EP0297600A2 - Uhr mit einem Zifferblatt, und Verfahren zur Herstellung eines solchen Zifferblatts - Google Patents

Uhr mit einem Zifferblatt, und Verfahren zur Herstellung eines solchen Zifferblatts Download PDF

Info

Publication number
EP0297600A2
EP0297600A2 EP88110550A EP88110550A EP0297600A2 EP 0297600 A2 EP0297600 A2 EP 0297600A2 EP 88110550 A EP88110550 A EP 88110550A EP 88110550 A EP88110550 A EP 88110550A EP 0297600 A2 EP0297600 A2 EP 0297600A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
dial
glass
hologram
grinding
clock according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP88110550A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0297600A3 (de
Inventor
Hartmut Gunter Gericke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0297600A2 publication Critical patent/EP0297600A2/de
Publication of EP0297600A3 publication Critical patent/EP0297600A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/06Dials
    • G04B19/10Ornamental shape of the graduations or the surface of the dial; Attachment of the graduations to the dial
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B45/00Time pieces of which the indicating means or cases provoke special effects, e.g. aesthetic effects
    • G04B45/0084Pictures or inscriptions on the case or parts thereof, attaching complete pictures

Definitions

  • the invention relates to a watch according to the preamble of claim 1. It also relates to a method for producing a dial for such a watch.
  • the visually perceptible information can e.g. be a design or a company logo and can contain the usual number of hours on a dial.
  • this object is achieved by the measures specified in claim 1. This makes reading the dial much easier, because the cover glass can be designed in the usual way as glass or crystal, possibly with decorative elements, and the hologram comes into its own because its back is dark and it therefore develops a strong luminosity .
  • the procedure according to claim 2 is particularly advantageous, since the information on the dial contained in the hologram is then used its full luminosity unfolds and there is a particularly good readability of the hour information and any other information contained on the dial.
  • the measure according to claim 3 is extremely advantageous.
  • Glass holograms with a dichromate gelatin layer embedded between glass panes - hereinafter referred to as DCG glass holograms - have considerable internal tensions, and tests have shown that the measure according to claim 3 considerably reduces the reject rate.
  • the measure according to claim 6 is also of particular advantage since it increases the service life of the dial. It is also advantageous to proceed according to claim 7 to secure attachment in the watch case, e.g. by means of a rubber seal or a 1-ring seal. Another possible type of fastening is the subject of claim 8.
  • the fastening of a glass pane on a brass sub-dial is known per se from DE-A 2 318 395.
  • the reduction in the dial thickness can be carried out according to claim 10 by means of face grinding, or in a particularly preferred manner according to claim 11 by hollow grinding, which on the one hand creates space for the hands of the watch and on the other hand results in a mechanically very stable dial.
  • a combination of flat and hollow grinding is also possible.
  • Fig. 1 shows the housing 10 of a watch according to the invention, here a wristwatch.
  • the housing 10 is provided with a removable base 11 in the usual way. It has a cylindrical cavity 12 for receiving a clockwork 13, which is only indicated by dash-dotted lines, and this cavity 12 tapers in its upper region in FIG. 1 via an annular shoulder 14 to a section of smaller diameter.
  • the cavity 12 is closed to the outside by a cover glass 15, which consist of glass, sapphire or a suitable plastic and can be provided with a vapor-deposited decorative layer.
  • the cover glass 15 is attached to the top of the housing 10 in a conventional manner.
  • sub-dial 17 above the clockwork 13, e.g. made of brass with a thickness of 0.1 to 0.4 mm.
  • This sub-dial 17 is provided with two feet 18 which are bent downwards in order to enable an angle-correct attachment to the clockwork 13.
  • the actual dial 20 which is constructed according to the invention in the form of a dichromate gelatin glass hologram (hereinafter: DCG glass hologram).
  • DCG glass hologram dichromate gelatin glass hologram
  • FIG. 7 shows (this figure is shown in the vertical direction on an exaggerated scale), such a dial 20 has a lower glass pane 21 with a thickness of, for example, 0.2 to 0.3 mm.
  • this lower glass sheet 21 is an extremely thin through Visible film made of a suitable plastic, and on this film there is an extremely thin dichromate gelatin hologram 22 which carries the information on the dial, for example the number of hours and other picture elements.
  • This hologram is referred to below as DCG hologram 22.
  • the carrier film is not shown separately because of its small thickness.
  • this upper glass pane 23 which at its strongest point can have a total thickness of approximately 0.9 to 1.2 mm.
  • this upper glass pane 23 is provided with a spherical cap-shaped hollow section 24 with the radius R and therefore has a depth d at its deepest point, which can be, for example, 0.8 mm, so that the glass pane 23 is on at its thinnest point it still has a material thickness of 0.1 to 0.3 mm, for example.
  • the radius R can, for example, be on the order of 10 to 15 cm.
  • the depth d is preferably between 0.6 and 1 mm, but other depths are not excluded.
  • a pointer shaft 26 (Fig. 1), the latter is formed in the usual way and an hour hand 27, above a minute hand 28, and possibly also a second hand - not shown wearing.
  • the bore 25 is internally covered with a moisture-proof protective layer, e.g. made of epoxy resin.
  • the dial 20 is provided on its outer circumference with a ring shoulder 30 which is complementary to the ring shoulder 14. Furthermore, in the area of the DCG hologram 22 it is provided with a seal 31, e.g. in the form of a thin layer serving as a moisture barrier, in order to prevent moisture from penetrating into the DCG hologram 22.
  • Layer 31 may e.g. be made from an epoxy resin.
  • the lower glass pane 21, the thickness of which is preferably also on the finished DCG glass hologram 20 by a surface grinding process is reduced, on its underside, based on FIGS. 1 and 7, provided with a color layer 32, for example of black, blue, green or golden color.
  • a color layer 32 for example of black, blue, green or golden color.
  • the bore 25 is preferably produced by simultaneously drilling into the upper glass pane 23 and into the lower glass pane 21.
  • the reason for this is that DCG glass holograms are subject to considerable internal stresses due to the shrinking of the hologram layer 22. If drilling is carried out from both sides at the same time, the risk that the dial 20 will break due to its internal tensions is considerably lower.
  • the dial 20 is attached to the sub-dial 17 for assembly, e.g. by gluing, and then the dial arrangement thus formed is attached to the movement 13 by means of the feet 18, so that the pointer shaft 26 projects through the bore 25. Now the pointers 27, 28 are mounted on the pointer shaft 26.
  • the arrangement of clockwork 13 and dial 20 thus formed is then inserted into the housing 10 in the correct angular position from below until the shoulder 30 of the dial 20 rests against the shoulder 14 of the housing 10. The usual remaining assembly operations are then carried out, i.e. fastening the crown and closing the base 11.
  • the hollow grinding 24 results in a space in which the hour hand 27 with its relatively short length can be accommodated at the bottom, and possibly also the minute hand 28 with its longer length.
  • the thickened edge of the upper glass pane 23, which is created by the hollow grinding 24, gives the required stability of the dial 20, so that it can have in its center the thickness required for the dial of a wristwatch, for example, only 0.4 mm, but on the other hand has the necessary mechanical stability because its edge is much thicker.
  • Fig. 2 shows a variant, namely here on the dial 20 '- after the DCG glass hologram has been produced - the thicknesses of the upper disk 23' and the lower disk 21 'of the DCG glass hologram are reduced by surface grinding, preferably to a total of approximately 0.4 mm, the remaining thickness of the upper disc 23 'is greater than that of the lower disc 21'.
  • an annular shoulder for bearing against the annular shoulder 14 of the housing 10 is provided in the upper glass pane 23 '.
  • the dial 20 ' is attached to the sub-dial 17 and shows a layer of paint on its back.
  • Fig. 3 shows a dial 20 ⁇ , in which the lower glass pane 21 ⁇ of the DCG glass hologram - after its production - plane ground and the upper pane 23 ⁇ is provided with a hollow section 24 ⁇ .
  • the upper disk 23 ⁇ has here - to increase the stability and to simplify the manufacture - no ring shoulder and, as shown, lies with its edge against the ring shoulder 14 of the housing 10.
  • the distance between the annular shoulder 14 of the housing 10 and the underside of the cover glass 15 can be smaller here than in the housing according to FIG. 1 or 2.
  • the dial 20 ′′′ has essentially the same structure as in FIG. 2, but has no ring shoulder, but rests with its upper edge against the ring shoulder 14 of the housing 10.
  • both glass panes of the dial 20 IV - after the DCG glass hologram has been produced - are ground flat, but here the lower glass pane 21 IV is thicker than the upper glass pane 23 IV , the latter with its upper edge against the annular shoulder 14 of the housing 10 is present.
  • the dial 20 V has the shape shown in FIG. 8, ie it has a so-called facet cut on its outer edge.
  • the lower glass pane 21 V has a facet 36
  • the upper glass pane 23 V has a facet 37, as shown in FIG. 8.
  • both facets can run at 45 °. They facilitate assembly by pressing into the I-ring 35 in FIG. 6.
  • the dial 20 V is on the side protected by a protective layer 31 and carries a color layer 32 at the bottom to increase the luminosity of the DCG glass hologram 20 V.
  • both glass panes 21 V and 23 V can have the same thickness by surface grinding.
  • the thickness of the two glass panes is usually unequal, since these glass panes have a manufacturing tolerance of the order of 0.2 mm and the same thickness is therefore more of a random result.
  • the same thickness of both glass panes is not required for the function of the dial.
  • holograms with a rich, bright color of the complete hologram dial can be used for dials according to the invention. This coloring is also known as a screen.
  • the top of the outer edge of the glass pane 23 can have a very small distance from the bottom of the cover glass, for example 0.3 mm or less as shown. This enables the use of such a DCG glass hologram in a watch case 10 of normal thickness.
  • the distance between the top of the DCG glass hologram 20 ', 20 ′′′, 20 IV or 20 V and the bottom of the cover glass 15 must of course be larger, since there must be space for the pointers.
  • Fig. 3 the same applies as in Fig. 1, ie the distance between the top of the outer edge of the glass pane 23 ⁇ and the bottom of the cover glass 15 can be small and, for example, 0.3 mm or less, so that here too a flat Construction of a wristwatch is made possible.

Abstract

Bei einer Uhr, insbesondere einer Armbanduhr, ist das Zifferblatt (20) aus zwei zusammengeklebten Glasscheiben (21, 23) ausgebildet, zwischen welchen sich eine Dichromat-Gelatine-Schicht (22) mit einem Informationen aufweisenden Hologramm befindet. Nach der Einbringung des Hologramms (22) zwischen die Glasscheiben (21, 23) wird mindestens eine von ihnen durch Schleifen in der Dicke reduziert, um ein ausreichend dünnes Zifferblatt (20) zu erhalten. Bevorzugt wird ein Hohlschliff verwendet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Uhr nach dem Oberbegriff des Patent­anspruchs 1. Sie betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung eines Zifferblatts für eine solche Uhr. Die visuell wahrnehmbare Information kann z.B. ein Design oder ein Firmenlogo sein und kann die üblichen Stundenzahlen eines Zifferblatts enthalten.
  • Bei Armbanduhren ist es aus der DE - B 21 19 462 bekannt, das Deckglas als Hologramm auszubilden. Dies hat jedoch den Nachteil, daß man das Zifferblatt unter bestimmten Betrachtungswinkeln sehr schlecht ablesen kann. Auch kommt die Wirkung des Hologramms nicht voll zur Geltung, da es bei zu starker Leuchtkraft die Ablesung der Zeitanzeige des Zifferblatts behindern würde. Aus dieser Schrift ist es auch bekannt, ein Hologramm in form einer holografisch belichteten Filmfolie auf dem Zifferblatt anzuordnen. Alternativ können Hologramme in Form von geprägten Folien auf dem Zifferblatt angeordnet werden. Die Leuchtkraft dieser bekannten Hologramme ist jedoch nicht besonders gut und auch stark vom Licht­einfallswinkel und der Stärke der Beleuchtung abhängig. Dies kann bei ungünstiger Beleuchtung die Ablesung der Uhr erschweren.
  • Deshalb ist es eine Aufgabe der Erfindung, die bekannten Uhren, sowie die Verfahren zur Herstellung ihrer Zifferblätter, zu ver­bessern.
  • Nach der Erfindung wird diese Aufgabe gelöst durch die im An­spruch 1 angegebenen Maßnahmen. Hierdurch wird die Ablesung des Zifferblatts wesentlich erleichtert, denn das Deckglas kann in der üblichen Weise als Glas oder Kristall, ggf. mit Dekorelemen­ten, ausgebildet sein, und das Hologramm kommt voll zur Geltung, da seine Rückseite dunkel ist und es dadurch eine starke Leucht­kraft entfaltet.
  • Dabei geht man mit besonderem Vorteil gemäß Anspruch 2 vor, da dann die im Hologramm enthaltene Information des Zifferblatts ihre volle Leuchtkraft entfaltet und sich eine besonders gute Ab­lesbarkeit der Stundenangaben und der sonstigen gegebenenfalls im Zifferblatt enthaltenen Information ergibt.
  • Die Maßnahme nach Anspruch 3 ist von außerordentlichem Vorteil. Glashologramme mit einer zwischen Glasscheiben eingelagerten Dichromat-Gelatineschicht - im folgenden DCG-Glashologramme ge­nannt, haben erhebliche innere Spannungen, und Versuche haben gezeigt, daß die Maßnahme nach Anspruch 3 die Ausschußquote er­heblich reduziert. Es gelingt jedoch auch durch Bohren von nur einer Seite, eine entsprechende Bohrung herzustellen, wenn dabei entsprechende, sehr große Sorgfalt angewendet wird.
  • Eine außerordentlich vorteilhafte und erfinderische Maßnahme ist Gegenstand des Patentanspruchs 4. Diese Maßnahme ermöglicht in einfacher Weise die Verwendung eines DCG-Glashologramms auch in einer Armbanduhr, ohne daß hierfür ein besonders dickes Ge­häuse verwendet werden muß. Denn der vertiefte Mittelbereich der einen Glasscheibe bietet Platz für mindestens einen Zeiger, gewöhn­lich den Stundenzeiger, während der dickere Rand dieser Glasscheibe für die notwendige mechanische Stabilität des Zifferblatts sorgt. Dabei geht man in besonders bevorzugter Weise gemäß Anspruch 5 vor.
  • Von besonderem Vorteil ist auch die Maßnahme nach Anspruch 6, da sie die Lebensdauer des Zifferblatts erhöht. Auch geht man mit Vor­teil gemäß Anspruch 7 vor, um eine sichere Befestigung im Uhren­gehäuse, z.B. mittels einer Gummidichtung oder einer 1-Ring-Dich­tung zu ermöglichen. Eine andere mögliche Befestigungsart ist Gegenstand des Anspruchs 8. Die Befestigung einer Glasscheibe auf einem Unterzifferblatt aus Messing ist für sich bekannt aus der DE - A 2 318 395.
  • Besonders bevorzugte Verfahren zur Herstellung eines erfindungs­gemäßen Zifferblatts sind Gegenstände der Patentansprüche 9 - 13.
  • Es hat sich nämlich gezeigt, daß wegen der geringen Dicke eines Zifferblatts für eine Armbanduhr, die 1,2 mm nicht überschreiten darf, die Herstellung aus extrem dünnen Glasscheiben technisch auf allergrößte Schwierigkeiten stößt. Durch die Maßnahme nach Anspruch 9 erreicht man nun, daß das Zifferblatt erst nach der Einfügung des DCG-Hologramms auf die endgültigen Dickenmaße gebracht werden kann, wodurch die Herstellung solcher dünnen Zifferblätter im technischen Maßstab erst ermöglicht wird.
  • Die Reduzierung der Zifferblattdicke kann dabei gemäß Anspruch 10 mittels eines Planschliffs erfolgen, oder in beson­ders bevorzugter Weise gemäß Anspruch 11 durch einen Hohl­schliff, was einerseits Raum für die Zeiger der Uhr schafft, ander­erseits doch ein mechanisch sehr stabiles Zifferblatt ergibt. Auch eine Kombination von Plan- und Hohlschliff ist möglich. In besonders bevorzugter Weise geht man ferner gemäß Anspruch 12 vor, da durch diese Herstellungsmethode die inneren Spannungen in solchen Zifferblättern wesentlich besser beherrscht werden können.
  • Weitere Einzelheiten und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den im folgenden beschriebenen und in der Zeichnung dargestellten, in keiner Weise als Einschränkung der Erfindung zu verstehenden Ausführungsbeispielen, sowie aus den übrigen Unteransprüchen. Es zeigt:
    • Fig. 1 eine teilweise im Schnitt dargestellte Darstellung einer Armbanduhr nach einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    • Fig. 2 - 6 Varianten zu Fig. 1,
    • Fig. 7 eine Darstellung eines Zifferblatts mit Hohlschliff, wobei der vertikale Maßstab zur Verdeutlichung übertrieben dargestellt ist, und
    • Fig. 8 eine Einzelheit der Fig. 6, in vergrößertem Maßstab.
  • In den nachfolgenden Figuren werden gleiche oder gleichwirkende Teile jeweils mit denselben Bezugszeichen bezeichnet und gewöhnlich nur einmal beschrieben. Die Angaben "oben, unten, links, rechts" beziehen sich jeweils auf die betreffende Figur, ohne daß hierauf jeweils erneut hingewiesen wird.
  • Fig. 1 zeigt das Gehäuse 10 einer erfindungsgemäßen Uhr, hier einer Armbanduhr. (Die Erfindung findet bevorzugt Verwendung bei Armbanduhren; jedoch ist ihre Verwendung auch bei anderen Uhrenarten möglich.) Das Gehäuse 10 ist in üblicher Weise mit einem abnehmbaren Boden 11 versehen. Es hat einen zylindrischen Hohlraum 12 zur Aufnahme eines Uhrwerks 13, welches nur mit strichpunktierten Linien angedeutet ist, und dieser Hohlraum 12 verjüngt sich in seinem in Fig. 1 oberen Bereich über eine Ring­schulter 14 zu einem Abschnitt kleineren Durchmessers. Der Hohl­raum 12 ist nach außen durch ein Deckglas 15 verschlossen, das aus Glas, Saphir oder einem geeigneten Kunststoff bestehen und mit einer aufgedampften Dekorschicht versehen sein kann. Das Deckglas 15 ist an der Oberseite des Gehäuses 10 in üblicher Weise befestigt.
  • Oberhalb des Uhrwerks 13 befindet sich ein Unterzifferblatt 17, z.B. aus Messing mit einer Dicke von 0,1 bis 0,4 mm. Dieses Unter­zifferblatt 17 ist mit zwei nach unten herausgebogenen Füßchen 18 versehen, um eine winkelrichtige Befestigung am Uhrwerk 13 zu ermöglichen.
  • Auf dem Unterzifferblatt 17 befindet sich das eigentliche Zifferblatt 20, das nach der Erfindung in Form eines Dichromat-Gelatine-Glas­hologramms (im folgenden: DCG-Glashologramm) aufgebaut ist. Wie Fig. 7 zeigt (diese Figur ist in vertikaler Richtung in über­triebenem Maßstab dargestellt), weist ein solches Zifferblatt 20 eine untere Glasscheibe 21 mit einer Dicke von z.B. 0,2 bis 0,3 mm auf. Auf dieser unteren Glasscheibe 21 ist eine extrem dünne durch­ sichtige Folie aus einem geeigneten Kunststoff angeordnet, und auf dieser Folie befindet sich ein äußerst dünnes Dichromat-Gelatine-­Hologramm 22, das die Informationen des Zifferblatts trägt, also z.B. die Stundenzahlen und sonstige Bildelemente. Dieses Hologramm wird im folgenden als DCG-Hologramm 22 bezeichnet. Die Trägerfolie ist wegen ihrer geringen Dicke nicht gesondert dargestelt. Sie bildet praktisch eine Einheit mit dem DCG-Hologramm 22. Auf dem DCG-Hologramm 22 befindet sich eine obere Glasscheibe 23, die an ihrer stärksten Stelle eine Gesamtdicke von etwa 0,9 bis 1,2 mm haben kann. Diese obere Glasscheibe 23 ist - nach Herstellung des DCG-Glashologramms 20 - mit einem kugelkalottenförmigen Hohlschliff 24 mit dem Radius R versehen und hat deshalb an ihrer tiefsten Stelle eine Tiefe d, die z.B. 0,8 mm betragen kann, so daß die Glasscheibe 23 an ihrer dünnsten Stelle noch eine Materialstärke von z.B. 0,1 bis 0,3 mm hat. Der Radius R kann z.B. in der Größen­ordnung von 10 bis 15 cm liegen. Die Tiefe d liegt bevorzugt zwischen 0,6 und 1 mm, doch sind auch andere Tiefen nicht ausge­schlossen.
  • In seiner Mitte hat das Zifferblatt 20 eine Bohrung 25 für die Durchführung einer Zeigerwelle 26 (Fig. 1), welch letztere in üblicher Weise ausgebildet ist und einen Stundenzeiger 27, darüber einen Minutenzeiger 28, und ggf. darüber noch einen - nicht darge­stellten - Sekundenzeiger trägt. Die Bohrung 25 ist innen mit einer feuchtigkeitsdichten Schutzschicht, z.B. aus Epoxiharz , versehen.
  • An seinem Außenumfang ist das Zifferblatt 20 mit einer zur Ring­schulter 14 komplementären Ringschulter 30 versehen. Ferner ist es im Bereich des DCG-Hologramms 22 außen mit einer Abdichtung 31, z.B. in Form einer dünnen, als Feuchtigkeitssperre dienenden Schicht, versehen, um ein Eindringen von Feuchtigkeit in das DCG-Hologramm 22 zu verhindern. Die Schicht 31 kann z.B. aus einem Epoxiharz hergestellt sein.
  • Ferner ist die untere Glasscheibe 21, deren dicke bevorzugt eben­falls am fertigen DCG-Glashologramm 20 durch einen Planschleif­ vorgang reduziert ist, auf ihrer Unterseite, bezogen auf die Fig. 1 und 7, mit einer Farbschicht 32 versehen, z.B. aus schwarzer, blauer, grüner oder goldener Farbe. Eine solche Farbschicht erhöht die Leuchtkraft des Hologramms, und sie ermöglicht deshalb die Ablesung des Zifferblatts 20 auch bei schwächerem Licht.
  • Die Bohrung 25 wird in bevorzugter Weise dadurch hergestellt, daß gleichzeitig in die obere Glasscheibe 23 und in die untere Glasscheibe 21 gebohrt wird. Dies hat seinen Grund darin, daß DCG-Glashologramme durch das Schrumpfen der Hologrammschicht 22 unter erheblichen inneren Spannungen stehen. Wird gleichzeitig von beiden Seiten gebohrt, so ist die Gefahr, daß hierbei das Zifferblatt 20 durch seine inneren Spannungen zerbricht, wesent­lich geringer.
  • Wie Fig. 1 zeigt, wird zur Montage das Zifferblatt 20 auf dem Unter­zifferblatt 17 befestigt, z.B. durch Kleben, und dann wird die so gebildete Zifferblattanordnung mittels der Füßchen 18 am Uhr­werk 13 befestigt, so daß die Zeigerwelle 26 durch die Bohrung 25 ragt. Nun werden die Zeiger 27, 28 auf der Zeigerwelle 26 mon­tiert. Anschließend wird die so gebildete Anordnung von Uhrwerk 13 und Zifferblatt 20 in das Gehäuse 10 in der richtigen Winkel­stellung von unten her eingeschoben, bis die Schulter 30 des Ziffferblatts 20 gegen die Schulter 14 des Gehäuses 10 anliegt. An­schließend werden die üblichen restlichen Montagevorgänge erle­digt, also Befestigen der Krone und Verschließen des Bodens 11.
  • Wie Fig. 1 zeigt, ergibt sich durch den Hohlschlifff 24 ein Raum, in dem zuunterst der Stundenzeiger 27 mit seiner relativ geringen Länge und ggf. darüber auch der Minutenzeiger 28 mit seiner größeren Länge Platz findet. Gleichzeitig ergibt der verdickte Rand der oberen Glasscheibe 23, welcher durch den Hohlschliff 24 entsteht, die erforderliche Stabilität des Zifferlatts 20, so daß dieses in seiner Mitte die für das Zifferblatt einer Armbanduhr erforderliche Dicke von z.B. nur 0,4 mm haben kann, anderer­seits aber die notwendige mechanische Stabilität aufweist, weil sein Rand wesentlich dicker ist.
  • Fig. 2 zeigt eine Variante, und zwar sind hier bei dem Zifferblatt 20′- nach Herstellung des DCG-Glashologramms - die Dicken der oberen Scheibe 23′ und der unteren Scheibe 21′ des DCG-Glasholo­gramms durch Planschleifen reduziert, bevorzugt auf insgesamt ca. 0,4 mm, wobei die verbleibende Dicke der oberen Scheibe 23′ größer ist als die der unteren Scheibe 21′. In der oberen Glas­scheibe 23′ ist, wie dargestellt, eine Ringschulter zur Anlage gegen die Ringschulter 14 des Gehäuses 10 vorgesehen. Auch hier ist das Zifferblatt 20′ auf dem Unterzifferblatt 17 befestigt und zeigt auf seiner Rückseite eine Farbschicht.
  • Fig. 3 zeigt ein Zifferblatt 20˝, bei welchem die untere Glasscheibe 21˝ des DCG-Glashologramms - nach dessen Herstellung - plange­schliffen und die obere Scheibe 23˝ mit einem Hohlschliff 24˝ ver­sehen ist. Die obere Scheibe 23˝ hat hier - zur Verstärkung der Stabilität und zur Vereinfachung der Herstellung - keine Ringschul­ter und liegt, wie dargestellt, mit ihrem Rand gegen die Ringschulter 14 des Gehäuses 10 an. Der Abstand zwischen der Ringschulter 14 des Gehäuses 10 und der Unterseite des Deckglases 15 kann hier kleiner sein als bei dem Gehäuse nach Fig. 1 oder 2.
  • In Fig. 4 hat das Zifferblatt 20‴ im wesentlichen denselben Aufbau wie in Fig. 2, hat aber keine Ringschulter, sondern liegt mit seinem oberen Rand gegen die Ringschulter 14 des Gehäuses 10 an.
  • Auch in Fig. 5 sind beide Glasscheiben des Zifferblatts 20IV - nach Herstellung des DCG-Glashologramms - plangeschliffen, doch ist hier die untere Glasscheibe 21IV dicker als die obere Glasscheibe 23IV, welch letztere mit ihrem oberen Rand gegen die Ringschulter 14 des Gehäuses 10 anliegt.
  • In Fig. 6 hat das Zifferblatt 20V die in Fig. 8 dargestellte Form, d.h. es hat an seinem äußeren Rand einen sogenannten Facetten­schliff. Die untere Glasscheibe 21V hat eine Facette 36, und die obere Glasscheibe 23V hat eine Facette 37, wie das in Fig. 8 dar­gestellt ist. Beide Facetten können, wie dargestellt, unter 45° ver­laufen. Sie erleichtern die Montage durch Einpressen in den I-­Ring 35 der Fig. 6. Auch hier ist das Zifferblatt 20V seitlich durch eine Schutzschicht 31 geschützt und trägt unten eine Farb­schicht 32 zur Erhöhung der Leuchtkraft des DCG-Glashologramms 20V.
  • Bei Fig. 8 können, wie dargestellt, beide Glasscheiben 21V und 23V durch Planschleifen dieselbe Dicke haben. In der Praxis ist jedoch die Dicke der beiden Glasscheiben gewöhnlich ungleich groß, da diese Glasscheiben eine Herstellungstoleranz in der Größenordnung von 0,2 mm haben und eine gleiche Dicke deshalb eher ein Zufalls­ergebnis darstellt. Für die Funktion des Zifferblatts ist eine gleiche Dicke beider Glasscheiben nicht erforderlich.
  • Naturgemäß sind für die Befestigung erfindungsgemäßer Zifferblätter in einem Uhrengehäuse alle bekannten Verfahren anwendbar.
  • Während man für als Deckgläser verwendete Hologramme nur solche mit einer schwachen Leuchtkraft verwenden kann, da sonst die Les­barkeit des Zifferblatts leiden würde oder nicht mehr gegeben wäre, können für erfindungsgemäße Zifferblätter Hologramme mit einer satten, leuchtenden Farbgebung des kompletten Hologramm­zifferblatts verwendet werden. Diese Farbgebung wird auch als Screen bezeichnet.
  • Hinzuweisen ist auch darauf, daß bei Fig. 1 die Oberseite des Außen­rands der Glasscheibe 23 einen sehr geringen Abstand von der Unterseite des Deckglases haben kann, z.B. wie dargestellt 0,3 mm oder weniger. Dies ermöglicht die Verwendung eines solchen DCG-Glashologramms in ei nem Uhrengehäuse 10 normaler Dicke. Bei den Figuren 2 und 4 bis 6 muß der Abstand zwischen der Oberseite des DCG-Glashologramms 20′, 20‴, 20IV bzw. 20V und der Unterseite des Deckglases 15 naturgemäß größer sein, da dort die Zeiger Platz finden müssen. Bei Fig. 3 gilt analog das zu Fig. 1 Gesagte, d.h. der Abstand zwischen der Oberseite des Außenrands der Glasscheibe 23˝ und der Unterseite des Deckglases 15 kann klein sein und z.B. 0, 3 mm oder weniger betragen, so daß auch hier eine flache Bauweise einer Armbanduhr ermöglicht wird.

Claims (13)

1. Uhr, insbesondere Armbanduhr, mit einem Zifferblatt, das mit einem visuell wahrnehmbare Information enthaltenden Hologramm versehen ist,
dadurch gekennzeichnet, daß das Zifferblatt (20; 20′; 20˝; 20‴; 20IV; 20V) aus zwei zusammengeklebten Glasscheiben (z.B. 21, 23) ausgebildet ist, zwischen welchen sich eine Dichromat-Gela­tineschicht (22) mit dem als Informationsträger dienenden Holo­gramm befindet.
2. Uhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die von den Zeigern (27, 28) abgewandte Glasscheibe (21) auf ihrer von der Dichromat-Gelatineschicht (22) abgewandten Seite mit einer Farb­schicht (32), insbesondere aus schwarzer, roter, blauer oder goldener Farbe, versehen ist, und daß das Dichromat-Gelatine-­Hologramm (22) insbesondere als Hologramm mit einer großen inneren Leuchtkraft (Screen) ausgebildet ist.
3. Uhr nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasscheiben eine Bohrung (25) für die Durchführung der Zeiger­welle (26) aufweisen, welche Bohrung von beiden Glasscheiben (z.B. 21, 23) her gleichzeitig ausgeführt ist.
4. Uhr nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüchen, da­durch gekennzeichnet, daß die Glasscheibe (23) auf der den Zei­gern (27, 28) zugewandten Seite des Zifferblatts (20) am Rand eine größere Dicke aufweist als in der Mitte, und daß mindestens ein Zeiger (27) in der Vertiefung (24) im Mittelbereich dieser Glasscheibe (23) angeordnet ist.
5. Uhr nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die mit der Vertiefung versehene Glasscheibe einen konkaven Schliff (24) auf­weist, und daß die maximale Tiefe (d) dieser Vertiefung vorzugs­weise in der Größenordnung von 0,6 bis 1 mm liegt.
6. Uhr nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, da­durch gekennzeichnet, daß das Zifferblatt (20V) an seinem Außen­umfang mit einem Facettenschliff (36, 37) versehen ist.
7. Uhr nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, da­durch gekennzeichnet, daß das Zifferblatt (20) an seinem Außen­umfang und/oder an der Bohrung (25) für die Durchführung der Zeigerwelle (26) mit einer als Feuchtigkeitssperre wirksamen Schutzschicht (31), insbesondere aus einem Epoxiharz, versehen ist.
8. Uhr nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, da­durch gekennzeichnet, daß das Zifferblatt (20) mit einem Unter­zifferblatt (17), z.B. aus Metall oder Kunststoff, versehen ist, und daß dieses Unterzifferblatt (17), z.B. mittels Füßchen (18), am Uhrwerk (13) befestigt ist.
9. Verfahren zur Herstellung eines Zifferblatts für eine Uhr, insbe­sondere nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, da­durch gekennzeichnet, daß ein Glashologramm durch Einfügen einer Dichromat-Gelatineschicht (22) zwischen zwei Glasscheiben (21, 23) hergestellt wird,
und daß anschließend zur Herstellung des Zifferblatts die Dicke mindestens einer dieser Glasscheiben durch Schleifen reduziert wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke mindestens einer Glasscheibe durch einen Planschliff redu­ziert wird.
11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasscheibe auf der dem Betrachter zugewandten Seite des Zifferblatts mit einem Hohlschliff (24) versehen wird.
12. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 9 - 11, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Schleifen ein Loch (25) für die Durchführung der Zeigerwelle (26) gleichzeitig von beiden Seiten in die beiden Glasscheiben (21, 23) das Glashologramms gebohrt wird.
13. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 9 - 12, da­durch gekennzeichnet, daß nach dem Schleifen der Außenrand des Glashologramms und/oder die Innenseite des für die Durch - führung der Zeigerwelle (26) dienenden Lochs (25) mit einer Schutzschicht (31), insbesondere aus einem Epoxiharz, versehen wird.
EP88110550A 1987-07-03 1988-07-01 Uhr mit einem Zifferblatt, und Verfahren zur Herstellung eines solchen Zifferblatts Withdrawn EP0297600A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3722012 1987-07-03
DE19873722012 DE3722012A1 (de) 1987-07-03 1987-07-03 Uhr mit einem zifferblatt

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0297600A2 true EP0297600A2 (de) 1989-01-04
EP0297600A3 EP0297600A3 (de) 1989-07-05

Family

ID=6330843

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88110550A Withdrawn EP0297600A3 (de) 1987-07-03 1988-07-01 Uhr mit einem Zifferblatt, und Verfahren zur Herstellung eines solchen Zifferblatts

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0297600A3 (de)
DE (1) DE3722012A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0803784A1 (de) * 1995-11-14 1997-10-29 Citizen Watch Co., Ltd. Struktur einer anzeigeeinheit für eine elektronische vorrichtung

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7022647U (de) * 1969-07-05 1972-10-12 Sakata Watch Co Ltd Uhrenglas und zugehörige Uhr
FR2212573A1 (de) * 1972-12-29 1974-07-26 Seiko Instr & Electronics
DE2423362A1 (de) * 1974-05-14 1975-11-27 Erich Fuchs Zifferbaltt fuer kirchturmuhren mit zeiger
DE8005369U1 (de) * 1980-02-28 1980-05-29 Wilhelm Haid Kg Uhrenfabrik, 7417 Pfullingen Zifferblatt für eine Uhr
GB2062907A (en) * 1979-11-09 1981-05-28 Citizen Watch Co Ltd Decorative front plate for timepiece
JPS5875085A (ja) * 1981-10-30 1983-05-06 Seiko Epson Corp 時計用文字板
JPS6219786A (ja) * 1985-07-18 1987-01-28 Dainippon Printing Co Ltd ホログラム付き時計文字板
FR2587504A1 (fr) * 1985-09-19 1987-03-20 Mutzel Francis Montre-hologramme
EP0221233A1 (de) * 1985-10-07 1987-05-13 Eta SA Fabriques d'Ebauches Aus hartem Material hergestelltes Uhrengehäuse

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH555558A (de) * 1970-04-21 1974-10-31
DE2318395A1 (de) * 1973-04-12 1974-10-24 Uebelhoer Fa Karl Zifferblatt fuer anzeigevorrichtungen

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7022647U (de) * 1969-07-05 1972-10-12 Sakata Watch Co Ltd Uhrenglas und zugehörige Uhr
FR2212573A1 (de) * 1972-12-29 1974-07-26 Seiko Instr & Electronics
DE2423362A1 (de) * 1974-05-14 1975-11-27 Erich Fuchs Zifferbaltt fuer kirchturmuhren mit zeiger
GB2062907A (en) * 1979-11-09 1981-05-28 Citizen Watch Co Ltd Decorative front plate for timepiece
DE8005369U1 (de) * 1980-02-28 1980-05-29 Wilhelm Haid Kg Uhrenfabrik, 7417 Pfullingen Zifferblatt für eine Uhr
JPS5875085A (ja) * 1981-10-30 1983-05-06 Seiko Epson Corp 時計用文字板
JPS6219786A (ja) * 1985-07-18 1987-01-28 Dainippon Printing Co Ltd ホログラム付き時計文字板
FR2587504A1 (fr) * 1985-09-19 1987-03-20 Mutzel Francis Montre-hologramme
EP0221233A1 (de) * 1985-10-07 1987-05-13 Eta SA Fabriques d'Ebauches Aus hartem Material hergestelltes Uhrengehäuse

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN, Band 11, Nr. 197 (P-589)[2644], 25. Juni 1987; & JP-A-62 019 786 (DAINIPPON PRINTING CO., LTD) 28-01-1987 *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN, Band 7, Nr. 168 (P-212)[1313], 23. Juli 1983; & JP-A-58 075 085 (SUWA SEIKOSHA K.K.) 06-05-1983 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0803784A1 (de) * 1995-11-14 1997-10-29 Citizen Watch Co., Ltd. Struktur einer anzeigeeinheit für eine elektronische vorrichtung
EP0803784A4 (de) * 1995-11-14 1998-04-15 Citizen Watch Co Ltd Struktur einer anzeigeeinheit für eine elektronische vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0297600A3 (de) 1989-07-05
DE3722012A1 (de) 1989-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2828615C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Uhrengehäuses
DE3316315A1 (de) Umwendbare armbanduhr
DE2821619A1 (de) Uhr mit hybridanzeige
DE3036165B2 (de) Uhr zur analogen Anzeige der Zeit
DE2501234A1 (de) Elektronische armbanduhr.
DE2752175A1 (de) Uhr
DE4426489C2 (de) Leuchtzifferblatt für Uhren
DE1807125A1 (de) Armbanduhr
CH697751A2 (de) Tragbarer Apparat, insbesondere tragbarer Zeitmesser.
DE2651565A1 (de) Wasserdichtes uhrgehaeuse
EP0297600A2 (de) Uhr mit einem Zifferblatt, und Verfahren zur Herstellung eines solchen Zifferblatts
DE8236146U1 (de) Armbanduhr
DE3016058A1 (de) Flache armbanduhr
EP0990197A1 (de) Uhren und verfahren zu ihrer herstellung
DE2927392A1 (de) Uhrengehaeuse und verfahren zur befestigung des glases an dem gehaeuse
EP0632909B1 (de) Gehäuse für eine uhr
DE102020112523B3 (de) Uhrglas mit einem dekorativen Element
EP0334375A1 (de) Armbanduhr
DE2111209A1 (de) Uhr mit Anzeigewerk
EP0265557B1 (de) Messinstrument mit Gehäuse sowie Herstellungsverfahren
DE1004117B (de) Leuchtgegenstand
DE8405725U1 (de) Armbanduhr
EP4320486A1 (de) Zifferblatt für eine uhr
DE3043263A1 (de) Armbanduhr
DE102020112541A1 (de) Uhrglas mit einem dekorativen Element

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19900106