EP0221248B1 - Verfahren und Vorrichtung zum Fassen von Edelsteinen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Fassen von Edelsteinen Download PDF

Info

Publication number
EP0221248B1
EP0221248B1 EP86110360A EP86110360A EP0221248B1 EP 0221248 B1 EP0221248 B1 EP 0221248B1 EP 86110360 A EP86110360 A EP 86110360A EP 86110360 A EP86110360 A EP 86110360A EP 0221248 B1 EP0221248 B1 EP 0221248B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
metal
tube
precious stone
precious
setting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP86110360A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0221248A3 (en
EP0221248A2 (de
Inventor
Anton Hilbing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebr Niessing & Co GmbH
Original Assignee
Gebr Niessing & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr Niessing & Co GmbH filed Critical Gebr Niessing & Co GmbH
Priority to AT86110360T priority Critical patent/ATE46811T1/de
Publication of EP0221248A2 publication Critical patent/EP0221248A2/de
Publication of EP0221248A3 publication Critical patent/EP0221248A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0221248B1 publication Critical patent/EP0221248B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C17/00Gems or the like
    • A44C17/04Setting gems in jewellery; Setting-tools
    • A44C17/043Setting-tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C17/00Gems or the like
    • A44C17/04Setting gems in jewellery; Setting-tools

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for setting precious stones, the precious stone being encompassed at least in regions in a metal forming the setting.
  • Gemstone settings are known in very different designs.
  • the Chaton version, the frame version, the cut version as the thread or pave version or the Karreau version, the rubbed version, the two-point version or the mirror version are mentioned as examples only ( see for example DE-A 1 964 487).
  • a disadvantage of known versions is, on the one hand, that they often have to be designed in a very complex manner, but this is harmless as long as the version itself forms part of this piece of jewelry.
  • Another disadvantage, however, is that the known versions overlap the stones to be set in some areas, so that the overall visual impression of the set gemstone is reduced.
  • the object of the invention is to provide a solution with which a method and a device are specified with which, on the one hand, a very secure setting of the set gemstone can be achieved, while at the same time the part of the gemstone covered by the setting is reduced to a minimum.
  • this object is achieved according to the invention in that the gem is surrounded by a tube made of the setting metal with a slightly larger inside diameter than the larger outside diameter of the gem and then the tube with the gem by a conical die in such a way is driven that the gemstone is pressed at least in some areas into the material of the surrounding, reducing in diameter metal tube.
  • pipe does not necessarily mean a body with a circular inside and outside diameter.
  • rectangular, square, oval or polygonal bodies with a cross-section can be meant by this expression, both in terms of the inside and outside diameter.
  • the order of magnitude when reaching over a gemstone can be, for example, 0.1 mm, without the invention being restricted to this. In any case, it should be as small as possible and as large as necessary.
  • the invention provides that metal tubes with a plurality of identical and / or unequal internal recesses are used, with which a plurality of gemstones can be held in a corresponding metal tube even in a single setting process.
  • the surrounding metal tube is machined before and / or after the gems are pressed in.
  • This post-processing can not only consist of e.g. completely remove the tube used for the socket above and below the socket area. This can also mean area-wise removal, for example by slitting in the longitudinal direction of the tube used for the socket or by introducing partial recesses and the like. Like. more.
  • the invention solves the problem outlined in a device of the type mentioned at the outset in that the device is provided with a conical die, a centrally guided support in the conical die for receiving the gem and the enveloping metal tube, and a device for exerting a uniform contact pressure of the metal tube is.
  • the invention provides that the support is spring-loaded against the pulling direction, which greatly simplifies the handling of the device, since the mounting process can be carried out very precisely and very carefully by applying a counterpressure against the pulling direction.
  • the invention also provides that the cross-sectional shapes of the conical dies are adapted to the respective cross-sectional shapes of the metal pipe to be pressed.
  • the device generally designated 1, consists of a conical die 2, a support stamp 3 with a spring 4 and a pressure stamp 5.
  • a diamond 6 for example, it is first placed on the support stamp 3. Then a tube 7, e.g. made of gold, placed over it, the gold tube 7 having an inner diameter which is slightly larger than the largest outer dimension of the brilliant-cut diamond 6.
  • stamp 5 e.g. can be driven manually via a spindle drive, pressure exerted on the tube 7 from above, so this is pressed into the conically tapered inner bore of the conical die 2 by pressing down the plunger against the force of the spring 4.
  • the amount of indentation when pulling in can be very small. If the gem is held at its entire circumference, a dimension of less than 1/10 mm is often sufficient.
  • Fig. 4 shows the possibility of first making three holes in a solid tube 7a, inserting them into these three gemstones and then pressing them with a conical die with the metal.
  • 5 to 7 show the possibility of inserting 7 gemstones of different types of cuts into a gold tube and of grasping them there.

Landscapes

  • Adornments (AREA)
  • Revetment (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)

Description

  • Die Erfindung richtet sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Fassen von Edelsteinen, wobei der Edelstein in einem die Fassung bildenden Metall wenigstens bereichsweise umgriffen wird.
  • Edelsteinfassungen sind in sehr unterschiedlichen Gestaltungen bekannt. Lediglich als Beispiel seien hierzu die Chaton-Fassung, die Zargen-Fassung, die verschnittene Fassung als Faden- oder Pave-Fassung oder aber auch die Karreau-Fassung, die eingeriebene Fassung, die Zwei-Punkt-Fassung oder die Spiegel-Fassung genannt (siehe z.B. DE-A 1 964 487). Ein Nachteil bekannter Fassungen ist zum einen, daß sie häufig sehr aufwendig gestaltet werden müssen, was allerdings so lange unschädlich ist, wie die Fassung selbst ein Teil dies Schmuckstückes bildet. Ein weiterer Nachteil ist aber, daß die bekannten Fassungen die zu fassenden Steine bereichsweise weit übergreifen, so daß sich der optische Gesamteindruck des gefaßten Edelsteines verringert.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Lösung, mit der ein Verfahren und eine Vorrichtung angegeben wird, mit denen zum einen eine sehr sichere Fassung des gefaßten Edelsteines erreichbar ist, wobei gleichzeitig der von der Fassung überdeckte Teil des Schmucksteines auf ein Mindestmaß reduziert wird.
  • Bei einem Verfahren der Eingangs bezeichneten Art wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß der Edelstein von einem Rohr aus dem Fassungsmetall umgeben wird mit einem geringfügig größeren Innendurchmesser als dem größeren Außendurchmesser des Edelsteines und danach das Rohr mit dem Edelstein durch ein konisches Gesenk derart getrieben wird, daß sich der Edelstein wenigstens bereichsweise in das Material des umgebenden, sich im Durchmesser verringernden Metallrohres eindrückt.
  • Mit dieser Verfahrensweise wird erreicht, daß das rohrförmige Fassungsmetall über das konische Gesenk den zu fassenden Edelstein fest ergreift und dabei so verformt wird, daß der Stein sehr sicher und fest gehalten wird, wobei durch die Art der Fassung die den Edelstein überdeckenden Bereiche sehr klein sein können. Diese Art der Fassung hat den weiteren Vorteil, daß sie eine Minimierung des Metallaufwandes bei der Fassung mit sich bringt. Die Sicherheit der Fassung liegt weit über derjeniger handbearbeiteter Fassungen, da hier kaum Verformungen des fassenden Goldrohres vorgenommen werden müssen, so daß die Metallstrukturen sich auch nicht ändern, wie dies bei handbearbeiteten Fassungen möglich ist. Ein nicht unerheblicher weiterer Vorteil besteht darin, daß die mit dem Fassen eines Edelsteines verbundene Zeit extrem verringert wird, z.B. beträgt die Zeitdauer der Fassung nach der Erfindung lediglich 1/5 derjenigen Zeit, die bei herkömmlichen Zargen-Fassungen aufgewandt werden muß, wobei die Fassung nach der Erfindung von angelernten Hilfskräften vorgenommen werden kann, während dies bei herkömmlichen Fassungen nicht möglich ist, da diese von Fachleuten ausgeführt werden müssen.
  • An dieser Stelle sei bemerkt, daß mit dem Ausdruck "Rohr" nicht zwingend ein Körper mit kreisrundem Innen- und Außendurchmesser gemeint sein muß. In gleicher Weise können querschnittlich rechteckige, quadratiscche, ovale oder polygonale Körper mit diesem Ausdruck gemeint sein, sowohl was den Innen- als auch den Außendurchmesser angeht. Die Größenordnung beim Übergreifen eines Schmucksteines kann beispielsweise bei 0,1 mm liegen, ohne daß die Erfindung hierauf beschränkt wäre. Sie soll in jedem Falle so klein wie möglich und so groß wie nötig sein.
  • Die Erfindung sieht daher auch vor, daß die Verpressung von Randbereichen des Edelsteines in das umgebende Fassungsmetall in einer Größenordnung von 0,1 mm erfolgt.
  • Mit der Erfindung ist es möglich, Edelsteine ganz unterschiedlicher Schliffarten zu fassen, wobei hier beispiels weise Brillant-, Baguette-, Navette-oder Carre- Schliffe gemeint sein können, ohne daß hierauf die Erfindung beschränkt wäre.
  • In Ausgestaltung sieht die Erfindung vor, daß Metallrohre mit mehreren, gleichen und/oder ungleichen Innenausnehmungen eingesetzt werden, womit auch bei einem einzigen Fassungsvorgang eine Mehrzahl von Schmucksteinen in einem entsprechenden Metallrohr gefaßt werden können.
  • Zweckmäßig kann es sein, wenn, wie dies die Erfindung ebenfalls vorsieht, vor und/oder nach dem Einpressen der Edelsteine eine Bearbeitung des umgebenden Metallrohres erfolgt. Diese Nachbearbeitung kann nicht nur darin bestehen z.B. das zur Fassung benutzte Rohr oberhalb und unterhalb des Fassungsbereiches gänzlich abzutragen. Hier kann auch eine bereichsweise Abtragung gemeint sein, etwa durch Schlitzung in Längsrichtung des zur Fassung herangezogenen Rohres oder durch Einbringen von Teilausnehmungen u. dgl. mehr.
  • Die Erfindung löst bei einer Vorrichtung der eingangs bezeichneten Art die eingangs aufgezeigte Aufgabe dadurch, daß die Vorrichtung mit einem konischen Gesenk, einer zentrisch im konischen Gesenk geführten Auflage zur Aufnahme des Edelsteines und des umhüllenden Metallrohrs sowie einer Einrichtung zur Ausübung eines gleichmäßigen Anpreßdruckes des Metallrohres versehen ist.
  • Mit einer derartigen Vorrichtung läßt sich der Durchmesser eines Metallrohres verringern. Damit wird das Metall in Richtung auf den im Inneren der Innenausnehmung angeordneten Stein zugetrieben.
  • Er erfaßt die Peripherie des Steines und wird bereichsweise um die nach außen weisenden Randbereiche herumgedrückt. De Anlage am Edelstein muß nicht voll am Umfang erfolgen, hier reichen bereits einige Berührungen, um den Stein festzuhalten.
  • In Ausgestaltung sieht die Erfindung vor, daß das Auflager gegen die Ziehrichtung federbeaufschlagt ist, was die Handhabung der Vorrichtung stark vereinfacht, da durch das Aufbringen eines Gegendruckes gegen die Ziehrichtung der Fassungsvorgang sehr genau und sehr vorsichtig vorgenommen werden kann.
  • Die Erfindung sieht auch vor, daß die Querschnittsformen der konischen Gesenke den jeweiligen Querschnittsformen des zu verpressenden Metallrohres angepaßt sind.
  • Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert. Diese zeigt in
    • Fig. 1 einen Schnitt durch die Vorrichtung der Erfindung in einer ersten Position und in
    • Fig. 2 in gleicher Darstellung die Vorrichtung in einer weiteren Position, wobei die Darstellung stark vereinfacht ist sowie in den
    • Fig. 3 bis 15 Aufsichten auf mögliche Edelsteinfassungen.
  • Die allgemein mit 1 bezeichnete Vorrichtung beisteht aus einem konischen Gesenk 2, einem Auflagestempel 3 mit einer Feder 4 und einem Druckstempel 5.
  • Zum Fassen beispielsweise eines Brillanten 6 wird dieser zunächst auf den Auflagestempel 3 gelegt. Danach wird ein Rohr 7, z.B. aus Gold, darüber gestülpt, wobei das Goldrohr 7 einen Innendurchmesser aufweist, der geringfügig größer ist, als die größte Außenabmessung des Brillanten 6.
  • Wird nun über den Stempel 5, der z.B. über einen Spindeltrieb handangetrieben sein kann, Druck von oben auf das Rohr 7 ausgeübt, so wird dieses unter Herabdrücken des Auflagestempels gegen die Kraft der Feder 4 in die sich konisch verjüngende Innenbohrung des konisches Gesenkes 2 eingepreßt.
  • Bei diesem Einpreßvorgang wird das Goldrohr 7 in seinem Außendurchmesser verkleinert. Da es als Hohlrohr ausgebildet ist, gibt es diese Verjüngungsbewegung nach innen weiter, so daß sich das Metall in die Peripherie 8 des Brillanten 6 eindrückt, wie dies in Fig. 2 vereinfacht wiedergegeben ist.
  • Das Maß des Eindrückens bei dem Einzug kann sehr gering sein. Wird der Edelstein an seinem Gesamtumfang gehalten, so reicht häufig ein Maß von unter 1/10 mm aus.
  • Nach Verpressen des Brillanten 6 im Goldrohr 7 wird dieses aus der Vorrichtung 1 ausgehoben und beispielsweise bis auf einen kleinen Fassungsring abgedreht. Weitere Nachbearbeitungsschritte können darin bestehen, randseitige Ausnehmungen einzufräsen, um dem gefaßten Stein noch weiter sichtbar zu machen u. dgl. mehr.
  • Fig. 3 zeigt die Aufsicht auf einen gefaßten Brillanten 6. Ein so gefaßter Edelstein kann nun zur weiteren Schmuckverarbeitung herangezogen werden, z.B. mit einem Fingerring, einer Brosche, einem Anhänger, einer Kette u. dgl. mehr verbunden werden. Erkennbar wird nur ein ganz kleiner Teil des Edelsteines vom Metall überdeckt, so daß dieser seine volle Wirkung entfalten kann.
  • Fig. 4 zeigt die Möglichkeit, zunächst in ein Vollrohr 7a drei Bohrungen einzubringen, in diese drei Schmucksteine einzulegen und diese dann durch ein konisches Gesenk mit dem Metall zu verpressen.
  • Die Fig. 5 bis 7 zeigen die Möglichkeit in ein Goldrohr 7 Edelsteine unterschiedlicher Schliffarten einzubringen und dort zu fassen.
  • Die Fig. 8 und 9 zeigen außenrandseitig ovale Goldrohre 7b mit im Vollmaterial eingebrachten Innenbohrungen, während Fig. 10 ein ovales Goldrohr 7c zeigt mit einem Brillanten 6, der nur an wenigen Außenbereichen gefaßt ist.
  • Fig. 11 zeigt ein rechteckiges Rohr aus Edelmetall, in das eine Innenbohrung eingebracht worden ist, um dann dort einen Schmuckstein einlegen zu können, während Fig. 12 ein eckiges Hohlrohr aus Edelmetall darstellen soll. Die jeweiligen Rohre sind mit 7d und 7e bezeichnet.
  • Schließlich zeigen die Fig. 13 bis 15 in Aufsicht Rohre aus Edelmetall mit einem Schmuckstein, wobei Bereiche dieser Rohre abgetragen wurden. Die in Aufsicht etwa krappenförmigen Bereiche sind in Fig. 13 mit 9 bezeichnet und sind durch Abtragung eines Vollrohres mit Innenbohrungen zur Aufnahme des Schmucksteines 6 entstanden.
  • Die stehengebliebenen Bereiche in Fig. 14 sind mit 10 bezeichnet, die in Fig. 15 mit 11. Im ersteren Falle handelt es sich um drei über den Umfang verteilte Fassungselemente 10, während Fig. 15 vier derartiger Stege zeigt. Selbstverständlich sind diese Stege unterhalb des Schmucksteines miteinander verbunden.
  • Natürlich sind die beschriebenen Ausführungsbeispiele der Erfindung noch in vielfacher Hinsicht abzuändern ohne den Grundgedanken zu verlassen. Inbesondere ist die Erfindung nicht auf die hier beschriebenen Nachbearbeitungsschritte beschränkt, diese sind in vielfacher Weise noch möglich. Auch ist die Erfindung nicht auf Edelmetalle beschränkt, das Verfahren kann auch mit anderen Metallen durchgeführt werden.

Claims (9)

1. Verfahren zum Fassen von Edelsteinen, wobei der Edelstein von einem die Fassung bildenden Metall wenigstens bereichsweise umgriffen wird, dadurch gekennzeichnet,
daß der Edelstein von einem Rohr aus dem Fassungsmetall umgeben wird mit einem geringfügig größeren Innendurchmesser als dem größten Außendurchmesser des Edelsteines und danach das Rohr mit dem Edelstein durch ein konisches Gesenk derart getrieben wird, daß sich der Edelstein wenigstens bereichsweise in das Material des umgebenden, sich im Durchmesser verringernden Metallrohres eindrückt.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Verpressung von Randbereichen des Edelsteines in das umgebende Fassungsmetall in einer Größenordnung von 0,1 mm erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß Edelsteine unterschiedlicher Schliffarten, wie beispielsweise Brillant, Baguette, Navette und Carre in Metallrohren über die konischen Gesenke verpreßt werden.
4. Verfahren nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß Metallrohre unterschiedlicher Querschnittsformen eingesetzt werden.
5. Verfahren nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß Metallrohre mit mehreren gleichen und/oder ungleichen Innenausnehmungen eingesetzt werden.
6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzechnet,
daß vor und/oder nach Einpressen der Edelsteine eine Bearbeitung des umgebenden Metallrohres erfolgt.
7. Vorrichtung, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß sie mit einem konischen Gesenk, einer zentrisch im konischen Gesenk geführten Auflage zur Aufnahme des Edelsteines und des umhüllenden Metallrohres sowie einer Einrichtung zur Ausübung eines gleichmäßigen Anpreßdruckes des Metallrohres versehen ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Auflager gegen die Ziehrichtung federbeaufschlagt ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Querschnittsformen der konischen Gesenke den jeweiligen Querschnittsformen des zu verpressenden Metallrohres angepaßt sind.
EP86110360A 1985-11-02 1986-07-26 Verfahren und Vorrichtung zum Fassen von Edelsteinen Expired EP0221248B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86110360T ATE46811T1 (de) 1985-11-02 1986-07-26 Verfahren und vorrichtung zum fassen von edelsteinen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853539017 DE3539017A1 (de) 1985-11-02 1985-11-02 Verfahren und vorrichtung zum fassen von edelsteinen
DE3539017 1985-11-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0221248A2 EP0221248A2 (de) 1987-05-13
EP0221248A3 EP0221248A3 (en) 1988-03-30
EP0221248B1 true EP0221248B1 (de) 1989-10-04

Family

ID=6285095

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86110360A Expired EP0221248B1 (de) 1985-11-02 1986-07-26 Verfahren und Vorrichtung zum Fassen von Edelsteinen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0221248B1 (de)
AT (1) ATE46811T1 (de)
DE (2) DE3539017A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2620911B1 (fr) * 1987-09-30 1990-01-05 Favre Diamants Joaillerie Henr Support de sertissage pour pierre precieuse, fine, ornementale, plus specialement diamant; chaton comportant une telle pierre et un tel support de sertissage; procede et outil de faconnage d'un tel support; appareil de faconnage comportant un tel outil; installation de sertissage comportant un tel appareil
DE3838317A1 (de) * 1988-11-11 1990-07-05 Niessing Geb Verfahren und vorrichtung zum fassen von edelsteinen, insbesondere von brillanten

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR450811A (fr) * 1912-11-20 1913-04-04 Leon Schwob Monture tubulaire des pierres naturelles ou artificielles
US2533870A (en) * 1948-12-22 1950-12-12 William F Bayer Stone setting tool
BE743480A (de) * 1968-12-30 1970-05-28
FR2428990A1 (fr) * 1978-06-22 1980-01-18 Auchere Francois Procede de sertissage de pierres sur un anneau et anneau obtenu par ce procede
DE3237490A1 (de) * 1982-10-09 1984-04-12 Johannes 6113 Babenhausen Puth Edelsteineinfassung sowie verfahren zu ihrer herstellung
FR2579428B1 (fr) * 1985-04-01 1987-05-29 Piro Xavier Dispositif pour l'incrustation d'un diamant dans une dent

Also Published As

Publication number Publication date
EP0221248A3 (en) 1988-03-30
DE3539017A1 (de) 1987-05-21
EP0221248A2 (de) 1987-05-13
ATE46811T1 (de) 1989-10-15
DE3665978D1 (en) 1989-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3828468C2 (de)
DE4314076A1 (de) Schmuckfassung für einen Edelstein o. dgl.
EP0894450B1 (de) Reinigungskamm mit Zähnen, die in ihrer peripheren Oberfläche eine Rauhigkeit aufweisen, und Methode zur Herstellung eines Reinigungskamms mit hoher mechanischer Festigkeit
DE2830401A1 (de) Vorrichtung zum identifizieren von tieren
EP0500497A1 (de) Ringförmig verbindbarer Schmuckträger
EP0221248B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fassen von Edelsteinen
EP2458453A2 (de) Flächenelement, insbesondere Zifferblatt einer Uhr
DE1948628C3 (de) Uhrgehäuse mit Schutzring
EP1572392A1 (de) Vorrichtung zum setzen eines stanzniets in blech
EP1706007B1 (de) Schmuckstück mit einem schmuckelement sowie ein verfahren und ein werkzeug zur herstellung eines derartigen schmuckstücks
EP0613344A1 (de) Schmuckstück.
EP0367923B1 (de) Verfahren zum Fassen von Edelsteinen, insbesondere von Brillanten
DE3342021A1 (de) Chatonfassung
CH692568A5 (de) Verfahren zum Montieren von Schmucksteinen, z.B. Diamanten in Objekte aus Stahl, z.B. rostfreiem Stahl.
DE19704661C2 (de) Edelsteinfassung für Schmuckstücke und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3343521A1 (de) Fliesslochdorn
CH719937A2 (de) Schmuckring.
DE2533261A1 (de) Fraeser zur bearbeitung sphaerischer flaechen
DE3441795A1 (de) Vorrichtung zum fassen von edelsteinen
EP4311450A1 (de) Schmuckring
DE2629976A1 (de) Abziehvorrichtung
DE3434153C1 (de) Verfahren und Werkzeug zur Bearbeitung von Arbeitsmodellen fuer prothetischen Zahnersatz
DE29818470U1 (de) Schmuckfassung
DE19956140B4 (de) Vollkugelschmuckstück
DE2805739A1 (de) Verfahren zur herstellung eines mit intarsien versehenen stueckes und durch anwendung dieses verfahrens erhaltenes stueck

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19880305

17Q First examination report despatched

Effective date: 19881024

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 46811

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19891015

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3665978

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19891109

ITF It: translation for a ep patent filed
ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
EPTA Lu: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 86110360.4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19950601

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19950612

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19950614

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19950704

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19950719

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19960726

Ref country code: GB

Effective date: 19960726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19960727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19960731

BERE Be: lapsed

Owner name: GEBR. NIESSING G.M.B.H. & CO.

Effective date: 19960731

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19960726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19970328

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 86110360.4

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980530

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19980706

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19980728

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19980731

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20000201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050726