DE202005009779U1 - Uhr - Google Patents

Uhr Download PDF

Info

Publication number
DE202005009779U1
DE202005009779U1 DE200520009779 DE202005009779U DE202005009779U1 DE 202005009779 U1 DE202005009779 U1 DE 202005009779U1 DE 200520009779 DE200520009779 DE 200520009779 DE 202005009779 U DE202005009779 U DE 202005009779U DE 202005009779 U1 DE202005009779 U1 DE 202005009779U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clock
promotional
motif
logos
highlighted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200520009779
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LACURA LASERCUT W SCHOENENBORN
LACURA LASERCUT W SCHOENENBORN GmbH
Original Assignee
LACURA LASERCUT W SCHOENENBORN
LACURA LASERCUT W SCHOENENBORN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LACURA LASERCUT W SCHOENENBORN, LACURA LASERCUT W SCHOENENBORN GmbH filed Critical LACURA LASERCUT W SCHOENENBORN
Priority to DE200520009779 priority Critical patent/DE202005009779U1/de
Publication of DE202005009779U1 publication Critical patent/DE202005009779U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B47/00Time-pieces combined with other articles which do not interfere with the running or the time-keeping of the time-piece
    • G04B47/04Time-pieces combined with other articles which do not interfere with the running or the time-keeping of the time-piece with attached ornaments or amusement apparatus

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)

Abstract

Uhr ( 1 ) mit einem Uhrwerk ( 2 ), wenigstens einem Zeiger ( 3 ) und einer Anzeigetafel ( 4 ), dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigetafel ( 4 ) aus Metall besteht und mit Durchbrechungen ( 5 ) versehen ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Uhr gemäss dem einleitenden Teil des unabhängigen Anspruches.
  • Solche Uhren sind marktgängig von verschiedenen Herstellern bekannt. Sie weisen ein batteriebetriebenes Uhrwerk auf, das bis zu drei Zeiger antreibt, die beide auf den zwei Seiten einer als Zifferblatt ausgestalteten Anzeigetafel angeordnet sind, die aus Glas oder Kunststoff besteht und Reklameaufdrucke aufweist. Bei Uhren mit einem metallenem Zifferblatt sind keine Werbeaufdrucke bekanntgeworden. Das Bedrucken von Zifferblättern ist recht kostspielig und lohnt sich daher nur bei sehr hofen Fertigungsmengen, die häufig nicht gegeben sind. Das Gleiche gilt für das Spritzen von aus Kunststoff bestehenden Zifferblättern.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Uhr der eingangs näher bezeichneten Art zu schaffen, die bei gediegenem Aussehen preiswert herstellbar ist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe liegt bei einer Uhr der eingangs näher bezeichneten Art erfindungsgemäss in den Merkmalen des unabhängigen Anspruches. Hieraus resultiert zunächst der Vorteil der signifikant billigeren Herstellbarkeit und dann des wertvollen Aussehens.
  • Weitere Ausgestaltungen und besonders vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich dann aus den Merkmalen der weiteren abhängigen Ansprüche.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nun anhand der 1 und 2 der Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Uhr in einer Seitenansicht und
  • 2 die Uhr in einer Frontsicht.
  • In beiden Figuren bedeuten gleiche Bezugszeichen jeweils die gleichen Einzelheiten.
  • Eine Uhr 1 gemäss der 1 der Zeichnung weist ein Uhrwerk 2 auf, das drei Zeiger 3 besitzt, nämlich einen Stundenzeiger 3a, einen Minutenzeiger 3b und einen Sekundenzeiger 3c. Zwischen den Zeigern 3 und dem Uhrwerk 2 befindet sich eine Anzeigetafel 4, in der Regel als Zifferblatt ausgestaltet. An der den Zeigern 3 abgewandten Rückseite 8 der Anzeigetafel befindet sich eine Unterlage 7. Die scheibenförmige Unterlage 7 kann aus farbig, weiss oder schwarzlackiertem Metall oder Kunststoff ohne Ausnehmungen oder Durchbrechungen gefertigt sein, die Anzeigetafel 4 ist aus Metall, insbesondere Aluminium, Bronze oder Messing in Blechform mit beliebiger aber der Unterlage angepasster Peripherieform gefertigt. Im Ausführungsfalle handelt es sich um eine Raute, wie aus der 2 ersichtlich wird.
  • Wie nun anhand der 2 näher beschrieben wird, weist die Anzeigetafel 4 eine Reihe von Durchbrechungen 5 auf, die in ihrer Gesamtheit zusammen mit den verbliebenen Flächenteilen der Anzeigetafel 4 ein Logo einer Firma, eines Vereines, einer Ortschaft oder Stadt oder einer bürgerlichen Gesellschaft darstellen. Diese Durchbrechungen sind durch Laserschnitte entstanden. Damit die Durchbrechungen kontrastreicher sichtbar werden, sind sie mit der Unterlage 7 hinterlegt, die ein- oder mehrfarbig ausgeführt sein kann.
  • Bei einer runden Peripherie der Anzeigetafel 4 würde es sich anbieten, am Rand Ziffern von 1 bis 12 nach Art eines Zifferblattes anzubringen, also aufzudrucken, als gesonderte Bauteile zu befestigen oder aufzumalen. Es ist aber auch möglich, die Ziffern derart zu abstrahieren, dass sie als weitere Durchbrechungen 6 ausgeführt sind, wie in der 2 ersichtlich, wobei nicht alle zwölf Ziffern erscheinen müssen, sondern auch die weiteren Durchbrechungen 6 nur an die Orte der Ziffern 3, 6, 9 und 12 gesetzt werden.
  • Der Phantasie der Anbringung der Durchbrechungen 5 sowie der weiteren Durchbrechungen 6 ist keine Grenzen gesetzt.
  • Es ist aus der 2 gut erkennbar, wie die Zeiger 3 vor der dem Betrachter der Uhr 1 zugewandten Vorderseite 9 der Anzeigetafel 4 angeordnet sind.

Claims (4)

  1. Uhr ( 1 ) mit einem Uhrwerk ( 2 ), wenigstens einem Zeiger ( 3 ) und einer Anzeigetafel ( 4 ), dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigetafel ( 4 ) aus Metall besteht und mit Durchbrechungen ( 5 ) versehen ist.
  2. Uhr ( 1 ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchbrechungen ( 5 ) ein Logo einer Firma, eines Vereines, eines Stadt- oder Ortswappens oder einer bügerlichen Gesellschaft wiedergeben.
  3. Uhr ( 1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei Ausbildung der Anzeigetafel ( 4 ) als Zifferblatt die Ziffern als weitere Durchbrechungen ( 6 ) ausgestaltet sind.
  4. Uhr ( 1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigetafel ( 4 ) mit ihren Durchbrechungen ( 5 ) von einer Unterlage ( 7 ) hinterlegt ist.
DE200520009779 2005-06-21 2005-06-21 Uhr Expired - Lifetime DE202005009779U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520009779 DE202005009779U1 (de) 2005-06-21 2005-06-21 Uhr

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520009779 DE202005009779U1 (de) 2005-06-21 2005-06-21 Uhr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005009779U1 true DE202005009779U1 (de) 2005-09-08

Family

ID=34983509

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200520009779 Expired - Lifetime DE202005009779U1 (de) 2005-06-21 2005-06-21 Uhr

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202005009779U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010008275U1 (de) 2010-08-12 2010-11-18 Pietsch, Michael Flächenelement, insbesondere Zifferblatt einer Uhr oder Schmuckelement

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010008275U1 (de) 2010-08-12 2010-11-18 Pietsch, Michael Flächenelement, insbesondere Zifferblatt einer Uhr oder Schmuckelement
DE102011052669A1 (de) 2010-08-12 2012-04-26 Michael Pietsch Flächenelement, insbesondere Zifferblatt einer Uhr
EP2458453A2 (de) 2010-08-12 2012-05-30 Michael Pietsch Flächenelement, insbesondere Zifferblatt einer Uhr

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4438597C2 (de) Zifferblattstruktur
DE202006015989U1 (de) Sicherheitsdokument mit abkratzbarer Sicherheitsschicht sowie Transferfolie
DE2365010A1 (de) Zifferrblatt fuer eine armbanduhr
DE202005009779U1 (de) Uhr
EP0841542B1 (de) Anzeigeinstrument
WO1998058299A1 (de) Uhren und verfahren zu ihrer herstellung
EP0246238B1 (de) Uhr
EP0894449A1 (de) Armband mit Anzeige
DE2938152A1 (de) Dekorative frontplatte fuer eine uhr
EP4320486A1 (de) Zifferblatt für eine uhr
DE3501828A1 (de) Kreditkarte
DE2731643A1 (de) Anzeigefeld bei einer armbanduhr mit digitaler anzeige
DE1021298B (de) Uhr mit Ablesefenster
DE461477C (de) Verfahren zur Herstellung von Zifferblaettern fuer Uhren u. dgl.
DE8229098U1 (de) Uhr mit Gehäuse und transparenter Frontscheibe
DE4139516A1 (de) Werbesaeule
DE570405C (de) Vorrichtung zum Anzeigen der taeglichen Darbietungen mehrerer Rundfunksender
US20120291322A1 (en) Achievement award assembly
DE421868C (de) Registriertrommel fuer Zaehler
DE102021002676A1 (de) Variables Uhrengehäuse mit Gehäusering und mehrlagiger Bodengruppe
DE3003979A1 (de) Ziffernscheibe fuer fernsprechapparate
DE7003837U (de) Zeigeruhren.
EP0026169A3 (de) Frontplatte für Möbel
DE8419854U1 (de) Armbanduhrgehäuse
DE506334C (de) Vorrichtung zur Befestigung des Zifferblattes

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20051013

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20090121

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20120103