EP2458453A2 - Flächenelement, insbesondere Zifferblatt einer Uhr - Google Patents

Flächenelement, insbesondere Zifferblatt einer Uhr Download PDF

Info

Publication number
EP2458453A2
EP2458453A2 EP11401568A EP11401568A EP2458453A2 EP 2458453 A2 EP2458453 A2 EP 2458453A2 EP 11401568 A EP11401568 A EP 11401568A EP 11401568 A EP11401568 A EP 11401568A EP 2458453 A2 EP2458453 A2 EP 2458453A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frame
surface element
recesses
dial
base element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP11401568A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2458453B1 (de
EP2458453A3 (de
Inventor
Michael Pietsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2458453A2 publication Critical patent/EP2458453A2/de
Publication of EP2458453A3 publication Critical patent/EP2458453A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2458453B1 publication Critical patent/EP2458453B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/06Dials
    • G04B19/10Ornamental shape of the graduations or the surface of the dial; Attachment of the graduations to the dial
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/06Dials
    • G04B19/12Selection of materials for dials or graduations markings
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/06Dials
    • G04B19/14Fastening the dials to the clock or watch plates

Definitions

  • the invention relates to a surface element, which is used in particular as a dial in watches.
  • Dials that are used in watches or jewelry elements can have a variety of shapes. In addition to the classic circular version of watches, oval or angular designs are also possible. Apart from the external shape, the dials and thus the watches can be visually improved, in which they can be designed or decorated in various ways. This is especially true for jewelry elements.
  • a dial can be provided with apertures or recesses which are backed by a colored base, as in the DE 20 2005 009 779 U1 , In this solution, the openings were generated by laser cuts.
  • the DE 103 15 757 B4 described used for the preparation of the dial a multilayer system. In this design, individual areas of this multilayer system can be exposed by means of pulsed laser ablation and thus certain representations can be achieved.
  • the main body of the dial is provided with a varnish layer. With the help of a laser beam, the lacquer layer is partially removed, so that markings, symbols and / or numbers can be introduced into the surface.
  • openings preferably by means of a laser beam, are introduced beforehand into the dial, which serve as a receiving seat for the decorative elements.
  • the decorative elements which are fixed on a plate by means of an adhesive tape, which is mounted under the dial, can penetrate the openings designed as a receiving seat from below and thus be visible in the receiving seats.
  • a continuous or multilayer surface element forms the starting point for the dial.
  • the object of the invention is, deviating from these, other options for the optical design of a dial or a decorative element show that are easy and inexpensive to produce.
  • the surface element according to the invention which is used in particular as a dial for watches according to the invention provided with recesses, which are filled with a, to the surface element optically contrasting material in the form of paint, metal particles, minerals, ceramics, plastic, luminous particles, metals or combinations thereof ,
  • the depressions are introduced or punched in particular with a laser.
  • a surface element according to the invention in particular a dial of a watch, can be formed from a single-part or multi-part basic element, the basic element being a conventional dial plate removed on its upper side.
  • the worn dial can now be provided with new individual design features and it is possible, if necessary, to provide the base element with at least one attachment element and / or frame, which is placed on the base element or surrounds the base element.
  • the one- or multi-part surface element is provided with recesses which are filled in color.
  • a further advantageous embodiment of the invention provides that the dial / jewelry element composed of a single or multi-part base element and at least one mounted on this attachment element or frame.
  • the individual elements in the case of a multi-part base element, can have very different shapes, wherein the outer shape of the at least one attachment element or frame can be adapted to that of the correspondingly assigned base element and ends with the contour of the base element or is otherwise arranged on the base element.
  • the attachment elements / frame in a circular running dial in the form of circular segment-like (eg pie-pieced) segments be executed or as nested rings.
  • the surface of the surface element is provided with symbols that simplify the reading of the time when used as a dial and in this case preferably distributed over the circumference.
  • Such a surface element of a base element can also be used as a decorative element for rings, pendants, cufflinks, etc.
  • a further advantageous embodiment of the invention provides that the width of the at least one attachment element / frame covers the size of the symbols and has recesses in the region of these symbols which are adapted to the size of the symbols.
  • the icons may also protrude beyond the frame.
  • the underside of the attachment element / frame can be provided with locking elements or fastening elements which can be brought into operative connection with receptacles provided on the base element at the corresponding location. In this way, the attachment element / the frame is fixed in position or connected to the base element.
  • Breakthroughs or trough-shaped depressions are preferably introduced into the base element and / or the attachment element / frame by means of a laser. Through the openings then the material of the underlying element is visible or the wells are preferably filled with opticallytownariadem material.
  • a surface element is described, which is used as a dial of a clock application.
  • FIG. 1 is a plan view of a connected to a clockwork 5 dial 1 is shown. From this figure it can be seen that the dial 1 composed of a base member 2 and a patch on this frame 3, wherein both parts can be designed in the same color or different. Furthermore, it can be seen from this figure that recesses 4 which are distributed over the circumference of the frame 3 are introduced, which allow the underlying area of the base element 2 to be visible. Thus, the color of the base member 2 by the cross-shaped in this example four recesses 4 of, for example, differently colored frame 3. Just as many (here twelve) recesses 4 can be introduced into the frame 3.
  • the recesses 4 also numbers, characters, symbols or numerically different stones or depressions can be visible, which are applied or introduced on or in the base member 2 in the region of the recesses 4.
  • the metal can be treated by electroplating.
  • the insertion of stones in the recesses 4 can be done by rubbing, notching or crabing.
  • the attachment of the design elements by gluing, soldering, riveting or otherwise possible.
  • the recesses 4 may be designed with ceramic elements, colors or bulbs.
  • the frame 3 itself can be either one or more colors and made of a variety of materials, such as metal, precious metal or plastic. As in FIG.
  • the frame 3 is made in one piece, the size of its outer diameter is adapted to the size of the outer diameter of the base member 2.
  • polygonal shapes are also conceivable.
  • a plurality of color differently shaped frame 3 different size can be applied to the base member 2, that they are arranged concentrically to each other.
  • the frame 3 can also be joined together from a plurality of segments, which are either joined directly to one another or at a distance from one another.
  • the basic element 2 which can also be made of different materials, such as metal, precious metal or plastic, can be made in one or more parts, ie it can be composed of one or more layers arranged one above the other. If it has a multilayer structure, it can also have recesses with introduced patterns in the area of the recesses 4 of the frame or frames 3.
  • the dial 1 may for example consist of silver, titanium, stainless steel, gold or another material.
  • FIG. 2 shows a section through the FIG. 1 , From this, the structure of the dial 1 is clearly visible, which is connected to the movement 5.
  • the base member 2 of the frame 3 which is provided with recesses 4.
  • FIG. 3 an enlarged view of the view X from FIG. 2 .
  • the frame 3 has at the bottom a plurality of locking elements 6, which are arranged distributed over the circumference.
  • These locking elements 6 opposite 2 receptacles 7 are provided in the base element in which they lock, so that the frame 3 is connected to the base element 2 in a fixed position.
  • the frame and the basic element of the dial can be made in several parts.
  • FIG. 4 shows a perspective view of another embodiment of a dial 1.
  • This designed as a disc dial 1 has a central opening 8 for the pointer, not shown, and has been processed by laser beam so that in the area of the here bar-shaped stitches for the time indentations or recesses 4 arise that are filled in color or designed with ceramic.
  • motifs M here sun, moon, stars, in the dial 1, which are colored in contrast to the stitches for the time indication.
  • motifs e.g. floral patterns and fancy drawings or logos or dates in the dial by colored or otherwise settling filling the introduced in the dial by means of laser recesses 4
  • the characters for the time or the reading of the time can be highlighted, for example, by filling the wells 4 with color and the motifs M by filling the wells with particular colored ceramic.
  • a curable material is preferably used as the ceramic.
  • one or more nested rings or a segment or several similar or different segments can be used as the dial 1, which are processed analogously to the disc by means of a laser beam and then further treated.
  • FIG. 5 shows the executed as a disc dial 1 off FIG. 4 in a representation along the section AA. From this, the wells 4 and the fasteners 9 and the opening 8 for the pointer, not shown, can be seen.
  • the original dial can then also serve as a primitive on which e.g. a frame or other design elements can be arranged. These can have openings through which the material of the base element is optically distinctively visible and / or be provided with recesses into which optically highlighting materials have been introduced.
  • FIG. 6 shows a round dial 1 a clock, which consists of a one-piece base element 2 made of metallic material (eg silver, gold, titanium, stainless steel, etc.).
  • the base element 1 has an outer full-surface annular area 2.1 and central filigree openings in the form of ornaments 2.2, which were cut out by laser.
  • a breakthrough 8 is provided for the pointer.
  • depressions 4 were introduced by laser, which are filled with eg colored ceramic and markings or digits for reading the time form. If the work is not visible, the ornaments or other patterns can be introduced only as wells in the primitive. Optionally, these can be highlighted in color.
  • an attachment with corresponding applications eg circular segment we in FIG. 6 be provided, through which an underlying basic element is visible.
  • a surface element as the dial of a clock jewelry pieces such as pendants, rings, cufflinks, etc. can be made in the same way.
  • a basic element which can also be provided with at least one attachment element and / or frame and can be configured analogously to the variants described for the dial of a clock.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Adornments (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Flächenelement, insbesondere Zifferblatt (1) einer Uhr, welches erfindungsgemäß mit Vertiefungen (4) versehen ist, die mit einem, sich zum Flächenelement (1) optisch abhebenden Material, in Form von Farbe, Metallpartikeln, Mineralien, Keramik, Kunststoff, Leuchtpartikeln, Metalle oder deren Kombinationen ausgefüllt sind. Alternativ kann das Flächenelement ein ein- oder mehrteiliges Grundelement (2) aufweisen, wobei das Grundelement ein herkömmliches, an seiner Oberseite abgetragenes Zifferblatt ist, welches mit neuen Gestaltungsmitteln versehen ist und auf dem Grundelement (2) bedarfsweise mindestens ein Aufsatzelement und/oder Rahmen (3) aufgesetzt ist oder das Grundelement (2) von einem Rahmen (3) umringt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Flächenelement, welches insbesondere als Zifferblatt in Uhren verwendet wird.
  • Zifferblätter, die in Uhren zum Einsatz kommen oder Schmuckelemente können unterschiedlichste Formen besitzen. Neben der klassischen kreisförmigen Variante bei Uhren sind ebenso ovale oder eckige Ausführungen möglich. Außer durch die äußere Form können die Zifferblätter und damit die Uhren optisch verbessert werden, in dem sie auf unterschiedlichste Weise ausgestaltet bzw. verziert sein können. Dies gilt insbesondere auch für Schmuckelemente.
  • So kann ein Zifferblatt beispielsweise mit Durchbrüchen oder Aussparungen versehen sein, die mit einer farbigen Unterlage hinterlegt sind, wie in der DE 20 2005 009 779 U1 . Bei dieser Lösung wurden die Durchbrüche durch Laserschnitte erzeugt. Weiter wurde, wie in der DE 103 15 757 B4 beschrieben, für die Herstellung des Zifferblattes ein Mehrfachschichtensystem verwendet. Bei dieser Gestaltungsweise können einzelne Bereiche dieses Mehrfachschichtensystems mittels gepulster Laserablation freigelegt und somit bestimmte Darstellungen erzielt werden. In der DE 101 41 751 A1 wird eine Lösung zur Herstellung eines Zifferblattes beschrieben, bei der der Grundkörper des Zifferblattes mit einer Lackschicht versehen ist. Mit Hilfe eines Laserstrahls wird die Lackschicht partiell entfernt, so dass Markierungen, Symbole und/oder Ziffern in die Oberfläche eingebracht werden können. Ebenso ist aus der DE 699 17 744 T2 bekannt, das Zifferblatt mit Zierelementen zu versehen. Dazu werden zuvor Öffnungen, vorzugsweise mittels Laserstrahl, in das Zifferblatt eingebracht, die als Aufnahmesitz für die Zierelemente dienen. Die Zierelemente, die auf einer Platte mittels eines Klebebandes befestigt sind, das unter dem Zifferblatt angebracht wird, können die als Aufnahmesitz ausgebildeten Öffnungen von unten durchdringen und somit in den Aufnahmesitzen sichtbar werden.
  • Bei all diesen Gestaltungsvarianten bildet jeweils ein durchgehendes bzw. mehrschichtiges Flächenelement die Ausgangsbasis für das Zifferblatt.
  • Daher besteht die Aufgabe der Erfindung darin, abweichend von diesen, andere Möglichkeiten zur optischen Gestaltung eines Zifferblattes oder eines Schmuckelementes aufzuzeigen, die einfach und kostengünstig herstellbar sind.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Flächenelement, insbesondere Zifferblatt einer Uhr, mit den Merkmalen des ersten und zweiten Patentanspruches gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Das erfindungsgemäße Flächenelement, welches insbesondere als Zifferblatt für Uhren eingesetzt wird ist erfindungsgemäß mit Vertiefungen versehen, die mit einem, sich zum Flächenelement optisch abhebenden Material, in Form von Farbe, Metallpartikeln, Mineralien, Keramik, Kunststoff, Leuchtpartikeln, Metalle oder deren Kombinationen ausgefüllt sind. Die Vertiefungen werden insbesondere mit Laser eingebracht oder eingestanzt.
  • Dadurch ist es auf einfache Art und Weise möglich, ein optisch abhebendes Material an dem Flächenelement anzubringen, welches sicher in den Vertiefungen sitzt.
  • Alternativ kann ein erfindungsgemäßes Flächenelement, insbesondere ein Zifferblatt einer Uhr aus einem ein- oder mehrteiligen Grundelement gebildet werden, wobei das Grundelement ein herkömmliches, an seiner Oberseite abgetragenes Zifferblatt ist.
  • Das abgetragene Zifferblatt kann nun mit neuen individuellen Gestaltungsmerkmalen versehen werden und es ist möglich bedarfsweise das Grundelement mit mindestens einem Aufsatzelement und/oder Rahmen zu versehen, der auf das Grundelement aufgesetzt ist oder das Grundelement umringt.
  • Insbesondere ist das ein- oder mehrteilige Flächenelement mit Vertiefungen versehen, die farbig ausgefüllt sind.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass sich das Zifferblatt/Schmuckelement aus einem ein- oder mehrteiligen Grundelement und mindestens einem auf diesem aufgesetzten Aufsatzelement oder Rahmen zusammensetzt. Dabei können bei einem mehrteiligen Grundelement die Einzelelemente unterschiedlichste Formen aufweisen, wobei die äußere Form des mindestens einen Aufsatzelementes oder Rahmens an die des entsprechend zugeordneten Grundelements angepasst sein kann und mit der Kontur des Grundelements abschließt oder anderweitig auf dem Grundelement angeordnet ist. So können die Aufsatzelemente/Rahmen bei einem kreisförmig ausgeführten Zifferblatt in Form von kreissegmentartigen (z.B. tortenstückartigen) Segmenten ausgeführt sein oder auch als ineinander gesetzte Ringe.
  • Außerdem ist es vorteilhaft, dass die Oberfläche des Flächenelementes mit Symbolen versehen ist, die bei einer Verwendung als Zifferblattes das Ablesen der Uhrzeit vereinfachen und in diesem Fall bevorzugt über den Umfang verteilt angeordnet wurden.
  • Ein derartiges Flächenelement aus einem Grundelement, ggf. kombiniert mit einem oder mehreren Aufsatzelementen und/oder Rahmen, kann dabei auch als Schmuckelement für Ringe, Anhänger, Manschettenknöpfe usw. verwendet werden.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Breite des mindestens einen Aufsatzelementes/Rahmens die Größe der Symbole überdeckt und im Bereich dieser Symbole Aussparungen aufweist, die an die Größe der Symbole angepasst sind. Alternativ können die Symbole jedoch auch über den Rahmen hinausragen.
  • Weiter ist es vorteilhaft, dass die Unterseite des Aufsatzelementes/Rahmens mit Rastelementen bzw. Befestigungselementen versehen sein kann, die mit am Grundelement an entsprechender Stelle vorgesehenen Aufnahmen in Wirkverbindung bringbar sind. Auf diese Weise wird das Aufsatzelement/der Rahmen mit dem Grundelement lagefixiert bzw. verbunden.
  • Weiter ist es vorteilhaft, dass in die Aussparungen des Grundelements und/oder des Aufsatzelementes/Rahmens oder auch in beide Teile, Elemente aus Metall, Edelmetall, Mineralien oder Kunststoff in entsprechende Ausnehmungen einsetzbar sind.
  • Besonders vorteilhaft ist es, dass bei der Verwendung von Kunststoff oder Titan als Material für das Flächenelement (Grundelement und/oder Aufsatzelement/Rahmen) durch Einbringen von Wärme mittels Laserverfahren ein Farbumschlag erzielt wird.
  • Bevorzugt werden in das Grundelement und/oder das Aufsatzelement/den Rahmen Durchbrüche oder muldenförmige Vertiefungen mittels Laser eingebracht. Durch die Durchbrüche ist dann das Material des darunterliegenden Elementes sichtbar oder die Mulden werden bevorzugt mit sich optisch hervorhebendem Material ausgefüllt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels und zugehöriger Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • Figur 1 eine Draufsicht auf ein auf einem Uhrwerk aufgesetztes Zifferblatt;
    • Figur 2eine Schnittdarstellung der Figur 1;
    • Figur 3 einen vergrößerten Ausschnitt aus Figur 2,
    • Figur 4 eine perspektivische Darstellung einer weiteren Ausführung eines Zifferblattes;
    • Figur 5 eine Darstellung des Schnittes A-A gemäß Figur 4,
    • Figur 6 ein Zifferblatt aus metallischem Werkstoff mit einem äußeren vollflächigen ringförmigen Bereich und mittigen Durchbrüchen in Form von Ornamenten.
  • In den nachfolgenden Ausführungsbeispielen wird ein Flächenelement beschrieben, welches als Zifferblatt einer Uhr Anwendung findet.
  • In Figur 1 ist eine Draufsicht auf ein mit einem Uhrwerk 5 verbundenen Zifferblatt 1 dargestellt. Aus dieser Figur ist ersichtlich, dass sich das Zifferblatt 1 aus einem Grundelement 2 und einem auf diesem aufgesetzten Rahmen 3 zusammensetzt, wobei beide Teile farblich gleich oder unterschiedlich gestaltet sein können. Weiter ist aus dieser Figur erkennbar, dass im Rahmen 3 über dessen Umfang verteilt Aussparungen 4 eingebracht sind, die den darunter liegenden Bereich des Grundelements 2 sichtbar werden lassen. Somit erscheint die Farbe des Grundelements 2 durch die in diesem Beispiel kreuzförmig angeordneten vier Aussparungen 4 des beispielsweise anders farbig gestalteten Rahmens 3. Ebenso gut können beliebig viele (hier zwölf)Aussparungen 4 in den Rahmen 3 eingebracht werden. In den Aussparungen 4 können auch Ziffern, Zeichen, Symbole oder zahlenmäßig unterschiedliche Steine oder Vertiefungen sichtbar sein, die auf dem bzw. in dem Grundelement 2 im Bereich der Aussparungen 4 aufgebracht bzw. eingebracht sind. In die Aussparungen 4 können auch Einsätze aus Metall oder Edelmetall, wie beispielsweise Gold, eingebracht werden, wobei das Metall galvanisch behandelt werden kann. Das Einsetzen von Steinen in die Aussparungen 4 kann durch Einreiben, Einkerbe - oder Krabbenfassung erfolgen. Weiter ist die Befestigung der Gestaltungselemente auch durch Kleben, Löten, Nieten oder anderweitig möglich. Außer Metall oder Metalllegierungen können die Aussparungen 4 mit Keramikelementen, Farben oder Leuchtmitteln ausgelegt sein. Daneben kann auch der Rahmen 3 selbst entweder ein- oder mehrfarbig gestaltet sein und aus den unterschiedlichsten Materialien, wie Metall, Edelmetall oder Kunststoff bestehen. Wie in Figur 1 ersichtlich, ist der Rahmen 3 einteilig ausgeführt, wobei die Größe seines Außendurchmessers an die Größe des Außendurchmessers des Grundelements 2 angepasst ist. Es kann jedoch auch eine von der Kreisform abweichende Form für das Grundelement 2 und das auch für den Rahmen 3 gewählt werden. So sind beispielsweise auch mehreckige Formen denkbar. Ebenso können mehrere farblich unterschiedlich gestaltete Rahmen 3 unterschiedlicher Größe so auf das Grundelement 2 aufgebracht werden, dass sie konzentrisch zueinander angeordnet sind. In einer weiteren Variante kann der Rahmen 3 auch aus mehreren Segmenten zusammengefügt sein, die entweder unmittelbar aneinander gefügt sind oder einen Abstand zueinander aufweisen. Das Grundelement 2, das ebenfalls aus unterschiedlichen Materialien, wie Metall, Edelmetall oder Kunststoff bestehen kann, kann ein- oder mehrteilig ausgeführt sein, d.h. es kann sich aus einer oder aus mehreren übereinander angeordneten Schichten zusammensetzen. Ist es mehrschichtig ausgebildet, kann es auch im Bereich der Aussparungen 4 des oder der Rahmen 3 Vertiefungen mit eingebrachten Mustern aufweisen. Das Zifferblatt 1 kann beispielsweise aus Silber, Titan, Edelstahl, Gold oder einem anderen Werkstoff bestehen. Bei der Verwendung von Kunststoff oder Titan für das Flächenelement (Grundelement 2 und/oder Rahmen 3) erfolgt durch einen Eintrag von Wärme mittels Laserverfahren ein Farbumschlag. Durch dieses Verfahren kann das Flächenelement (Grundelement 2 und/oder Rahmen 3) alle Farbnuancen, ähnlich denen eines Regenbogens, aufweisen.
  • Figur 2 zeigt einen Schnitt durch die Figur 1. Aus dieser ist der Aufbau des Zifferblattes 1 deutlich erkennbar, das mit dem Uhrwerk 5 verbunden ist. Wie bereits in Figur 1 beschrieben, ist auf dem Grundelement 2 der Rahmen 3 aufgebracht, der mit Aussparungen 4 versehen ist. Zur Verdeutlichung der Befestigung des Rahmens 3 am Grundelement 2 zeigt Figur 3 eine vergrößerte Darstellung der Ansicht X aus Figur 2. Hieraus ist erkennbar, dass der Rahmen 3 an der Unterseite mehrere Rastelemente 6 aufweist, die über dessen Umfang verteilt angeordnet sind. Diesen Rastelementen 6 gegenüberliegend sind im Grundelement 2 Aufnahmen 7 vorgesehen, in denen diese verrasten, so dass der Rahmen 3 mit dem Grundelement 2 lagefixierend verbunden ist. Gemäß weiteren nicht dargestellten Ausführungsbeispielen ist es auch möglich, anstelle eines Rahmens eine Auflage in der Größe des Grundelementes zu verwenden. Neben dem Rahmen kann auch das Grundelement des Zifferblattes mehrteilig ausgeführt sein.
  • Figur 4 zeigt eine perspektivische Darstellung einer weiteren Ausführung eines Zifferblattes 1. Dieses als Scheibe ausgeführte Zifferblatt 1 weist einen mittigen Durchbruch 8 für den nicht dargestellten Zeiger auf und ist mittels Laserstrahl so bearbeitet worden, dass im Bereich der hier balkenartigen Stiche für die Zeitangabe Vertiefungen bzw. Aussparungen 4 entstehen, die farbig ausgefüllt oder mit Keramik ausgelegt sind. Es wurden auf gleiche Art und Weise weitere Motive M, hier Sonne, Mond, Sterne, in das Zifferblatt 1 eingebracht, die im Vergleich zu den Stichen für die Zeitangabe farbig abgesetzt sind.
  • Es sind selbstverständlich auch andere Motive, z.B. florale Muster und Phantasiezeichnungen oder Schriftzüge bzw. Datumsangaben in das Zifferblatt durch farbiges oder anderweitig sich absetzendes Ausfüllen der im Zifferblatt mittels Laser eingebrachten Vertiefungen 4 einbringbar. Die Zeichen für die Zeitangabe bzw. das Ablesen der Uhrzeit können beispielsweise durch Ausfüllen der Vertiefungen 4 mit Farbe und die Motive M durch Ausfüllen der Vertiefungen mit insbesondere farbiger Keramik hervorgehoben sein. Als Keramik wird bevorzugt ein aushärtbares Material verwendet.
  • Anstelle einer Scheibe können auch ein oder mehrere ineinander gesetzte Ringe oder ein Segment oder mehrere gleichartige oder unterschiedliche Segmente als Zifferblatt 1 verwendet werden, die analog wie die Scheibe mittels Laserstrahl bearbeitet und dann weiter behandelt werden.
  • Figur 5 zeigt das als Scheibe ausgeführte Zifferblatt 1 aus Figur 4 in einer Darstellung entlang des Schnittes A-A. Hieraus sind die Vertiefungen 4 und die Befestigungselemente 9 sowie der Durchbruch 8 für den nicht dargestellten Zeiger ersichtlich.
  • Es ist möglich, ein herkömmliches Zifferblatt 1 einer Uhr, welches bereits Befestigungselemente 9 (hier Stifte, die auch die Lagepositionierung des Zifferblattes gegenüber dem nicht dargestellten Werk der Uhr gewährleisten) an seiner Unterseite aufweist, zu verwenden. In diesem Fall kann dieses besonders einfach entsprechend behandelt werden, in dem es zunächst an seiner Oberseite abgetragen, z.B. abgeschliffen oder mittels Laser abgetragen wird. Die nun im Wesentlichen glatte Oberfläche kann danach individuell, beispielsweise mit Elementen gemäß den vorgenannten Ausführungen gestaltet werden.
  • Das ursprüngliche Zifferblatt kann dann auch als Grundelement dienen, auf dem z.B. ein Rahmen oder andere Gestaltungselemente angeordnet sein können. Diese können Durchbrüche aufweisen, durch die das Material des Grundelementes sich optisch unterscheidend sichtbar ist und /oder mit Vertiefungen versehen sein, in welche sich optisch hervorhebende Materialien eingebracht wurden.
  • Dadurch ist es auf einfache Art und Weise möglich, ein Zifferblatt einer Uhr individuell zu gestalten.
  • Besonders dekorativ ist die Verwendung eines silbernen oder anderen Edelmetalls als Zifferblatt in Form eines Grundelementes und/oder Aufsatzelementes, welches mit Aussparungen versehen wurde, die mit aushärtbarer Keramik oder anderen Edelmetallen ausgefüllt sind. Figur 6 zeigt ein rundes Zifferblatt 1 einer Uhr, welches aus einem einteiligen Grundelement 2 aus metallischem Werkstoff besteht (z.B. Silber, Gold, Titan, Edelstahl usw.). Das Grundelement 1 weist einen äußeren vollflächigen ringförmigen Bereich 2.1 und mittige filigrane Durchbrüche in Form von Ornamenten 2.2 auf, die mittels Laser ausgeschnitten wurden. Mittig ist ein Durchbruch 8 für den Zeiger vorgesehen. Durch die Ornamente 2.2 ist im montierten Zustand das Werk sichtbar (nicht dargestellt). In dem äußeren ringförmigen Bereich 2.1 wurden Vertiefungen 4 mittels Laser eingebracht, welche mit z.B. farbiger Keramik ausgefüllt sind und Markierungen bzw. Ziffern für das Ablesen der Uhrzeit bilden. Soll das Werk nicht sichtbar sein, können die Ornamente oder andere Muster auch nur als Vertiefungen in das Grundelement eingebracht sein. Wahlweise können diese wiederum farbig hervorgehoben werden.
  • Alternativ kann gemäß einem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel auch ein Aufsatzelement mit entsprechenden Applikationen (z.B. kreissegmentartig wir in Figur 6 versehen sein, durch welches ein darunterliegendes Grundelement sichtbar ist.
  • Neben der Verwendung eines Flächenelementes als Zifferblatt einer Uhr können auch auf gleiche Art und Weise Schmuckstücke z.B. Anhänger, Ringe, Manschettenknöpfe usw. hergestellt werden. Diese weisen dann ein Grundelement auf, welches ebenfalls mit wenigstens einem Aufsatzelement und/oder Rahmen versehen sein kann und analog zu dem für das Zifferblatt einer Uhr beschriebenen Varianten ausgestaltet sein kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Zifferblatt
    2
    Grundelement
    2.1
    ringförmiger Bereich
    2.2
    Ornamente
    3
    Rahmen
    4
    Aussparung/Vertiefung
    5
    Uhrwerk
    6
    Rastelement/Befestigungselement
    7
    Aufnahme
    8
    Durchbruch für Zeiger
    9
    Befestigungselemente
    M
    Motive

Claims (10)

  1. Flächenelement, insbesondere Zifferblatt (1) einer Uhr, dadurch gekennzeichnet, dass dieses mit Vertiefungen (4) versehen ist, die mit einem, sich zum Flächenelement (1) optisch abhebenden Material, in Form von Farbe, Metallpartikeln, Mineralien, Keramik, Kunststoff, Leuchtpartikeln, Metalle oder deren Kombinationen ausgefüllt sind.
  2. Flächenelement, insbesondere Zifferblatt (1) einer Uhr, dadurch gekennzeichnet, dass diese ein ein- oder mehrteiliges Grundelement (2)aufweist, wobei das Grundelement ein herkömmliches, an seiner Oberseite abgetragenes Zifferblatt ist, welches mit neuen Gestaltungsmitteln versehen ist und dass auf dem Grundelement (2) bedarfsweise mindestens ein Aufsatzelement und/oder Rahmen (3) aufgesetzt ist oder dass das Grundelement (2) von einem Rahmen (3) umringt wird.
  3. Grundelement und/oder der Rahmen Vertiefungen (4) aufweisen, die mit dem sich optisch abhebenden Material gefüllt sind und/oder dass der Rahmen Aussparungen aufweist, durch welche das Grundelement sichtbar ist.
  4. Flächenelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das das Grundelement (2) verschiedene Formen aufweisen kann, wobei die äußere Form des mindestens eines Aufsatzelementes/Rahmens (3) an die des entsprechend zugeordneten Grundelements (2) angepasst oder nicht angepasst ist.
  5. Flächenelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich Grundelement (2) und Aufsatzelement/Rahmen (3) in der Wahl des Materials und/oder der Farbe voneinander unterscheiden.
  6. Flächenelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche des Flächenelementes mit Motiven und/oder zum Ablesen der Uhrzeit mit Symbolen oder Zeichen versehen ist und dass die Motive, Symbole oder Zeichen durch Einbringen und/oder Ausfüllen von Aussparungen (4) /Vertiefungen gebildet werden.
  7. Flächenelement nach einem der Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass bei Verwendung eines Aufsatzelementes/Rahmens (3) dessen Breite die Größe der im Grundelement angeordneten Symbole/Zeichen zumindest teilweise überdeckt und im Bereich dieser Symbole/Zeichen Aussparungen (4) aufweist, die an die Größe der Symbole/Zeichen angepasst sind.
  8. Flächenelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterseite des Aufsatzelementes/Rahmens (3) mit ein oder mehreren Rastelementen (6) versehen ist, die mit am Grundelement (2) an entsprechender Stelle vorgesehenen Aufnahmen (7) in Wirkverbindung bringbar sind.
  9. Flächenelement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in die Vertiefungen des Flächenelementes aushärtbare Keramik eingebracht ist
  10. Flächenelement nach Anspruch einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Verwendung von Kunststoff oder Titan als Material für das Flächenelement durch Einbringen von Wärme mittels Laserverfahren ein Farbumschlag im Flächenelement erzielt wird.
EP11401568.8A 2010-08-12 2011-08-12 Zifferblatt einer Uhr Not-in-force EP2458453B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010008275U DE202010008275U1 (de) 2010-08-12 2010-08-12 Flächenelement, insbesondere Zifferblatt einer Uhr oder Schmuckelement

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2458453A2 true EP2458453A2 (de) 2012-05-30
EP2458453A3 EP2458453A3 (de) 2012-08-22
EP2458453B1 EP2458453B1 (de) 2018-11-21

Family

ID=43123248

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11401568.8A Not-in-force EP2458453B1 (de) 2010-08-12 2011-08-12 Zifferblatt einer Uhr

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2458453B1 (de)
DE (2) DE202010008275U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111722515A (zh) * 2019-03-19 2020-09-29 劳力士有限公司 表盘装置

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101432980B1 (ko) * 2013-04-22 2014-08-27 현민경 시계 베젤의 제조방법 및 이에 따른 시계 베젤
DE102014100097A1 (de) * 2014-01-07 2015-07-09 Jörg Herzog Uhr mit Beleuchtungsfunktion
EP3699695B1 (de) * 2019-02-25 2022-07-06 Comadur S.A. Komponente mit mehreren verzierungen und/oder mehreren farben eines uhrwerks mit keramikstruktur
JP7052830B2 (ja) * 2020-06-30 2022-04-12 セイコーエプソン株式会社 時計用文字板の製造方法、時計用文字板、時計

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10141751A1 (de) 2001-08-29 2003-03-27 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung eines Zifferblattes und danach hergestelltes Zifferblatt
DE69917744T2 (de) 1999-03-05 2005-07-07 Eta Sa Manufacture Horlogère Suisse Zifferblatt für Uhren mit Brillanten, Auflegestücken oder anderen eingesetzen Elementen und Verfahren zur Befestigung dieser Elemente an einem solchen Zifferblatt
DE202005009779U1 (de) 2005-06-21 2005-09-08 Lacura Lasercut W. Schoenenborn Gmbh Uhr
DE10315757B4 (de) 2003-04-04 2006-10-12 Lange Uhren Gmbh Uhr mit einer Mondphasenanzeige

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH180270A4 (de) * 1970-02-09 1972-11-30
US5703837A (en) * 1994-03-31 1997-12-30 Citizen Watch Co., Ltd. Watch with light transmitting type display plate
US5966344A (en) * 1994-03-31 1999-10-12 Citizen Watch Co., Ltd. Watch containing light transmitting metallic dial
JP3633177B2 (ja) * 1997-01-23 2005-03-30 カシオ計算機株式会社 化粧部材の製造方法
JPH1195698A (ja) * 1997-09-19 1999-04-09 Casio Comput Co Ltd 発光装置、時計、電子機器、発光装置の製造方法
EP1893542B1 (de) * 2005-06-14 2017-08-02 The Swatch Group Research and Development Ltd. Technisches oder dekoratives teil mit einer kombination aus einem transparenten material und einem auf siliciumdioxid basierenden amorphen material und herstellungsverfahren dafür
DE602006009921D1 (de) * 2006-07-31 2009-12-03 Rolex Sa Pigmentierter keramischer Körper

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69917744T2 (de) 1999-03-05 2005-07-07 Eta Sa Manufacture Horlogère Suisse Zifferblatt für Uhren mit Brillanten, Auflegestücken oder anderen eingesetzen Elementen und Verfahren zur Befestigung dieser Elemente an einem solchen Zifferblatt
DE10141751A1 (de) 2001-08-29 2003-03-27 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung eines Zifferblattes und danach hergestelltes Zifferblatt
DE10315757B4 (de) 2003-04-04 2006-10-12 Lange Uhren Gmbh Uhr mit einer Mondphasenanzeige
DE202005009779U1 (de) 2005-06-21 2005-09-08 Lacura Lasercut W. Schoenenborn Gmbh Uhr

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111722515A (zh) * 2019-03-19 2020-09-29 劳力士有限公司 表盘装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE202010008275U1 (de) 2010-11-18
EP2458453B1 (de) 2018-11-21
EP2458453A3 (de) 2012-08-22
DE102011052669A1 (de) 2012-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69917744T2 (de) Zifferblatt für Uhren mit Brillanten, Auflegestücken oder anderen eingesetzen Elementen und Verfahren zur Befestigung dieser Elemente an einem solchen Zifferblatt
DE4314076A1 (de) Schmuckfassung für einen Edelstein o. dgl.
EP2458453B1 (de) Zifferblatt einer Uhr
DE3820251C2 (de)
DE4317113C2 (de) Schmuckstück
DE1948628C3 (de) Uhrgehäuse mit Schutzring
AT10093U1 (de) Schmuckelement
EP1706007B1 (de) Schmuckstück mit einem schmuckelement sowie ein verfahren und ein werkzeug zur herstellung eines derartigen schmuckstücks
CH698659B1 (de) Uhr oder Schmuckstück mit beweglichen Elementen.
DE202017103793U1 (de) Fassung für einen geschliffenen Schmuckstein
DE2743164A1 (de) Arbeitsweise fuer die verwirklichung von juwelen, und juwelen und zubehoerteile von juwelen, die mit dieser arbeitsweise verwirklicht werden
EP1031294B1 (de) Schmuckstück mit auswechselbarem Dekorationselement
DE4135139C2 (de) Schmuckring
DE3202302C2 (de) Geschliffener Edelstein, insbesondere Diamant
DE3735495C2 (de)
DE202008006982U1 (de) Mehrteiliger Fingerring mit mindestens einem auswechselbaren Schmuckteil
EP0221248B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fassen von Edelsteinen
EP1241542A1 (de) Uhrengehäuse für eine Armband- oder Taschenuhr
DE4407979A1 (de) Schmuckstück
AT8571U1 (de) Schmuckstück
EP0736824A1 (de) Uhrgehäuse für eine Armbanduhr
CH719937A2 (de) Schmuckring.
DE19634856A1 (de) Kombinationsring
DE202010016848U1 (de) Mehrteiliger Schmuckgegenstand
DE2805739A1 (de) Verfahren zur herstellung eines mit intarsien versehenen stueckes und durch anwendung dieses verfahrens erhaltenes stueck

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: G04B 19/10 20060101ALI20120718BHEP

Ipc: G04B 19/12 20060101AFI20120718BHEP

Ipc: G04B 19/14 20060101ALI20120718BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20120928

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160504

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180808

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1068271

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011015040

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20181121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190221

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190221

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190222

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011015040

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20190822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20190820

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20190826

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190812

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190812

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190812

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1068271

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200812

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110812

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210726

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502011015040

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230301