EP1096869A1 - Lumineszierender schmuckgegenstand - Google Patents

Lumineszierender schmuckgegenstand

Info

Publication number
EP1096869A1
EP1096869A1 EP00945524A EP00945524A EP1096869A1 EP 1096869 A1 EP1096869 A1 EP 1096869A1 EP 00945524 A EP00945524 A EP 00945524A EP 00945524 A EP00945524 A EP 00945524A EP 1096869 A1 EP1096869 A1 EP 1096869A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
luminescent
jewelry
pigment
ornamental
film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP00945524A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Richard Seidenbusch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1096869A1 publication Critical patent/EP1096869A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C15/00Other forms of jewellery
    • A44C15/0015Illuminated or sound-producing jewellery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C27/00Making jewellery or other personal adornments
    • A44C27/001Materials for manufacturing jewellery
    • A44C27/005Coating layers for jewellery

Definitions

  • the invention relates to a jewelry article in which a jewelry base body is provided with an afterglowing luminescent pigment in a carrier material.
  • color and luminescent luminescent pigment are provided separately from one another and the luminescent pigment is selected from ZnS: Cu; ZnS: Cu, Co; SrS: Bi; (Zn, Cd) S: Cu; CaS: Bi; and (Ca, Sr) S: Bi, i.e. a weakly luminescent luminescent pigment.
  • the decorative effect that can be achieved with this jewelry item with the color and the luminescent pigment is limited, and the color options are also limited.
  • the object of jewelry according to the invention is to achieve this object, characterized in that the base body of the jewelry is provided with the sum of a strongly luminescent (minimum luminance after 60 min.> 35 mcd / m2) colored luminescent pigment based on alkaline earth metal aluminate and another luminescent pigment of a different color is.
  • Two or more luminescent colors are provided in the jewelry article according to the invention. This significantly increases the decorative effect of the jewelry item.
  • the different colors are arranged side by side or one above the other or mixed together.
  • the item of jewelry is mechanically provided with the different colors. Since the luminous area of the jewelry object is relatively small, the use of alkaline earth aluminate pigments with a high luminance and with a sufficient covering layer for use in the jewelry sector is effective and promising. It is therefore in front of a strongly luminescent jewelry item, on which an application of strongly afterglow and long afterglow pigments from alkaline earth aluminates is provided on or in or as jewelry of any kind (minimum luminance after 60 min.> 35 mcd / m2).
  • the strongly afterglowing SN pigments as foil jewelry in various processing (die-cutting forms, body tattoos, stone underlay, jewelry inlaying) or a form of use as lacquer, synthetic resin, plastic jewelry in various processing (coatings of metal and stones or underlay materials; Embedding; lacquer rubber, elastic lacquer, silicone, soft plastic miniature processing).
  • Newly developed, strongly afterglowing pigments made from alkaline earth aluminates (e.g. Lumilux SN-F2 or Lumilux SN-CR with a luminance of 40 - 60 mcd / m2 after 60 min.) Can be used as paint paste, paint skin, elastic paint, silicone or film (coverage density 300 - 500 g / m "; eg brand Lumilux PLG-025 green with a luminance of 362 mcd / m2 after 10 min. Or PLB-025 blue-green with a luminance of 174 mcd / m2 after 10 min.).
  • alkaline earth aluminates e.g. Lumilux SN-F2 or Lumilux SN-CR with a luminance of 40 - 60 mcd / m2 after 60 min.
  • the film processing is done by punching design strips for rings and bracelets and variable designs for body adhesive tattoos (skin-nail tattoos). Die-cut film parts are used to stick on, insert (inlaid) or stone underlays used.
  • the underlay with white lacquer increases the radiation intensity and seals against moisture. With pure lacquer application, a top coat against water or moisture is advisable.
  • pigment varnishes or pigment plastics e.g. silicones
  • the elastic varnish-soft rubber-plastic processing provides film-like skins that can be processed in a variety of ways, that can be glued, cut, deformed and are manipulable and are preferably suitable for free processing (hanging miniatures, earrings).
  • the insertion under glass or crystal stones of any color is more exclusive because the quantity, quality and lighting of the stones can be controlled with the color, thickness and cut .
  • the addition of yellow or red luminous pigment lacquers or foils can produce additional, interesting color effects.
  • an afterglow structure in which there is a partial superimposition or addition of strongly luminescent (SN) pigments (alkaline earth aluminates) on or on dark non-luminescent underlays or coatings on flat-bed stone frames or stone undersides.
  • an afterglow color contrast is provided in which a partial superimposition or attachment of strongly luminescent (SN) pigments (alkaline earth metal aluminates) on or on weakly luminescent (N- for example metal sulfides, selenides) or strongly luminescent (SN) underlays or coatings of Flat bed stone frames or stone underside surfaces are given.
  • a thin-layer-transparent-luminescent film combination is provided as a stone base, in which several (2 - 5) light-transparent thin-layer (skin) films made of SN pigments and N-pigments are combined and the combination of afterglow color tints and multi-colored area structured Afterglows have arisen.
  • This combination film allows free processing (as curtain) as well as freely processed silicone designs for all-round light storage and multi-colored light emission.
  • afterglow structuring and afterglow color contrasting which aims at structuring, shilouetted and color-contrasting afterglow of small luminescent surfaces and enables multicolored structured, SN-effective afterglow of gemstones.
  • afterglow structuring and color contrasting are: A surface coating with SN pigments is provided on the underside, the remaining surfaces remain free or are coated with non-luminescent pigments (structural lights) or are coated with weakly luminescent (N) pigments, SN-N mixtures or different-colored SN pigments (color contrast lights).
  • Strongly luminescent SN pigments e.g. aluminates
  • weakly luminescent SN pigments no longer require a light collecting device, derivation and exit bundling.
  • the superimposition also differs a) by the combinatorial use of N and SN pigments in light-transparent thin-film films, which, since they do not require any additional light-collecting function, do not need to be coated with a transparent layer (with a low refractive index); b) due to the light-scattering interference of the overlying thin-film transparent luminescent foils (2 - 5), by means of which mixed colors as well as multi-colored structures and designs can be formed.
  • this highly luminescent, transparent combination film or film overlay is suitable as a flat bed stone inlay for highly transparent, flat stones on the underside as well as for inserting glass or transparencies.
  • such light-diffusing combination film designs as well as silicone designs can be freely applied as brightly colored hanging jewelry on earrings, necklaces, bracelets, rings, diademes, key fobs etc.
  • Loose additions, aggregations or combinations of the transparent luminescent skins produce structured, mixed-colored and sometimes multicolored afterglow of the designs or miniatures, which have been shown to be light-absorbing and luminescent on all sides.
  • Granulation of the combination foils produce opalescent effects when applied, flexibility and good manipulability of the combination skins also enable a plastic miniature design.
  • Fig. 4 a) - k) eleven different areas of jewelry with foil, Fig. 5, a) - i) nine different areas of jewelry with paint paste, Fig. 6, a) - d) four different areas of jewelry with foil 7-10 each show a view of a stone
  • FIG. 11 Jewelry item, Fig. 11, a) - d) each a part of a jewelry item and Fig. 12 is a plan view of the complete jewelry item according to FIG. 11.
  • Fig. 1 illustrates a paint processing
  • a clear lacquer 1 (or stone) is provided with an SN lacquer 2 which carries a white lacquer 3.
  • silicone paste processing can also take place, which can act as a stone substitute due to the “silicone stone effect”.
  • a thick-film film is composed of a pigment film 4 and one white cover film 5 composed.
  • lacquer paste is thus provided and, according to FIG. 2, foil is provided.
  • FIG. 3 shows in the parts of the figures a) - d) a surface area of a piece of jewelry, which is provided with lacquer paste, which is shown hatched.
  • 4 shows in the parts of the figures a) - k) a surface area of a piece of film or design strip, the luminescent area of which is shown hatched.
  • a jewelry item comprises a jewelry base 6, to which a stone belongs.
  • Fig. 5 shows in the parts of the figures a) - i) a portion of a piece of jewelry, which is provided with lacquer paste, which is shown hatched.
  • Fig. 6 shows in the parts of the figures a) - d) each a portion of a jewelry item that is provided with foil.
  • a piece of jewelry is provided with strongly luminescent surface areas 7 (SN green).
  • a piece of jewelry is provided with a strongly luminescent surface area 7 (SN green), a strongly luminescent surface area 8 (SN blue) and a weaker luminescent surface area 9 (N red).
  • a piece of jewelry has a strongly luminescent surface area 7 (SN green), a strongly luminescent surface area 8 (SN blue) and a non-luminescent surface area 10.
  • 10 is provided with a strongly luminescent surface area 7 (SN green), with a weaker luminescent surface area 11 (N blue) and a weaker luminescent surface area 12 (N red).
  • an item of jewelry is manufactured by layering, a lower layer 13, a middle layer 14 and an upper layer 15 being provided.
  • the figure part a) shows the lower layer 13, the figure part b) the middle layer 14, the figure part c) the upper layer 15 and the figure part d) the whole Stratification.
  • Figure 12 the three layers are shown superimposed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Adornments (AREA)
  • Disinfection, Sterilisation Or Deodorisation Of Air (AREA)

Abstract

Es gibt einen Schmuckgegenstand, bei dem ein Schmuckgrundkörper mit einem nachleuchtenden Lumineszenz-Pigment in einem Trägermaterial versehen ist. Dabei ist es erwünscht, wenn der Schmuckgegenstand mit mindestens zwei verschiedenen lumineszierenden Farben versehen ist. Dies ist erreicht, indem der Schmuckgrundkörper mit der Summe eines stark nachleuchtenden (Mindestleuchtdichte nach 60 min.⊃ 35 mcd/m2) farbigen Lumineszenz-Pigments auf Erdalkalialuminat-Basis und eines weiteren andersfarbigen Lumineszenz-Pigments versehen ist. Bei dem Schmuckgegenstand sind zwei oder mehr lumineszierende Farben vorgesehen. Dadurch wird die Zierwirkung des Schmuckgegenstandes erheblich gesteigert.

Description

Lumineszierender Schmuckgegenstand
Beschreibun *g»
Die Erfindung betrifft einen Schmuckgegenstand, bei dem ein Schmuckgrundkörper mit einem nachleuchtenden Lumineszenz-Pigment in einem Trägermaterial versehen ist.
Bei einem bekannten (DE 36 15 359 AI) Schmuckgegenstand dieser Art sind Farbe und nachleuchtendes Lumineszenz-Pigment gesondert voneinander vorgesehen und ist das Lumineszenz-Pigment ausgewählt unter ZnS : Cu; ZnS : Cu, Co; SrS : Bi; (Zn, Cd) S : Cu; CaS : Bi; und (Ca, Sr) S : Bi, d.h. ein schwachnachleuchtendes Luminszenz-Pigment. Die bei diesem Schmuckgegenstand mit der Farbe und dem Lumineszenz-Pigment erzielbare Zierwirkung ist begrenzt, wobei auch die farblichen Möglichkeiten begrenzt sind.
Eine Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Schmuckgegenstand der eingangs genannten Art zu schaffen, der mit mindestens zwei verschiedenen lumineszierenden Farben versehen ist. Der erfindungsgemäße Schmuckgegenstand ist, diese Aufgabe lösend, dadurch gekennzeichnet, daß der Schmuckgrundkörper mit der Summe eines starknachleuchtenden (Mindestleuchtdichte nach 60 min. > 35 mcd/m2) farbigen Lumi- neszenz-Pigments auf Erdalkalialuminat-Basis und eines weiteren andersfarbigen Lumineszenz-Pigments versehen ist.
Bei dem erfindungsgemäßen Schmuckgegenstand sind zwei oder mehr lumineszierende Farben vorgesehen. Dadurch wird die Zierwirkung des Schmuckgegenstands erheblich gesteigert. Die verschiedenen Farben sind z.B. seitlich nebeneinander oder übereinander angeordnet oder gemischt miteinander vorgesehen. Es ist der Schmuckgegenstand mit den verschiedenen Farben maschinell versehen. Da bei dem Schmuckgegenstand die Leuchtfläche relativ klein ist, ist erst der Einsatz von Erdalkalialuminatpigmenten mit hoher Leuchtdichte und in ausreichender Belegungsschicht für eine Verwendung im Schmuckbereich effektiv und erfolgversprechend. Es liegt also vor ein starklumineszierender Schmuckgegenstand, an dem vorgesehen ist eine Applikation starknachleuchtender und lang nachleuchtender Pigmente aus Erdalkalialuminaten an oder in oder als Schmuck jeglicher Art (Mindestleuchtdichte nach 60 min. > 35 mcd/m2). Es liegt z.B. vor eine Verwendungsform der starknachleuchtenden SN-Pigmente als Folien-Schmuck in diverser Verarbeitung (Stanzformen, Körpertattoos, Steinunterlegung, Schmuckintarsierung) oder eine Verwendungsform als Lack-, Kunstharz-, Kunststoffschmuck in diverser Verarbeitung (Beschichtungen von Metall und Steinen oder Unterlegmaterialien; Einbettungen; Lackgummi-Elastiklack-, Silikon-, Softplastik-miniaturen- Verarbeitung).
Neuentwickelte, starknachleuchtende Pigmente aus Erdalkalialuminaten (z.B. Marke Lumilux SN-F2 oder Lumilux SN-CR mit einer Leucht- dichte von 40 - 60 mcd/m2 nach 60 min.) können als Lackpaste, Lackhaut, Elastiklack, Silikon oder Folie (Belegungsdichte 300 - 500 g/m"; z.B. Marke Lumilux PLG-025 Grün mit einer Leuchtdichte von 362 mcd/m2 nach 10 min. oder PLB-025 Blaugrün mit einer Leuchtdichte von 174 mcd/m2 nach 10 min.) gefertigt werden. Der Nachleuchteffekt ist um so wirksamer, je größer die Leuchtfläche und die Belegungsdichte sind. Folienverarbeitung erfolgt durch Stanzung von Designstreifen für Ringe und Armbänder und variablen Designs für Körper- klebetattoos. (Haut-Nägel-Tattoos). Ausgestanzte Folienteile werden zum Aufkleben, Einlegen (Intarsien) oder Steinunterlagen verwendet.
Bei der Lackverarbeitung ist pastöser Frischlack für kleine bis sehr kleine oder konkave oder konvexe Aufbringungsflächen günstig oder zur Befüllung von Hohlkörpern (z.B. Glasperlen). Die Unterlegung mit Weißlack erhöht die Abstrahlungsintensität und versiegelt gegen Feuchtigkeit. Bei purer Lackaufbringung ist ein Decklacküberzug gegen Wasser bzw. Feuchtigkeit ratsam. Durch Applizieren (z.B. Aufspritzen, Aufdrucken) von Pigmentlacken oder Pigmentkunststoffen (z.B. Silikone) auf diverse Unterlagen können Muster zum Ausstanzen gefertigt werden, die eine kreative Alternative zur Fertigfolie bieten. Die Ela- stiklack-Softgummi-Kunststoffverarbeitung erbringt vielseitig verarbeitbare folienartige Häute, die verklebbar, schneidbar, verformbar und manipulierbar sind und vorzugsweise für freie Verarbeitung (Einhängeminiaturen, Ohrschmuck) geeignet sind.
Das Einbringen unter Glas- oder Kristallsteine jeglicher Couleur (per- lenartig, facettig, blasig, flach, rund, rautig, quadratisch, etc.) ist exklusiver, da sich mit Farbe, Dicke und Schliff der Steine die Quantität und Qualität des Leuchtens steuern läßt. Eine Beifügung von gelben oder roten Leuchtpigmentlacken oder -folien kann zusätzliche, interessante Farbeffekte erbringen.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist eine Nachleuchtstruktu- rierung vorgesehen, bei der eine partielle Auflagerung oder Anlagerung von starklumineszierenden (SN) Pigmenten (Erdalkalialuminate) auf oder an nichtlumineszierende dunkle Unterlagen oder Beschichtungen von Flachbett-Steinfassungen oder Steinunterseiten-Oberflächen gegeben ist. Bei einer weiteren Ausführungsform ist eine Nachleuchtfarb- kontrastierung vorgesehen, bei der eine partielle Auflagerung oder Anlagerung von starklumineszierenden (SN) Pigmenten (Erdalkalialuminate) auf oder an schwachlumineszierenden (N- z.B. Metallsulfide, Se- lenide) oder starklumineszierenden (SN) Unterlagen oder Beschichtungen von Flachbett-Steinfassungen oder Steinunterseiten-Oberflächen gegeben ist. Bei einer dritten Ausführungsform ist eine Dünnschicht- Transparent-Lumineszenzfolien-Kombination als Steinunterlage vorgesehen, bei der mehrere (2 - 5) lichttransparente Dünnschicht (Haut-) Folien aus SN-Pigmenten und N-Pigmenten kombiniert sind und durch die Kombination Nachleuchtfarbtönungen und mehrfarbig flächigstrukturiertes Nachleuchten entstanden sind. Diese Kombinationsfolie ermöglicht bei freier Bearbeitung (als Behang) ebenso wie frei verarbeitete Silikondesigns eine allseitige Lichtspeicherung und mehrfarbige Lichtabstrahlung.
Im Rahmen der Erfindung sind eine Nachleuchtstrukturierung und Nachleuchtfarbkontrastrierung gegeben, die auf teilflächig- strukturiertes, shilouettiertes und farbkontrastierendes Nachleuchten von klei- nen Lumineszenzflächen abzielt und mehrfarbig strukturiertes, SN- effektives Nachleuchten von Schmucksteinen ermöglicht. Beispiele für Nachleuchtstrukturierung und -farbkontrastierung sind: Bei der Stein- unterseiten-Oberflächenbeschichtung wird eine partielle Beschichtung mit SN-Pigmenten vorgesehen, die Restflächen bleiben frei oder werden mit nichtlumineszierenden Pigmenten beschichtet (Strukturleuchten) oder werden mit schwachlumineszierenden (N) Pigmenten, SN-N- Abmischungen oder andersfarbenen SN-Pigmenten beschichtet (Farbkontrastleuchten). Bei der Flachbett-Steinfassungsunterlegung oder -Unterschichtung entstehen aus einer Kombination von a) dunkelfarbe- nen und nichtlumineszierenden (Strukturleuchten) oder b) schwachlumineszierenden (N) oder starklumineszierenden (SN) Unterlegungen oder Bodenbeschichtungen (Farbkontrastleuchten, welches bei N-Un- terlagen mit abklingender Leuchtintensität in Strukturleuchten übergeht) mit Überlagerungen, die ausschließlich aus SN-Pigmentstrukturen oder Pigmentfolienstrukturen (wie Schnittmuster, Ornamente, Stanzdesigns, Mosaike etc.) in ein- oder mehrfarbiger Gestaltung (z.B. SN Grün und SN Blau) bestehen.
Starklumineszierende SN-Pigmente (z.B. Aluminate) erfordern eine Lichtsammeivorrichtung, Ableitung und Austrittsbündelung nicht mehr. Bei der hier beschriebenen Dünnschicht-Transparent-Lumines- zenzfolien-Kombination sind weder Lichtleiter noch Lichtabkoppe- lungsstellen (Abstrahlpunkte) erforderlich. Die Überlagerung unterscheidet sich des weiteren a) durch die kombinatorische Verwendung von N- und SN-Pigmenten in lichttransparenten Dünnschichtfolien, die, da sie keiner extra Lichtsammeifunktion bedürfen, auch keine Um- hüllung mit einer Transparentschicht (mit kleinem Brechungsindex) benötigen; b) durch die stattfindende lichtstreuende Interferenz der sich überlagernden Dünnschicht-Transparent-Lumineszenzfolien (2 - 5), mittels der sich Mischfarbtöne wie auch mehrfarbige Strukturierungen und Designs bilden lassen.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung sind vorhanden die kombinatorische Aggregation und Überlagerung von lumineszierenden N und SN - Dünnschichthäuten zur erweiterten Nachleucht-Farbpalettierung wie auch zur Gestaltung von transparenten Mehrfarb-Leuchtdesign- folien (durch geeignete Stanzungen der Einzelhautfolien vor der Kombinierung). Im Schmuckbereich eignet sich die Einbringung dieser starklumineszierenden, transparenten Kombifolie oder Folienüberlage- rung als Flachbettsteinfassungseinlage bei starktransparenten, unterseits planen Steinen wie auch zur Zwischenglaseinbringung oder Transparentkörpereinbringung. Ebenso lassen sich solche lichtdiffundierenden Kombifoliendesigns wie auch Silikondesigns freibeweglich als farbig leuchtender Behang-Schmuck an Ohrringen, Halsreifen, Armbändern, Ringen, Diademen, Schlüsselanhängern etc. anbringen. Lose Additionen, Aggregationen oder Kombinationen der Transparent-Lumineszenzhäute erbringen strukturiertes, mischfarbiges und z.T. mehrfarbiges Nachleuchten der Designs oder Miniaturen, die sich als allseitig lichtabsorbierend und nachleuchtend erweisen. Granulierungen der Kombifolien erbringen bei Applikation opaleszierende Effekte, Flexibilität und gute Manipulierbarkeit der Kombihäute ermöglichen auch eine plastische Miniaturdesigngestaltung.
In der Zeichnung sind bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung dargestellt und zeigt
Fig. 1 einen Schnitt eines Teiles eines Schmuckgegenstandes,
Fig. 2 einen Schnitt einer Folie für einen Schmuckgegenstand,
Fig. 3, a) - d) vier verschiedene Bereiche von Schmuckgegenständen mit Lackpaste,
Fig. 4, a) - k) elf verschiedene Bereiche von Schmuckgegenständen mit Folie, Fig. 5, a) - i) neun verschiedene Bereiche von Schmuckgegenständen mit Lackpaste, Fig. 6, a) - d) vier verschiedene Bereiche von Schmuckgegenständen mit Folie, Fig. 7 - 10 jeweils eine Ansicht eines als Stein ausgebildeten
Schmuckgegenstandes, Fig. 11, a) - d) jeweils einen Teil eines Schmuckgegenstandes und Fig. 12 eine Draufsicht auf den vollständigen Schmuckgegenstand gemäß Fig. 11.
Fig. 1 verdeutlicht eine Lackverarbeitung; ein Klarlack 1 (oder Stein) ist mit einem SN-Lack 2 versehen, der einen Weißlack 3 trägt. Anstelle von Lackverarbeitung kann z.B. auch Silikonpastenverarbeitung treten, die durch den „Silikonsteineffekt" als Steinersatz fungieren kann. Gemäß Fig. 2 ist eine Dickschichtfolie aus einer Pigmentfolie 4 und einer weißen Deckfolie 5 zusammengesetzt. Gemäß Fig. 1 wird also Lackpaste vorgesehen und gemäß Fig. 2 wird Folie vorgesehen.
Fig. 3 zeigt in den Figurenteilen a) - d) je einen Flächenbereich eines Schmuckgegenstandes, der mit Lackpaste versehen ist, die schraffiert gezeigt ist. Fig. 4 zeigt in den Figurenteilen a) - k) je einen Flächenbereich eines Folienstücks bzw. Designstreifens, dessen lumineszierender Bereich schraffiert gezeigt ist.
Gemäß Fig. 5 und 6 umfaßt ein Schmuckgegenstand einen Schmuckgrundkörper 6, zu dem ein Stein gehört. Fig. 5 zeigt in den Figurenteilen a) - i) je einen Teilbereich eines Schmuckgegenstandes, der mit Lackpaste versehen ist, die schraffiert gezeigt ist. Fig. 6 zeigt in den Figurenteilen a) - d) je einen Teilbereich eines Schmuckgegenstandes, der mit Folie versehen ist.
Gemäß Fig. 7 ist ein Schmuckgegenstand mit starklumineszierenden Flächenbereichen 7 (SN Grün) versehen. Gemäß Fig. 8 ist ein Schmuckgegenstand mit einem starklumineszierenden Flächenbereich 7 (SN Grün), einem starklumineszierenden Flächenbereich 8 (SN Blau) und einem schwächer lumineszierenden Flächenbereich 9 (N Rot) versehen.
Gemäß Fig. 9 weist ein Schmuckgegenstand einen starklumineszieren- den Flächenbereich 7 (SN Grün), einen starklumineszierenden Flächenbereich 8 (SN Blau) und einen nichtlumineszierenden Flächenbereich 10 auf. Der Schmuckgegenstand gemäß Fig. 10 ist mit einem starklumineszierenden Flächenbereich 7 (SN Grün), mit einem schwächer lumineszierenden Flächenbereich 11 (N Blau) und einem schwä- eher lumineszierenden Flächenbereich 12 (N Rot) versehen.
Gemäß Fig. 11 und 12 ist ein Schmuckgegenstand durch Schichtung hergestellt, wobei eine untere Schicht 13, eine mittlere Schicht 14 und eine obere Schicht 15 vorgesehen sind. In Fig. 11 zeigt das Figurenteil a) die untere Schicht 13, das Figurenteil b) die mittlere Schicht 14, das Figurenteil c) die obere Schicht 15 und das Figurenteil d) die gesamte Schichtung. In Fig. 12 sind die drei Schichten aufeinandergelegt gezeigt.

Claims

Patentanspruch
Schmuckgegenstand, bei dem ein Schmuckgrundkörper mit einem nachleuchtenden Lumineszenz-Pigment in einem Trägermaterial verse- hen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Schmuckgrundkörper mit der Summe eines starknachleuchtenden (Mindestleuchtdichte nach 60 min. > 35 mcd/m2) farbigen Lumineszenz-Pigments auf Erdalkalialuminat-Basis und eines weiteren an- dersf arbigen Lumineszenz-Pigments versehen ist.
EP00945524A 1999-05-15 2000-05-08 Lumineszierender schmuckgegenstand Ceased EP1096869A1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19922480 1999-05-15
DE19922480 1999-05-15
DE19958824 1999-12-07
DE19958824 1999-12-07
PCT/DE2000/001438 WO2000069303A1 (de) 1999-05-15 2000-05-08 Lumineszierender schmuckgegenstand

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1096869A1 true EP1096869A1 (de) 2001-05-09

Family

ID=26053376

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00945524A Ceased EP1096869A1 (de) 1999-05-15 2000-05-08 Lumineszierender schmuckgegenstand

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1096869A1 (de)
TR (1) TR200100089U2 (de)
WO (1) WO2000069303A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2409188A (en) * 2003-12-16 2005-06-22 Tsui Wan Chen Luminous pattern on surface of fundamental material
US9462859B2 (en) 2013-09-16 2016-10-11 John William Disinger Light emitting jewelry
DE102015115662A1 (de) * 2015-09-17 2017-03-23 Volker Schell Verfahren zur Herstellung eines Bauelements für eine Uhr
EP3172982A1 (de) 2015-11-30 2017-05-31 The Swatch Group Research and Development Ltd. Selektives dekorationsverfahren einer uhrenkomponente
US11103035B2 (en) 2016-02-17 2021-08-31 Ng Developments, Llc Light-emitting jewelry
CN111315252B (zh) 2017-08-16 2022-10-11 Ng发展有限责任公司 发光珠宝

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2174589A (en) * 1985-05-07 1986-11-12 Toit Antonie Petrus Du Article of personal decoration
JPH0426005Y2 (de) * 1989-06-22 1992-06-23
US5086418A (en) * 1991-03-28 1992-02-04 Marcus Mark W Luminescent featured watch
US5383100A (en) * 1991-08-02 1995-01-17 Kikos; J. Peter Multi-channel tubular display package
JPH0743477A (ja) * 1993-07-27 1995-02-14 Seiko Corp 時計用夜光文字板構造

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0069303A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2000069303A1 (de) 2000-11-23
TR200100089U2 (tr) 2002-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2355362C3 (de) Retroreflektierendes Material aus transparentem Kunststoff
EP0814132A3 (de) Interferenzpigmente für Effektlacke, daraus hergestellter Lack sowie damit applizierte Lackierung
DE2247910B2 (de) Zifferblatt fur Uhren
DE4426489C2 (de) Leuchtzifferblatt für Uhren
AT507689B1 (de) Schmucksteinbesetzte paillette
EP1096869A1 (de) Lumineszierender schmuckgegenstand
EP3796804A1 (de) Schmucksteinanordnung und verfahren zum herstellen einer schmucksteinanordnung
DE102008059555A1 (de) Vorrichtung umfassend einen illuminierbaren Bereich
DE102012104580B4 (de) Flächenhaftes Leuchtobjekt und Verfahren zu seiner Herstellung
CN2477415Y (zh) 一种装饰玻璃
KR101049522B1 (ko) 야광자개판의 제조방법
EP1143825B1 (de) Lumineszierender fingernagel
DE3615359A1 (de) Schmuckgegenstand
DE2921597A1 (de) Verfahren zum anbringen von abriebfesten dekorationselementen auf uhrenschalen und uhrenarmbaendern
DE10315771A1 (de) Leuchte mit geschlossener Lichtabstrahlfläche
DE102017125651A1 (de) Fahrzeugverkleidungskomponenten
DE202008013063U1 (de) Vorrichtung umfassend einen illuminierbaren Bereich
DE3433110C2 (de)
AT82697B (de) Schmuck- und Bijouteriegegenstände.
DE202007008535U1 (de) Spielchip, insbesondere Pokerchip
DE202016103738U1 (de) Nachtlicht, insbesondere in Form eines Rahmens für einen Schalter oder eines Signal- oder Dekorationselementes
DE202010011247U1 (de) Schmuck und Haaraccessoire mit diesem
DE2828558B2 (de) Träger mit einer Beschichtung aus einer Leuchtfarbe und einer reflektierenden Schicht zum besseren Sichtbarmachen von Fußgängern u.dgl
DE102240C (de)
DE202012008436U1 (de) Trägerelement mit optisch wirksamer Obeflächenstuktur

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010202

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT DE ES FR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050530

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050530

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20071105