouterie ' no. 3,1988, p. 503, Lausanne, Canada, shows a bracelet with several watches. However, the bracelet also has no predetermined breaking points and the clocks are not irreversible separated from each other. The same applies to the bracelet disclosed in patent CH 682 290 for a single watch.
  • the connecting means in the inventive arrangement can, for. B. by a single support element and / or by clock components such as dial, cover glass and / or housing or be located on a support element.
  • the support element may be the dials, the coverslips or the case of all watches include.
  • the carrier element includes the Dials of all watches, with the coverslips with a first surface of the Carrier element and the housing with a second surface of the support element are connected.
  • the dials, cover glasses and / or housing are preferably made made of plastic.
  • a Predetermined breaking point can, for example, as a rejuvenation or cross-sectional reduction and / or realized as a perforation in the connecting means.
  • the watches are separated from each other by passing along the breaking point be broken up.
  • the inventive arrangement of watches can be one-dimensional in the sense that one watch is associated with at most two other watches is.
  • One-dimensional arrangements can, for example, be straight, resulting in a "Watch (chocolate) tie" results from which individual watches are canceled can be.
  • One-dimensional arrangements can also be arbitrarily curved be. Also closed one-dimensional (as defined above) Shapes are possible, for example. A ring of separable from each other Watches.
  • the arrangement may also be two-dimensional in the sense that it is at least There is a clock in the arrangement, which is connected to more than two clocks is.
  • Two-dimensional arrangements can be nationwide and For example, consist of square or rectangular shaped watches, resulting in a "Watch (chocolate) chalkboard” or a “watch (stamp) bow” results. Even non-extensive two-dimensional arrangements are possible for example, a "clock grid" with blanks.
  • fastening means can be used to be appropriate. These allow the at least one clock and / or the arrangement depending on the use of an object and / or a surface, for example on a body part, a garment, a bag, a piece of furniture, a vehicle, a plant etc. Such fasteners can form, material or non-positive connections produce the object and / or the surface.
  • Examples for Fasteners are bracelets, snap fasteners, plug-in fasteners, Means for threading, means for hanging, adhesive or adhesive surfaces, Magnets etc.
  • the cover of all watches containing support element, the coverslips and the housings made; the coverslips as well as the enclosures are with connected to the carrier element.
  • the support element, the coverslips and the Housings are preferably made by injection molding of plastic.
  • the cover glasses and the housing are then preferably on the Carrier element glued and / or welded.
  • An advantageous method of making the dials of all watches containing carrier element is that under the name "in-mold labeling" known method.
  • a plastic film with the for the Printed pattern specific pattern placed in an injection mold and sprayed with plastic.
  • An advantage of this method over the direct printing of clock components is that to print a film can be chosen which is especially suitable for this, d. H. has good color rendering and color fastness properties.
  • the invention opens up an unprecedented spectrum of possible uses.
  • the inventive arrangement, parts thereof or individual of the arrangement separated watches can be used as fashion accessories, jewelry, Pendants, business gifts, advertisements, greetings cards, business cards and much more can be used.
  • the design of the Ergendungsgefflessen. Arrangement and their clocks are virtually no limits set.
  • the clocks of an inventive arrangement can be the same or have different appearances.
  • the inventive Arrangement cheap and easy to produce, which also less averaged Consumers can always make such arrangements or To buy watches and so the rapidly changing fashion trade Take into account.
  • Figures 1-5 show schematic plan views of various inventive arrangements of watches and are mainly on possible forms of arrangements. Connecting means which connect the clocks are indicated in the figures 1-5 only; they will be discussed in more detail on the basis of Figures 6-15.
  • FIG. 1 shows a preferred embodiment of the arrangement according to the invention.
  • Four watches 1.1-1.4 are connected together in a straight one-dimensional arrangement by connecting means 2.1-2.3, resulting in an arrangement similar to a chocolate bar.
  • the arrangement is one-dimensional in the sense that one clock is connected to at most two other clocks.
  • the watches 1.1-1.4 are preferably separable from each other, for example.
  • the clocks 1.1-1.4 of the arrangement as shown in Figure 1, have different appearances; this gives an owner the ability to select and wear a suitable clock 1.1-1.4 depending on the shape, mood, weather, occasion, clothing, etc. Of course, not only the patterns but also the shapes of the watches can be different.
  • the clocks of the arrangement can also, as in the following figures, have the same appearance.
  • Figure 2 shows a two-dimensional, for example. T-shaped arrangement of five watches 1.1-1.5. This arrangement is two-dimensional in the sense that there is at least one clock 1.2 in the arrangement, which is connected to more than two clocks 1.1, 1.3, 1.4.
  • the one-dimensional arrangement of six watches 1.1-1.6 in Figure 3 is O-shaped, that of four watches 1.1-1.4 in Figure 4 shamrock-shaped.
  • the two-dimensional arrangement of nine watches 1.1-1.9 shown in FIG. 5 is like a chocolate bar or a stamp sheet. In order not to overload the figure 5 with reference numerals, only two connecting means 2.1, 2.2 and two predetermined breaking points 3.1, 3.2 are designated.
  • FIGS 6-9, 11 show schematic side views of various inventive one-dimensional arrangements with four watches 1.1-1.4 and go mainly to the connecting means between the clocks 1.1-1.4.
  • the main components cover glass 11.1-11.4, dial 12.1-12.4 and housing 13.1-13.4 are occasionally shown.
  • FIG. 6 shows an arrangement according to the invention of watches 1.1-1.4.
  • the connecting means are 2.1-23 between the clocks 1.1-1.4 on a single support member 20 and are formed by this support member 20.
  • the support member 20 includes the dials 12.1-12.4 of all watches 1.1-1.4. It can therefore also be said that the connecting means 2.1-2.3 between the clocks 1.1-1.4 are formed by their dials 12.1-12.4.
  • the carrier element 20 is preferably a relatively rigid plastic plate. Between the clocks 1.1-1.4 are located in the support member 20 predetermined breaking points 3.1-3.3, which, for example. As tapers or cross-sectional reductions in the support member 20 are realized.
  • the coverslips 11.1-11.4 are connected to a first surface 21 of the carrier element 20 and the housings 13.1-13.4 are connected to a second surface 22 of the carrier element 20. These compounds are preferably cohesively; Cover glasses 11.1-11.4 and housing 13.1-13.4 are, for example, glued to the support member 20 and / or welded. Carrier element 20, coverslips 11.1-11.4 and housing 13.1-13.4 are preferably made of plastic; The term "cover glass" used in this document comes from conventional watches and is not inconsistent with that, so does not say anything about the material.
  • the embodiment of FIG. 6 is preferably made by first the dials 12.1-12.4 containing support member 20, the coverslips 11.1-11.4 and the housing 13.1-13.4 are made, for example. Plastic using injection molding technology. Then the coverslips 11.1-11.4 and the Housing 13.1-13.4 connected to the support member 20, for example. By gluing and / or welding, wherein ultrasonic welding can be used.
  • the carrier element 20 is advantageously provided by the known "in-mold-labeling" method produced.
  • the plastic film is then located on the first surface 21 of the carrier element 20.
  • a film 23 can be chosen which is especially suitable for this purpose d. H. good color rendering and color fastness properties having. This method may prove to be more advantageous than the carrier element 20 to print directly.
  • the connecting means 2.1-2.3 between the watches 1.1-1.4 are formed by their coverslips 11.1-11.4.
  • the coverslips 11.1-11.4 delimited from one another by predetermined breaking points 3.1-3.3 can be regarded as a carrier element 20 of the arrangement.
  • the (dashed lines indicated) dials 12.1-12.4 can, for example. Between cover glasses 11.1-11.4 and housings 13.1-13.4 be attached or clamped.
  • the connecting means 2.1-2.3 between the clocks 1.1-1.4 are formed by their housing 13.1-13.4. Also, the separated by predetermined breaking points 3.1-3.3 housing 13.1-13.4 can form a support member 20.
  • FIG. 9 shows an arrangement of four watches 1.1-1.4. Of these, two watches 1.1, 1.2 and 1.3, 1.4 via their dials 12.1, 12.2 and 12.3, 12.4, which form the first connection means 2.1 or 2.2, connected to each other and thus form two sub-assemblies 10.1, 10.2.
  • the two connected via their dials 12.1, 12.2 connected clocks 1.1, 12 of a sub-assembly 10.1 are not separable because there is no predetermined breaking point between them.
  • the two subassemblies 10.1, 10.2 or the two central clocks 1.2, 1.3 of the arrangement are separable from each other.
  • a second connecting means 2.5 which connects the two central clocks 1.2, 1.3, consists, for example, of two bendable bands 24.1, 242, which are glued to the dials 12.2, 12.3.
  • the second connection means 2.5 is subsequently removable from the clocks 1.2, 1.3.
  • FIG. 11 shows an arrangement with further different connection means 2.1-2.4 between clocks 1.1-1.5.
  • a first connecting means 2.1 can, for example, be formed as a thin rod or as a thin plate and be formed or attached to the two clocks 1.1, 1.2 to be connected. The first connection means 2.1 forms at the same time a predetermined breaking point 3.1 because of its small cross section.
  • a second connecting means 2.2 is designed as a form-fitting reversible connection, for example as (schematically illustrated) snap closure with a Einschiebeteil 2.21, which is held by two flexible parts 2.22, 2.23.
  • a third connecting means 2.3 is configured as a material-rich compound, for example as a reversible or non-reversible bond.
  • a fourth connecting means 2.4 is designed as a frictional connection, for example as a magnetic connection with two permanent magnets 2.41, 2.42.
  • FIGS. 13-16 show various views of a preferred embodiment of the arrangement according to the invention.
  • the arrangement corresponds approximately to that of Figures 1 and 6. It has four arranged in a row watches 1.1-1.4, which are connected to each other via their dials 12.1-12.4; Connecting means 2.1-2.3 are thus formed by projections on the dials 12.1-12.4.
  • the dials 12.1-12.4 are included by a single support member 20.
  • the carrier element 20 has predetermined breaking points 3.1-3.3 in the form of perforations and cross-sectional reductions between the clocks.
  • the individual clocks 1.1-1.4 are, for example, square; Each clock 1.1-1.4 has a perforation on all four sides, so that its shape reminds of a stamp.
  • FIG. 12-16 are coverslips 11.1-11.4 and housing 13.1-13.4, elevator crowns 14.1-14.4 and time display means 15.1-15.4, for example. Hands, the clock 1.1-1.4 recognizable. In Fig. 15 you can also see Gehliusedeckel 16.1-16.4, under which (not shown) movements and batteries are, and production-related welding eyes 17.11-17.14. 17.21-17.24, 17.31-17.34, 17.41-17.44 (see Fig. 24).
  • FIG. 13 shows a perspective view of the arrangement
  • FIG. 14 shows a plan view from above
  • FIG. 15 shows a top view from below
  • FIG. 16 shows a side view from the side of the elevator crowns 14.1-14.4, ie from the direction "3 o'clock".
  • FIGS. 17-21 show a single watch 1 according to the invention, which is separated from the arrangement shown in FIGS. 13-16.
  • This clock 1 according to the invention is distinguishable, among other things, from clocks belonging to the prior art, in that it has connection means for connection to other clocks and / or tracks of previously existing connection means.
  • the clock shown here was (as in FIGS. 6-12) originally connected on at least one first side 25 via the dial 12 with another clock. After the separation of the clock 1 along a predetermined breaking point, the fracture surface 26 on the first side 25 can be clearly identified as a break point due to its structure, whereby the clock 1 according to the invention differs from a similar clock manufactured as a single clock.
  • Other traces of previously existing fasteners include, for example, adhesive residues (not shown).
  • Figure 17 shows a perspective view of the clock
  • Figure 18 is a top plan view
  • Figure 19 is a bottom plan view
  • Figure 20 is a side view from the side of the winding crown forth, ie from the direction "3 o'clock”
  • Figure 21 is a side view from "direction 12 o'clock”.
  • Figure 21 it could just as well be a side view of the whole arrangement shown in Figures 13-16.
  • 19 shows a housing cover 16 and welding eyes 17.1-17.4 (compare FIG.
  • Clocks of the arrangement according to the invention can (not shown) Fastening means for attaching the clocks to objects and / or Surfaces be appropriate.
  • fasteners are bracelets, Snap fasteners, plug-in fasteners, means for threading, means for hanging, adhesive or adhesive surfaces, magnets, etc.
  • Such fasteners are known per se, and it is easy for the professional to contact them appropriate locations of the clocks according to the invention.
  • FIGS. 22-24 show various cross sections through a timepiece 1 according to the invention, shown in FIGS. 17-21.
  • the sectional planes are indicated in FIGS. 18 and 19.
  • Cover glass 11 and housing 13 are visible.
  • Cover glass 11 and housing 13 are preferably stoffschüssig connected to the dial 12, for example. Glued and / or welded thereon.
  • recesses or grooves 24 are mounted in the dial 12.
  • FIG. 22 shows a cross section along the straight line "9 o'clock - 3 o'clock”. Schematically illustrated is a movement 4 between the dial 12 and housing 13, pointer shafts 5, an elevator shaft 6 and an attached thereto winding crown 14. Pointers are not drawn for the sake of simplicity.
  • the housing there is an opening 30 through which the movement 4 and / or a (not shown) battery can be inserted or removed; the opening 30 is closed by a lid 16.
  • FIG. 23 shows a cross section through the clock 1 according to the invention along the straight line "6 o'clock - 12 o'clock". Connection means to other clocks or tracks thereof may, for example, be attached to a first side 25.1 and / or a second side 25.2 if the illustrated clock 1 is separated from an arrangement according to FIGS. 13-16; but they are not shown in Fig. 23 for the sake of simplicity.
  • FIG. 24 The cross-sectional plane of Figure 24 is parallel to that of Fig. 23, but at the edge of the inventive clock 1, so that welding eyes 17.1, 17.4 are visible.
  • Such welding eyes 17.1, 17.4 can form cohesive connections between dial 12 and housing 13 made of plastic.
  • recesses 27.1, 27.4 or nubs 37.1, 37.4 are provided at corresponding locations.
  • the parts to be joined 12, 13 are mutually positioned and stacked. At least one of the parts 12, 13, an ultrasonic vibration (not shown) is applied, whereby the two parts 12, 13 are welded together.
  • overlapping material 28.11, 18.12, 28.41, 28.42 deviates into cavities 29.11, 29.12, 29.41, 29.42 provided for this purpose, whereby an optimized connection is achieved. Also visible is the elevator shaft 6.
  • the figures each show analog clocks 1, 1.1-1.9 with hands 15.
  • the invention also includes watches with other time display means, eg digital clocks.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Adornments (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)
  • Forging (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)
  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)
  • Table Equipment (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung von mindestens zwei Uhren, auf eine von dieser Anordnung abgetrennte Uhr und auf ein Verfahren zur Herstellung dieser Anordnung, gemäss den Oberbegriffen der unabhängigen Patentansprüche.
In den vergangenen 30 Jahren haben sich Herstellungsverfahren, Aussehen, Verwendungszweck und gesellschaftlicher Stellenwert von persönlich getragenen Uhren gewandelt. Früher war die Herstellung von Uhren eine arbeitsintensive Präzisionsarbeit, welche von hochqualifizierten Fachkräften ausgeführt werden musste. Die Uhren wurden hauptsächlich aus edlen, beständigen Materialien wie Metall und Glas hergestellt. Daher war eine Uhr - meist eine mechanische Armband- oder Taschenuhr - eine kostspielige Anschaffung, die einmal oder höchstens einige Male im Leben getätigt wurde. Heute ist dies anders. Die Kunststofftechnologie und die Mikroelektronik ermöglichen die billige Massenherstellung von Uhren durch wenig qualifiziertes Personal. Der Preis für solche Uhren ist tief. Uhren werden als modische Accessoires gekauft, gesammelt und getragen. Entsprechend gross ist die Nachfrage nach Uhren mit originellem, sich immer wieder änderndem Design.
Eine solche Art von Uhren ist Gegenstand der Erfindung und wird, wie auch ein Herstellungsverfahren für solche Uhren, in den unabhängigen Patentansprüchen definiert.
Die Erfindung beruht auf der Idee, eine Anordnung von mindestens zwei durch Verbindungsmittel miteinander verbundenen Uhren zu schaffen, herzustellen sowie zu vertreiben. Uhren der Anordnung sind voneinander trennbar. Dazu weisen die Verbindungsmittel Sollbruchstellen auf. Somit wird die Möglichkeit geschaffen, die Uhren zu einem späteren, vom jeweiligen Besitzer frei wählbaren Zeitpunkt voneinander zu trennen und nach Belieben zu verwenden. Dabei weist die Anordnung ein Trägerelement auf, welches die Verbindunmlittel beinhaltet und welches zugleich wesentlicher Bestandteil jeder einzelnen Uhr der Anordnung ist.
Fr 2 618 919 offenbart zwei voneinander abtrennbare Artnbanduhren. Die Uhren sind durch Ausformungen an den Gehäusen oder durch separate Verbindungselemente zwischen den Gehäusen oder Armbändem miteinander verbunden. In DE 94 17 048 U sind Armbanduhren beschrieben, die durch an den Gehäusen angebrachte Kupplungsteile miteinander verbunden sind. Die in den Gebrauchsmusterschriften DE 87 06 553 U und DE 85 30 739 U beschriebene Tischuhr bzw. das Messgerät weisen mehrere Uhren, aber keine Verbindungsmittel mit Sollbruchstellen auf und sind nicht irreversibel voneinander trennbar. Im 'Journal Suisse d'Horlogerie et de Bijouterie', Nr. 3,1988, S. 503, Lausanne, Suisse, ist ein Armband mit mehreren Uhren gezeigt. Das Armband weist jedoch ebenfalls keine Sollbruchstellen auf und die Uhren sind nicht irreversibel voneinander abtrennbar. Dasselbe gilt für das im Patent CH 682 290 offenbarte Armband für eine einzelne Uhr.
Die Verbindungsmittel in der erfindungsgemässen Anordnung können z. B. durch ein einziges Trägerelement und/oder durch Uhrenbestandteile wie Zifferblatt, Deckglas und/oder Gehäuse gebildet sein bzw. sich auf einem Trägerelement befinden. Dabei kann das Trägerelement die Zifferblätter, die Deckgläser oder die Gehäuse aller Uhren beinhalten. In einer bevorzugten Ausführungsform beinhaltet das Trägerelement die Zifferblätter aller Uhren, wobei die Deckgläser mit einer ersten Fläche des Trägerelementes und die Gehäuse mit einer zweiten Fläche des Trägerelementes verbunden sind. Die Zifferblätter, Deckgläser und/oder Gehäuse bestehen vorzugsweise aus Kunststoff.
Die Möglichkeit zur Trennung von Uhren voneinander wird durch eine Sollbruchstelle zwischen zwei Uhren der Anordnung erzielt. Eine Sollbruchstelle kann bspw. als Verjüngung bzw. Querschnittsverminderung und/oder als Perforation im Verbindungsmittel realisiert sein. In diesem Fall werden die Uhren voneinander getrennt, indem sie entlang der Sollbruchstelle auseinandergebrochen werden.
Die erfindungsgemässe Anordnung von Uhren kann eindimensional sein in dem Sinne, dass jeweils eine Uhr mit höchstens zwei anderen Uhren verbunden ist. Eindimensionale Anordnungen können bspw. gerade sein, woraus ein "Uhren-(Schokolade-)Riegel" resultiert, von dem einzelne Uhren abgebrochen werden können. Eindimensionale Anordnungen können auch beliebig gekrümmt sein. Auch geschlossene eindimensionale (im Sinne der obigen Definition) Formen sind möglich, bspw. ein Ring aus voneinander abtrennbaren Uhren.
Die Anordnung kann auch zweidimensional sein in dem Sinne, dass es mindestens eine Uhr in der Anordnung gibt, welche mit mehr als zwei Uhren verbunden ist. Zweidimensionale Anordnungen können flächendeckend sein und bspw. aus quadratisch oder rechteckig geformten Uhren bestehen, woraus eine "Uhren-(Schokolade-)Tafel" oder ein "Uhren-(Briefmarken-)Bogen" resultiert. Auch nicht-flächendeckende zweidimensionale Anordnungen sind möglich, bspw. ein "Uhren-Gitter" mit Leerstellen.
An mindestens einer Uhr der erfindungsgemäsen Anordnung können Befestigungsmittel angebracht sein. Diese ermöglichen es, die mindestens eine Uhr und/oder die Anordnung je nach Verwendung an einem Gegenstand und/oder einer Oberfläche zu befestigen, bspw. an einem Körperteil, einem Kleidungsstück, einer Tasche, einem Möbelstück, einem Fahrzeug, einer Pflanze etc. Solche Befestigungsmittel können form-, stoff- oder kraftschlüssige Verbindungen zum Gegenstand und/oder zur Oberfläche herstellen. Beispiele für Befestigungsmittel sind Armbänder, Schnappverschlüsse, Steckbefestigungen, Mittel zum Einfädeln, Mittel zum Aufhängen, klebbare oder klebende Flächen, Magnete etc.
Im Verfahren zur Herstellung einer erfindungsgemässen Anordnung werden das die Zifferblätter aller Uhren beinhaltende Trägerelement, die Deckgläser und die Gehäuse hergestellt; die Deckgläser sowie die Gehäuse werden mit dem Trägerelement verbunden. Das Trägerelement, die Deckgläser und die Gehäuse werden vorzugsweise mittels Spritzgusstechnik aus Kunststoff hergestellt. Die Deckgläser und die Gehäuse werden dann vorzugsweise auf das Trägerelement geklebt und/oder geschweisst.
Ein vorteilhaftes Verfahren zur Herstellung eines die Zifferblätter aller Uhren beinhaltenden Trägerelementes ist das unter der Bezeichnung "In-mold-labeling" bekannte Verfahren. Hierbei wird eine Kunststoffolie mit dem für die Anordnung bestimmten Muster bedruckt, in ein Spritzgusswerkzeug gelegt und mit Kunststoff bespritzt. Ein Vorteil dieses Verfahrens gegenüber dem direkten Bedrucken von Uhrenbestandteilen besteht darin, dass zum Bedrukken eine Folie gewählt werden kann, welche dazu speziell geeignet ist, d. h. gute Eigenschaften bezüglich Farbwiedergabe und Farbbeständigkeit aufweist.
Natürlich ist es dem Besitzer überlassen, die Uhren voneinander zu trennen oder nicht. Es ist auch denkbar, die Anordnung als solche oder aus mehreren Uhren bestehende Teile davon zu verwenden. Dies kann bspw. wegen des an sich schon ungewohnten, auffälligen Aussehens von mehreren miteinander verbundenen Uhren wünschbar sein, oder um auf den verschiedenen Uhren der Anordnung verschiedene Zeiten einzustellen bzw. abzulesen.
Die Erfindung eröffnet ein bisher ungeahntes Spektrum an Verwendungsmöglichkeiten. Die erfindungsgemässe Anordnung, Teile davon oder einzelne von der Anordnung abgetrennte Uhren können als Modeaccessoires, Schmuck, Anhänger, Werbegeschenke, Anzeige-, Gruss- oder Glückwunschkarten, Visitenkarten und vieles andere mehr verwendet werden. Dem Design der erandungsgemässen. Anordnung und deren Uhren sind praktisch keine Grenzen gesetzt. Die Uhren einer erfindungsgemässen Anordnung können gleich oder verschiedene Erscheinungsbilder aufweisen. Ausserdem ist die erfindungsgemässe Anordnung günstig und einfach herstellbar, was auch weniger bemittelten Konsumenten ermöglicht, sich immer wieder solche Anordnungen oder Uhren anzuschaffen und so dem sich rasch änderneden Modegeschrnack Rechnung zu tragen.
Im folgenden wird die Erfindung anhang der Zeichnungen detailliert beschrieben. Dabei zeigen:
Fig. 1-5
schematische Draufsichten auf verschiedene erfindungsgemässe Anordnungen von Uhren,
Fig. 6-9, 11
schematische Seitenansichten verschiedener erfindungsgemässer Anordnungen,
Fig. 13-16
verschiedene Ansichten einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemässen Anordnung,
Fig. 17-21
verschiedene Ansichten einer von der bevorzugten Anordnung abgetrennten erfindungsgemässen Uhr und
Fig. 22-24
verschiedene Querschnitte durch eine erfindungsgemässe Uhr.
Die Figuren 1-5 zeigen schematische Draufsichten auf verschiedene erfindungsgemässe Anordnungen von Uhren und gehen hauptsächlich auf mögliche Formen von Anordnungen ein. Verbindungsmittel, welche die Uhren verbinden, sind in den Figuren 1-5 nur angedeutet; auf sie wird anlässlich der Figuren 6-15 detaillierter eingegangen.
In Figur 1 ist eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemässen Anordnung dargestellt. Vier Uhren 1.1-1.4 sind in einer geraden eindimensionalen Anordnung durch Verbindungsmittel 2.1-2.3 miteinander verbunden, woraus eine Anordnung ähnlich einem Schokoladeriegel resultiert. Die Anordnung ist eindimensional in dem Sinne, dass jeweils eine Uhr mit höchstens zwei anderen Uhren verbunden ist. Die Uhren 1.1-1.4 sind vorzugsweise voneinander trennbar, bspw. an Sollbruchstellen 3.1-3.1, welche sich auf den Verbindungsmitteln 2.1-2.3 zwischen jeweils zwei Uhren 1.1-1.4 befinden. Die Uhren 1.1-1.4 der Anordnung können, wie in Fig. 1, verschiedene Erscheinungsbilder aufweisen; dies gibt einem Besitzer die Möglichkeit, je nach Tagesform, Laune, Wetter, Anlass, Kleidung etc. eine passende Uhr 1.1-1.4 auszuwählen und zu tragen. Selbstverständlich können nicht nur die Muster, sondern auch die Formen der Uhren verschieden sein. Die Uhren der Anordnung können auch, wie in den folgenden Figuren, gleiche Erscheinungsbilder aufweisen.
Figur 2 zeigt eine zweidimensionale, bspw. T-förmige Anordnung von fünf Uhren 1.1-1.5. Diese Anordnung ist zweidimensional in dem Sinne, dass es mindestens eine Uhr 1.2 in der Anordnung gibt, welche mit mehr als zwei Uhren 1.1, 1.3, 1.4 verbunden ist. Die eindimensionale Anordnung von sechs Uhren 1.1-1.6 in Figur 3 ist O-förmig, diejenige von vier Uhren 1.1-1.4 in Figur 4 kleeblattförmig. Die in Figur 5 gezeigte zweidimensionale Anordnung von neun Uhren 1.1-1.9 gleicht einer Schokoladetafel oder einem Briefmarkenbogen. Um die Figur 5 nicht mit Bezugszeichen zu überladen, sind nur zwei Verbindungsmittel 2.1, 2.2 und zwei Sollbruchstellen 3.1, 3.2 bezeichnet.
Die Figuren 6-9, 11 zeigen schematische Seitenansichten verschiedener erfindungsgemässer eindimensionaler Anordnungen mit jeweils vier Uhren 1.1-1.4 und gehen hauptsächlich auf die Verbindungsmittel zwischen den Uhren 1.1-1.4 ein. Von den Uhren 1.1-1.4 sind fallweise die Hauptbestandteile Deckglas 11.1-11.4, Zifferblatt 12.1-12.4 sowie Gehäuse 13.1-13.4 dargestellt.
Figur 6 zeigt eine erfindungsgemässe Anordnung von Uhren 1.1-1.4. In dieser bevorzugten Ausführungsform befinden sich die Verbindungsmittel 2.1-23 zwischen den Uhren 1.1-1.4 auf einem einzigen Trägerelement 20 bzw. werden durch dieses Trägerelement 20 gebildet. Das Trägerelement 20 beinhaltet die Zifferblätter 12.1-12.4 aller Uhren 1.1-1.4. Es lässt sich also auch sagen, dass die Verbindungsmittel 2.1-2.3 zwischen den Uhren 1.1-1.4 durch ihre Zifferblätter 12.1-12.4 gebildet sind. Das Trägerelement 20 ist vorzugsweise eine relativ starre Kunststoffplatte. Zwischen den Uhren 1.1-1.4 befinden sich im Trägerelement 20 Sollbruchstellen 3.1-3.3, welche bspw. als Verjüngungen bzw. Querschnittverminderungen im Trägerelement 20 realisiert sind. Die Deckgläser 11.1-11.4 sind mit einer ersten Fläche 21 des Trägerelementes 20 verbunden und die Gehäuse 13.1-13.4 sind mit einer zweiten Fläche 22 des Trägerelementes 20 verbunden. Diese Verbindungen sind vorzugsweise stoffschlüssig; Deckgläser 11.1-11.4 und Gehäuse 13.1-13.4 sind bspw. auf das Trägerelement 20 geklebt und/oder geschweisst. Trägerelement 20, Deckgläser 11.1-11.4 und Gehäuse 13.1-13.4 bestehen vorzugsweise aus Kunststoff; die in dieser Schrift verwendete Bezeichnung "Deckglas" stammt von konventionellen Uhren und steht dazu nicht im Widerspruch, sagt also an sich noch nichts über das Material aus.
Die Ausführungsform von Fig. 6 wird vorzugsweise hergestellt, indem zunächst das die Zifferblätter 12.1-12.4 beinhaltende Trägerelement 20, die Deckgläser 11.1-11.4 sowie die Gehäuse 13.1-13.4 hergestellt werden, bspw. aus Kunststoff mittels Spritzgusstechnik. Dann werden die Deckgläser 11.1-11.4 sowie die Gehäuse 13.1-13.4 mit dem Trägerelement 20 verbunden, bspw. durch Kleben und/oder Schweissen, wobei Ultraschallschweissen eingesetzt werden kann.
Das Trägerelement 20 wird vorteilhafterweise mit dem bekannten "In-mold-labeling"-Verfahren hergestellt. Hierbei wird eine Kunststoffolie 23 mit dem für die Anordnung bestimmten Muster bedruckt, in ein (nicht dargestelltes) Spritzgusswerkzeug gelegt und mit Kunststoff bespritzt. Die Kunststoffolie befindet sich dann auf der ersten Fläche 21 des Trägerelementes 20. Zum Bedrucken kann eine Folie 23 gewählt werden, welche dazu speziell geeignet ist, d. h. gute Eigenschaften bezüglich Farbwiedergabe und Farbbeständigkeit aufweist. Dieses Verfahren kann sich als vorteilhafter erweisen, als das Trägerelement 20 direkt zu bedrucken.
In der Anordnung von Figur 7 sind die Verbindungsmittel 2.1-2.3 zwischen den Uhren 1.1-1.4 durch ihre Deckgläser 11.1-11.4 gebildet. Die voneinander durch Sollbruchstellen 3.1-3.3 abgegrenzten Deckgläser 11.1-11.4 können als ein Trägerelement 20 der Anordnung aufgefasst werden. Die (gestrichelt angedeuteten) Zifferblätter 12.1-12.4 können bspw. zwischen Deckgläsern 11.1-11.4 und Gehäusen 13.1-13.4 befestigt bzw. eingeklemmt sein.
In der Anordnung von Figur 8 sind die Verbindungsmittel 2.1-2.3 zwischen den Uhren 1.1-1.4 durch ihre Gehäuse 13.1-13.4 gebildet. Auch die voneinander durch Sollbruchstellen 3.1-3.3 abgegrenzten Gehäuse 13.1-13.4 können ein Trägerelement 20 bilden.
Figur 9 zeigt eine Anordnung von vier Uhren 1.1-1.4. Davon sind je zwei Uhren 1.1, 1.2 bzw. 1.3, 1.4 über ihre Zifferblätter 12.1, 12.2 bzw. 12.3, 12.4, welche erste Verbindungsmittel 2.1 bzw. 2.2 bilden, miteinander verbunden und bilden so zwei Teilanordnungen 10.1, 10.2. In diesem Beispiel sind die je zwei über ihre Zifferblätter 12.1, 12.2 miteinander verbundenen Uhren 1.1, 12 einer Teilanordnung 10.1 nicht voneinander trennbar, weil sich zwischen ihnen keine Sollbruchstelle befindet. Hingegen sind die zwei Teilanordnungen 10.1, 10.2 oder die zwei mittleren Uhren 1.2, 1.3 der Anordnung voneinander trennbar. Ein zweites Verbindungsmittel 2.5, welches die zwei mittleren Uhren 1.2, 1.3 verbindet, besteht bspw. aus zwei biegbaren Bändern 24.1, 242, welche an den Zifferblättern 12.2, 12.3 angeklebt sind. Das zweite Verbindungmittel 2.5 ist nachträglich von den Uhren 1.2, 1.3 entfernbar.
Figur 11 zeigt eine Anordnung mit weiteren verschiedenen Verbindungsmitteln 2.1-2.4 zwischen Uhren 1.1-1.5. Ein erstes Verbindungsmittel 2.1 kann bspw. als dünner Stab oder als dünne Platte ausgebildet und aus den zwei zu verbindenden Uhren 1.1, 1.2 herausgeformt oder an ihnen angebracht sein. Das erste Verbindungsmittel 2.1 bildet wegen seines kleinen Querschnitts gleichzeitig eine Sollbruchstelle 3.1. Ein zweites Verbindungsmittel 2.2 ist als formschlüssige reversible Verbindung ausgestaltet, bspw. als (schematisch dargestellter) Schnappverschluss mit einem Einschiebeteil 2.21, welches von zwei flexiblen Teilen 2.22, 2.23 gehalten wird. Ein drittes Verbindungsmittel 2.3 ist als stoffschüssige Verbindung ausgestaltet, bspw. als reversible oder nicht reversible Klebung. Ein viertes Verbindungsmittel 2.4 ist als kraftschlüssige Verbindung asgestaltet, bspw. als magnetische Verbindung mit zwei Permanentmagneten 2.41, 2.42.
Selbstverständlich haben die in den Figuren 6-9, 11 schematisch dargestellten Verbindungsmittel 2.1-2.6 nur beispielhaften Charakter. Bei Kenntnis der Erfindung ist es dem Fachmann möglich, die Verbindungsmittel anders zu gestalten und/oder sie miteinander zu kombinieren und so weitere, hier nicht dargestellte Anordnungen zu schaffen, weiche jedoch auch zur vorliegenden Erfindung gehören.
Die Figuren 13-16 zeigen verschiedene Ansichten einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemässen Anordnung. Die Anordnung entspricht etwa derjenigen der Figuren 1 und 6. Sie hat vier in einer Reihe angeordnete Uhren 1.1-1.4, welche über ihre Zifferblätter 12.1-12.4 miteinander verbunden sind; Verbindungsmittel 2.1-2.3 werden also durch Anformungen an den Zifferblättern 12.1-12.4 gebildet. Die Zifferblätter 12.1-12.4 werden von einem einzigen Trägerelement 20 beinhaltet. Das Trägerelement 20 weist Sollbruchstellen 3.1-3.3 in Form von Perforationen und Querschnittsverminderungen zwischen den Uhren auf. Die einzelnen Uhren 1.1-1.4 sind bspw. quadratisch; jede Uhr 1.1-1.4 weist an allen vier Seiten eine Zähnung auf, so dass sie durch ihre Form an eine Briefmarke erinnert. In den Figuren 12-16 sind Deckgläser 11.1-11.4 sowie Gehäuse 13.1-13.4, Aufzugskronen 14.1-14.4 und Zeitanzeigemittel 15.1-15.4, bspw. Zeiger, der Uhren 1.1-1.4 erkennbar. In Fig. 15 sieht man ausserdem Gehliusedeckel 16.1-16.4, unter welchen sich (nicht dargestellte) Uhrwerke und Batterien befinden, und herstellungsbedingte Schweissaugen 17.11-17.14. 17.21-17.24, 17.31-17.34, 17.41-17.44 (siehe Fig. 24).
Figur 13 zeigt eine perspektivische Ansicht der Anordnung, Figur 14 eine Draufsicht von oben, Figur 15 eine Draufsicht von unten und Figur 16 eine Seitenansicht von der Seite der Aufzugskronen 14.1-14.4 her, d. h. aus Richtung "3 Uhr".
In den Figuren 17-21 ist eine einzelne erfindungsgemässe Uhr 1, welche aus der in den Figuren 13-16 gezeigten Anordnung abgetrennt ist, dargestellt. Diese erfindungsgemäse Uhr 1 ist u. a. dadurch von zum Stand der Technik gehörenden Uhren unterscheidbar, dass sie Verbindungsmittel zum Verbinden mit anderen Uhren und/oder Spuren von früher existierenden Verbindungsmitteln aufweist. Die hier dargestellte Uhr war (wie in Fig. 6-12) ursprünglich auf mindestens einer ersten Seite 25 über das Zifferblatt 12 mit einer anderen Uhr verbunden. Nach dem Abtrennen der Uhr 1 entlang einer Sollbruchstelle lässt sich die Bruchfläche 26 auf der ersten Seite 25 aufgrund ihrer Struktur klar als Bruchstelle identifizieren, wodurch sich die erfindungsgemässe Uhr 1 von einer ähnlichen, aber als Einzeluhr hergestellten Uhr unterscheidet. Andere Spuren von früher existierenden Verbindungsmitteln sind bspw. (nicht dargestellte) Klebstoffrückstände.
Figur 17 zeigt eine perspektivische Ansicht der Uhr, Figur 18 eine Draufsicht von oben, Figur 19 eine Draufsicht von unten, Figur 20 eine Seitenansicht von der Seite der Aufzugskrone her, d. h. aus Richtung "3 Uhr", und Figur 21 eine Seitenansicht aus "Richtung 12 Uhr". Bei Figur 21 könnte es sich übrigens ebensogut um eine Seitenansicht der ganzen in Fig. 13-16 gezeigten Anordnung handeln. In Figur 19 sind ein Gehäusedeckel 16 und Schweissaugen 17.1-17.4 (vgl. Fig. 24) sichtbar.
An Uhren der erfindungsgemäsen Anordnung können (nicht dargestellte) Befestigungsmittel zum Befestigen der Uhren an Gegenständen und/oder Oberflächen angebracht sein. Beispiele für Befestigungsmittel sind Armbänder, Schnappverschlüsse, Steckbefestigungen, Mittel zum Einfädeln, Mittel zum Aufhängen, klebbare oder kleberide Flächen, Magnete etc. Solche Befestigungsmittel sind an sich bekannt, und es ist für den Fachmann leicht, sie an geeigneten Stellen der erfindungsgemässen Uhren anzubringen.
In den Figuren 22-24 sind verschiedene Querschnitte durch eine erfindungsgemässe, in den Fig. 17-21 dargestellte Uhr 1 gezeigt. Die Schnittebenen sind in den Figuren 18 und 19 angedeutet. In allen diesen Figuren 22-24 sind die drei Hauptbestandteile Deckglas 11, Zifferblatt 12 und Gehäuse 13 sichtbar. Deckglas 11 und Gehäuse 13 sind vorzugsweise stoffschüssig mit dem Zifferblatt 12 verbunden, bspw. darauf geklebt und/oder geschweisst. Für die Aufnahme und genaue Positionierung von Deckglas 11 und/oder Gehäuse 13 sind Vertiefungen bzw. Rillen 24 im Zifferblatt 12 angebracht.
Figur 22 zeigt einen Querschnitt entlang der Geraden "9 Uhr - 3 Uhr". Schematisch dargestellt ist ein Uhrwerk 4 zwischen Zifferblatt 12 und Gehäuse 13, Zeigerwellen 5, eine Aufzugswelle 6 und eine darauf aufgesetzte Aufzugskrone 14. Zeiger sind der Einfachheit halber nicht gezeichnet. Im Gehäuse befindet sich ein Öffnung 30, durch welche das Uhrwerk 4 und/oder eine (nicht dargestellte) Batterie einsetzbar oder herausnehmbar ist; die Öffnung 30 ist mit einem Deckel 16 verschlossen.
Figur 23 zeigt einen Querschnitt durch die erfindungsgemässe Uhr 1 entlang der Geraden "6 Uhr - 12 Uhr". Verbindungsmittel zu anderen Uhren oder Spuren davon können bspw. an einer ersten Seite 25.1 und/oder einer zweiten Seite 25.2 angebracht sein, falls die dargestellte Uhr 1 von einer Anordnung gemäss Fig. 13-16 abgetrennt ist; sie sind aber in Fig. 23 der Einfachheit halber nicht eingezeichnet.
Die Querschnittsebene von Figur 24 verläuft parallel zu derjenigen von Fig. 23, jedoch am Rand der erfindungsgemässen Uhr 1, so dass Schweissaugen 17.1, 17.4 sichtbar sind. Solche Schweissaugen 17.1, 17.4 können stoffschlüssige Verbindungen zwischen Zifferblatt 12 und Gehäuse 13 aus Kunststoff bilden. Zur Herstellung solcher Verbindungen sind an entsprechenden Stellen Ausnehmungen 27.1, 27.4 bzw. Noppen 37.1, 37.4 vorgesehen. Die zu verbindenden Teile 12, 13 werden gegenseitig positioniert und aufeinandergelegt. An mindestens eines der Teile 12, 13 wird eine (nicht dargestellte) Ultraschallschwingung angelegt, wodurch die beiden Teile 12, 13 zusammengeschweisst werden. Dabei weicht sich zunächst überlappendes Material 28.11, 18.12, 28.41, 28.42 in dafür vorgesehene Hohlräume 29.11, 29.12, 29.41, 29.42 aus, wodurch eine optimierte Verbindung erreicht wird. Ebenfalls sichtbar ist die Aufzugswelle 6.
Die Figuren zeigen jeweils analoge Uhren 1, 1.1-1.9 mit Zeigern 15. Selbstverständlich umfasst dier Erfindung auch Uhren mit anderen Zeitanzeigemitteln, bspw. digitale Uhren.

Claims (13)

  1. Anordnung von mindestens zwei Uhren (1.1-1.9), wobei die Uhren (1.1-1.9) der Anordnung durch Verbindungsmittel (2.1-2.6) verbunden sind, und wobei die Verbindungsmittel (2.1-2.6) Sollbruchstellen (3.1-3.4) aufweisen, so dass Uhren (1.1-1.9) irreversibel voneinander trennbar sind, gekennzeichnet durch ein Trägerelement (20), welches die Verbindungsmittel (2.1-2.6) beinhaltet und zugleich wesentlicher Bestandteil (11.1-11.4, 12.1-12.4, 13.1-13.4) jeder einzelnen Uhr (1.1-1.9) der Anordnung ist.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede Uhr (1.1-1.9) der Anordnung ein Deckglas (11.1-11.4), ein Zifferblatt (12.1-12.4) und ein Gehäuse (13.1-13.4) aufweist, und dass das Trägerelement (20) die Deckgläser (11.1-11.4), die Zifferblätter (12.1-12.4) und/oder die Gehäuse (13.1-13.4) aller Uhren (1.1-1.9) beinhaltet.
  3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (20) die Zifferblätter (12.1-2.4) aller Uhren (1.1-1.4) beinhaltet und dass die Deckgläser (11.1-11.4) mit einer ersten Fläche (21) des Trägerelementes (20) und die Gehäuse (13.1-13.4) mit einer zweiten Fläche (22) des Trägerelementes (20) verbunden sind.
  4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckgläser (11.1-11.4) und die Gehäuse (13.1-13.4) stoffschlüssig mit dem Trägerelement (20) verbunden sind.
  5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass die Sollbruchstelle (3.1-3.4) als Verjüngung bzw. Querschnittsverminderung und/oder als Perforation im Verbindungsmittel (2.1-2.6) realisiert ist.
  6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckgläser (11.1-11.4), die Zifferblätter (12.1-12.4) und die Gehäuse (13.1-13.4) aus Kunststoff bestehen.
  7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass die Uhren (1.1-1.4) verschiedene Erscheinungsbilder aufweisen.
  8. Anordnung nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, dass an mindestens einer Uhr (1.4) der Anordnung Befestigungsmittel (2.41) zum Befestigen der mindestens einen Uhr (1.4) und/oder der Anordnung an einem Gegenstand und/oder einer Oberfläche angebracht sind.
  9. Uhr (1), dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einer Anordnung nach einem der Ansprüche 1-8 abgetrennt ist.
  10. Verfahren zur Herstellung einer Anordnung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (20), die Deckgläser (11.1-11.4) sowie die Gehäuse (13.1-13.4) hergestellt werden und die Deckgläser (11.1-11.4) sowie die Gehäuse (13.1-13.4) mit dem Tragerelemeal (20) verbunden werden.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (20), die Deckgläser (11.1-11.4) und die Gehäuse (13.1-13.4) aus Kunststoff mittels Spritzgusstechnik hergestellt werden.
  12. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (20) hergestellt wird, indem eine Kunststoffolie (23) bedruckt wird, in ein Spritzgusswerkzeug gelegt und mit Kunststoff bespritzt wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10-12, dadurch gekennzeuchnet, dass die Deckgläser (11.1-11.4) und die Gehäuse (13.1.-13.4) auf das Trägerelement (20) geklebt und/oder geschwcisst werden.
EP98921329A 1997-06-16 1998-06-03 Uhren und verfahren zu ihrer herstellung Expired - Lifetime EP0990197B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH146297 1997-06-16
CH146297 1997-06-16
PCT/CH1998/000240 WO1998058299A1 (de) 1997-06-16 1998-06-03 Uhren und verfahren zu ihrer herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0990197A1 EP0990197A1 (de) 2000-04-05
EP0990197B1 true EP0990197B1 (de) 2005-11-23

Family

ID=4211046

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98921329A Expired - Lifetime EP0990197B1 (de) 1997-06-16 1998-06-03 Uhren und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (19)

Country Link
US (1) US6695468B1 (de)
EP (1) EP0990197B1 (de)
JP (1) JP4241941B2 (de)
KR (1) KR20010013876A (de)
CN (1) CN1154028C (de)
AT (1) ATE310976T1 (de)
AU (1) AU750477B2 (de)
BR (1) BR9810149A (de)
CA (1) CA2294044A1 (de)
DE (3) DE29714637U1 (de)
ES (1) ES2255160T3 (de)
HK (1) HK1028817A1 (de)
ID (1) ID24907A (de)
IL (1) IL133521A0 (de)
NO (1) NO996249L (de)
PL (1) PL337570A1 (de)
SK (1) SK180199A3 (de)
TR (1) TR199903112T2 (de)
WO (1) WO1998058299A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100347618C (zh) * 2001-06-12 2007-11-07 深圳市飞亚达(集团)股份有限公司 手表
DE60225779T2 (de) 2002-02-01 2009-06-18 Tag Heuer S.A. Vorrichtung mit Uhrwerk und Chronographenmodul
FR2853420B1 (fr) * 2003-04-02 2005-08-19 Thierry Brugere Dispositif d'affichage du temps de grande lisibilite
ES1058315Y (es) * 2004-08-03 2005-03-16 Vera Encarna Duran Pulsera reloj.
US20100220559A1 (en) * 2009-02-27 2010-09-02 Galie Louis M Electromechanical Module Configuration
RU2482531C2 (ru) * 2011-06-28 2013-05-20 Общество с ограниченной ответственностью "Константин Чайкин" Корпус часов с декоративными вставками (варианты) и часы с корпусом с декоративными вставками
JP2013170871A (ja) * 2012-02-20 2013-09-02 Ryosuke Takeuchi 表面に図柄を形成した組み合わせ時計
CN105242523A (zh) * 2015-09-30 2016-01-13 浙江机电职业技术学院 组合式钟
CN108601276A (zh) * 2018-04-04 2018-09-28 安徽华米信息科技有限公司 可穿戴设备

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2022263A (en) * 1934-11-30 1935-11-26 New Haven Clock Co Clock and method of making same
US2801779A (en) * 1955-12-07 1957-08-06 Jenkins Albert Wrist band
CH1580163A4 (de) * 1963-12-20 1965-09-15
DE3072194D1 (de) * 1979-02-21 1991-10-24 Rado Montres Sa Mit einer verkleidung aus hartem metall geschuetztes schmuckstueck.
CH640688GA3 (fr) * 1980-10-27 1984-01-31 Eterna Sa Montre a mouvement electronique et a deux moyens d'affichage.
CH643425B (fr) * 1981-06-01 Rado Montres Sa Boite de montre.
US4379643A (en) * 1981-07-24 1983-04-12 Timex Corporation Timepiece case/backcover assembly
DE8530739U1 (de) * 1985-10-30 1986-04-10 Mies, Joachim, 5000 Köln Meßgerät, insbesondere Uhr
DE8706553U1 (de) * 1987-05-07 1987-06-19 Konrad, August, 6951 Schefflenz Tischuhr
FR2618919A1 (fr) 1987-07-30 1989-02-03 Innovation Gilles Margerit Montre en deux parties separables
CH672225B5 (de) * 1987-12-23 1990-05-15 Ebauchesfabrik Eta Ag
USD322227S (en) * 1989-03-23 1991-12-10 North American Watch Company Watch
CH682290A5 (en) * 1990-02-16 1993-08-31 Constantin Kyriacos Wrist watch bracelet - has holder between two sections of bracelet on opposite side to watch, designed to hold second instrument or container
FR2725821A1 (fr) * 1994-10-18 1996-04-19 Lebru Philippe Dispositif de presentation permettant la realisation visuelle de montre par la selection des differents composants simples
DE9417048U1 (de) * 1994-10-22 1994-12-22 Berendsohn AG, 22559 Hamburg Armbanduhr mit zwei Uhrzeitanzeigen
US6322245B1 (en) * 1999-03-23 2001-11-27 Douglas Cooper Double heart watch

Also Published As

Publication number Publication date
DE29714637U1 (de) 1998-02-26
SK180199A3 (en) 2000-10-09
DE19880742D2 (de) 2001-07-12
ATE310976T1 (de) 2005-12-15
BR9810149A (pt) 2000-08-08
CN1154028C (zh) 2004-06-16
IL133521A0 (en) 2001-04-30
PL337570A1 (en) 2000-08-28
US6695468B1 (en) 2004-02-24
JP4241941B2 (ja) 2009-03-18
ES2255160T3 (es) 2006-06-16
HK1028817A1 (en) 2001-03-02
TR199903112T2 (xx) 2000-04-21
EP0990197A1 (de) 2000-04-05
JP2002505745A (ja) 2002-02-19
NO996249D0 (no) 1999-12-16
WO1998058299A1 (de) 1998-12-23
AU7423598A (en) 1999-01-04
NO996249L (no) 2000-02-16
AU750477B2 (en) 2002-07-18
CA2294044A1 (en) 1998-12-23
KR20010013876A (ko) 2001-02-26
ID24907A (id) 2000-08-31
CN1266507A (zh) 2000-09-13
DE59813226D1 (de) 2005-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0990197B1 (de) Uhren und verfahren zu ihrer herstellung
DE8313211U1 (de) Umwendbare Armbanduhr
DE2501234A1 (de) Elektronische armbanduhr.
CH693428A5 (de) Uhrenzifferblattplatte und Verfahren zum Herstellen einer Uhrenzifferblattplatte.
DE102020003198B3 (de) Variables Uhrengehäuse mit Gehäusering und mehrlagiger Bodengruppe
DE2938152A1 (de) Dekorative frontplatte fuer eine uhr
DE4139857A1 (de) Uhr
DE2617076A1 (de) Elektrische analog-armbanduhr
DE9015324U1 (de) Vorrichtung zur Anzeige von Daten an Uhren
EP0639283B1 (de) Armbanduhr
DE102021002676A1 (de) Variables Uhrengehäuse mit Gehäusering und mehrlagiger Bodengruppe
EP1730607B1 (de) Uhrengehäuse
DE8707563U1 (de) Armbanduhr
DE818172C (de) Uhrengehaeuse
DE886876C (de) Uhr
DE8419854U1 (de) Armbanduhrgehäuse
DE2731643B2 (de) Anzeigefeld bei einer Armbanduhr mit digitaler Anzeige K.K. Suwa Seikosha, Tokio
DE8703843U1 (de) Elektrische Armbanduhr
DE29602151U1 (de) Uhr, insbesondere Armbanduhr
CH689136GA3 (de) Armband- oder Taschenuhr und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE8327171U1 (de) Uhrglas für eine Armbanduhr
DE2034006A1 (de) Marken fur Uhrzifferblatter
DE2836827A1 (de) Uhrgehaeuse
DE8007176U1 (de) Schluesselanhaenger
DE7733342U1 (de) Armbanduhr

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19991217

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040817

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051123

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051123

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59813226

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20051229

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060223

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060223

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060223

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: FREI PATENTANWALTSBUERO

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060424

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2255160

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060630

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: GR

Ref document number: 1028817

Country of ref document: HK

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060603

BERE Be: lapsed

Owner name: TIME-HOUSE HANDELS G.M.B.H.

Effective date: 20060630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20100706

Year of fee payment: 13

Ref country code: ES

Payment date: 20100625

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20100625

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20100614

Year of fee payment: 13

Ref country code: CH

Payment date: 20100518

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20100618

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20100625

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20120101

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110603

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120229

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59813226

Country of ref document: DE

Effective date: 20120103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110630

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110630

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110603

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20121116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110604