DE3020414A1 - Elektronische uhr - Google Patents

Elektronische uhr

Info

Publication number
DE3020414A1
DE3020414A1 DE19803020414 DE3020414A DE3020414A1 DE 3020414 A1 DE3020414 A1 DE 3020414A1 DE 19803020414 DE19803020414 DE 19803020414 DE 3020414 A DE3020414 A DE 3020414A DE 3020414 A1 DE3020414 A1 DE 3020414A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cell
time
display
day
watch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803020414
Other languages
English (en)
Other versions
DE3020414C2 (de
Inventor
Jean-Claude Fatton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ebauchesfabrik ETA AG
Original Assignee
Ebauches Electroniques SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ebauches Electroniques SA filed Critical Ebauches Electroniques SA
Publication of DE3020414A1 publication Critical patent/DE3020414A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3020414C2 publication Critical patent/DE3020414C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G9/00Visual time or date indication means
    • G04G9/0023Visual time or date indication means by light valves in general
    • G04G9/0029Details
    • G04G9/0047Details electrical, e.g. selection or application of the operating voltage
    • G04G9/0052Details electrical, e.g. selection or application of the operating voltage using means to adjust the display in accordance with the ambient light, e.g. switching or controlling a supplementary light source
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G9/00Visual time or date indication means
    • G04G9/0082Visual time or date indication means by building-up characters using a combination of indicating elements and by selecting desired characters out of a number of characters or by selecting indicating elements the positions of which represents the time, i.e. combinations of G04G9/02 and G04G9/08
    • G04G9/0094Visual time or date indication means by building-up characters using a combination of indicating elements and by selecting desired characters out of a number of characters or by selecting indicating elements the positions of which represents the time, i.e. combinations of G04G9/02 and G04G9/08 using light valves, e.g. liquid crystals

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
erkörner<L Ql^ey
30204H
D-1 BERLIN-DAHLEM 33 · PODBIELSKIALLEE D-S MÜNCHEN 22 · WIDENMAYERSTRASSE 49
EBAUCHES ELECTROMIQUES S.A.
BERLIN: DIPL.-INQ. R. MÜLLER-BÖRNER
MÜNCHEN: DIPL.-INQ. HANS-HEINRICH WEY DIPL-INQ. EKKEHARD KÖRNER
Berlin, den 27. Mai I98O
Elektronische Uhr
(Priorität: Schweiz, Mr. 5.133/79-0 vom 01. Juni 1979)
6 Seiten Beschreibung mit 3 Patentansprüchen 1 Blatt Zeichnung
MP - 27 605
030049/0921
HERLlH: TFLrFON <" 1O) El 11 J . fJ EJ KAElLl t'HOF'IMIHi'i ΓΗ EX(IIaI ,·,/ MÜNCHEN: TELEFON (O89) 225585
KAEJEL: PROPINDUS · TELEX O5 2 4.244
Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektronische Uhr mit zwei passiven elektrooptischen Anzeigevorrichtungen, von denen die eine auf analogem Wege die Tageszeit anzeigt und die andere auf digitalem Wege Informationen liefert.
Derartige Uhren sind als solche bereits bekannt. Ihre Anzeigevorrichtung mit Flüssigkristall, die auf analogem Wege die Tageszeit anzeigt, umfaßt eine Anzeigezelle, deren Abmessung in Draufsicht gesehen größer als diejenige der Anzeigezellen ist, die auf digitalem Wege anzeigen und eine gewisse Anzahl von Digits umfassen, die jeweils aus sieben in Form einer Acht angeordneten Anzeigesegmenten bestehen. Die Anzeige der Tageszeit auf analogem Wege erfordert, daß die Anzeigesegmente in bezug auf einen Mittelpunkt radial angeordnet sind, wobei ihre selektive Aktivierung den einen oder den anderen der Radien in bezug auf den Zellenuntergrund kontrastierend und infolgedessen sichtbar macht, was dem Benutzer den Eindruck vermittelt, die Uhr habe Zeiger.
Die Beleuchtung derartiger Anzeigezellen mit großen Abmessungen stellt vor Probleme, weil es schwierig ist, im Falle großer Oberflächen unter der Anzeigezelle einen Lichtleiter unterzubringen, der die Qualität der Ablesbarkeit bei Tag nicht abschwächt.
Die vorliegende Erfindung löst das so gestellte Problem, indem sie es gemäß dem Hauptanspruch ermöglicht, im Hinblick auf das Ablesen im Dunkeln die Anzeige der Tageszeit auf die zweite, auf digitalem oder numerischem Wege anzeigende Anzeigevorrichtung der Uhr" zu übertragen, wobei diese zweite
030049/0921
30204Η
Anzeigevorrichtung ganz einfach mit einer Beleuchtungseinrichtung versehen werden kann, weil sie aus einer üblichen passiven elektrooptischen Anzeigevorrichtung besteht, die eine gewisse Anzahl von Anzeige-Digits enthält.
Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung beispielsweise dargestellt und wird nachstehend näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 und 2 Draufsichten einer elektronischen Armbanduhr in zwei verschiedenen Betriebsweisen und
Fig. 3 das Blockschaltbild des elektronischen Schaltkreises dieser Uhr.
Die dargestellte Uhr, im vorliegenden Fall eine elektronische Armbanduhr einer allgemein durch 1 bezeichneten Form, enthält zwei passive elektrooptische Anzeigevorrichtungen und 3 mit Flüssigkristall.
Bei der Anzeigevorrichtung 2 handelt es sich um eine Vorrichtung klassischer Art mit digitaler oder numerischer Anzeige mit vier Digits mit jeweils sieben oder acht Segmenten, die in Form einer Acht angeordnet sind. In der in Fig. 1 dargestellten Betriebsweise dienen die beiden ersten Digits zur Anzeige der beiden ersten Buchstaben der Namen der Wochentage (im dargestellten Beispiel Samstag), während die beiden letzteren Digits zur Anzeige des Datums dienen (im dargestellten Beispiel der 28.).
030049/0921
Die Anzeigevorrichtung 3 umfaßt eine passive elektrooptische Anzeigezelle von quadratischer Form mit Anzeigebereichen, die radial in bezug auf die Mitte des Quadrats angeordnet sind. Die Anzeige ermöglicht, das eine oder das andere der radialen Segmente oder sogar mehrere dieser kontrastieren zu lassen und infolgedessen sichtbar zu machen, die dann wie gewöhnliche Zeiger einer Uhr erscheinen und die Tageszeit in bezug auf einen auf der Oberseite der Uhr um die Zelle 3 herum aufgezeichneten Stundenkreis 4 anzeigen. Auf diese Weise wird die Zeit oder die Stunde —und man versteht unter "Stunde" die Stunde, die Minuten und sogar die Sekunden— auf analogem Wege nach der Art der Anzeige angezeigt, wie sie durch Zeiger geliefert wird, obwohl diese Anzeige auf elektrooptischem Wege erzeugt wird.
Da es praktisch unmöglich ist, eine passive elektrooptische Anzeigezelle des Ausmaßes der Zelle 3 niit einer Beleuchtungseinrichtung zu versehen, die keine nachteilige Wirkung auf die Qualität der Anzeige während des Tages hat, ist nur die Anzeigezelle 2 mit einer solchen Beleuchtungseinrichtung versehen. Letztere ist in der Zeichnung nur symbolisch bei 5 in Fig. 3 dargestellt, da sie von irgendeiner bekannten "Art sein, beispielsweise aus einer Glühlampe bestehen kann, die gegen die Scheibe eines hinter der Zelle liegenden Lichtschirms angeordnet ist.
Die Uhr hat einen Druckknopf 6, der einen Wähler 7 (Fig· 3) betätigt, welcher die Zeitanzeige auf die Zelle 2 überträgt, die dann aufhört, die Wochentage und das Datum anzuzeigen, und zu gleicher Zeit die Beleuchtung der Lampe 5 hervorruft.
030049/0921
Dank dieser Anordnung kann der Benutzer der Uhr selbst im Dunklen die Tageszeit ablesen (Zustand der Uhr wie in Fig. 2 dargestellt, wo die Zelle 2 ebenso "10h.10" anzeigt wie die Zelle 3)·
Der in Fig. 3 dargestellte Schaltkreis umfaßt einen Oszillator 8, eine Teilerkette 9S einen Stundenzähler 10 (Stunden, Minuten und Sekunden), einen Zähler der Wochentage und Daten 11, den oben erwähnten Wähler 7, der die kodierten Informationen des Zählers 10 oder des Zählers auf einem Binär-Dekodierer 12 für sieben Segmente anzeigt, um die digitale oder numerische Anzeige 2 in der Weise zu beeinflussen^ wie der Druckknopf 6 betätigt oder nicht betätigt wird, sowie einerj Binär-Analog-Dekodierer 13, der ständig die kodierten Informationen des Zählers 10 erhält, um die Anzeigezelle 3 zu steuern.
Die Beleuchtung der Lampe 5 wird ebenfalls durch den Druckknopf 6 gesteuert.
In dem dargestellten Beispiel zeigt die digitale Anzeigezelle die Namen der Wochentage und die Daten an, während sich die Uhr in ihrer ersten Betriebsweise befindet. Sie kann aber auch andere Informationen anzeigen, beispielsweise die Daten und Sekunden, Stunden und Minuten einer anderen Einheitszone als derjenigen, deren Tageszeit durch die Zelle angezeigt wird, usw.
030049/0921
Die beiden Anzeigezellen 2 und 3 können völlig voneinander getrennt sein oder auch nur eine einzige und gleiche Zelle bilden oder auch einen Teil ihrer Elemente gemeinsam haben, wie beispielsweise ihre Platten, ihre Polarisatoren oder ihre Elektroden.
Wie bereits erwähnt, kann die Beleuchtung der Zelle 2 auf irgendeine Weise stattfinden, beispielsweise durch Glühlampe oder Leuchtdiode. Man kann auch eine Dauerbeleuchtung ( ß-Licht) vorsehen, wobei dann der Druckknopf 6 nur dazu dient, den Wähler 7 zu steuern, nicht aber die Beleuchtung.
Schließlich ist festzustellen, daß das Fehlen von Beleuchtung der analogen Anzeigezelle nicht nur ermöglicht, gute Anzeigeeigenschaften auch beim Lesen am Tage zu bewahren, sondern auch, die Höhe des Stücks zu verringern, weil die Bauhöhe aufgrund der Beleuchtungseinrichtung nur von der Höhe der kleinen Anzeigezelle 2 abhängig ist.
S«[MP - 27 605
i
030049/0921
Leerseite

Claims (3)

  1. E .a t ent an s ρ .r ü c he
    (1.)Elektronische Uhr mit zwei passiven elektrooptischen Anzeigevorrichtungen, von denen die eine auf analogem Wege die Tageszeit anzeigt und die andere auf digitalem Wege Informationen liefert, dadurch gekennzeichnet, daß nur die digitale Anzeigevorrichtung (2) mit einer Beleuchtungseinrichtung (5) versehen ist, die ihr Ablesen in der Dunkelheit ermöglicht, wobei die Uhr einen von Hand gesteuerten Wähler (7) aufweist, der die Informationen bezüglich der Tageszeitanzeige an die digitale Anzeigevorrichtung (2) übermittelt, um dem Benutzer zu ermöglichen, im Dunklen Kenntnis von der Tageszeit zu nehmen.
  2. 2. Uhr nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß sie ein von Hand betätigbares Steuerorgan CS) umfaßt, das auf den Wähler (7) einwirkt.
  3. 3. Uhr nach Anspruch 2,dadurch gekenn-
    - zeichnet, daß das Steuerorgan (6) gleichzeitig mit der Übermittlung der Informationen bezüglich der Tageszeit auf die digitale Anzeigevorrichtung (2) die Beleuchtungseinrichtung (5) betätigt.
    Se/MP - 27 605
    030049/0921
    ORKaINAL INSPECTED
DE3020414A 1979-06-01 1980-05-27 Elektronische Uhr Expired DE3020414C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH513379A CH630219B (fr) 1979-06-01 1979-06-01 Montre electronique.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3020414A1 true DE3020414A1 (de) 1980-12-04
DE3020414C2 DE3020414C2 (de) 1982-12-02

Family

ID=4288490

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3020414A Expired DE3020414C2 (de) 1979-06-01 1980-05-27 Elektronische Uhr

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4335453A (de)
JP (1) JPS55164391A (de)
CH (1) CH630219B (de)
DE (1) DE3020414C2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2077465B (en) * 1980-06-06 1984-07-04 Casio Computer Co Ltd Compact electronic device having calendar function
US5055840A (en) * 1990-01-16 1991-10-08 Carroll Touch Incorporated Infrared touch input device and light emitted activation circuit
JPH1090440A (ja) * 1996-09-12 1998-04-10 Citizen Watch Co Ltd 太陽電池搭載の電子時計
USD431202S (en) * 1998-04-07 2000-09-26 Rado Watch Co. Ltd Back cover of a watch with a variable pattern
US6084828A (en) * 1998-11-05 2000-07-04 Fossil, Inc. Timepiece and chronometer with overlapping, separately driven analog and digital displays
US9639064B2 (en) * 2015-09-18 2017-05-02 Timex Group Usa, Inc. Wearable electronic device with hand synchronization

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3991552A (en) * 1973-05-29 1976-11-16 Hughes Aircraft Company Digital watch with liquid crystal display
US3864905A (en) * 1973-11-14 1975-02-11 Hoffmann La Roche Horological instrument incorporating means for illuminating a liquid crystal display
US3911665A (en) * 1974-01-14 1975-10-14 Zenith Radio Corp Electronic timepiece having complementary electro-optical and electro-mechanical displays
JPS5159268U (de) * 1974-11-01 1976-05-10
US4246602A (en) * 1977-12-09 1981-01-20 Citizen Watch Company Limited Electronic timepiece
JPS54112065U (de) * 1977-12-27 1979-08-07
US4212159A (en) * 1978-02-13 1980-07-15 Texas Instruments Incorporated Electronic timepiece

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Also Published As

Publication number Publication date
CH630219B (fr)
DE3020414C2 (de) 1982-12-02
US4335453A (en) 1982-06-15
JPS6353518B2 (de) 1988-10-24
JPS55164391A (en) 1980-12-22
CH630219GA3 (de) 1982-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2821619C3 (de) Elektronische Uhr mit Analoganzeige-Zeigerwerk und Flüssigkristall-Anzeigeeinheit
DE3529023C2 (de)
DE2263532C3 (de) Elektronisch betriebene Armbanduhr
DE3606396A1 (de) Notizkalender
DE3331711C2 (de)
DE2856714A1 (de) Elektronische uhr, insbesondere armbanduhr, mit einer kalenderanzeige
DE3003655C2 (de) Anzeigevorrichtung für quasianaloge und Zeichen-Anzeige
DE2505227A1 (de) Elektronischer rechner
WO1988002507A1 (en) Time indicating device
DE3020414C2 (de) Elektronische Uhr
DE2741612A1 (de) Elektrooptische digitalanzeige fuer uhren mit wochentagsangabe
DE2613296A1 (de) Kalenderuhr
DE3020415C2 (de) Elektronische Uhr
DE2153637A1 (de) Anzeigeeinrichtung für eine Uhr
DE2908764A1 (de) Uhr mit analoger fluessigkristallanzeige
EP1444554B1 (de) Anzeigevorrichtung für eine armbanduhr
DE2228275A1 (de) Digital-uhr
DE3044206C2 (de) Elektronische Einrichtung mit Zeitanzeigefunktion
DE2519342A1 (de) Einrichtung fuer die anzeige von ziffern oder buchstaben an zeitmessgeraeten
DE3117744C1 (de) Einrichtung zur Anzeige der An- und Abwesenheitszeiten von Personen in Betrieben
DE2232632C3 (de) Anzeigevorrichtung
DE8506817U1 (de) Zeitmesser insbesondere Armbanduhr
DE2612873C3 (de) Kalender
DE19808283B4 (de) Uhr, insbesondere Wanduhr
DE112005002858T5 (de) Vereinheitlichte digitale Zeitanzeigen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8125 Change of the main classification
D2 Grant after examination
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: MUELLER-BOERNER, R., DIPL.-ING., 1000 BERLIN WEY, H., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ETA S.A. FABRIQUES D EBAUCHES, GRENCHEN/GRANGES, C

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SPARING, K., DIPL.-ING. ROEHL, W., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 4000 DUESSELDORF

8339 Ceased/non-payment of the annual fee