CH687899B5 - Struktur eines Leuchtzifferblattes fuer Uhren. - Google Patents
Struktur eines Leuchtzifferblattes fuer Uhren. Download PDFInfo
- Publication number
- CH687899B5 CH687899B5 CH02375/94A CH237594A CH687899B5 CH 687899 B5 CH687899 B5 CH 687899B5 CH 02375/94 A CH02375/94 A CH 02375/94A CH 237594 A CH237594 A CH 237594A CH 687899 B5 CH687899 B5 CH 687899B5
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- dial according
- illuminant
- luminous dial
- luminous
- phosphorescence
- Prior art date
Links
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 claims description 14
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 claims description 14
- 229910052761 rare earth metal Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 9
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 6
- 238000007650 screen-printing Methods 0.000 claims description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 5
- 238000007639 printing Methods 0.000 claims description 4
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 claims description 4
- 229910052692 Dysprosium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052693 Europium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 3
- KBQHZAAAGSGFKK-UHFFFAOYSA-N dysprosium atom Chemical compound [Dy] KBQHZAAAGSGFKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- OGPBJKLSAFTDLK-UHFFFAOYSA-N europium atom Chemical compound [Eu] OGPBJKLSAFTDLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 3
- 239000003566 sealing material Substances 0.000 claims description 3
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 7
- 238000005034 decoration Methods 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 150000003568 thioethers Chemical class 0.000 description 5
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 4
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 4
- 230000009189 diving Effects 0.000 description 3
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 3
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 239000000941 radioactive substance Substances 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 2
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 2
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 2
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 description 1
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052773 Promethium Inorganic materials 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YZCKVEUIGOORGS-NJFSPNSNSA-N Tritium Chemical compound [3H] YZCKVEUIGOORGS-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 1
- 239000010951 brass Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 229910052593 corundum Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000008267 milk Substances 0.000 description 1
- 210000004080 milk Anatomy 0.000 description 1
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000001259 photo etching Methods 0.000 description 1
- VQMWBBYLQSCNPO-UHFFFAOYSA-N promethium atom Chemical compound [Pm] VQMWBBYLQSCNPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 1
- 229910052594 sapphire Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010980 sapphire Substances 0.000 description 1
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 1
- 230000002269 spontaneous effect Effects 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 238000013517 stratification Methods 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N titanium dioxide Inorganic materials O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012780 transparent material Substances 0.000 description 1
- 229910052722 tritium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
- 229910001845 yogo sapphire Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04B—MECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
- G04B19/00—Indicating the time by visual means
- G04B19/30—Illumination of dials or hands
- G04B19/32—Illumination of dials or hands by luminescent substances
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
- Electric Clocks (AREA)
Description
1
CH 687 899G A3
2
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Struktur eines Leuchtzifferblattes für Uhren.
Übliche Leuchtzifferblätter für Uhren können grob in zwei Klassen unterteilt werden. Zum Beispiel Leuchtzifferblätter mit einer Spontan-Emission für professionelle Taucheruhren und phosphoreszierende Leuchtzifferblätter für allgemeine Uhren. Die erstgenannten Leuchtzifferblätter für die professionellen Taucheruhren sind mit einer Zeitanzeigeskala ausgerüstet, die eine Schicht einer radioaktiven Substanz, wie Promethium oder Tritium aufweist und welche den Vorteil hat, dass die Skala für eine lange Zeit in einer dunklen Umgebung erkennbar ist. Weil radioaktive Substanzen gefährlich sind, ist deren Verwendung auf Anwendungen mit einem sehr speziellen Zweck, wie Leuchtzifferblätter für professionelle Taucheruhren, wie sie oben beschrieben worden sind, begrenzt.
Deshalb ist für normale Uhren die breite Verwendung der Leuchtzifferblätter, die die Phosphoreszenz von Schwefel oder Sulfiden, beispielsweise von Phosphor, anwenden, vorgesehen.
Die konventionellen Leuchtzifferblätter für Uhren, die die Phosphoreszenz von Sulfiden anwenden, haben den Nachteil, dass die Luminanz relativ klein ist und dass eine Emissionszeit, beispielsweise eine Zeit für die Sichtbarkeit, relativ kurz ist, beispielsweise etwa 1 Stunde. Was den Ziereffekt angeht, welcher ein wichtiger Faktor für Uhrenzifferblätter ist, ist zu bemerken, dass die Phosphoreszenz dazu keinen Beitrag leistet, so dass eine grosse Nachfrage darin bestanden hat, ein Uhrenzifferblatt zu entwickeln, bei welchem die Phosphoreszenz ebenfalls für Dekorationszwecke verwendet werden kann.
Es ist deshalb die Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Struktur für ein Leuchtzifferblatt für Uhren vorzuschlagen, welches eine relativ hohe Luminanz aufweist, bei dem die Anzeige genügend lang sichtbar ist und bei welchem ein Ziereffekt reichlich vorhanden ist.
Diese Aufgabe wird mit einem Leuchtzifferblatt für Uhren gelöst, das die Struktur gemäss dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 aufweist.
Das die Phosphoreszenz aufrechterhaltende Leuchtmittel kann eine Mischung eines seltenen Erdenelementes, wie Europium (Eu) oder Dysprosium (Dy) mit einem Metalloxid, welche Teile mit einem geeigneten Bindemittel gesintert sind, sein. Das obere Element kann aus einem lichtdurchlässigen oder lichtdurchscheinenden Material hergestellt sein.
Die Struktur des Zifferblattes umfasst im weiteren ein Siegelmaterial, welches zwischen dem die Phosphoreszenz aufrechterhaltenden Leuchtmittel und dem oberen Element angeordnet ist.
Das die Phosphoreszenz aufrechterhaltende Mittel kann eine Schicht sein, die im wesentlichen über die ganze Oberfläche der unteren Platte verteilt angeordnet ist.
Der Zeitanzeigebereich ist entweder auf der oberen Oberfläche oder auf der unteren Oberfläche des oberen Elementes gebildet. Der Zeitanzeigebereich kann durch Aufdampfung, d.h. durch Ablagerung einer Schicht beim Bedampfen oder durch Aufdrucken gebildet sein. Die untere Platte kann eine Anzahl von Aussparungen oder Vertiefungen, die benachbart zueinander angeordnet sind, aufweisen, wobei diese Aussparungen oder Vertiefungen mit dem die Phosphoreszenz aufrechterhaltenden Leuchtmittel gefüllt sind.
Das obere Element kann auch aus Metall hergestellt sein. In diesem Fall umfasst das metallene obere Element einen Zeitanzeigebereich, welcher aus einem Linienmuster und durchgehenden Löchern, die anders sind als das Linienmuster, gebildet ist.
Eine weitere Ausführung sieht vor, dass das die Phosphoreszenz aufrechterhaltende Leuchtmittel auf die Oberfläche der unteren Platte mittels einem Siebdruckverfahren aufgedruckt ist. In diesem Fall ist das die Phosphoreszenz aufrechterhaltende Leuchtmittel als Gradeinteilung und Zahlen zum Ablesen der Zeit gedruckt. Ausserdem weist der Zeitanzeigebereich Umrisse von Gradeinteilungen und Zahlen auf, die denjenigen des die Phosphoreszenz aufrechterhaltenden Leuchtmittels entsprechen. In diesem Fall kann der Zeitanzeigebereich durch ein Siebdruckverfahren gedruckt werden. Die Umrisse können in einer Farbe oder in einer achromatischen Farbe gedruckt sein.
Das die Phosphoreszenz aufrechterhaltende Leuchtmittel, das auf der unteren Platte angebracht ist, beleuchtet das obere Element von der Rückseite. Der Zeitanzeigebereich, der auf dem oberen Element gebildet ist, unterbricht die Lichtemission des die Phosphoreszenz aufrechterhaltenden Mittels so, dass er als Schatten sichtbar wird. Wegen der Darstellung der visuellen Schattenerkennung sind auch die Zeitzeiger zum Ablesen der Zeit als Schatten visuell erkennbar. Dies erlaubt, die Verwendung von normalen Zeigern ohne Änderung. Weil das die Phosphoreszenz aufrechterhaltende Leuchtmittel den Zeitanzeigebereich ähnlich einer Hintergrundbeleuchtung beleuchtet, ist es möglich, eine Zifferblattdekoration zu erhalten, die in ihrer Erscheinungsform unterschiedlich zu üblichen Leuchtzifferblättern für Uhren ist.
Insbesondere kann eine Zifferblattanzeige an einem hellen Ort komplett unterschiedlich zur Zifferblattanzeige an einem dunklen ausgeführt sein.
Im weiteren ist eine dreidimensionale Dekoration möglich, weil das Leuchtzifferblatt aus der unteren Platte, auf welcher das die Phosphoreszenz aufrechterhaltende Leuchtmittel aufgetragen ist und aus dem oberen Element, auf welchem der Zeitanzeigebereich gebildet ist, zusammengebaut ist. Das seltene Erden-Element-Metall-Oxid weist eine höhere Luminanz und eine weit längere Sichtbarkeitszeit auf als die konventionellen, aus Sulfiden bestehenden Leuchtmittel.
Im folgenden ist die Erfindung anhand von Figuren beispielsweise beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 eine Aufsicht auf ein oberes Element einer ersten Ausführungsform,
Fig. 2 einen vertikalen Querschnitt, in welchem
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
3
CH 687 899G A3
4
die Struktur des erfindungsgemässeri Leuchtzifferblattes für Uhren gemäss der ersten Ausführungsform sichtbar ist,
Fig. 3 einen vertikalen Querschnitt zum Zeigen der Struktur eines erfindungsgemässen Leuchtzifferblattes in einer zweiten Ausführungsform,
Fig. 4 eine Aufsicht auf die untere Platte gemäss der zweiten Ausführungsform,
Fig. 5 eine Aufsicht auf das obere Element gemäss der zweiten Ausführungsform, und
Fig. 6A und 6B eine teilweise Aufsicht auf das obere Element und eine teilweise Aufsicht auf die untere Platte in einer vierten Ausführungsform.
Verschiedene Ausführungsformen von erfindungsgemässen Strukturen für Leuchtzifferblätter für Uhren sind im folgenden unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 6A, 6B beschrieben.
Die Fig. 1 und 2 zeigen die erste erfindungsge-mässe Ausführungsform, in welcher ein Zifferblatt 1 im groben durch eine untere Platte 2 und ein oberes Element 3, welches über der unteren Platte angeordnet ist, zusammengesetzt ist. Die untere Platte 2 ist aus einem Metall gefertigt, beispielsweise aus Messing. Montagebeine erstrecken sich von der unteren Oberfläche der unteren Platte 2 weg und ein durchgehendes Loch 5 ist durch das Zentrum der unteren Platte gebohrt. Die Montagebeine werden an einem nicht gezeigten Uhrwerk oder einem Modul davon befestigt, wodurch die untere Platte 2 am Uhrwerk montiert wird. Eine Welle, an welcher Uhrzeiger angeordnet werden, wird durch das durchgehende Loch 5 durchgeführt.
Die ganze obere Oberfläche der unteren Platte 2 ist mit einem eine Phosphoreszenz aufrechterhaltenden Leuchtmittel 6 beschichtet, welches aus einem seltenen Erden-Element-Metall-Oxid hergestellt ist. Dieses seltene Erden-Element-Metall-Oxid wird vorzugsweise durch das Mischen eines seltenen Erden-Elementes, wie Europium (Eu) oder Dysprosium (Dy) mit einem Metalloxid wie AI2O3 und durch Sintern der so erhaltenen Mischung mit einem geeigneten Bindemittel erhalten. Das seltene Erden-Element-Metall-Oxid weist eine höhere Luminanz, eine kürzere Phosphoreszenz-Zeit und eine weit längere Sichtbarkeitszeit, welche beispielsweise bis 500 Minuten betragen kann, als konventionelle Phosphoreszenz aufrechterhaltende Leuchtmittel aus Sulfiden auf. Die Oberfläche des die Phosphoreszenz aufrechterhaltenden Leuchtmittels 6 ist mit einem klaren Lack 7 beschichtet, welcher als Siegelmaterial dient. Die obere Oberfläche dieses klaren Lackes 7 ist zum Bilden einer ebenen Oberfläche poliert, so dass sie für das obere Element 3 einen guten Sitz bildet.
Das obere Element 3 ist aus einem sehr dünnen, durchsichtigen Material hergestellt, beispielsweise aus einem Mineral, wie Saphirglas, Achat oder Rutil enthaltendes Quarz, oder es besteht aus einem synthetischen Harz. Wie in der Fig. 1 gezeigt ist, ist eine Zeitanzeigeskala 8, beispielsweise für Stunden und Minuten, durch das Aufdampfen einer goldenen Farbe oder durch das gewöhnliche Bedrucken der oberen Oberfläche oder der unteren Oberfläche des oberen Elementes 3 gebildet. Im weiteren ist der
Umfang des oberen Elementes 3 eingeschnitten, um auf diese Weise eine Positionierungskerbe 9 zu bilden. Das Zentrum des oberen Elementes 3 ist durchgebohrt, zu einem durchgehenden Loch 10.
Das so vorbereitete obere Element 3 ist mittels einem Kleber mit der oberen Oberfläche der unteren Platte 2 verbunden, genauer mit der oberen Oberfläche des klaren Lackes 7, derart, dass das Durchgangsloch 10 des oberen Elementes 2 mit dem Durchgangsloch 5 der unteren Platte 2 zusammenfällt.
Die Schichtung der unteren Platte 2 und des oberen Elementes 3 ist derart, dass die Gesamtdik-ke im wesentlichen gleich derjenigen von gewöhnlichen Zifferblättern ist.
Die Funktionsweise der ersten erfindungsgemässen Ausführung ist nachfolgend beschrieben.
An einem hellen Ort ist die Erscheinung des Zifferblattes 1 derart, dass die Zeitanzeigeskala 8, die auf dem oberen Element 3 vorgesehen ist, goldenfarbig aussieht oder dass die Skala 8 in der aufgedruckten Farbe gesehen wird. Im Gegensatz dazu beleuchtet an einem dunklen Ort das die Phosphoreszenz aufrechterhaltende Leuchtmittel 6 das obere Element 3 von der Rückseite ähnlich einer Hintergrundbeleuchtung, wobei die Zeitanzeigeskala 8 das Licht vom die Phosphoreszenz aufrechterhaltenden Leuchtmittel 6 unterbricht, so dass ein Uhrenträger die Zeitanzeigeskala als schwarze Schatten erkennen kann.
Wie vorgängig beschrieben, kann das Zifferblatt 1 ganz unterschiedliche Anzeigeskalen aufweisen, beispielsweise eine in einem hellen Bereich, die unterschiedlich ist von einer anderen in einem dunklen Bereich. Im weiteren ist eine dreidimensionale Dekoration möglich; dies deshalb, weil das Zifferblatt 1 aus der unteren Platte 2, auf welcher das die Phosphoreszenz aufrechterhaltende Leuchtmittel 6 aufgebracht ist und aus dem oberen Element 3, auf welchem die Zeitanzeigeskala 8 gebildet ist, zusammengesetzt ist.
Obwohl die oben beschriebene erste Ausführungsform so ausgeführt ist, dass das die Phosphoreszenz aufrechterhaltende Leuchtmittel 6 über die ganze obere Oberfläche der unteren Platte 2 aufgebracht ist, ist es auch möglich, dieses lediglich lokal aufzutragen, wodurch ein Ziereffekt erhalten wird.
Im weiteren kann das obere Element 3 aus einem durchscheinenden Material, wie sehr dünnem Japanpapier, Fasern oder Holz, welche mit einem synthetischen Harz oder ähnlichem gehärtet sind, hergestellt sein, um auf diese Weise den Ziereffekt zu steigern. Durch das Aufdrucken einer chromatischen oder achromatischen Zeitanzeigeskala auf die Oberfläche des durchscheinenden Materials kann die Zeitanzeigeskala in den gedruckten Farben überlagert zu einem Muster von Japanpapier, Fasern, Tuch oder Holz an einem hellen Ort in Erscheinung treten, während das Muster des Japanpapiers, der Fasern usw., und der Zeitanzeigeskala an einem dunklen Ort unter dem Licht des die Phosphoreszenz aufrechterhaltenden Leuchtmittels 6 als schwarze Schatten erkennbar sind.
Die Fig. 3 bis 5 zeigen eine zweite erfindungsge5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
4
5
CH 687 899G A3
6
sich Montagebeine 4 von der unteren Oberfläche einer metallenen unteren Platte 2 weg. Eine Anzahl von rechteckigen Aussparungen, Vertiefungen oder Nischen 11 sind in die obere Oberfläche der unteren Platte 2 eingraviert oder eingedrückt. Diese Nischen 11 sind nahe nebeneinander angeordnet, wodurch geradlinige Rahmen zum Trennen der Nischen 11 definiert werden, welche Rahmen im wesentlichen gleich breit oder gleich tief sind, wie dies aus der Fig. 4 klar ersichtlich ist. Ein runder Rahmen 13 ist um das Durchgangsloch 5 herum geformt. Die Höhe des runden Rahmens 13 ist gleich wie diejenige der geradlinigen Rahmen 12.
Die Aussparungen, Vertiefungen oder Nischen 11 sind mit dem die Phosphoreszenz aufrechterhaltenden Leuchtmittel 6 gefüllt, wobei der Füllungsgrad mit dem die Phosphoreszenz aufrechterhaltenden Leuchtmittel 6 derart ist, dass die Oberfläche des die Phosphoreszenz aufrechterhaltenden Leuchtmittels 6 im wesentlichen mit der oberen Oberfläche der Rahmen 12 übereinstimmt.
Die Oberfläche des die Phosphoreszenz aufrechterhaltenden Leuchtmittels 6 ist mit klarem Lack 7 beschichtet und die Oberfläche des klaren Lackes 7 ist planpoliert. Ein oberes Element 3 aus durchscheinendem Milchglas ist mittels einem Kleber mit der Oberfläche des klaren Lackes 7 und/oder mit der Oberfläche der geradlinigen Rahmen 12 verbunden.
Wie aus der Fig. 5 ersichtlich ist, ist ein Durchgangsloch 10 durch das Zentrum des oberen Elementes 3 gebohrt und eine Zeitanzeigeskala 8 ist auf die obere Oberfläche des genannten Elementes gedruckt.
Derart ausgeführt beleuchten die gitternetzförmigen Bereiche des die Phosphoreszenz aufrechterhaltenden Leuchtmittels 6 an einem dunklen Ort das gläserne obere Element 3 von der Rückseite, wodurch ein Ziereffekt derart offenbart wird, als könnte Mondlicht bei einer Vollmondnacht durch ein Sieb (shoji screen) beobachtet werden.
Das die Phosphoreszenz aufrechterhaltende Leuchtmittel 6 kann auch mittels einem Siebdruck in einem rechteckförmigen Muster gedruckt werden, ohne dass die Nischen 11 in die obere Oberfläche der unteren Platte 2 eingedrückt werden müssen. Die Dicke des die Phosphoreszenz aufrechterhaltenden Leuchtmittels 6 ist jedoch in diesem Fall dünner als wenn diese gemäss der Ausführung der Fig. 3 aufgebracht wird. Dies vermindert die Luminanz und macht die Umrisse von dem die Phosphoreszenz aufrechterhaltenden Leuchtmittel etwas unklar.
In einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die ganze obere Oberfläche der unteren Platte mit einem die Phosphoreszenz aufrechterhaltenden Leuchtmittel gleich wie in der ersten Ausführungsform beschichtet und ein klarer Lack ist im weiteren auf das Leuchtmittel aufgetragen. Ein oberes Element, das aus einem Metall, wie rostfreiem Stahl, hergestellt ist, ist mittels einem Kleber mit der Beschichtung verbunden. Das metallene obere Element ist derart ausgeführt, dass Linienmuster für die Zeitanzeigeskalenbereiche, die numerischen Zeitanzeigebereiche, für einen Umfangsbe-
reich, einen das Durchgangsloch für die Zeiger umrundenden Bereich sowie Verbindungsbereiche, um Verbindungen dazwischen herzustellen, gebildet worden sind, wobei die verbleibenden Bereiche Durchgangslöcher enthalten. Das obere Element wird demzufolge durch Herauslösen von Teilbereichen mit Ausnahme der oben genannten Linienmuster aus einer sehr dünnen Metallplatte, beispielsweise durch Photoätzung hergestellt.
Auf diese Weise wird ein Teil des Lichtes, von dem die Phosphoreszenz aufrechterhaltenden Leuchtmittel durch das Linienmuster im oberen Element unterbrochen, wobei der Rest des Lichtes durch die Durchgangslöcher im oberen Element durchscheint, was den Kontrast gegenüber den vorgenannten Ausführungsformen wesentlich verbessert.
Die Fig. 6A und 6B zeigen eine vierte erfin-dungsgemässe Ausführungsform. Die Fig. 6A zeigt eine Oberfläche von einer unteren Platte, auf welcher Zeitablesezahlen und Minuteneinteilungen als ausgefüllte Zahlen und ausgefüllte Punkte durch ein Siebdruckverfahren mit einem die Phosphoreszenz aufrechterhaltenden Leuchtmittel aufgedruckt sind, welches Leuchtmittel aus einem seltenen Erden-Element-Metall-Oxid hergestellt ist.
Die Fig. 6B zeigt eine Oberfläche von einem durchscheinenden oberen Element, auf welchem nur die Umrisse von Zahlen und Punkten aufgedruckt sind, in der gleichen Form und am gleichen Ort wie diejenigen in der Fig. 6A. Die Zahlen und Punkte sind nicht ausgefüllt, sondern nur die Umrisse sind gedruckt. Dann ist das obere Element mittels einem Kleber mit der unteren Platte verbunden, derart, dass keine gegenseitige Verschiebung der Drucke besteht.
Wie aus der vorgängigen Beschreibung hervorgeht, kann mit der vorliegenden Erfindung eine Dekoration eines Zifferblattes vorgesehen werden, die in ihrer Erscheinungsform unterschiedlich ist zu konventionellen Leuchtzifferblättern für Uhren, weil eben das obere Element, durch das die Phosphoreszenz aufrechterhaltende Leuchtmittel, welches auf der oberen Oberfläche der unteren Platte angebracht ist, von der Rückseite beleuchtet wird. Insbesondere ist es mit der vorliegenden Erfindung möglich, dass die Zifferblattanzeige an einem hellen Ort komplett unterschiedlich zu derjenigen an einem dunklen Ort aussieht. Ebenso sind dreidimensionale Dekorationen möglich, weil das Leuchtzifferblatt aus der unteren Platte, auf welcher das die Phosphoreszenz aufrechterhaltende Leuchtmittel aufgebracht ist, und dem oberen Element, auf welchem der Zeitanzeigebereich vorgesehen ist, zusammengebaut ist. Im weiteren weist das erfindungsgemäs-se Zifferblatt, weil das die Phosphoreszenz aufrechterhaltende Leuchtmittel aus einem seltenen Er-den-Element-Metall-Oxid besteht, eine höhere Luminanz und eine weit längere Sichtbarkeitszeit auf als konventionelle Zifferblätter mit aus Sulfiden bestehenden Leuchtmitteln.
Claims (21)
1. Struktur eines Leuchtzifferblattes für Uhren,
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
5
7
CH 687 899G A3
8
gekennzeichnet durch eine untere Platte (2); ein eine Phosphoreszenz aufrechterhaltendes Leuchtmittel (6), welches an der unteren Platte angeordnet ist und aus einem seltenen Erden-Element-Me-tall-Oxid besteht; und durch ein oberes Element (3), welches über dem Phosphoreszenz aufrechterhaltenden Leuchtmittel angeordnet ist und einen Zeitanzeigebereich aufweist.
2. Struktur eines Leuchtzifferblattes nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Phosphoreszenz aufrechterhaltende Leuchtmittel (6) eine Mischung eines seltenen Erden-Element-Me-tall-Oxides und eines Metalloxides ist, welche Stoffe mit einem geeigneten Bindemittel zusammen gesintert sind.
3. Struktur eines Leuchtzifferblattes nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das seltene Erden-Element-Metall-Oxid ein Europium (Eu) ist.
4. Struktur eines Leichtzifferblattes nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das seltene Erden-Element-Metall-Oxid ein Dysprosium (Dy) ist.
5. Struktur eines Leuchtzifferblattes nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Metalloxid AI2O3 ist.
6. Struktur eines Leuchtzifferblattes nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das obere Element (3) aus einem lichtdurchlässigen Material hergestellt ist.
7. Struktur eines Leuchtzifferblattes nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das obere Element (3) aus einem lichtdurchscheinenden Material hergestellt ist.
8. Struktur eines Leuchtzifferblattes nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem eine Phosphoreszenz aufrechterhaltenden Leuchtmittel (6) und dem oberen Element (3) ein Siegelmaterial (7) vorhanden ist.
9. Struktur eines Leuchtzifferblattes nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Phosphoreszenz aufrechterhaltende Leuchtmittel (6) eine Schicht ist, die im wesentlichen über der ganzen Oberfläche der unteren Platte (2) aufgetragen ist.
10. Struktur eines Leuchtzifferblattes nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zeitanzeigebereich (8) entweder auf einer oberen Oberfläche oder auf einer unteren Oberfläche des oberen Elementes (3) gebildet ist.
11. Struktur eines Leuchtzifferblattes nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zeitanzeigebereich (8) durch eine Aufdampfung gebildet ist.
12. Struktur eines Leuchtzifferblattes nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zeitanzeigebereich (8) durch Bedrucken gebildet ist.
13. Struktur eines Leuchtzifferblattes nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Platte (2) eine Anzahl von Aussparungen oder Vertiefungen (11) aufweist, die zueinander benachbart sind, wobei diese Aussparungen oder Vertiefungen mit dem die Phosphoreszenz aufrechterhaltenden Leuchtmittel (6) gefüllt sind.
14. Struktur eines Leuchtzifferblattes nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das obere Element aus einem mit Durchbrüchen ausgestatteten Metall hergestellt ist.
15. Struktur eines Leuchtzifferblattes nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das metallene obere Element einen Zeitanzeigebereich, welcher durch ein Linienmuster gebildet ist, aufweist sowie durchgehende Löcher, die an übrigen Stellen vorhanden sind.
16. Struktur eines Leuchtzifferblattes nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Phosphoreszenz aufrechterhaltende Leuchtmittel (6) mit einem Siebdruckverfahren auf die Oberfläche der unteren Platte (2) aufgedruckt ist.
17. Struktur eines Leuchtzifferblattes nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Phosphoreszenz aufrechterhaltende Leuchtmittel (6) als Gradeinteilung und Zahlen für die Zeitablesung aufgebracht ist.
18. Struktur eines Leuchtzifferblattes nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Zeitanzeigebereich Umrisse (14) von Gradeinteilungen und Zahlen, die denjenigen des eine Phosphoreszenz aufrechterhaltenden Leuchtmittels (6) entsprechen, aufweist.
19. Struktur eines Leuchtzifferblattes nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Zeitanzeigebereich (8; 14) mit einem Siebdruckverfahren aufgedruckt ist.
20. Struktur eines Leuchtzifferblattes nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Umrisse in einer Farbe gedruckt sind.
21. Struktur eines Leuchtzifferblattes nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Umrisse in einer achromatischen Farbe gedruckt sind.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
6
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP5185228A JPH0743477A (ja) | 1993-07-27 | 1993-07-27 | 時計用夜光文字板構造 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH687899GA3 CH687899GA3 (de) | 1997-03-27 |
CH687899B5 true CH687899B5 (de) | 1997-09-30 |
Family
ID=16167123
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH02375/94A CH687899B5 (de) | 1993-07-27 | 1994-07-27 | Struktur eines Leuchtzifferblattes fuer Uhren. |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5426621A (de) |
JP (1) | JPH0743477A (de) |
CH (1) | CH687899B5 (de) |
DE (1) | DE4426489C2 (de) |
GB (1) | GB2280972B (de) |
IT (1) | IT1272340B (de) |
SG (1) | SG48062A1 (de) |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5966344A (en) * | 1994-03-31 | 1999-10-12 | Citizen Watch Co., Ltd. | Watch containing light transmitting metallic dial |
EP0702284B1 (de) * | 1994-03-31 | 1999-03-17 | Citizen Watch Co. Ltd. | Uhr mit einer lichtübertragenden anzeigeplatte |
US5734627A (en) * | 1996-11-27 | 1998-03-31 | Timex Corporation | Silhouette image on illuminated watch dial |
US5751662A (en) * | 1997-01-28 | 1998-05-12 | Shaw; Sen-Yen | Illuminating timepiece |
EP1096869A1 (de) * | 1999-05-15 | 2001-05-09 | Richard Seidenbusch | Lumineszierender schmuckgegenstand |
JP2001249189A (ja) * | 1999-11-12 | 2001-09-14 | Casio Comput Co Ltd | 時計用文字板および時計 |
JP2001296374A (ja) * | 2000-04-13 | 2001-10-26 | Casio Comput Co Ltd | 時計用文字板、その製造方法、および時計 |
US20060072302A1 (en) * | 2004-10-01 | 2006-04-06 | Chien Tseng L | Electro-luminescent (EL) illuminated wall plate device with push-tighten frame means |
CH697210A5 (fr) * | 2003-04-01 | 2008-06-25 | Artecad Sa | Cadran. |
US20050005656A1 (en) * | 2003-07-12 | 2005-01-13 | Seebock James John | Handcuffs including luminescent material |
JP2006292224A (ja) * | 2005-04-08 | 2006-10-26 | Sharp Corp | 燃料タンクおよび液体燃料燃焼装置 |
JP4033220B2 (ja) * | 2005-07-06 | 2008-01-16 | セイコーエプソン株式会社 | 時計用文字板および時計 |
US7374323B1 (en) | 2005-07-28 | 2008-05-20 | Yazaki North America, Inc. | Self-illumination applique system and method |
JP5747572B2 (ja) * | 2011-03-08 | 2015-07-15 | セイコーエプソン株式会社 | 時計用文字板および時計 |
DE102015115662A1 (de) * | 2015-09-17 | 2017-03-23 | Volker Schell | Verfahren zur Herstellung eines Bauelements für eine Uhr |
JP7232685B2 (ja) * | 2019-03-26 | 2023-03-03 | セイコーインスツル株式会社 | 時計用文字板及び時計 |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3527711A (en) * | 1963-04-16 | 1970-09-08 | Owens Illinois Inc | Process for preparing rare earth doped luminescent silica glass |
US3855144A (en) * | 1963-04-16 | 1974-12-17 | Owens Illinois Inc | Luminescent device, process, composition, and article |
CH1354064A4 (de) * | 1964-10-19 | 1966-09-30 | ||
US3851460A (en) * | 1972-08-14 | 1974-12-03 | Piquerez E Sa | Watch time display illumination |
JPS5912077B2 (ja) * | 1976-02-28 | 1984-03-21 | ソニー株式会社 | スピ−カ装置 |
JPS52156188A (en) * | 1976-06-21 | 1977-12-26 | Sony Corp | Fluorescent substance |
JPS589426B2 (ja) * | 1978-04-21 | 1983-02-21 | 株式会社日立製作所 | 液晶時計用自発光反射板 |
JPS6030065B2 (ja) * | 1980-03-25 | 1985-07-13 | 三菱電機株式会社 | 金属蒸気放電灯 |
JPS5813688A (ja) * | 1981-07-20 | 1983-01-26 | Mitsubishi Chem Ind Ltd | 螢光体の製造方法 |
JPS6071977A (ja) * | 1983-09-29 | 1985-04-23 | Seiko Instr & Electronics Ltd | 蓄光文字板の製造方法 |
JPS60151250A (ja) * | 1984-01-12 | 1985-08-09 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | ホ−ロ−被膜螢光体 |
DE3414124C2 (de) * | 1984-04-14 | 1986-07-03 | Degussa Ag, 6000 Frankfurt | Leuchtstoffe auf der Basis von mit Mangan aktiviertem Zinksilikat und Verfahren zu ihrer Herstellung(II) |
JPS61148754A (ja) * | 1984-12-24 | 1986-07-07 | Nec Corp | 螢光表示装置の製造方法 |
US4775964A (en) * | 1988-01-11 | 1988-10-04 | Timex Corporation | Electroluminescent dial for an analog watch and process for making it |
JPH04180990A (ja) * | 1990-11-14 | 1992-06-29 | Asahi Chem Ind Co Ltd | 蓄光材料 |
US5086418A (en) * | 1991-03-28 | 1992-02-04 | Marcus Mark W | Luminescent featured watch |
US5346718A (en) * | 1993-05-10 | 1994-09-13 | Timex Corporation | Electroluminescent lamp contacts and method of making of same |
-
1993
- 1993-07-27 JP JP5185228A patent/JPH0743477A/ja active Pending
-
1994
- 1994-07-25 IT ITRM940483A patent/IT1272340B/it active IP Right Grant
- 1994-07-26 SG SG1996006770A patent/SG48062A1/en unknown
- 1994-07-26 GB GB9415004A patent/GB2280972B/en not_active Expired - Fee Related
- 1994-07-26 US US08/294,380 patent/US5426621A/en not_active Expired - Fee Related
- 1994-07-26 DE DE4426489A patent/DE4426489C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1994-07-27 CH CH02375/94A patent/CH687899B5/de not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT1272340B (it) | 1997-06-16 |
DE4426489A1 (de) | 1995-02-02 |
JPH0743477A (ja) | 1995-02-14 |
US5426621A (en) | 1995-06-20 |
GB2280972B (en) | 1997-03-26 |
ITRM940483A0 (it) | 1994-07-25 |
CH687899GA3 (de) | 1997-03-27 |
ITRM940483A1 (it) | 1996-01-25 |
DE4426489C2 (de) | 1997-08-07 |
SG48062A1 (en) | 1998-04-17 |
GB2280972A (en) | 1995-02-15 |
GB9415004D0 (en) | 1994-09-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH687899B5 (de) | Struktur eines Leuchtzifferblattes fuer Uhren. | |
DE68909765T2 (de) | Beleuchtete Anzeigetafel. | |
DE69720568T2 (de) | Verzierung anzeigende Vorrichtung und diese enthaltende Uhr | |
DE2722291A1 (de) | Leuchtanzeigetafel | |
DE2409191B2 (de) | Photoelektrisches Sichtgerät | |
DE2501234B2 (de) | Elektronische armbanduhr | |
DE4438597C2 (de) | Zifferblattstruktur | |
DE3039862A1 (de) | Fluessigkristall-sichtanzeige | |
AT513324B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines selbstleuchtenden Körpers und selbstleuchtender Körper | |
DE2049341C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Ringen und nach diesem Verfahren hergestellte Ringe mit dekorativen oder anzeigenden Marken, z.B. Stundenmarken, für Kleinuhren | |
DE2365010A1 (de) | Zifferrblatt fuer eine armbanduhr | |
DE69510016T2 (de) | Durchsichtiger und verschleissfester Verschlussteil eines Uhrengehäuses und ein mit diesem Teil versehenes Uhrengehäuse | |
DE2938152A1 (de) | Dekorative frontplatte fuer eine uhr | |
EP0990197A1 (de) | Uhren und verfahren zu ihrer herstellung | |
WO2021224116A1 (de) | Uhrglas mit einem dekorativen element | |
DE69607988T2 (de) | Verfahren zur herstellung von einem lumineszierende bild und danach hergestelltes bild | |
DE3140907C2 (de) | ||
DE3632622A1 (de) | Uhrglas mit beugungsgitter | |
DE2448045A1 (de) | Anzeigevorrichtung unter verwendung einer fluessigkristallzelle | |
DE19881834B4 (de) | Abschirmung für Anzeigevorrichtungen | |
DE69407319T2 (de) | Zeigerinstrument | |
DE694879C (de) | Anwendung des bei aus verschiedenfarbigen uebereinpern bekannten Verfahrens der nachtraeglichen Anbringung von Ausnehmungen | |
DE2842903A1 (de) | Zifferblatt | |
DE2932641C2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Uhrenzifferblattes und nach diesem Verfahren hergestelltes Uhrenzifferblatt | |
EP0297600A2 (de) | Uhr mit einem Zifferblatt, und Verfahren zur Herstellung eines solchen Zifferblatts |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PL | Patent ceased |