DE8405725U1 - Armbanduhr - Google Patents

Armbanduhr

Info

Publication number
DE8405725U1
DE8405725U1 DE19848405725 DE8405725U DE8405725U1 DE 8405725 U1 DE8405725 U1 DE 8405725U1 DE 19848405725 DE19848405725 DE 19848405725 DE 8405725 U DE8405725 U DE 8405725U DE 8405725 U1 DE8405725 U1 DE 8405725U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circular sector
pointer
wristwatch according
disk
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19848405725
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gioielleria Manfredi Snc Varese It
Original Assignee
Gioielleria Manfredi Snc Varese It
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gioielleria Manfredi Snc Varese It filed Critical Gioielleria Manfredi Snc Varese It
Publication of DE8405725U1 publication Critical patent/DE8405725U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B45/00Time pieces of which the indicating means or cases provoke special effects, e.g. aesthetic effects
    • G04B45/0007Light-, colour-, line-, or spot-effects caused by parts or pictures moved by the clockwork
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/04Hands; Discs with a single mark or the like

Description

GWWE1DELFS1MOLLAmRTNER"'"" '"' PATENTANWÄLTE
iUROPEAN PATgNTATTORNEYS
KLAUS Dart
M4M,
WALfMMOU.
etPL-PHVs.oAftEtt.NAt
Öff. BtSST, DOUrfeTBCHgfl Dlft--PHY», oft PML HABtL.
Giöielleria Manfredi snc
Viä Qrandi, 9
Va*§ee / Italien
Armbanduhr
— —— MÜNCHEN
λ 05
Beschreibung
Sie fiffinduag befefifft eine Armbanduhr, Bei liehen Arabanduhren erfolgt die Anzeige des sttiMsii und Minuten entweder dureh Erseheinen der entspreehenden 2i£« fern in einem Fenster oder, bei üblichen uhren mit 2iffer~ S blatt, mittels zweier Zeiger, einem Stundenzeiger und einem Minutenzeiger, die sieh über einem aa Umfang mit stundefteinteiiting versehenen zifferblatt um eine gemeinsame Achse drehen, wobei sie jeweils drehfest am zwei kan~ zenrtrisehen «Teilen befestigt sind, die a4t dent tihrwerk ver^ bunden sind.
Sei Siesem letztgenannten Typ von Uhren ist die Stundenablesung nicht besonders deutlich, insbesondere wen» auf
IWjK1*! itysit iftf BftWCfMlifitjtni. ^UdikCftf(Pl·* ΜΟ&ΛΛίΜ^ "Ft)SI^ ^fr^^fftHnüBW^TypOT^JOOj^'^^^'f11^?^ - ^^"TWI' "ifTl^nTnrT
ft ft ft · « ft ft « « ft*««*
den Zifferblatt auch weitere Angaben, wie Sekunden, Datum oder sonstige Informationen, angebracht sind«
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diesen Nachteil zu beseitigen und eine deutlichere und sehnellere S Zeitablesung zu ermöglichen.
Die erfindungsgemäße Armbanduhr umfaßt ein Gehäuse mit seitliehen Befestigungselementen für das Armband, einem unteren Teil zur Aufnahme des Uhrwerks und des Ziffer» blattes, durch welches sieh im Zentrum die doppelte Trag= welle für die Zeiger erstreckt, und einem oberen Teil, bestehend aus einem ümfangring zur Befestigung am unteren Gehäuseteil und einem Mittelteil aus durchsichtigem Material. Irfindungsgesiäß besteht mindestens einer der Zeiger aus einer zum Zifferblatt parallelen Scheibe in form eines Kreissektors, z.B. von 1806, die mit der zugehörigen Welle fegt verbunden ist und an deren einen radialen Kante eine radiale Zeigermarkierung angebracht oder angeformt, ist.
Der andere Zeiger kann die Übliche schmale Zeigerform
dung bestehen jedodi beide Zeiger aus je einer Kreissektorförmigen Platte, wobei mindestens der obere der beiden Zeiger aus transparentem oder durchsichtigem Material besteht, wobei jede der beiden Scheiben an einer ihrer radialen Be-
··· ·< ♦ if Xt. ·«··* · * 4 t t i * · 4
« « i.t «ti
grenzungakanten eine radiale Zäigermarkierung ale Stunden« bzw. Minutenseiger trägt« Vorzugsweise bestehen beide Kreieeektorseheiben aus transparentem Material von gleicher oder verschiedener Farbe.
S Gemäß einer anderen Ausfiühruftgsform bestehen beide Zeiger oder nur der untere Zeiger aus einer kreissektorföriRlgen Seheibe, und der untere Zeiger besteht aus einem undurchsichtigen Material, während gegebenenfalls die obere Kreissektorscheibe aus durehsishtigem Material besteht«
Qeffläa einer weiteren Ausführungsform haben die beiden Kreissektorseheiben eine unterschiedliche radiale Erstreekung wobei die obere Seheibe Über die untere radial hinausragt, oder umgekehrt.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die mit der radialen Zeigerffiiarkierung versehene radiale Kante de* einen öder beider Kreissektor-Scheiben diejenige, die in der Drehrichtung der Zeiger die Vörnliegendo oder die hintenliegende Kante ist. Es kann aueh bei der einen Scheibe die im fisetei@ft.tung vordere Kcinte und bei der anderen die in Drehrichtung hintere Kante mit dec Zeigermarkierung versehen sein.
Gemäß einer anderen Ausfuhrungsform der Erfindung n haben beide Zeiger die Form von Kreissektor scheiben, k jedoch von unterschiedlicher Winkeler Streckung. '
Eine Ausführungsform der Erfindung wird anhand der Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Armbanduhr;
Fig. 2 zeigt einen radialen Schnitt gemäß der Schnittebene 0 - X von Fig. 1.
Die z.B. goldene Armbanduhr hat ein Gehäuse 1, bestehend aus einem unteren Teil 2 zur Aufnahme des Uhrwerks 3 und des Zifferblattes 4. Der obere Teil des Gehäuses besteht aus einem Ring 5, der so ausgebildet ist, daß er mit dem oberen Umfangsrand des unteren Gehäuse- : teils 2 zusammenpaßt und an diesem durch (nicht dargestellte) Schrauben befestigt ist; innerhalb des Ringes S 1st an diesem eine Glasscheibe 6 befestigt.
Durch ein Loch 7 im Mittelpunkt des Zifferblattes 4 erstreckt sich die doppelte Welle 8, deren äußere Welle 8e mit dem unteren feiger 9 zur Anzeige der Stunden und deren j innere Welle 8i mit dem oberen Zeiger 10 für die Minuten |
- 4 - 1!
jeweils drehfest und antreibend verbunden ist. Diese Zeiger bestehen aus zwei Scheiben aus synthetischem Saphirmaterial bzw. Saphirglas, die jeweils parallel zum Zifferblatt liegen und jeweils einen Kreissektor von 180° bilden, wobei die radiale Abmessung der unteren Sck^ibe 9 kleiner als die der oberen Scheibe 10 ist. Der in der Drehrichtung vorne liegende radiale Rand jeder der beiden Scheiben ist mit einem schwarzen Streifen 11 bzw. 12 versehen, der jeweils die Zeigermarkierung für die Stunden bzw. Minuten bildet. Auf dem Zifferblatt 4 sind radiale Striche 13 angebracht, die die einzelnen Stunden darstellen. Die Scheibe 9 kann z.B. hellgelb gefärbt und die obere Scheibe 10 grau gefärbt sein, während das Zifferblatt z.B. weiß und die Skalenstriche goldfarbig sein können.
Durch die größere oder kleinere teilweise Überlappung der beiden Scheiben 9 und 10, ihre Durchsichtigkeit und ihre unterschiedliche Färbung, die gegeneinander und den weißen Untergrund des Zifferblattes kontrastiert, ergibt sich ein optischer Effekt, der eine raschere und deutlichere Ablesung der Stunden und der Minuten erleichtert. Die uhr ist selbstverständlich mit einer Krone 14 für das Aufziehen und die Zeigereineteilung sowie mit Gehäusefortsätcen 15 für das Anbringen des Armbandes versehen.

Claims (8)

Schutzansprüche
1. Armbandihr mit einem Gehäuse (1), das einen unteren Gehäuseteil zur Aufnahme des Uhrwerks und des Zifferblattes, durch welches sich im Zentrum die die Zeiger trafende Doppelwelle erstreckt, und einem oberen Gehäuseteil mit einem am 5 unteren Gehäuseteil befestigten Ring und einem durchsichtigen Mittelteil besteht/ dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer der Zeiger aus einer Scheibe (9, 10) in Form eines Kreissektors besteht und daß an einer der beiden radialen Begrenzungskanten der kreissektorförmigen 10 Scheibe eine radiale Zeigermarkierung (11, 12) angebracht oder angeformt ist.
• t ·4 «« i i « «
SANKORUONaBANKΗΑΜβυαβ,4θ394«Μ^<Μθφ,'1>(ΜφΟΗ0β!(!Ι^Μ««Μ0Τ4Μ(Β^^1«^
2. Armbanduhr nach Anspruch 1 , dadurch ge kennzeichnet , daß die den oberen Zeiger bildende kreissektorförmige Scheibe (10) aus transparentem bzw. durchsichtigem Material besteht.
3. Armbanduhr nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet , daß beide Zeiger aus je einer kreissektorförmigen Scheibe (9, 10) bestehen und beide aus transparentem Material bestehen.
4. Armbanduhr nach Anspruch 1 , dadurch g e -
kennzeichnet, daß die den unteren Zeiger bildende kreissektorförinige Scheibe (9) aus undurchsichtigem Material besteht.
5. Armbanduhr nach einem der Ansprüche 1 bis 4 , dadurch gekennzeichnet , daß beide kreissektorförmigen Scheiben (9, 10) die gleiche Winkelerstreckung, vorzugsweise 180°, haben.
6. Armbanduhr nach einem der Ansprüche 1 bis 4 , dadurch gekennzeichnet , daß die beiden kreissektorrormigen Scheiben (9, 10) unterschiedliche
Winkelerstreckungen haben.
♦ »
7. Armbanduhr naeh einem der Ansprüche 1 bit 6 , dadurch gekännzöiehnet , daß dör mit d«£ ZmLqena&ekLaxwiq veveehen* sadiaia Ksnd bsi beiden kreisflekteffförmigen Sehöiben jeweils der in Dtfohriehtung
S vomliegende oder in DrehrieMung hintenliegende Rand ist.
8. Armbanduhr naeh einem de« Ansprüche 1 bis 6 , dadurch gekennzeiohnet , daß die zeiger* markierung bei der einen kreissektor£urmigen Scheibe an dem in Brehriehtung vorliegenden Rand und bei der anderen Seheibe an dem in Drehriehtung hintenliegenden Rand angebracht ist«
9» Armbanduhr nach einest der Anspruchs 1 bis 8 , dadurch gefcennseichnet» daß die beiden Beiger aus kreissektorf&rffiigen Scheiben (9, 10) aus unter« 1S schiedlich gefärbten transparentem Material bestehen«
DE19848405725 1983-12-15 1984-02-24 Armbanduhr Expired DE8405725U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT6095683U IT8360956V0 (it) 1983-12-15 1983-12-15 Orologio da polso.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8405725U1 true DE8405725U1 (de) 1984-05-30

Family

ID=11292103

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19848405725 Expired DE8405725U1 (de) 1983-12-15 1984-02-24 Armbanduhr

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS60113578U (de)
DE (1) DE8405725U1 (de)
FR (1) FR2556855B3 (de)
IT (1) IT8360956V0 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0492027A1 (de) * 1990-12-21 1992-07-01 Archimedia Creation Zeitanzeigevorrichtung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007016786U1 (de) * 2007-11-29 2008-04-24 Kastenholz, Erich Anzeigesystem
WO2018155381A1 (ja) * 2017-02-23 2018-08-30 アダマンド並木精密宝石株式会社 部品及びその部品が備えられた腕時計、宝飾品、バッグ、装身具、タグ、ファスナー

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5043969A (de) * 1973-08-22 1975-04-21
JPS5713505U (de) * 1980-06-26 1982-01-23

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0492027A1 (de) * 1990-12-21 1992-07-01 Archimedia Creation Zeitanzeigevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
IT8360956V0 (it) 1983-12-15
FR2556855A1 (fr) 1985-06-21
JPS60113578U (ja) 1985-08-01
FR2556855B3 (fr) 1986-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3316315A1 (de) Umwendbare armbanduhr
DE2752175A1 (de) Uhr
DE3331711C2 (de)
CH698619B1 (de) Uhr.
DE7022647U (de) Uhrenglas und zugehörige Uhr
DE19649590A1 (de) Uhr mit Datumsanzeige
DE8405725U1 (de) Armbanduhr
DE69937532T2 (de) Jährlicher Kalendermechanismus
DE60115896T2 (de) Datumsanzeigemechanismus
DE2227203C3 (de) Zeitanzeigeorgan für eine Uhr
EP0354187B1 (de) Zeitanzeigevorrichtung
CH711224B1 (de) Anzeigeeinheit für eine mechanische Datumsanzeige-Vorrichtung einer mechanischen Uhr.
DE2342396C2 (de) Kurzzeitmesser
EP1628174A2 (de) Zeitablaufsanzeige mit sich bewegender Scheibe
DE2519342B2 (de) Einrichtung fuer die anzeige von ziffern oder buchstaben an zeitmessgeraeten
DE3020414A1 (de) Elektronische uhr
DE19808283B4 (de) Uhr, insbesondere Wanduhr
DE4036260A1 (de) Uhr
DE1921563A1 (de) Zifferblatt fuer Kleinuhren
DE1523720A1 (de) Uhr
DE2154551C3 (de) Uhr mit Tages- und Datumanzeige
DE233568C (de)
AT500049B1 (de) Weltzeituhr mit einem erdscheibenförmigen stundenzeiger
AT413306B (de) Analoguhr
DE3239217A1 (de) Scheibenrotations-uhr