DE2154551C3 - Uhr mit Tages- und Datumanzeige - Google Patents

Uhr mit Tages- und Datumanzeige

Info

Publication number
DE2154551C3
DE2154551C3 DE19712154551 DE2154551A DE2154551C3 DE 2154551 C3 DE2154551 C3 DE 2154551C3 DE 19712154551 DE19712154551 DE 19712154551 DE 2154551 A DE2154551 A DE 2154551A DE 2154551 C3 DE2154551 C3 DE 2154551C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
date
day
window
ring
circle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712154551
Other languages
English (en)
Other versions
DE2154551A1 (de
DE2154551B2 (de
Inventor
Joseph 7530 Pforzheim; Meitinger Heinz Dipl.-Ing. 7075 Mutlangen; Schwartz Herbert 7131 Wurmberg Egger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Filing date
Publication date
Priority to BE790889D priority Critical patent/BE790889A/xx
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19712154551 priority patent/DE2154551C3/de
Priority to US00214911A priority patent/US3712043A/en
Priority to AU47804/72A priority patent/AU4780472A/en
Priority to JP47107831A priority patent/JPS4858874A/ja
Priority to NL7214673A priority patent/NL7214673A/xx
Priority to IT53735/72A priority patent/IT966865B/it
Priority to FR7238824A priority patent/FR2158462A1/fr
Publication of DE2154551A1 publication Critical patent/DE2154551A1/de
Publication of DE2154551B2 publication Critical patent/DE2154551B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2154551C3 publication Critical patent/DE2154551C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

45
Die Erfindung betrifft eine Uhr, insbesondere Kleinehr wie Armbanduhr, mit einem Antrieb zum schrittweisen Drehen eines mindestens einen Ziffernkreis aufweisenden Datumringes und eines hierzu konzentrisehen, einen Tageskreis aufweisenden Tagesringes, die beide von einem Zifferblatt überfangen sind, das mindestens ein Haupttagesfenster und ein Hauptdatumfenster hat, welche zu einem gemeinsamen Hauptfenster vereinigt sein können und die jeweils einen Wochentag des Tageskreises bzw. das zugehörige Datum des Ziffernkreises sichtbar machen.
Es sind bereits Uhren bekannt, die einen Datumring mit einem Ziffernkreis aufweisen. Dieser Datumring wird über einen mechanischen oder elektrischen Antrieb schrittweise so bewegt, daß alle vierundzwanzig Stunden der Datumring jeweils um einen Schritt weitergeschaltet wird, der dem Umfangsabstand benachbarter Ziffern des Ziffernkreises entspricht. Der Datumring ist von dem Zifferblatt überfangen, und dieses hat ein Fenster, durch welches dann jeweils eine Ziffer des Ziffernkreises sichtbar ist, so daß dann der Retraohter der Uhr feststellen kann, welches Datum
der betreffende Tag trägt.
Es ist ferner bekannt, zusätzlich zu einem solchen Datumring noch einen Tagesring anzubringen, auf dem in einem Tageskreis die Wochentage angeordnet sind. Durch ein zweites Fenster kann dann jeweiis der betreffende Wochentag abgelesen werden, der zu dem angezeigten Datum gehört
Hierdurch können von der Uhr immerhin einige wichtige Anzeigen über den betreffenden Tag abgelesen werden, doch ist dies weit weniger als die Angaben auf beispielsweise einem Kalender. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Uhr so zu verbessern, daß mehr Angaben über den betreffenden Zeitraum vorhanden sind. Diese Aufgabe wird bei der eingangs erwähnten Uhr gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß zu beiden Seiten der Hauptfenster mindestens je ein Nebenfenster zur Sichtbarmachung der vorhergehenden und nachfolgenden Tage vorhanden ist und vorzugsweise die zusammengehörigen Tages- und Datumfenster durch visuelle Merkmale verbunden sind. Damit können auch noch die ganzen Tagesangaben für weitere Tage abgelesen werden, und besonders günstig ist es, wenn insgesamt eine Woche für den Betrachter erkennbar ist. Dies kann dadurch geschehen, daß beiderseits der Hauptfenster je drei weitere Nebenfenster vorhanden sind, die sich auf die drei vorhergehenden und die drei nachfolgenden Tage beziehen, von denen also sowohl die Wochentagsangabe als auch das eigentliche Datum nunmehr erkennbar ist.
Ferner ist es bekannt, an dem Armband von Armbanduhren kleine Platten zu befestigen, auf denen die Tagesdaten für einen ganzen Monat angegeben sind, so daß also abgelesen werden kann, welche Daten beispielsweise zu einem Montag oder Mittwoch gehören. Es ist jedoch notwendig, diese Platte je Monat auszuwechseln, und diese Platten gehen häufig verloren, so daß dies keine befriedigende Lösung ist.
Gemäß eine r Weiterbildung der Erfindung, die auch für sich aliein bedeutsam ist, wird hier dadurch Abhilfe geschaffen, daß der Datumring mindestens drei Ziffernkreise gleicher Ziffernzahl hat, deren Ziffern in einer Ziffernreihe radial hintereinander liegen und jeweiis um eine Woche unterschieden sind, und daß die Datumfenster jeweils eine Ziffernreihe sichtbar machen. Damit erscheint dann in dem entsprechend vergrößerten Fenster nicht nur eine Ziffer, sondern jeweils mehrere, beispielsweise drei oder auch vier Ziffern, so daß nun für alle Monate mit 31 Tagen ohne weiteres die gleichen Wochentage in dem gleichen oder nächstfolgenden Monat deutlich erkennbar sind. Bei Monaten mit nur 30 Tagen sind die Angaben einer Ziffernreihe nur zum Teil richtig, nämlich soweit sie im gleichen Monat liegen. Soweit jedoch diese Angaben auf den nächsten Montat verweisen, ergibt sich ein Unterschied.
Um nun die Angaben auch für Monate von 30 odei weniger Tagen richtigzustellen, kann der Datumring ir vorteilhafter Weise in Teilringe unterteilt werden, di« jeweils einen Ziffernkreis tragen. Diese Teilringe sine dann miteinander so verrastet, daß sie bei der schritt weisen Bewegung jeweils als Ganzes vom Antriet weitergeschaltet werden, doch können dann diese Teil ringe von außen her, beispielsweise mit einem kleine: Werkzeug od. dgl., relativ zueinander um die entspre chenden Schritte verstellt werden.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung erge ben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, die Aus führungsbcispiele der Erfindung enthalten. In de Zeichnung zeigt
F i g. 1 eine Draufsicht auf eine erste Ausführungsbrm der Erfindung,
F i g. 2 einen Schnitt nach Linie 2-2 der F i g. 1,
F i g. 3 einen Schnitt nach Linie 3-3 der F i g. 2,
F i g. 3a einen Teilschnitt nach Linie 3a-3a der F i g. 3 in größerem Maßstab als diese,
F i g. 4 eine Draufsicht auf den Datumring,
F i g. 5 eine teilweise angebrochene Draufsicht auf den Tagesring,
F i g. 6 einen Schnitt nach Linie 6-6 der F i g. 5,
F i g. 7 eine Teildraufsicht auf eine zweite Ausführungsform der Erfindung,
F i g. 8 eine Draufsicht auf den Datumring der Fig.7.
In dem Ausführungsbeispiel nach den F i g. 1 bis 6 ist innerhalb eines strichpunktiert in F i g. 2 angedeuteten Gehäuses 10 und einer Abdeckscheibe 12 ein Uhrwerk angeordnet, das ein übliches Gestell aufweist. Von diesem sind eine untere Platine 14, eine obere Platine 16 und eine Abstandssäule 18 dargestellt. In den Platinen ist in nicht näher bezeichneter Weise eine Unruh 20 gelagert, die mit einer Spiralfeder 22 verbunden ist. fm Falle einer elektrischen Uhr erhält die Unruh 20 Antriebsimpulse in bekannter und daher nicht dargestellter Weise. Der Antrieb erfolgt über einen Hebestift 24 und einen schwenkbaren Anker 26, der über Ankerstifle ein Schaltrad 28 schrittweise weiterschaltet. Das Schaltrad wirkt über eine Räderkette auf die Zeiger. Von diesen Teilen sind lediglich ein Sekundenrad 20, ein Minutenrad 32 und ein in der oberen Platine 16 gelagertes Stundenrohr 34 mit Stundenzeiger 26 näher bezeichnet. Da dieses ganze Zeigerantriebssystem als solches bekannt ist und keinen Teil der Erfindung bildet, wird es hier nicht näher erläutert Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, daß der Antrieb auch rein mechanisch in bekannter Weise erfolgen kann.
Auf dem Stuncienrohr 34 ist ein Datumritzel 38 vorzugsweise einstückig vorgesehen, das mit der Innenverzahnung eines Kurvenrings 40 zusammenwirkt, der auf einer Führungsscheibe 42 drehbar angeordnet ist, die ihrerseits auf der oberen Platine 16 fest angebracht ist. Das Datumritzel 38 gleitet auf dieser Führungsscheibe 42 und wirkt mit seinen vier Zähnen 44 mit acht Innenzähnen 46 des Kurvenringes 40 zusammen. An seinem Umfang hat der Kurvenring 40 die eigentliche Kurvenfläche 48 mit einer Ablauffläche 50 und einer Ablaufkante 52.
Den Kurvenririg 40 umfaßt eine Datumschaltklinke 54, die auf der oberen Platine um einen Zapfen 56 schwenkbar ist, der in einen Schlitz 58 der Datumschaltklinke 54 eingreift. Eine Anpreßfeder b0 versucht dabei die Datumschaltklinke 54 in die in F i g. 3 gezeichnete Lage zu bewegen, in der eine Schaltnase 62 gegen einen Innenzahn einer Innenverzahnung 64 eines Datumringes 66 anliegt, der auf der oberen Platine 16 drehbar entlang einer Ringschulter 68 dieser Platine drehbar ist. Ferner ist eine Datumsrastklinke 70 vorgesehen, die um einen Zapfen 72 schwenkbar ist und mit einem Rastzahn 74 in eine Zahnlücke der Innenverzahnung 64 des Datumsringes 66 unter der Wirkung einer Feder 76 eingreift. Die Datumsrastklinke 70 trägt ferner eine Tagesrastfeder 78. Auf weitere Merkmale der Datumsschaltklinke und Datumsrastklinke wird weiter unten eingegangen.
Auf dem Datumsring 66 ist ferner ein Tagesring 80 drehbar angeordnet, der auf Führungsstiften 82 geführt ist und eine Innenverzahnung 84 hat Mit dieser wirkt die bereits erwähnte Tagesrastfeder 78 zusammen, die in Ruhelage nach F i g. 3 in eine Zahnlücke der Innenverzahnung 84 eingreift. Die Datumsschaltklinke hat am Ende eines Klinkenarms 86 zwei Nasen, nämlich eine Haitenase 88 und eine Schaltnase 90 und ferner einen Habzahn 92, der in eine Rast der Datumsrastklinke 70 eingreift.
In F i g. 4 ist der Datumsring 66 in Draufsicht abgebildet Er hat insgesamt drei Kreise, nämlich von innen nach außen einen ersten Ziffernkreis lOO, einen zweiten
ίο Ziffernkreis 102 und einen dritten Ziffernkreis 104, die jeweils die Ziffern 1 bis 31 tragen und so gegeneinander versetzt sind, daß die Ziffern in radialer Folge von innen nach außen gleiche aufeinanderfolgende Wochentage für Monate mit 31 Tagen bedeuten.
F i g. 5 zeigt den Tagesring 80 mit einem Tageskreis 106 von insgesamt vierzahn Wochentag-Abkürzungen entsprechend zwei Wochen.
Der Tagesring 80 und der Datumsring 66 werden von einem Ziffernblatt 94 überfangen, das entsprechend einer Woche und den Markierungen des Tagesringes sieben Tagesfenster 96/1 bis 96/7 und ferner sieben Datumsfenster 98/1 bis 98/7 hat. Das mittlere Tagesfenster 96/4 und das mittlere Datumsfenster 98/4, die als Haupttagesfenster und Hauptdatumsfenster bezeichnet werden, sind durch einen mittleren Streifen kenntlich gemacht und zeigen den betreffenden Wochentag und das Datum des zugehörigen Tages und ferner die Daten der gleichen Wochentage in den beiden darauffolgenden Wochen an, wobei dieses Datum im nächsten 31-Tage-Monat liegen kann. Zu beiden Seiten der Hauptfenster sind je drei weitere Fenster, die sich auf die drei vorhergehenden und die drei nachfolgenden Tage beziehen. Durch Verbindungsstreifen 99 sind die Wochentagsfenster mit jeweils dem zugehörigen Datumsfenster verbunden.
Im folgenden wird kurz die Wirkungsweise der Schrittschaltung des Tages- und der Datumscheibe beschrieben. Beim Hin- und Herschwingen der Unruh 20 wird über den Anker 26 das Schaltrad 28 schrittweise geschaltet und von dort über eine nicht näher bezeichnete Räderkette das Stundenrohr 34 so gedreht, daß es in zwölf Stunden einmal umläuft. Seine vier Zähne 44 kämmen mit den Innenzähnen 46 des Kurvenringes 40, der also in vierundzwanzig Stunden einmal umläuft.
Wenn der Kurvenring 40 die in F i g. 3 gezeichnete Stellung überfährt, läuft die Datumsschaltklinke 54 von der Ablaufkante 52 ab und gleitet dann entlang der Ablauffläche 50. Durch die großen Zahnlücken der Innenverzahnung 46 geschieht diese Bewegung ruckartig un-
ter der Wirkung der Anpreßfeder 60. Hierdurch wird die Datumsschaltklinke 54 um den Zapfen 56 geschwenkt und im Schlitz 58 verschoben. Durch die Schwenkbewegung des Klinkenarmes 86 wird die Datumsrastklinke 70 durch den Hubzahn 92 geschwenkt, wobei die Haltenase 88 als Sicherung für die Lösestellung dient. Hierdurch wird der Datumring 66 freigegeben una durch die anschließende Schwenkbewegung der Schaltnase 62 um einen Zahn weiterbewegt Ungefähr gleichzeitig drückt die Schaltnase 90 des Klinkenarmes 86 auf den benachbarten Zahn des Tagesringes 80 und nimmt diesen mit. Durch die Querbewegung der Datumsschaltklinke 54 entsprechend dem Schlitz 58 gleiten der Hubzahn 92 und die Haltenase 88 von der Dalumsrastklinke 70 ab, so daß diese in die nächste Zahnlücke des Datumsringes 66 einfallen kann. Dabei wird durch die Tagesrastfeder 78 der Tagesring 80 in seine endgültige Stellung bewegt und dort festgehalten.
In F i g. 7 und 8 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel
der Erfindung dargestellt. F i g. 8 zeigt einen Datumring 120 mit vier Ziffernkreisen, nämlich einem ersten Ziffernkreis 122, einem zweiten Ziffernkreis 124, einem dritten 126 und einem vierten Ziffernkreis 128. Die jeweiligen Tagesdaten zeigen die eine Woche auseinanderliegenden Tage an. F i g. 7 zeigt eine Teildraufsicht auf das Ziffernblatt 130 einer Uhr. Im Gegensatz zu der
ersten Ausführungsform sind hier die Datumsfenster 132/2 bis 132/7 etwas langer, so daß jeweils die vier Ziffern einer Reihe sichtbar sind. Außerdem ist das Haupldatumfenster 132/4 noch unterteilt, so daß der betreffende Tag besonders kenntlich ist. Im übrigen entspricht diese Ausführungsform der bereits beschriebenen.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Uhr, insbesondere Kleinuhr wie Armbanduhr, mit einem Antrieb zum schrittweisen Drehen eines mindestens einen Ziffernkreis aufweisenden Datumringes und eines hierzu konzentrischen, einen Tageskreis aufweisenden Tagesringes, die beide von einem Zifferblatt überfangen sind, das mindestens ein Haupttagesfenster und einen Hauptdatumfenster hat, welche zu einem gemeinsamen Hauptfenster vereinigt sein können und die jeweils einen Wochentag des Tageskreises bzw. das zugehörige Datum des Ziffernkreises sichtbar machen, dadurch gekennzeichnet, daß zu beiden Seiten der Hauptfenster (96,4; 98,4) mindestens je ein Nebenfenster (96, 1 bis 3; 98, 1 bis 3) zur Sichtbarmachung der vorhergehenden und nachfolgenden Tage vorhanden ist und vorzugsweise die zusammengehörigen Tages- und Dalumfenster durch visueile Merkmale verbunden sind.
2. Uhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zu beiden Seiten der Hauptfenster (96,4; 98,4) je drei Nebenfenster (96.1 bis 3; 98,1 bis 3) vorhanden sind.
3. Uhr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Datumring (66) mindestens zwei Ziffernkreise (100, 102, 104) gleicher Ziffernzahl hat, deren Ziffern in einer Ziffernreihe radial hintereinander liegen und jeweils um eine Woche unterschieden sind, und daß die Datumfenster jeweils eine Ziffernreihe sichtbar machen.
4. Uhr nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß drei oder mehr Ziffernkreise (122,124,126,128) vorhanden sind.
5. Uhr nach Anspruch 3 oder 4 dadurch gekennzeichnet,daß der als Ganzes schrittweise bewegbare Datumring (66) für jeden Ziffernkreis (100, 102, 104) einen getrennten Teilring hat, die ineinander verrastet und von außen her relativ zueinander verstellbar sind.
DE19712154551 1971-11-03 1971-11-03 Uhr mit Tages- und Datumanzeige Expired DE2154551C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE790889D BE790889A (fr) 1971-11-03 Montre indicatrice des jours et des dates
DE19712154551 DE2154551C3 (de) 1971-11-03 Uhr mit Tages- und Datumanzeige
US00214911A US3712043A (en) 1971-11-03 1972-01-03 Day-date timepiece with multiple display of dates and days of week
AU47804/72A AU4780472A (en) 1971-11-03 1972-10-16 Timepiece with day and date indicator
JP47107831A JPS4858874A (de) 1971-11-03 1972-10-27
NL7214673A NL7214673A (de) 1971-11-03 1972-10-30
IT53735/72A IT966865B (it) 1971-11-03 1972-10-31 Orologio con datario
FR7238824A FR2158462A1 (de) 1971-11-03 1972-11-02

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712154551 DE2154551C3 (de) 1971-11-03 Uhr mit Tages- und Datumanzeige

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2154551A1 DE2154551A1 (de) 1973-05-10
DE2154551B2 DE2154551B2 (de) 1975-10-23
DE2154551C3 true DE2154551C3 (de) 1976-05-26

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3505733C1 (de) Uhr
DE69602688T2 (de) Jährlicher Kalendermechanismus für Uhren
DE69210081T2 (de) Uhrwerk
EP0529191B1 (de) Datumsanzeige einer Uhr
DE10050557C1 (de) Uhrenanzeigevorrichtung
CH504706A (de) Datumsanzeigevorrichtung, insbesondere für Uhren
DE4011968A1 (de) Anzeigemodul fuer ein uhrwerk
DE68906041T2 (de) Uhr.
DE19649590A1 (de) Uhr mit Datumsanzeige
DE69309879T2 (de) Islamitischer Kalender
DE68902623T2 (de) Uhr, insbesondere armbanduhr, mit mehrfacher zeigeranzeige.
DE68901844T2 (de) Kalenderuhr mit einer zentralen datumanzeige.
DE69112609T2 (de) Armbanduhr.
EP1515201B1 (de) Vorrichtung zur Datumsanzeige
DE2154551C3 (de) Uhr mit Tages- und Datumanzeige
DE2524414A1 (de) Digitaluhr mit mechanischem gangwerk
EP2988176A2 (de) Funktionszifferblatt
DE2154551B2 (de) Uhr mit Tages- und Datumanzeige
DE2321140A1 (de) Kalenderuhr
DE626045C (de) Immerwaehrender Kalender
CH711224B1 (de) Anzeigeeinheit für eine mechanische Datumsanzeige-Vorrichtung einer mechanischen Uhr.
DE3037180A1 (de) Kalenderuhr mit von hand betaetigbarer fortschalteinrichtung
DE4209082C1 (en) Analogue timepiece display including date indicator - has auxiliary date hand cooperating with date scale extending over part of minutes scale
DE676255C (de) Selbsttaetiger Kalender
DE19845539A1 (de) Armbanduhr mit einer Großdatumsanzeige und Verwendung eines Uhrwerks für eine Armbanduhr zur Ausbildung einer Großdatumsanzeige