DE2505227A1 - Elektronischer rechner - Google Patents

Elektronischer rechner

Info

Publication number
DE2505227A1
DE2505227A1 DE19752505227 DE2505227A DE2505227A1 DE 2505227 A1 DE2505227 A1 DE 2505227A1 DE 19752505227 DE19752505227 DE 19752505227 DE 2505227 A DE2505227 A DE 2505227A DE 2505227 A1 DE2505227 A1 DE 2505227A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
key
computer
computer according
display
movable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752505227
Other languages
English (en)
Other versions
DE2505227B2 (de
Inventor
Claude Laesser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ebauches SA
Original Assignee
Ebauches SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ebauches SA filed Critical Ebauches SA
Publication of DE2505227A1 publication Critical patent/DE2505227A1/de
Publication of DE2505227B2 publication Critical patent/DE2505227B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G9/00Visual time or date indication means
    • G04G9/0064Visual time or date indication means in which functions not related to time can be displayed
    • G04G9/007Visual time or date indication means in which functions not related to time can be displayed combined with a calculator or computing means
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F15/00Digital computers in general; Data processing equipment in general
    • G06F15/02Digital computers in general; Data processing equipment in general manually operated with input through keyboard and computation using a built-in program, e.g. pocket calculators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Calculators And Similar Devices (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)
  • Input From Keyboards Or The Like (AREA)

Description

körner do Qtfey
1 BERLIN-DAHLEM 33 · PODBIELSKIALLEE 68 8 MÜNCHEN 22 · WIDENMAYERSTRASSE 49
25 740 BERLIN: DIPL.-ING. R. MÜLLER-BÖRNER
MÜNCHEN: DIPL.-ING. HANS-H. WEY
EBAUCHES S.A. Berlin, den 6. Februar 1975
Elektronischer Rechner
Die Erfindung betrifft einen elektronischen Rechner, der
mindestens eine Taste aufweist, die so ausgebildet ist, daft
ein auf sie ausgeübter Druck die Einführung von Daten bewirkt.
Dieser Rechner ist dadurch gekennzeichnet, daß die Taste in der Weise beweglich ausgebildet ist, daß sie die eine oder die andere von mehreren Stellungen einnehmen kann, so daß die Auswahl der
in den Rechner einzuführenden Gegebenen dadurch erfolgt, daß man ganz zuerst die Taste in diejenige ihrer verschiedenen Stellungen bringt, die der erwähnten Gegebenen entspricht, daß dann die
eigentliche Einführung derselben durch Drücken der die erwähnte Stellung einnehmenden Taste erfolgt.
Die Zeichnung stellt ein Ausführungsbeispiel dea Erfindungsgegenstandes dar.
Die einzige Abbildung ist eine Draufsicht auf einen elektronischen Rechner, den man nach Art einer Armbanduhr am Handgelenk trägt.
509845/0681
Der dargestellte elektronische Rechner umfaßt ein Gehäuse 1, das mittels eines Armbands 2 am Handgelenk befestigt wird. Seine Oberseite ist von drei Fenstern 3, 4 und 5 durchbrochen, in denen Anzeigen erscheinen, die mittels elektrooptischer Einrichtungen, z.B. mittels Flüssigkristallen, erzeugt werden. Das Fenster 3 dient zur Anzeige der letzten Ziffer, die man soeben in den Rechner eingeführt hat, das Fenster 4 zur Anzeige der Zahl, die man im Begriff ist, in den Rechner einzuführen ebenso wie zur Anzeige des Resultats der Rechenoperation, sobald diese einmal durchgeführt wurde, wobei die Wahl dieser Rechenoperation in dem Fenster 5 in Form eines hier erscheinenden Rechensymbols angezeigt wird.
Die Einführung der numerischen Daten erfolgt mittels einer Taste 6, die so ausgebildet ist, daß sie eine dem Pfeil 7 entsprechende Schwenkbewegung auszuführen vermag, was gestattet, sie in Beziehung zu einer oder der anderen der zehn Ziffern, null bis neun, zu bringen, die eine Einstellskala 8 bilden. Das Einführen der numerischen Daten erfolgt, indem man die Taste 6 in Beziehung zu der Ziffer bringt, die man einzuführen wünscht, um die Auswahl der Ziffer zu bewirken, indem man dann einen Druck auf die Taste ausübt, um die eigentliche Einführung dieser Ziffer zu bewirken.
Der Rechner enthält eine zweite Taste 9, die in der Weise ausgebildet ist, daß sie Verschiebungen gemäß dem Pfeil 10 in bezug auf eine Gradteilung 11 auszuführen vermag, die die verschiedenen mit dem Rechner durchführbaren Rechenoperationen darstellt. Das Einführen der von dem Rechner durchzuführenden Rechenoperation erfolgt dadurch, daß man die Taste 9 in bezug zu dem entsprechenden Symbol der Gradteilung 11 bringt, indem man dann einen Druck auf die Taste 9 ausübt.
509845/0681
Ebenso erfolgt die Durchführung der Rechenoperation mit
Hilfe der Taste 9, indem man sie gegenüber dem Zeichen „ = der Gradteilung 11 einstellt und einen Druck auf sie ausübt. Das Resultat der Rechenoperation erscheint dann in dem Fenster 4.
Es sei bemerkt, daß die elektronischen Schaltbilder des Rechners nicht dargestellt wurden, da sie auf verschiedene Weise realisierbar sind und nicht zur Erfindung gehören.
Als Variante könnte der Rechner einen Zeitmesser tragen, der das Anzeigen der Uhrzeit gestatten würde. Diese Anzeige könnte durch dieselben Anzeigeorgane erfolgen, wie sie für den Rechenvorgang benutzt werden. Die Anordnung könnte derart sein, daß die Zeit ständig angezeigt wird, es sei denn, man betätigt die Funktionen des Rechners, in welchem Fall die Anzeige automatisch von der Zeit auf die von dem Rechner gelieferten Angaben übergeht. Die Rückkehr zur Zeitanzeige erfolgt entweder automatisch mit einer Verzögerung von 10 bis 20 Sekunden oder unter Zuhilfenahme der einen oder anderen Steuertaste.
Ebenfalls als Variante ließe sich der Fall vorsehen, daß der Rechner nur eine bewegliche Taste aufweist, die sich gegenüber den beiden Gradeinteilungen 8 und 12 verschieben läßt und sowohl zum Einführen von numerischen Daten wie auch von durch den Rechner durchzuführenden Rechenoperationen dient. Ebenso könnte man den Fall vorsehen, daß die beiden Gradteilungen 8 und 12 einander gegenüberliegend angeordnet sind. In diesem Fall würde der Rechner außer der einzigen beweglichen Taste eine ortsfeste Taste umfassen, die es gestattet, die Funktion
509845/0681
_ 4 —
der beweglichen Taste auszuwählen, d.h. die Einführung von numerischen Daten oder die Einführung von Rechenoperationen.
Als Variante und für den Fall, daß der Rechner mehr als eine Taste aufweist, könnte diese durch einen Ring in der Weise festlegbar sein, daß es nicht möglich ist, gleichzeitig zwei Informationen einzuführen.
Patentansprüche;
Wb/HP - 25 740
509845/0681

Claims (9)

  1. Patentansprüche
    Elektronischer Rechner, der mindestens eine Taste aufweist, die so ausgebildet ist, daß ein auf sie ausgeübter Druck die Einführung von Daten bewirkt, dadurch gekennzeichnet, daß die Taste (6,9) in der Weise beweglich ausgebildet ist, daß sie die eine oder die andere von mehreren Stellungen einnehmen kann, so daß die Auswahl der in den Rechner einzuführenden Gegebenen dadurch erfolgt, daß man zuerst die Taste (6,9) in diejenige ihrer verschiedenen Stellungen bringt, die der erwähnten Gegebenen entspricht, daß dann die eigentliche Einführung derselben durch Drücken der die erwähnte Stellung einnehmenden Taste (6,9) erfolgt.
  2. 2. Rechner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die bewegliche Taste (6) zur Einführung der numerischen Daten dient und daß er eine zweite bewegliche Taste (9) enthält, die zur Einführung von sich auf die von dem Rechner durchzuführenden Rechenoperationen beziehenden Daten bestimmt ist.
  3. 3. Rechner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die verschiedenen Stellungen, die die bewegliche Taste einnehmen kann, auf mindestens zwei Flächen aufgeteilt sind, von denen die eine zur Auswahl der in den Rechner einzuführenden numerischen Daten und die andere zur Auswahl der von dem Rechner durchzuführenden Rechenoperationen dient.
    509845/0681
  4. 4. Rechner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Teil der verschiedenen Stellungen, die die bewegliche Taste einnehmen kann, mit einer doppelten Skala versehen ist, von denen sich die eine auf die numerischen Daten bezieht, die man in den Rechner einführt, während sich die andere auf die Daten bezieht, die die Rechenoperationen betreffen, die der Rechner auszuführen hat, und daß er eine zweite Taste enthält, deren Betätigung die Auswahl einer der beiden Funktionen bewirkt, die von der beweglichen Taste ausgeübt werden, d.h. die Einführung der numerischen Daten und die der sich auf die Rechenoperationen beziehenden Daten.
  5. 5. Rechner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er mit einem Zeitmesser versehen ist, mittels dessen er das Anzeigen der Uhrzeit gewährleistet.
  6. 6. Rechner nach den Ansprüchen 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß dieselben Anzeigeorgane zur Anzeige der sich auf die Rechenvorgänge beziehenden Informationen und zur Anzeige der Uhrzeit dienen.
  7. 7. Rechner nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß er in der Weise ausgebildet ist, daß das Anzeigen der Uhrzeit ständig erfolgt und eine UmschaItvorrichtung vorgesehen ist, die befähigt ist, die Uhrzeitanzeige automatisch auszuschalten und sie durch die Anzeige der von dem Rechner gelieferten Angaben zu ersetzen, wenn der letztere betätigt wird.
  8. 8. Rechner nach den Ansprüchen 5, 6 und 7, gekennzeichnet durch eine die automatische Rückkehr zur Uhrzeitanzeige bewirkende Einrichtung.
    509845/0681
  9. 9. Rechner nach den Ansprüchen 5, 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß er eine von Hand betätigbare Einrichtung enthält, die die Rückkehr zur Uhrzeitanzeige bewirkt.
    Wb/MP - 25 740
    509845/0681
    Leerseite
DE19752505227 1974-05-03 1975-02-06 Elektronische armbanduhr mit eingebautem elektronischen rechner Granted DE2505227B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH603174A CH596596B5 (de) 1974-05-03 1974-05-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2505227A1 true DE2505227A1 (de) 1975-11-06
DE2505227B2 DE2505227B2 (de) 1977-05-26

Family

ID=4303097

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752505227 Granted DE2505227B2 (de) 1974-05-03 1975-02-06 Elektronische armbanduhr mit eingebautem elektronischen rechner

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4044242A (de)
JP (1) JPS5611150Y2 (de)
CH (2) CH603174A4 (de)
DE (1) DE2505227B2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4242676A (en) 1977-12-29 1980-12-30 Centre Electronique Horloger Sa Interactive device for data input into an instrument of small dimensions

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5268325A (en) * 1975-12-05 1977-06-07 Canon Inc Display system
US4374425A (en) * 1980-07-30 1983-02-15 Fuka Louis R Single actuator electronic minicomputer
JPS57147768A (en) * 1981-03-09 1982-09-11 Canon Inc Electronic calculator
JPS60186928A (ja) * 1984-03-06 1985-09-24 Sharp Corp 小型電子計算機の表示方法
CH662700GA3 (de) * 1985-10-16 1987-10-30
US5450075A (en) * 1987-11-11 1995-09-12 Ams Industries Plc Rotary control
US4846597A (en) * 1988-03-25 1989-07-11 Advanced Matrix Technology, Inc. Line printer panel and control system
US6672513B2 (en) * 1994-08-29 2004-01-06 Symbol Technologies, Inc. Flexible battery and band for user supported module
NO301040B1 (no) * 1995-12-04 1997-09-01 Ziad Badarneh Tastatur for telefoner og lignende
US5878002A (en) * 1998-03-30 1999-03-02 Pfeil; William Tactile actuated electronic computer wrist watch
US5974000A (en) * 1998-03-30 1999-10-26 Pfeil; William Tactile actuated electronic computer wrist watch
US20030006956A1 (en) * 1999-05-24 2003-01-09 Charles Yimin Wu Data entry device recording input in two dimensions
FR2804223B1 (fr) * 2000-01-21 2002-08-09 Financ Europocket Soc Dispositif de saisie de nombres a utilisation simplifiee
US6882285B2 (en) * 2000-12-15 2005-04-19 International Business Machines Corporation PDA watch
EP1521431B1 (de) * 2003-10-03 2007-07-11 Sony Ericsson Mobile Communications AB Schiebetaste für Mobilstation
FI126349B (en) 2012-12-31 2016-10-14 Suunto Oy Electronic device case

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3575577A (en) * 1969-09-15 1971-04-20 Lunar Electronics Inc Switch module
JPS4843550A (de) * 1971-10-04 1973-06-23
GB1391637A (en) * 1971-12-27 1975-04-23 Suwa Seikosha Kk Electronic timepieces and electronic calculators
US3813533A (en) * 1972-06-02 1974-05-28 Garrett Comtronics Corp Clock calculator
US3803834A (en) * 1973-02-06 1974-04-16 Time Computer Wristwatch calculator
US3855461A (en) * 1973-08-30 1974-12-17 Hewlett Packard Co Calculator with key code association and display features
US3911424A (en) * 1974-09-05 1975-10-07 Ibm Alphanumeric character display scheme for programmable electronic calculators

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4242676A (en) 1977-12-29 1980-12-30 Centre Electronique Horloger Sa Interactive device for data input into an instrument of small dimensions

Also Published As

Publication number Publication date
US4044242A (en) 1977-08-23
CH596596B5 (de) 1978-03-15
JPS5611150Y2 (de) 1981-03-13
DE2505227B2 (de) 1977-05-26
CH603174A4 (de) 1977-06-15
JPS51121432U (de) 1976-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2505227A1 (de) Elektronischer rechner
DE3030246C2 (de) Dateneingabevorrichtung
DE2263532A1 (de) Elektronisch betriebene armbanduhr od. dgl
DE2548037A1 (de) Programmierbarer, elektronischer kleinrechner
DE3508548A1 (de) Elektronischer taschenrechner
DE2648845A1 (de) Anzeige-anordnung
DE2741612C3 (de) Elektrooptische Anzeigeeinrichtung zur wahlweisen Digitalanzeige der Tageszeit in Stunden und Minuten oder des Wochentages und der Datumszahl
DE3640371A1 (de) Anordnung zum eingeben von daten in eine datenverarbeitungsanlage
DE2812844B2 (de) Elektronische Uhr mit einer Einrichtung zur automatischen Zeitzonenanpassung
DE3020414C2 (de) Elektronische Uhr
DE4015948C2 (de)
DE3508365A1 (de) Uhr mit einem armband aus mehreren gliedern
DE3409980A1 (de) Tastatur mit veraenderlichen zeichen
DE2613296A1 (de) Kalenderuhr
DE3824718A1 (de) Elektronische einrichtung
DE2541909C3 (de) Anzeigeeinrichtung für die Wochentage in einer Uhr
EP0308813B1 (de) Einrichtung zur Anzeige von Zeichen
DE7432697U (de) Zeiger fuer eine uhr
DE3020415A1 (de) Elektronische uhr
EP0197187A2 (de) Uhr mit zusätzlichen Funktionen
DE3145953A1 (de) "armbanduhr mit integrierter elektronischer recheneinheit"
DE102019007440A1 (de) Vorrichtung zur lnformationsdarstellung auf analogen Armbanduhren
DE7432974U (de) Vormerkvorrichtung an uhren
DE3200149A1 (de) Toleranzgrenzen-anzeigenklebeteil fuer eine messuhr und verfahren zum anzeigen der toleranzgrenze bei einer messuhr
DE2541909B2 (de) Anzeigeeinrichtung fuer die wochentage in einer uhr

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee