DE2365010A1 - Zifferrblatt fuer eine armbanduhr - Google Patents

Zifferrblatt fuer eine armbanduhr

Info

Publication number
DE2365010A1
DE2365010A1 DE2365010A DE2365010A DE2365010A1 DE 2365010 A1 DE2365010 A1 DE 2365010A1 DE 2365010 A DE2365010 A DE 2365010A DE 2365010 A DE2365010 A DE 2365010A DE 2365010 A1 DE2365010 A1 DE 2365010A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
clock face
cover sheet
dial
face according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2365010A
Other languages
English (en)
Inventor
Hideo Nozawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seiko Instruments Inc
Original Assignee
Seiko Instruments Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seiko Instruments Inc filed Critical Seiko Instruments Inc
Publication of DE2365010A1 publication Critical patent/DE2365010A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/06Dials
    • G04B19/12Selection of materials for dials or graduations markings
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/06Dials
    • G04B19/10Ornamental shape of the graduations or the surface of the dial; Attachment of the graduations to the dial

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lenses (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Adornments (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)

Description

Anmelder: Kabushiki Kaisha Daini Seikosha, 31-Ix 6-chome, Kameido, Koto-ku, TOkYO7 Japan '
Ziffernblatt für eine Armbanduhr
Die Erfindung betrifft ein Ziffernblatt für eine Armbanduhr entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Ziffernblatt für eine Armbanduhr derart auszubilden, daß zahlreiche optische und sonstige physikalische Effekte mit unterschiedlichen Materialien erzielbar sind, insbesondere um ein besonders dekoratives Aussehen zu bewirken.
Diese Aufgabe wird bei einem Ziffernblatt der eingangs genannten Art. erfindungsgemäß durch das Kennzeichen des Patentanspruchs gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Anhand der Zeichnung soll die Erfindung beispielsweise näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 einen Teilschnitt durch ein Uhrgehäuse mit einem Ziffernblatt gemäß der Erfindung;
409827/0 8 37
Fig. 2, 3 und 4 perspektivische Ansichten von Ziffernblättern gemäß der Erfindung, die in ihre Einzelteile zerlegt sind.
Die in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele eines Ziffernblatts enthalten ein Deckblatt 1, ein mittleres Blatt 2 ' und ein Basisblatt 3. Die in Fig. 1 dargestellte Armbanduhr hat ferner ein Uhrglas 4, ein Gehäuseband 5, einen Gehäusering 6, ein Gehäuseunterteil 7 und ein Uhrwerk 8.
Das Deckblatt 1 kann eine farbige oder farblose durchsichtige Platte sein, auf der ein Aufdruck vorgesehen ist und auf der ausgeschnittene oder ausgeätzte Teile zu Anzeigezwecken vorgesehen sind. Das mittlere Blatt 2 kann aus Farbpapier, einer Photographie, aus Holz oder sonstigem gedrucktem Material bestehen. Bei einem anderen Ausführungsbeispiel besteht das Deckblatt 1 aus einer Platte, die teilweise durchsichtig und mit den bedruckten oder ausgestanzten Oberflächenteilen versehen ist. Die mittlere Platte 2 besteht aus einem photographisch geätzten Material, Bei einem anderen Ausführungsbeispiel besteht das Deckblatt 1 aus einer durchlöcherten undurchsichtigen Platte, die bedruckt sein kann. Das mittlere Blatt 2 ist eine mit einer zentralen Öffnung versehene Platte aus einem bei Nacht leuchtenden Material. Das darunterliegende Basisblatt 3 besteht dann aus Leuchtfarbe oder aus einem sonstigen Leuchtmaterial.
Bei einem anderen.Ausführungsbeispiel findet Farbglas anstelle eines durchsichtigen Materials für das Deckblatt 1 Verwendung, auf das das mittlere Blatt 2 und das Basisblatt 3 aus Leuchtmaterial aufgetragen werden. Bei einem anderen Ausführungsbeispiel ist das Deckblatt 1 auf seiner Unterseite mit fluoreszierendem Farbstoff versehen, und auf der Oberseite mit vereinfachten Zeichen, Markierungen oder Namen bedruckt oder bemalt, wonach eine Auftragung des mittleren Blatts und des Basisblatts 3 erfolgt. Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel besteht das Deckblatt 1 aus einer gemusterten Glasscheibe, auf die das mittlere Blatt 2 und das Basisblatt 3 aufgetragen sind.
Es sind deshalb folgende Kombinationen von Deckblatt 1, mittlerem Blatt 2 und Basisblatt 3 möglich:
A 0 9 8 2 7 / 0 8 3 7
A (1) Vereinfachte Zeichen, Markierungen, Namen etc. sind auf die Oberfläche einer Scheibe aus farblosem, durchsichtigem oder halbdurchsichtigem Material aufgedruckt.
(2) Ein Plättchen aus Farbpapier, Tuch, Holz, eine Photographie oder ein bedrucktes Material.
(3) Basisblatt.
B (1) Vereinfachte Zeichen, Markierungen, Namen etc. sind auf die Oberfläche einer Scheibe aus teilweise durchsichtigem Material aufgedruckt und die Scheibe ist mit Farbstoff überzogen, so daß die Unterlage durch die bedruckte Oberfläche nicht sichtbar ist.
(2) Wie bei (2) unter A.
(3) Basisblatt.
C (1) Eine Scheibe aus metallischem oder nicht durchsichtigem Material ist teilweise ausgestanzt, um die Unterlage sichtbar zu machen und vereinfachte Zeichen, Markierungen und Namen sind auf die Oberfläche aufgedruckt.
(2) Wie unter (2) bei A.
(3) Basisblatt.
D (1) Fluoreszierender Farbstoff wird auf die Unterseite des durchsichtigen Materials aufgetragen (die Scheibe kann entsprechend C (1) auch ausgestanzt sein).
(2) Wie unter (2) von A.
(3) Basisblatt.
E (1) Wie unter C (1) .
(2) Wie unter A (2), wobei jedoch ein Fenster ausgestanzt ist.
(3) Basisblatt.
F (1) Eine Kunstharz f öl ie, die mit Mustern bedruckt ist, wird auf die Unterseite des Materials von A (1) aufgeklebt. (Dieser
409827/0837
mit einem Muster versehene Überzug wird in einer solchen Dicke aufgetragen, daß eine ausreichende Lichtdurchlässigkeit verbleibt.
(2) Eine mit Leuchtfarbe überzogene Scheibe.
(3) Basisblatt.
G (1) Eingeschnittene Muster werden auf der Oberseite oder Unterseite einer Scheibe vorgesehen oder es findet eine Scheibe entsprechend C (1) oder D (1) Verwendung.
(2) Wie bei A (2) .
(3) Basisblatt. .
H (1) Eine Scheibe wird auf der Oberfläche mit Abkürzungen, mit Einschnitten, mit einer Bedrückung und anderen Dekorationen versehen.
(2) Wie bei A (2) .. ■
(3) Basisblatt.
(1) Die Vergrößerungslinse für das Fenster für die Datumanzeige oder dergleichen ist auf der Oberseite und/oder Unterseite vorgesehen.
(2) Wie bei A(2) .
(3) Basisblatt.
J (1) Ein eingekerbter Abschnitt wird auf der Oberseite oder der Unterseite vorgesehen und eine Leuchtfarbe oder ein anderer Farbstoff werden tief in den Innenbereich eingetragen.
(2)Wie bei A (2) .
(3) Basisblatt.
K (1) Scheibe wie (1) von A-I.
(2) Scheibe wie bei (2) von A-I, oder Scheibe, in der magnetische Materialien Verwendung finden und eine Oberflächeribe-
4098 2 7/0837
handlung vor dem Auftragen der Farbe erfolgt.
(2) Scheibe mit magnetischen Materialien (für antimagnetische Uhren). Die Basisscheibe kann aus Permalloy oder sonstigen zu diesem Zwecke geeigneten Legierungen oder auch aus reinem Eisen bestehen.
L (1) Eine Scheibe aus Metall oder einem Kunststoff wird wie unter (1) von A-I verwandt.
(2) Wie (2) von A-I.
(3) Basisblatt mit einem Fenster für die Datumanzeige oder dergleichen versehen.
M (1) Ein Überzug aus einem temperaturempfindlichen flüssigen Kristall wird verwandt und auf den Träger teilweise aufgetragen.
(2) Es findet eine Schicht aus einem temperaturempfindlichen flüssigen Metall Verwendung, die gegenüber dem ersten flüssigen Kristall ein anderes Temperaturverhalten aufweist.
(3) Basisblatt.
N (1) Es finden transparente Materialien Verwendung, denen andere Materialien zur Ausbildung von Zeichen oder Dekorativzwecken zugesetzt sind.
(2) Wie A (2) .
(3) Basisblatt.
Am Umfang des Deckblatts 1 in Fig. 2 sind zwei gegenüberliegende Vorsprünge 9 ausgebildet. Anstelle der Vorsprünge können auch Auskerbungen 10 vorgesehen sein, wie aus Fig. 3 ersichtlich ist. Diese Vorsprünge bzw. Aussparungen sind jedoch nicht.unbedingt erforderlich. Es reicht aus, wenn das Deckblatt 1 und das mittlere Blatt 2 an das konkave Basisblatt angepaßt sind, um eine Halterung zu ermöglichen. Beispielsweise können das Deckblatt und das mittlere Blatt zu einer einstückigen Konstruktion mit Hilfe der
409827/0837
Einkerbungen am Rand des Basisblatts zusanunengehalten werden. Auf der Unterseite des Basisblatts 3 sind Finger 11 vorgesehen, um eine geeignete Anordnung und Halterung des Basisblatts an dem Uhrwerk oder anderen Teilen der Uhr, beispielsweise an dem Gehäusering oder dem Gehäuseband, zu ermöglichen. Um die Gesamtdicke anzugleichen, kann eine Hilfsscheibe 2a unter dem Deckblatt oder dem mittleren Blatt ein gesetzt werden.
Nach den obigen Ausführungen ist es deshalb möglich, einen vielfältig unterschiedlichen optischen Eindruck hervorzurufen, da eine vergrößerte Anzahl von Materialien und Kombinationen für die Dekoration des Ziffernblatts verwandt werden kann, sowie antimagnetische Eigenschaften oder dergleichen zu erzielen, ohne das gute Aussehen zu beeinträchtigen. Ferner bereitet die Produktion keine Schwierigkeit, weil die Scheibchen leicht zu einem Ziffernblatt zusammengefügt werden können.
AO-982 7/083 7'

Claims (18)

  1. Patentansprüche
    [Iy'Ziffernblatt für eine Armbanduhr, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einem Deckblatt (1) besteht, auf dessen Oberfläche Zeichen, Markierungen oder Namen vorgesehen sind, aus einem an einem Teil der Uhr befestigtem Basisblatt (3), sowie aus einem dazwischen angeordneten mittleren Blatt (2) aus einem dekorativen Material.
  2. 2. Ziffernblatt nach Anspruch 1, dadurchgekenn-
    z e ichnet , daß das Deckblatt (1) aus einem durchsichtigen oder halbdurchsichtigen Material besteht.
  3. 3. Ziffernblatt nach Anspruch 1, dadurch gekenn-
    z ei c h η et , daß das Deckblatt (1) aus Metall oder einem undurchsichtigen Material besteht und Ausschnitte aufweist, durch die eine darunterliegende Schicht sichtbar ist.
  4. 4. Ziffernblatt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Deckblatt (1) auf der Obersdte oder der Unterseite mit einem Leuchtstoff überzogen ist.
  5. 5. Ziffernblatt nach Anspruch 1# dadurch gekenn-
    ζ e i c h ne t , daß auf der Oberseite oder der Unterseite des Deckblatts (1) eine dünne Kunstharzschicht vorgesehen ist, auf der sich ein Überzug oder ein Aufdruck befindet.'
  6. 6. Ziffernblatt nach Anspruch 1, dadurch gekenn-
    z ei c h η e t , daß auf der Oberseite oder der Unterseite des Deckblatts ein eingekerbtes Muster vorgesehen ist.
  7. 7. Ziffernblatt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Deckblatt auf seiner Oberfläche mit einer Vergrößerungslinse für die Datumanzeige versehen ist.
    409827/0837
  8. 8. Ziffernblatt nach Anspruch 1/ dadurch gekennzeichnet , daß das mittlere Blatt (2) aus Farbpapier, Tuch, Holz, einer Photographie oder aus bedrucktem Material besteht.
  9. 9. Ziffernblatt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das mittlere Blatt mit einem Leuchtstoffmäterial überzogen ist.
  10. 10. .Ziffernblatt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das mittlere Blatt aus magnetischem Material besteht.
  11. 11. Ziffernblatt nach Anspruch 1, dadurch gekenn-
    z ei c h η e t , daß das Basisblatt aus einem magnetischen Material besteht.
  12. 12. Ziffernblatt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ring aus Metall oder Kunststoff zur Aufnahme des Deckblatts vorgesehen ist.
  13. 13. Ziffernblatt nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile, auf denen Zeichen oder Markierungen^ vorgesehen sind, derart überstrichen sind, daß die Unterlage durch diese hindurch sichtbar ist.
  14. 14. Ziffernblatt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Deckblatt durchsichtig und auf seiner Oberfläche mit Einkerbungen versehen ist, in die Leuchtstoff für Anzeigezwecke eingebettet ist.
  15. 15. Ziffernblatt nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß in der Schichtung ein dekoratives Material aus Farbpapier, Tuch, Holz, eine Photographie oder bedrucktes Material vorgesehen ist.
  16. 16. Ziffernblatt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schicht aus einem temperaturempfindli-
    409827/08 3 7
    chen flüssigen Kristall auf einem Teil der Oberfläche des Deckblatts angeordnet ist,
  17. 17. Ziffernblatt nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet , daß die dekorative Schicht aus Farbpapier-, Tuch, Holz, aus einer Photographic oder bedrucktem Material besteht.
  18. 18. Ziffernblatt nach Anspruch 16, dadurch gekennz eichnet, daß das mittlere Blatt eine Schicht eines weiteren temperaturempfindlichen flüssigen Kristalls ist, dessen Temperaturverhalten^von demjenigen des ersten flüssigen Kristalls unterscheidet.
    409827/0837
    Leerseite
DE2365010A 1972-12-29 1973-12-28 Zifferrblatt fuer eine armbanduhr Ceased DE2365010A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP48000486A JPS4990611A (de) 1972-12-29 1972-12-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2365010A1 true DE2365010A1 (de) 1974-07-04

Family

ID=11475087

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2365010A Ceased DE2365010A1 (de) 1972-12-29 1973-12-28 Zifferrblatt fuer eine armbanduhr

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS4990611A (de)
CH (1) CH607810GA3 (de)
DE (1) DE2365010A1 (de)
FR (1) FR2212573B1 (de)
GB (1) GB1445352A (de)
HK (1) HK84579A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4320483A (en) * 1979-04-09 1982-03-16 Societe Suisse Pour L'industrie Horlogere Management Services S.A. Attaching device of a dial on stationary parts of a timepiece movement
US4506993A (en) * 1983-09-12 1985-03-26 Brown John M Rectangular framed advertising display clock

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE440753B (sv) * 1983-05-13 1985-08-19 Santrade Ltd Verktyg for skerande bearbetning bestaende av kerna och holje
DE3523398A1 (de) * 1985-06-29 1987-01-08 Bosch Gmbh Robert Sinterlegierungen auf der basis von schnellarbeitsstaehlen
DE3722012A1 (de) * 1987-07-03 1989-01-12 Hartmut Gunter Gericke Uhr mit einem zifferblatt
US4924452A (en) * 1987-09-03 1990-05-08 Eta Sa Fabriques D'ebauches Watch provided with a dial
JP2957180B2 (ja) * 1988-04-18 1999-10-04 株式会社リケン 耐摩耗性鉄基焼結合金およびその製造方法
IT1228494B (it) * 1989-01-20 1991-06-19 Mariano Schiavolini Orologio da polso componibile.
CN1141626C (zh) * 1994-03-31 2004-03-10 时至准钟表股份有限公司 具有光透过型表示板的表
DE69514814T2 (de) * 1994-09-08 2000-06-21 Citizen Watch Co Ltd Uhr mit sonnenzelle
FR2735881B1 (fr) * 1995-06-22 1997-08-29 Isa France Sa Cadran pour un instrument horaire, notamment pour une montre-bracelet, et procede de fabrication d'un tel cadran

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH33241A (fr) * 1905-03-25 1905-11-15 Freres Robert Cadran pour pièces d'horlogerie
CH122391A (fr) * 1926-10-22 1927-09-16 Ditisheim Paul Montre.
CH222582A (fr) * 1941-11-03 1942-07-31 Augsburger Andre Cadran.
CH306108A (fr) * 1954-10-27 1955-03-31 Ernest Borel & Cie S A Montre.
FR1363362A (fr) * 1963-04-30 1964-06-12 Procédé d'obtention de boîtiers ou cadrans de pendules ou pendulettes par moulagede résines polyesthers
US3763647A (en) * 1972-09-22 1973-10-09 Kyoshin Sangyo Co Ltd Polychromatic watch dial plate

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4320483A (en) * 1979-04-09 1982-03-16 Societe Suisse Pour L'industrie Horlogere Management Services S.A. Attaching device of a dial on stationary parts of a timepiece movement
US4506993A (en) * 1983-09-12 1985-03-26 Brown John M Rectangular framed advertising display clock

Also Published As

Publication number Publication date
GB1445352A (en) 1976-08-11
CH607810GA3 (en) 1978-11-15
CH607810B (de)
HK84579A (en) 1979-12-21
FR2212573A1 (de) 1974-07-26
FR2212573B1 (de) 1977-06-10
JPS4990611A (de) 1974-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2365010A1 (de) Zifferrblatt fuer eine armbanduhr
DE4218874C2 (de) Schmuckuhr
US5426621A (en) Luminous dial plate structure for watches
DE4438597C2 (de) Zifferblattstruktur
DE7022647U (de) Uhrenglas und zugehörige Uhr
US4632569A (en) Timepiece with calendar
EP0246238B1 (de) Uhr
DE2814885C3 (de) Dekorbild
GB2032657A (en) Decorative front plate for timepiece
EP0306576B1 (de) Elektronischer Abreisskalender
DE202005009779U1 (de) Uhr
WO2022214260A1 (de) Zifferblatt für eine uhr
JPS6124947Y2 (de)
DE2449527C3 (de) Uhr, insbesondere Wanduhr
DE2842903A1 (de) Zifferblatt
JP2601774Y2 (ja) 時計用文字板
DE2602704A1 (de) Instrumentenskala und verfahren zu deren herstellung
DE8229098U1 (de) Uhr mit Gehäuse und transparenter Frontscheibe
DE674991C (de) Kontrollglas fuer Schauoeffnungen, insbesondere fuer Brieftaubenkonstatieruhren
DE886876C (de) Uhr
DE2932641C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Uhrenzifferblattes und nach diesem Verfahren hergestelltes Uhrenzifferblatt
DE3501828A1 (de) Kreditkarte
DE4212418A1 (de) Uhr
JPS5941192B2 (ja) 発光ダイオ−ド式曜日表示器の製造方法
DE8114695U1 (de) Lernuhr

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8131 Rejection