EP0613344A1 - Schmuckstück. - Google Patents

Schmuckstück.

Info

Publication number
EP0613344A1
EP0613344A1 EP92923243A EP92923243A EP0613344A1 EP 0613344 A1 EP0613344 A1 EP 0613344A1 EP 92923243 A EP92923243 A EP 92923243A EP 92923243 A EP92923243 A EP 92923243A EP 0613344 A1 EP0613344 A1 EP 0613344A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide
frame
longitudinal
jewelry
piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92923243A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0613344B1 (de
Inventor
Albrecht Theodor Heiden
Max Heiden
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE9114441U external-priority patent/DE9114441U1/de
Priority claimed from DE9209037U external-priority patent/DE9209037U1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0613344A1 publication Critical patent/EP0613344A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0613344B1 publication Critical patent/EP0613344B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C17/00Gems or the like
    • A44C17/02Settings for holding gems or the like, e.g. for ornaments or decorations
    • A44C17/0241Settings for holding gems or the like, e.g. for ornaments or decorations slidably arranged
    • A44C17/025Settings for holding gems or the like, e.g. for ornaments or decorations slidably arranged with the gem sliding along guiding rails
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C9/00Finger-rings
    • A44C9/0007Finger-rings made of several rings
    • A44C9/0015Finger-rings made of several rings connected or interlinked to each other

Definitions

  • the invention relates to a piece of jewelry with movable jewelry elements.
  • a jewelry watch is known from GB-A-2 181 939, in which a circular disk-shaped watch body is enclosed by two coaxial guide rings which are connected to one another by webs.
  • round brilliant diamonds are inserted which engage with their circumferential edges directly, ie without a setting, in the grooves.
  • the diamonds can be moved in the grooves.
  • a fixed brilliant by means of a soldered setting ring and a brilliant set in a setting are arranged in the displacement path of the movable brilliants.
  • the setting closes an insertion opening for the diamonds and is detachably fastened with a screw. Due to their polygonal and thus angular cut and their low weight, the rings do not automatically rotate around their axis during their sliding movement.
  • These jewelry pieces also comprise elongated guide rails arranged in pairs next to one another, which are connected by transverse webs to form a rigid guide frame.
  • the guide rails can be bent into rings which, with the same ring diameter, are arranged axially next to one another in relation to the ring axis and, for example, form a bangle.
  • the rings can also have different diameters and can be arranged coaxially in a common plane, as a result of which brooches or earrings can be produced. Ring segments of the above type can also be connected to pieces of jewelry, for example necklaces or brooches.
  • the jewelry elements of these jewelry pieces are held on jewelry element slides, which at the same time form frames for gemstones.
  • the decorative element slides engage between the guide rails of the frame element which are arranged next to one another in pairs and mostly have peg-shaped guide projections which engage in U-shaped guide grooves on the mutually facing sides of the guide rails.
  • the guide grooves have to be made comparatively narrow if narrow guide rails are desired.
  • the jewelry element slides can only be guided mechanically stable to a limited extent, in particular if a certain play is additionally permitted for easy mobility.
  • the guide grooves also become dirty during use and have to be cleaned laboriously if the mobility of the jewelry element slides should be maintained.
  • the guide rails generally consist of precious metal.
  • the guide rails of the known pieces of jewelry are made of a metal tube into which a longitudinal slot is milled to form the guide groove.
  • the slotted tubes bend slightly.
  • a slight deformation is sufficient to narrow the slot width, which leads to jamming of the jewelry element slides.
  • the object of the invention is to improve a piece of jewelry with jewelry elements movably guided on a rigid guide frame in such a way that its jewelry elements can jam less in use than before.
  • a piece of jewelry with elongated frame longitudinal parts arranged side by side and in the longitudinal direction at a constant distance from one another, which are connected by transverse webs to form a rigid guide frame and of which each frame longitudinal part has an elongated base body, and with at least one between the base bodies of the
  • the frame longitudinal part pairs of decorative element slides, which are guided with guide elements on guide surfaces arranged in pairs on each base body of the pair of frame longitudinal parts, are freely displaceable in the longitudinal direction pers extending guide rib are provided together and the base body, seen in cross section to the longitudinal direction of which, on both sides of the guide rib, with respect to these guide surfaces, has a circumferential contour adjoining the guide rib essentially without undercut.
  • the guide rib is essentially freely accessible on both sides, so that the guide surfaces in use are usually already cleaned by the clothing and the like coming into contact with the piece of jewelry.
  • the jewelry element sled also wipe off dirt more easily than with conventional jewelry of the generic type. While conventional jewelry of the generic type had to take care of the placement of the guide groove in the design of the profile, the profile of the base body can now be selected according to the desired design and the guide rib can also be attached at a mechanically suitable location . This opens up further design options.
  • the tube wall of the base body designed as a tube remains closed in a ring shape and the guide rib protrudes outwards from the closed tube wall.
  • the mechanical stability of the piece of jewelry can be increased considerably in this way without the design possibilities being restricted.
  • the tube can have a circular cross-section or a polygonal, in particular a square cross-section, and the position of the guide rib on the circumference of the tube wall can be selected in accordance with the design idea. It is particularly advantageous if the base body has a circumferential contour which adjoins on both sides of the guide rib with a contour region which adjoins the guide surface.
  • the guide rib is thus located within the gap delimited by the two base bodies of the pair of frame longitudinal parts, as a result of which not only the guide ribs but also the guide members provided on the decorative element slide are protected from mechanical damage.
  • the guide rib can also be used as a design means, for example by flushing into one of the side surfaces, preferably the main visible surface on the front of the piece of jewelry.
  • the longitudinal frame part has a two-legged angle profile cross section, the first leg of which forms the base body and the second leg of which forms the guide rib.
  • the guide members of the jewelry element slide in turn form opposite guide surfaces which receive the guide rib between them.
  • the guide members can be, for example, a groove which receives the guide rib in a slide body which engages between the base body of the pair of frame longitudinal parts.
  • guide organs are also suitable which only provide for a more or less wide-area contact of the jewelry element slide on the guide rib on one side of the guide rib, while on the opposite side, preferably the rear side of the piece of jewelry, optionally also narrow front jumps or crossbars can be provided.
  • the groove is designed as a circumferential groove and has a groove bottom with a circular circumferential contour.
  • the groove can be produced precisely on a lathe, for example, and the circular shape of the particularly cylindrical groove base makes the contact area between the groove base and the apex of the guide rib very small, even with curved guide ribs, which makes the decorative element easy to move Guided tours.
  • the anti-twist protection can be achieved by guide surfaces of the groove legs relative to the basic body of the longitudinal frame parts.
  • the slide body has a circular cross-section overall, so that the decorative elements form rollers which can roll along the guide ribs.
  • the object of the invention is to increase the attractiveness of pieces of jewelry with movable gemstones.
  • the invention relates to a piece of jewelry with elongated longitudinal frame parts arranged next to one another in pairs and in the longitudinal direction at a constant distance from one another, which are connected by transverse webs to form a rigid guide frame, and with at least one decorative element which engages between the longitudinal frame parts and which has guide elements on guide surfaces Chen the longitudinal frame parts is guided freely displaceable in the longitudinal direction.
  • the decorative element has a sled body which is circular in cross-section and forms a setting for a gemstone and which grips between the longitudinal frame parts and which either has an annular, radially projecting ring flange with which it engages in each of the two longitudinal frame parts provided in the longitudinal direction thereof, opposite the respective other longitudinal frame part, or the one Has circumferential groove with a circular circumferential contour of its groove bottom, into which guide ribs provided on each of the two longitudinal frame parts, running in the longitudinal direction thereof and opposite the other longitudinal frame part, engage.
  • the carriage body forming the gemstone thus forms an axially guided roller on the longitudinal frame parts, which is not only slidable along the longitudinal frame parts, but can also roll around the longitudinal axis parts rotating about its axis. In the case of diamonds in particular, the rotational movement increases their fire.
  • the guide frame and also the decorative element slide can be designed such that they are not exchangeably guided on the longitudinal frame parts. This benefits the stability of the guide frame and the jewelry element slide. It is understood that the guide frame or also the jewelry element slide can consist of several parts which are movable relative to one another and which are detachably fixed to one another by means of a locking device. In this way, the jewelry elements can be exchanged, or the jewelry piece can be supplemented with additional jewelry elements if required, without the need for manual processing of the jewelry item.
  • the displacement path through which the decorative elements can run in the guides is a multiple of the diameter of the decorative element slides which are circular in cross section, so that the decorative element slides rolling along the longitudinal parts of the frame or gemstone settings can accelerate rotating sufficiently.
  • the invention is particularly suitable for jewelry pieces whose guide frames enable sufficient acceleration distances, as is the case in particular with bracelets or necklaces. It goes without saying that other pieces of jewelry can also be constructed in accordance with the principles explained above.
  • Fig. 1 is a perspective, partially sectioned
  • Piece of jewelry in particular a bangle
  • 5 shows a sectional view through the piece of jewelry, seen along a line V-V in FIG. 4
  • 6 shows a sectional view of the piece of jewelry, seen along a line VI-VI in FIG. 4
  • FIG. 7 shows a side view of a section of one
  • FIG. 1 shows a segment-shaped section from an otherwise ring-shaped closed bangle with two ring-shaped frame elements of substantially the same shape.
  • the bracelet can optionally be composed of a plurality of segments, each forming a guide frame, and optionally include stops for limiting the displacement path of the decorative elements 7.
  • the decorative elements 7 can consist of several parts which are detachably connected to one another, or the guide frame consists of several parts which are detachably connected to one another, as will be explained in more detail below.
  • the longitudinal frame parts 1, 3 and the decorative elements 7 can also be designed such that the decorative elements 7 cannot be replaced operationally, ie non-destructively.
  • Each of the longitudinal frame parts 1, 3 comprises a base body 9 designed as a tube 9 with a circular cross section in the exemplary embodiment shown.
  • a guide rib 11 extending in the longitudinal direction of the guide body 9 projects from each of the base bodies 9 toward the respective other guide body 9.
  • the guide ribs 11, seen in a sectional plane perpendicular to the longitudinal direction, lie on the connecting line of the pipe centers and project radially from the pipe wall which continues in the circumferential direction on both sides transversely to the guide rib 11.
  • each of the decorative elements 7 has a slide body 15 which grips between the long frame parts 1, 3 and which, viewed transversely to the two guide ribs 11, has an essentially circular cross-sectional shape and has a circumferential groove 17 into which the guide ribs 11 extend from opposite sides intervene with play.
  • the essentially tubular cylindrical slide body 15 in the illustrated embodiment of FIG. 1 forms a setting for a gem 19, for example a brilliant, on the visible side of the piece of jewelry, here the convex side of the bangle. Due to the play between the guide ribs 11 and the circumferential groove 17, the decorative elements 7 can slide along the guide ribs 11 and in particular also roll off. Depending on the current location of the bangle, its appearance changes.
  • pairs of longitudinal frame parts 1, 3 running at the same distance from each other are required.
  • individual pairs of the longitudinal frame parts can be jointly assigned to adjacent longitudinal frame part pairs.
  • 1 shows a further frame longitudinal part 21 which essentially corresponds to the longitudinal frame part 3 and is connected to the longitudinal frame parts 1, 3 by additional transverse webs 23 or extensions of the transverse web 5 to form a rigid guide frame.
  • the longitudinal frame part 21 and also the longitudinal frame part 1 are provided on opposite sides with guide ribs 11, as has already been explained for the longitudinal frame parts 1, 3.
  • the jointly used longitudinal frame part 1 thus carries guide ribs 11 on radially opposite sides. Variants of the bangle from FIG.
  • FIG. 1 differs from the bangle of FIG. 1 primarily by the cross-sectional shape of the frame parts and the type and shape of the decorative elements. Components with the same function are designated by the reference numbers in FIG. 1 and, to distinguish them, by a letter. For explanation, reference is made to the description of FIG. 1.
  • the bangle shown in the detail in FIG. 2 has longitudinal frame parts 1a, 3a connected to a rigid guide frame by transverse webs 5a, each of which is designed as a tube 9a with a rectangular cross section.
  • the pipe surface facing the visible side of the piece of jewelry, here the convex side of the bangle, is extended towards the other longitudinal frame part and forms a guide rib 11a extending in the longitudinal direction of the longitudinal frame part la or 3a, the sides of which point away from each other guide surfaces Form 13a for the decorative element 7a.
  • the decorative element 7a comprises a slide body 15a which grips between the longitudinal parts 1a, 3a and which has an elongated foot 25 in the longitudinal direction of the longitudinal parts 1a, 3a, which is connected by a neck 27 to a figurative decorative body 19a.
  • the neck 27 has a circular cross section and, together with the mutually facing surfaces of the foot 25 and the decorative body 19a, forms an annular groove 17a with a groove bottom formed by the neck 27.
  • the guide ribs 11a engage with play in the annular groove 17a from opposite sides and guide the jewelry learning t 7a freely displaceably on the guide ribs 11a.
  • the elongated shape of the foot 25 prevents twisting of the jewelry element 7a.
  • a variant of the decorative element 7a is shown at 29, which is essentially different from the decorative element 7a. Chen differs only by the design of the carriage body 15a.
  • the carriage body 15a of the jewelery element 29 has a neck 31 which deviates from the circular shape, in particular square or rectangular, which, opposite the jewelery body 19a of the jewelery element 29, carries one or, as shown, a plurality of transverse ribs 33 which together with the jewelery body 19a accommodate the guide ribs 11a between them.
  • FIG. 3 shows a section of a bangle with longitudinal frame parts 1b, 3b which run side by side and which are connected to one another by transverse webs 5b to form a rigid guide frame.
  • the two longitudinal frame parts have a two-leg angle profile with a first leg 9b connected by the transverse webs 5b and a second leg 11b running here at right angles thereto.
  • the legs 9b are thickened and form a basic body of the longitudinal frame part, while the legs 11b protrude from one another and form guide ribs for at least one decorative element 7b. It is understood that the two legs can also have the same thickness in individual cases.
  • the decorative element 7b corresponds to the decorative element 7 from FIG. 1 and will therefore not be explained further.
  • FIGS. 2 and 3 each show only one pair of longitudinal frame parts. In these exemplary embodiments, too, several pairs of longitudinal frame parts can be provided for guiding decorative elements.
  • Figures 1 and 3 can also be guided on the guide frame of the jewelry of FIGS. 1 and 3, as shown in FIG. 2, while jewelry elements according to FIGS. 1 and 3 can also be provided for the jewelry of FIG. 2. Bracelets have been explained above.
  • the guide frames By suitably designing the guide frames, other pieces of jewelry, for example necklaces, brooches, finger rings, earrings or the like, can also be produced, after all that is required is that the frame long parts run next to one another at a constant distance and on their mutually facing sides
  • Guide ribs for guiding the decorative elements which are designed free of undercuts transversely to the guide surfaces of the guide ribs.
  • This configuration of the guide ribs ensures that the guide ribs are more or less freely accessible, so that dirt cannot accumulate in the area of the guide ribs, or only to a limited extent. Since the guide ribs are exposed, they are automatically cleaned by the decorative elements.
  • the pieces of jewelry according to the invention are distinguished by high mechanical stability and usability.
  • FIGS. 4 to 7 show variants of an aspect of the jewelry items explained above with reference to FIGS. 1 and 3, in which the design of the jewelry element slides and their guidance on longitudinal frame parts of the guide frame in turn achieve that gems sitting in the settings, in particular, diamonds, not only move along the longitudinal parts of the frame, but can also roll on the longitudinal parts of the frame in order to increase the attractiveness of the piece of jewelry.
  • the pieces of jewelry shown in FIGS. 4 to 7 in turn are in particular a bangle or a necklace.
  • the principle can be applied to other types of jewelry, such as earrings, brooches, finger rings or the like.
  • the piece of jewelry shown in FIGS. 4 to 6 has an elongated guide frame 51 with two in Distance from one another are arranged longitudinal frame parts 53, 55, which are connected to one another by a plurality of webs 57 running transversely to the longitudinal frame parts 53, 55.
  • longitudinal frame parts 53, 55 In the mutually facing edges of the longitudinal frame parts 53, 55, mutually opposite, mutually parallel guide grooves 59 are provided, in which jewelry element slides 61 are guided longitudinally displaceably by jewelry elements generally designated 63.
  • the jewelry element slides 61 which are circular in cross-section, form mounts of precious stones 65, in particular diamonds, and have an annular, radially projecting ring flange 67 which engages in both guide grooves 59 and guides the jewelry element 63 on the longitudinal frame parts 53, 55 such that it can roll along the longitudinal parts 53 or 55.
  • the ring flange 67 also ensures that any parts 69 of the decorative elements 63 which overlap with the longitudinal frame parts 53, 55 run at a distance from the longitudinal frame parts 53, 55. Damage to the longitudinal frame parts 53, 55 caused by the longitudinally displaceable, rollable decorative elements 63 are thus avoided.
  • recesses 71 are provided in the two longitudinal frame parts 53, 55 lying opposite one another in the side walls of the guide grooves 59, through which the ring flange 67 of the decorative element slide 61 can be inserted into the guide grooves 59.
  • the mutually opposite recesses 71 are closed together by a closure piece in the form of a web 73.
  • the web 73 carries at one end opposite noses 75 which engage in the guide groove 59 and fix this end to the longitudinal frame part 53.
  • the other end of the web 73 is detachably fixed to the other longitudinal frame part 55 by a screw 77. By loosening screw 77 the web 73 can be removed so that the decorative elements 63 can be exchanged or supplemented.
  • the web 73 overlaps the optics because of the web 57 which firmly connects the longitudinal frame parts 53, 55 and, together with the web 57 recognizable in FIG. 4, forms stops which limit the displacement movement of the decorative elements 63.
  • the longitudinal spacing of these stops is a multiple of the diameter of the decorative elements 63 and can in particular be considerably larger than that shown in FIG. 4.
  • FIG. 7 shows a variant of the piece of jewelry according to FIG. 4, which essentially differs only in that its elongated guide frame 51c has two frame parts 53c, 55c detachably connected by screws 79.
  • the longitudinal frame parts 53c, 55c in turn form mutually spaced guide grooves 59c on opposite sides, in which the decorative elements 63c corresponding to the decorative elements 63c are displaceably and unrolled.
  • Between the longitudinal frame parts 53c, 55c extend webs 57c, which are used for fastening the long frame parts 53c, 57c and at the same time form stops for limiting the displacement path of the decorative elements 63c.
  • the pieces of jewelry explained with reference to FIGS. 4 to 7 can, according to the exemplary embodiment of FIG. 1, optionally also comprise more than two frame parts and more than one guide frame.

Landscapes

  • Adornments (AREA)

Description

SCHMÜCKSTÜCK
Die Erfindung betrifft ein Schmuckstück mit beweglichen Schmuckelementen.
Es ist bekannt, ein oder mehrere Schmuckelemente an Führungsschienen verschiebbar zu führen, um so die Attrak¬ tivität des Schmuckstücks gegenüber starrer Befestigung der Schmuckelemente zu erhöhen. So ist aus der GB-A- 2 181 939 eine Schmuckuhr bekannt, bei der ein kreis- scheibenförmiger Uhrenkörper von zwei koaxialen Führungs¬ ringen umschlossen ist, die durch Stege miteinander verbunden sind. In sich gegenüberliegenden, dreieckför i- gen Nuten der Führungsringe sind runde Brillanten einge¬ setzt, die mit ihren Umfangsrändern direkt, d.h. ohne Fassung, in die Nuten eingreifen. Die Brillanten sind in den Nuten verschiebbar. Diagonal sich gegenüberliegend sind ein feststehender Brillant mittels eines angelöteten Fassungsrings sowie ein in einer Fassung gefaßter Brillant im Verschiebeweg der beweglichen Brillanten angeordnet. Die Fassung verschließt eine Einsetzöffnung für die Brillanten und ist mit einer Schraube abnehmbar befestigt. Aufgrund ihres polygonalen und damit eckigen Schliffs und ihres geringen Gewichts können sich die in den Führungs- ringen verschiebbar geführten Brillanten während ihrer Verschiebebewegung nicht selbsttätig um ihre Achse drehen.
Aus dem am 2. April 1992 veröffentlichten deutschen Gebrauchsmuster 92 00 711 sind weitere Schmuckstücke mit beweglichen Schmuckelementen bekannt. Auch diese Schmuck¬ stücke umfassen paarweise nebeneinander angeordnete, langgestreckte Führungsschienen, die durch Querstege zu einem starren Führungsrahmen verbunden sind. Die Füh¬ rungsschienen können zu Ringen gebogen sein, die bei gleichem Ringdurchmesser, bezogen auf die Ringachse, axial nebeneinander angeordnet sind und beispielsweise einen Armreif bilden. Die Ringe können jedoch auch unter¬ schiedlichen Durchmesser haben und gleichachsig in einer gemeinsamen Ebene angeordnet sein, wodurch sich bei¬ spielsweise Broschen oder Ohrringe herstellen lassen. Auch lassen sich Ringsegmente der vorstehenden Art zu Schmuckstücken, beispielsweise Colliers oder Broschen, verbinden. Die Schmuckelemente dieser Schmuckstücke sind an Schmuckelementschlitten gehalten, die zugleich Fassun¬ gen für Edelsteine bilden. Die Schmuckelementschlitten greifen zwischen die paarweise nebeneinander angeordneten Führungsschienen des Rahmenelements und haben zumeist zapfenförmige Führungsvorsprünge, die in U-förmige Füh¬ rungsnuten auf den einander zugewandten Seiten der Füh¬ rungsschienen eingreifen.
Es hat sich aber gezeigt, daß die Führungsnuten ver¬ gleichsweise eng gestaltet werden müssen, wenn schmale Führungsschienen erwünscht sind. In engen Führungsnuten können jedoch die Schmuckelementschlitten nur begrenzt mechanisch stabil geführt werden, insbesondere wenn für leichte Beweglichkeit zusätzlich noch ein gewisses Spiel zugelassen wird. Die Führungsnuten verschmutzen darüber hinaus im Gebrauch und müssen umständlich gereinigt werden, wenn die Beweglichkeit der Schmuckelementschlit¬ ten erhalten bleiben soll.
Die Führungsschienen bestehen in der Regel aus Edelme¬ tall. Um die Kosten des Schmuckstücks als auch dessen Gewicht zu senken, sind die Führungsschienen der bekann¬ ten Schmuckstücke aus einem Metallrohr hergestellt, in das zur Bildung der Führungsnut ein Längsschlitz einge¬ fräst wird. Es hat sich aber gezeigt, daß eine solche Konstruktion die mechanische Stabilität des Schmuckstücks verringert, da sich die geschlitzten Rohre leicht verbie¬ gen. Insbesondere genügt eine geringe Deformierung, um die Schlitzbreite zu verengen, was zum Verklemmen der Schmuckelementschlitten führt.
Unter einem ersten Aspekt ist es Aufgabe der Erfindung, ein Schmuckstück mit an einem starren Fuhrungsrahmen beweglich geführten Schmuckelementen so zu verbessern, daß sich seine Schmuckelemente im Gebrauch weniger als bisher verklemmen können. Ausgehend von einem Schmuck¬ stück mit länglichen, paarweise nebeneinander und in Längsrichtung mit gleichbleibendem Abstand voneinander angeordneten Rahmenlängsteilen, die durch Querstege zu einem starren Führungsrahmen verbunden sind und von denen jedes Rahmenlängsteil einen langgestreckten Grundkörper aufweist, und mit wenigstens einem zwischen die Grundkör¬ per des Rahmenlängsteilpaars greifenden Schmuckelement¬ schlitten, der mit Führungεorganen an paarweise an jedem Grundkörper des Rahmenlängsteilpaars angeordneten Füh- rungεflächen in Längsrichtung frei verschiebbar geführt ist, wird das vorstehend erläuterte Problem dadurch gelöst, daß die Führungsflächen jedes Grundkörpers auf von einander abgewandten Seiten einer längs des Grundkör¬ pers sich erstreckenden Führungsrippe gemeinsam vorgese¬ hen sind und der Grundkörper, gesehen im Schnitt quer zu dessen Längsrichtung, eine beiderseits der Führungsrippe, bezogen auf diese Führungsflächen, im wesentlichen hin- terschneidungsfrei an die Führungsrippe anschließende Umfangskontur hat.
Bei einem solchen Schmuckstück ist die Führungsrippe beidseitig im wesentlichen frei zugänglich, so daß sich die Führungsflächen im Gebrauch in der Regel bereits durch die mit dem Schmuckstück in Berührung kommenden Kleidungsstücke und dergleichen reinigen. Auch streifen die Schmuckelementschlitten Verschmutzungen leichter als bei den herkömmlichen gattungsgemäßen Schmuckstücken ab. Während bei herkömmlichen Schmuckstücken der gattungsge¬ mäßen Art bei der Gestaltung des Profils auf die Unter¬ bringung der Führungsnut geachtet werden mußte, kann nunmehr das Profil des Grundkörpers entsprechend der gewünschten Gestaltung gewählt werden und an einer mecha¬ nisch geeigneten Stelle zusätzlich die Führungsrippe angebracht werden. Dies eröffnet weitergehende gestalte¬ rische Möglichkeiten.
Die Vorteile der Erfindung werden insbesondere bei der Verwendung von Rohren als Grundkörper der Rahmenlängs¬ teile offenbar. Anders als bei den bisherigen Schmuckele¬ menten bleibt in einer bevorzugten Ausgestaltung die Rohrwand des als Rohr ausgebildeten Grundkörpers ringför¬ mig geschlossen, und die Führungsrippe steht von der geschlossenen Rohrwand nach außen ab. Die mechanische Stabilität des Schmuckstücks läßt sich auf diese Weise beträchtlich erhöhen, ohne daß die gestalterischen Mög¬ lichkeiten eingeschränkt werden. Das Rohr kann Kreisquer¬ schnitt oder polygonalen, insbesondere viereckigen Quer¬ schnitt haben, und die Lage der Führungsrippe auf dem Umfang der Rohrwand kann entsprechend der gestalterischen Idee gewählt werden. Speziell von Vorteil ist es, wenn der Grundkörper eine Umfangskontur hat, die auf beiden Seiten der Führungsrippe mit einem quer zur Führungsflä¬ che anschließenden Konturbereich anschließt. Die Füh¬ rungsrippe befindet sich damit innerhalb des von den beiden Grundkörpern des Rahmenlängsteilpaars begrenzten Spalts, wodurch nicht nur die Führungεrippen, sondern auch die an dem Schmuckelementschlitten vorgesehenen Führungsorgane vor mechanischer Beschädigung geschützt werden. Bevorzugt ist in diesem Zusammenhang vorgesehen, daß die Umfangskontur des Grundkörpers die Führungsrippe auf beiden Seiten etwa gleich weit überragt.
Die Führungsrippe kann aber auch als gestalterisches Mittel eingesetzt werden, indem sie beispielsweise in eine der Seitenflächen, vorzugsweise die Hauptsichtfläche auf der Vorderseite des Schmuckstücks, bündig übergeht. Solche Ausführungsformen werden ermöglicht, wenn das Rahmenlängsteil einen zweischenkeligen Winkelprofilquer¬ schnitt hat, dessen erster Schenkel den Grundkörper und dessen zweiter Schenkel die Führungsrippe bildet.
Die Führungsorgane des Schmuckelementschlittens bilden ihrerseits sich gegenüberliegende Führungsflächen, die die Führungsrippe zwischen sich aufnehmen. Bei den Füh¬ rungsorganen kann es sich beispielsweise um eine die Führungsrippe aufnehmende Nut in einem zwischen die Grundkörper des Rahmenlängsteilpaars greifenden Schlit¬ tenkörper handeln. Geeignet sind aber auch Führungsorga¬ ne, die nur auf einer Seite der Führungsrippe für eine mehr oder weniger breitflächige Anlage des Schmuckele¬ mentschlittens an der Führungsrippe sorgen, während auf der gegenüberliegenden Seite, vorzugsweise der Hintersei¬ te des Schmuckstücks, gegebenenfalls auch schmale Vor¬ sprünge oder Querstege vorgesehen sein können. In einer bevorzugten Ausgestaltung, die die Führungsrip¬ pen in einer Nut des Schlittenkörpers aufnimmt, ist die Nut als Umfangsnut ausgebildet, und hat einen Nutboden mit kreisförmiger Umfangskontur. Dies hat den Vorteil, daß die Nut beispielsweise auf einer Drehmaschine exakt hergestellt werden kann, und durch die Kreisform des insbesondere zylindrischen Nutbodens wird der Kontaktbe¬ reich zwischen Nutboden und Scheitel der Führungsrippe selbst bei gekrümmten Führungsrippen sehr klein, was der Leichtgängigkeit des Schmuckelements in seinen Führungen zugute kommt. Soweit aufgrund der Gestaltung des Schmuck¬ elements beispielsweise als Figur oder dergleichen das Schmuckelement verdrehtest geführt werden soll, kann die Verdrehsicherung durch Führungsflächen der Nutschenkel relativ zum Grundkδrper der Rahmenlängsteile erreicht werden. Für Fassungen von Edelsteinen ist allerdings bevorzugt vorgesehen, daß der Schlittenkδrper insgesamt Kreisquerschnitt hat, so daß die Schmuckelemente Rollen bilden, die entlang der Führungsrippen abrollen können.
Wie auch bei den bekannten Schmuckstücken können auch bei dem erfindungsgemäßen Schmuckstück mehrere Rahmenlängs- teilpaare zu einer Einheit, beispielsweise einem mehrrei¬ higen Armreif, zusammengefaßt sein. In einer insbesondere für Grundkörperrohre geeigneten Ausführungsform ist wenigstens einer der Grundkδrper einem weiteren Rahmen¬ längsteilpaar gemeinsam und trägt eine weitere Führungs¬ rippe. Im Unterschied zu den herkömmlichen Schmuckstücken mit längsgeschlitzten Rohren lassen sich auf diese Weise Schmuckstücke mit jeweils im wesentlichen gleichbreiten Rahmenlängsteilen herstellen.
Bei herkömmlichen Schmuckstücken mit längsverschiebbar an einem länglichen Fuhrungsrahmen geführten Schmuckelemen¬ ten, wie zum Beispiel Edelsteinen und insbesondere Bril- lanten, sind die Edelsteine im wesentlichen nur längεver- schiebbar an den Rahmenlängεteilen deε Führungεrahmens gehalten. Es hat sich überraschenderweise gezeigt, daß die Attraktivität von Schmuckstücken mit beweglichen Edelsteinen und speziell Brillanten beträchtlich erhöht werden kann, wenn die Edelsteine in dem Führungsrahmen nicht nur längεbeweglich angeordnet εind, sondern an den Rahmenlängsteilen während ihrer Längsbewegung abrollen können, so daß sie sich nicht nur translatorisch bewegen, sondern auch zu gleich um ihre Achse drehen.
Unter einem zweiten Aspekt ist es Aufgabe der Erfindung, die Attraktivität von Schmuckstücken mit beweglichen Edelsteinen zu erhöhen.
Unter dem zweiten Aspekt betrifft die Erfindung ein Schmuckstück mit länglichen, paarweise nebeneinander und in Längsrichtung mit gleichbleibendem Abstand voneinander angeordneten Rahmenlängsteilen, die durch Querstege zu einem starren Führungsrahmen verbunden sind und mit wenigstens einem zwischen die Rahmenl ngsteile greifenden Schmuckelement, das mit Führungsorganen an Führungsflä¬ chen der Rahmenlangsteile in deren Längsrichtung frei verschiebbar geführt ist.
Der vorstehend erläuterte, die Attraktivität verbesεernde Effekt wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß das Schmuckelement einen im Querschnitt kreiεförmigen, eine Fassung für einen Edelstein bildenden, zwischen die Rahmenlangsteile greifenden Schlittenkörper aufweist, der entweder einen ringförmigen, radial abstehenden Ring¬ flansch aufweist, mit dem er in an jedem der beiden Rahmenlangsteile in dessen Längsrichtung verlaufend vorgesehene, dem jeweils anderen Rahmenlängsteil gegen¬ überliegende Führungsnuten eingreift, oder der eine Umfangsnut mit kreisförmiger Umfangskontur ihres Nutbo¬ dens aufweist, in die an jeder der beiden Rahmenl ngstei¬ le in dessen Längsrichtung verlaufend vorgesehene, dem jeweils anderen Rahmenlängsteil gegenüberliegende Füh¬ rungsrippen eingreifen.
Der die Fassung des Edelsteins bildende Schlittenkörper bildet damit eine axial an den Rahmenlängsteilen geführte Rolle, die nicht nur längs der Rahmenlangsteile ver¬ schiebbar ist, sondern auch um ihre Achse rotierend an den Rahmenlängsteilen abrollen kann. Insbesondere bei Brillanten wird durch die Drehbewegung deren Feuer ver¬ stärkt.
Unter beiden Aspekten der Erfindung können der Führungs- rahmen und auch die Schmuckelementschlitten so gestaltet sein, daß sie nicht auswechselbar an den Rahmenlängstei¬ len geführt sind. Dies kommt der Stabilität des Führungs¬ rahmens und der Schmuckelementschlitten zugute. Es ver¬ steht sich, daß der Führungsrahmen oder auch der Schmuck¬ elementschlitten aus mehreren relativ zueinander bewegli¬ chen Teilen bestehen können, die mittels einer Arretier¬ einrichtung lösbar aneinander fixiert sind. Auf diese Weise können die Schmuckelemente ausgetauscht werden, bzw. das Schmuckstück kann bei Bedarf um zusätzliche Schmuckelemente ergänzt werden, ohne daß es einer hand¬ werklichen Bearbeitung des Schmuckstücks bedarf. Dies kann beispielsweise so erfolgen, daß die Rahmenlangstei¬ le, an welchen die Schmuckelementschlitten geführt sind, fest miteinander verbunden sind, wobei an dem Führungs- rahmen mittels der Arretiervorrichtung ein bewegliches Verschlußstück fixiert ist, welches in seiner fixierten Stellung zumindest teilweise einen das Einsetzen des Trägerschlittens in die Führungen erlaubenden Freiraum verschließt. Insbesondere unter dem zweiten Aspekt der Erfindung ist es von Vorteil, wenn der Verschiebeweg, den die Schmuck¬ elemente in den Führungen durchlaufen können, ein Viel¬ faches des Durchmesserε der im Querschnitt kreisförmigen Schmuckelementschlitten iεt, εo daß die an den Rahmen¬ längsteilen abrollenden Schmuckelementschlitten bzw. Edelsteinfassungen rotierend hinreichend beschleunigen können. Speziell unter dem zweiten Aspekt ist die Erfin¬ dung besonderε für Schmuckεtücke geeignet, deren Führungs¬ rahmen hinreichende Beschleunigungεεtrecken ermöglichen, wie dies insbesondere bei Armreifen oder Colliers der Fall ist. Es versteht sich, daß jedoch auch andere Schmuckstücke entsprechend den vorstehend erläuterten Prinzipien aufgebaut werden können.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Hierbei zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische, teilweise geschnittene
Teildarεtellung eines Schmuckstücks, insbesondere eineε Armreifs; Fig. 2 und 3 Varianten des Schmuckstücks aus Fig. 1 ; Fig. 4 eine Seitenansicht eines Ausεchnitts einer weiteren Auεführungsform eines erfindungsgemäßen
Schmuckεtücks, inεbeεondere eines Armreifs; Fig. 5 eine Schnittanεicht durch daε Schmuckεtück, ge- εehen entlang einer Linie V-V in Fig. 4; Fig. 6 eine Schnittanεicht deε Schmuckstücks, gesehen entlang einer Linie VI-VI in Fig. 4 und Fig. 7 eine Seitenansicht eines Ausεchnitts einer
Variante des Schmuckstücks aus Fig. 4.
Fig. 1 zeigt einen segmentförmigen Ausschnitt aus einem im übrigen ringförmig geschlossenen Armreif mit zwei im wesentlichen konturgleichen, ringförmigen Rahmenl ngstei- len 1, 3, die in Richtung der Ringachse axial nebeneinan¬ der und mit axialem Abstand voneinander angeordnet sind. Querstreben 5, von denen Fig. 1 lediglich eine einzige zeigt, verbinden die Rahmenlangsteile 1, 3 zu einem insgesamt starren Führungsrahmen für ein oder mehrere zwischen den beiden Rahme längs eilen 1, 3 in deren Längsrichtung frei beweglich geführte Schmuckelemente 7. Der Armreif kann gegebenenfalls aus mehreren, jeweils für sich Führungsrahmen bildenden Segmenten zusammengesetzt sein und gegebenenfalls Anschläge zur Begrenzung des Verschiebewegs der Schmuckelemente 7 umfassen. Um die Schmuckelemente 7 zwischen die Rahmenlangsteile 1, 3 einsetzen zu können, können entweder die Schmuckelemente 7 aus mehreren lösbar miteinander verbundenen Teilen bestehen, oder aber der Führungsrahmen besteht aus mehre¬ ren lösbar miteinander verbundenen Teilen, wie dies nachfolgend noch näher erläutert wird. Es versteht sich jedoch, daß die Rahmenlangsteile 1, 3 und die Schmuckele¬ mente 7 auch so gestaltet sein können, daß die Schmuck¬ elemente 7 betriebsmäßig, d.h. zerstörungsfrei, nicht ausgetauscht werden können.
Jedes der Rahmenlangsteile 1, 3 umfaßt einen als Rohr 9 ausgebildeten Grundkörper 9 mit im dargestellten Ausfüh¬ rungsbeispiel Kreisquerschnitt. Von jedem der Grundkörper 9 steht eine in Längsrichtung des Führungskörpers 9 verlaufende Führungsrippe 11 zum jeweils anderen Füh¬ rungskörper 9 hin ab. Die Führungsrippen 11 liegen, gesehen in einer Schnittebene senkrecht zur Längsrich¬ tung, auf der Verbindungslinie der Rohrzentren und stehen radial von der in Umfangsrichtung nach beiden Seiten quer zur Führungsrippe 11 sich fortsetzenden Rohrwand ab.
Die Führungsrippen 11 bilden auf in Umfangsrichtung des Rohrs voneinander weg weisenden Seiten längsverlaufende Führungsflächen 13, an welchen die Schmuckelemente 7 längsbeweglich und unverlierbar geführt sind. Jedes der Schmuckelemente 7 hat hierzu einen zwischen die Rahmen¬ langsteile 1, 3 greifenden Schlittenkörper 15, der, gesehen quer zu den beiden Führungsrippen 11, im wesent¬ lichen Kreisquerschnittsform hat und eine Umfangsnut 17 aufweist, in die von gegenüberliegenden Seiten her die Führungsrippen 11 mit Spiel eingreifen. Der im darge¬ stellten Ausführungsbeispiel der Fig. 1 im wesentlichen rohrzylindrische Schlittenkörper 15 bildet auf der Sicht¬ seite des Schmuckstücks, hier der konvexen Seite des Armreifs, eine Fassung für einen Edelstein 19, beispiels¬ weise einem Brillianten. Aufgrund des Spiels zwischen den Führungsrippen 11 und der Umfangsnut 17 können die Schmuckelemente 7 längs den Führungsrippen 11 gleiten und insbesondere auch abrollen. Je nach der aktuellen Lage des Armreifs verändert sich damit dessen Aussehen.
Für die Führung der Schmuckelemente 7 sind jeweils in gleichem Abstand voneinander verlaufende Paare von Rah¬ menlängsteilen 1, 3 erforderlich. Wie in Fig. 1 gestri¬ chelt für das Rahmenlängsteil 1 angedeutet, können ein¬ zelne der Rahmenlangsteile benachbarten Rahmenlängsteil¬ paaren gemeinsam zugeordnet sein. Fig. 1 zeigt ein weite¬ res Rahmenlangstei1 21, das im wesentlichen dem Rahmen¬ längsteil 3 entεpricht und durch zusätzliche Querstege 23 oder Verlängerungen deε Querstegs 5 mit den Rahmenlängs¬ teilen 1, 3 zu einem starren Führungsrahmen verbunden ist. Zur Führung weiterer beweglicher Schmuckelemente 7 ist das Rahmenlängsteil 21 und auch das Rahmenlängsteil 1 auf einander gegenüberliegenden Seiten mit Führungsrippen 11 versehen, wie dies für die Rahmenlangsteile 1, 3 bereits erläutert ist. Das gemeinsam ausgenutzte Rahmen¬ längsteil 1 trägt damit auf einander radial gegenüberlie¬ genden Seiten Führungεrippen 11. Im folgenden werden Varianten des Armreifs aus Fig. 1 erläutert, die sich von dem Armreif der Fig. 1 in erster Linie durch die Querschnittsform der Rahmenl ngsteile und die Art und Form der Schmuckelemente unterscheiden. Funktionsgleiche Komponenten sind mit den Bezugszahlen der Fig. 1 und zur Unterscheidung mit einem Buchstaben bezeichnet. Zur Erläuterung wird auf die Beschreibung der Fig. 1 Bezug genommen.
Der im Ausschnitt in Fig. 2 dargestellte Armreif hat durch Querstege 5a zu einem starren Führungsrahmen ver¬ bundene Rahmenlangsteile la, 3a, die jeweils als Rohre 9a mit Rechteckquerschnitt ausgebildet sind. Die der Sicht¬ seite des Schmuckstücks, hier der konvexen Seite des Armreifs zugewandte Rohrfläche, ist zum jeweils anderen Rahmenlängsteil hin verlängert und bildet eine in Längs¬ richtung deε Rahmenlangsteils la bzw. 3a sich erstrecken¬ de Führungsrippe 11a, deren voneinander weg weisende Seiten Führungsflächen 13a für das Schmuckelement 7a bilden. Das Schmuckelement 7a umfaßt einen zwischen die Rahmenl ngsteile la, 3a greifenden Schlittenkörper 15a mit einem in Längsrichtung der Rahmenlangsteile la, 3a länglichen Fuß 25, der durch einen Hals 27 mit einem figürlichen Schmuckkörper 19a verbunden iεt. Der Halε 27 hat Kreisquerschnitt und bildet zusammen mit den einander zugewandten Flächen des Fußes 25 und des Schmuckkörpers 19a eine Ringnut 17a mit einem durch den Halε 27 gebilde¬ ten Nutboden. Die Führungsrippen 11a greifen von gegen¬ überliegenden Seiten mit Spiel in die Ringnut 17a ein und führen das Schmuckelerne t 7a frei verschiebbar an den Führungsrippen 11a. Die langgestreckte Form des Fußes 25 verhindert Verdrehen des Schmuckelements 7a.
Bei 29 ist eine Variante des Schmuckelements 7a darge¬ stellt, die sich von dem Schmuckelement 7a im wesentli- chen nur durch die Gestaltung des Schlittenkörperε 15a unterscheidet. Der Schlittenkörper 15a des Schmuckele¬ ments 29 hat einen von der Kreisform abweichenden, insbe¬ sondere quadratischen oder rechteckförmigen Hals 31, der dem Schmuckkörper 19a des Schmuckelementε 29 gegenüber¬ liegend eine oder, wie dargestellt, mehrere Querrippen 33 trägt, die zusammen mit dem Schmuckkörper 19a die Füh¬ rungεrippen 11a zwiεchen εich aufnehmen.
Fig. 3 zeigt einen Auεεchnitt eineε Armreifs mit im Abεtand nebeneinander verlaufenden Rahmenlängsteilen 1b, 3b, die durch Querstege 5b zu einem starren Führungsrah¬ men miteinander verbunden sind. Die beiden Rahmenlangs¬ teile haben ein zweischenkeliges Winkelprofil mit einem ersten, durch die Querstege 5b verbundenen Schenkel 9b und einem hier rechtwinkelig dazu verlaufenden zweiten Schenkel 11b. Die Schenkel 9b εind verdickt und bilden einen Grundkörper des Rahmenlängsteils, während die Schenkel 11b aufeinander zu abstehen und Führungsrippen für wenigstens ein Schmuckelement 7b bilden. Es versteht sich, daß die beiden Schenkel im Einzelfall auch gleich dick sein können. Das Schmuckelement 7b entspricht dem Schmuckelement 7 aus Fig. 1 und soll deshalb nicht weiter erläutert werden.
Die Ausführungsbeispiele der Fig. 2 und 3 zeigen jeweils nur ein Paar von Rahmenlängsteilen. Auch bei diesen Ausführungsbeispielen können mehrere Rahmenlangsteilpaare zur Führung von Schmuckelementen vorgesehen sein. An den Führungsrahmen der Schmuckstücke der Fig. 1 und 3 können auch figürliche Schmuckelemente geführt sein, wie sie in Fig. 2 dargestellt εind, während Schmuckelemente gemäß den Fig. 1 und 3 auch beim Schmuckεtück der Fig. 2 vorge¬ sehen sein können. Im Vorstehenden wurden Armreife erläutert. Durch geeigne¬ te Gestaltung der Fuhrungsrahmen können aber auch andere Schmuckstücke, beispielsweise Colliers, Broschen, Finger¬ ringe, Ohrringe oder dergleichen hergestellt werden, nachdem lediglich zu fordern ist, daß die Rahmenlangstei¬ le mit gleichbleibendem Abstand nebeneinander verlaufen und auf ihren einander zugewandten Seiten Führungsrippen für die Führung der Schmuckelemente haben, die quer zu den Führungsflächen der Führungsrippen hinterschneidungs- frei gestaltet sind. Durch diese Gestaltung der Führungs¬ rippen wird erreicht, daß die Führungsrippen mehr oder weniger frei zugänglich εind, so daß sich Schmutz nicht oder nur begrenzt im Bereich der Führungsrippen ansammeln kann. Da die Führungsrippen freiliegen, werden sie durch die Schmuckelemente selbsttätig gereinigt. Die erfin¬ dungsgemäßen Schmuckstücke zeichnen sich durch hohe mechanische Stabilität und Gebrauchstüchtigkeit aus.
Die Fig. 4 bis 7 zeigen Varianten eines Aspektε der vorstehend anhand der Fig. 1 und 3 erläuterten Schmuck¬ stücke, bei welchen durch die Gestaltung der Schmuckele- mentschlitten und ihrer Führung an Rahmenlängεteilen deε Führungsrahmens wiederum erreicht wird, daß in Fassungen sitzende Edelsteine, insbesondere Brillanten, sich nicht nur längs der Rahmenl ngsteile verschieben, sondern auch an den Rahmenlängsteilen abrollen können, um die Attrak¬ tivität des Schmuckstücks zu erhöhen. Bei den in den Fig. 4 bis 7 dargestellten Schmuckstücken handelt es sich wiederrum insbesondere um einen Armreif oder um ein Collier. Auch hier läßt sich jedoch das Prinzip auf andere Arten von Schmuckstücken, wie zum Beispiel Ohrringe, Broschen, Fingerringe oder dergleichen anwenden.
Das in den Fig. 4 bis 6 dargestellte Schmuckstück hat einen langgestreckten Führungsrahmen 51 mit zwei im Abstand voneinander angeordneten Rahmenlängsteilen 53, 55, die durch mehrere quer zu den Rahmenlängsteilen 53, 55 verlaufende Stege 57 zu einer feεten Einheit miteinan¬ der verbunden sind. In den einander zugewandten Rändern der Rahmenlangsteile 53, 55 sind einander gegenüberlie¬ gende, zueinander parallele Führungsnuten 59 vorgesehen, in welchen Schmuckelementschlitten 61 von allgemein mit 63 bezeichneten Schmuckelementen längsverschiebbar ge¬ führt sind. Die im Querεchnitt kreisförmigen Schmuckele¬ mentschlitten 61 bilden Fassungen von Edelsteinen 65, insbesondere Brillanten, und haben einen ringförmigen, radial abstehenden Ringflansch 67, der in beide Führungs¬ nuten 59 eingreift und das Schmuckelement 63 so an den Rahmenlängsteilen 53, 55 führt, daß es entlang der Längs¬ teile 53 bzw. 55 abrollen kann. Der Ringflansch 67 sorgt ferner dafür, daß eventuell mit den Rahmenlängsteilen 53, 55 überlappende Teile 69 der Schmuckelemente 63 im Ab¬ stand von den Rahmenlängsteilen 53, 55 verlaufen. Schleif¬ beschädigungen der Rahmenlangsteile 53, 55 durch die längsverschiebbaren, rollbaren Schmuckelemente 63 werden damit vermieden.
Um die Schmuckelemente 63 einsetzen zu können, sind in den beiden Rahmenlängsteilen 53, 55 einander gegenüber¬ liegend in den Seitenwänden der Führungsnuten 59 Ausspa¬ rungen 71 vorgesehen, durch die hindurch der Ringflansch 67 des Schmuckelementschlittens 61 in die Führungsnuten 59 eingeεetzt werden kann. Die einander gegenüberliegen¬ den Aussparungen 71 sind gemeinsam durch ein Verschluß- stück in Form eines Stegs 73 verschlossen. Der Steg 73 trägt an seinem einen Ende sich gegenüberliegende Naεen 75, die in die Führungεnut 59 eingreifen und dieses Ende an dem Rahmenlängsteil 53 fixieren. Das andere Ende des Stegs 73 ist durch eine Schraube 77 lösbar an dem anderen Rahmenlängsteil 55 fixiert. Durch Lösen der Schraube 77 kann der Steg 73 abgenommen werden, so daß die Schmuck¬ elemente 63 ausgetauscht oder ergänzt werden können.
Der Steg 73 überlappt der Optik wegen den fest die Rah¬ menlangsteile 53, 55 verbindenden Steg 57 und bildet zusammen mit dem in Fig. 4 erkennbaren Steg 57 Anschläge, die die Verschiebebewegung der Schmuckelemente 63 begren¬ zen. Der Längsabstand dieser Anschläge beträgt ein Mehr¬ faches des Durchmessers der Schmuckelemente 63 und kann insbesondere beträchtlich größer sein als dies in Fig. 4 dargestellt ist.
Fig. 7 zeigt eine Variante des Schmuckstücks nach Fig. 4, die sich im wesentlichen nur dadurch unterscheidet, daß sein langgestreckter Führungsrahmen 51c zwei durch Schrauben 79 lösbar miteinander verbundene Rahmenl ngs¬ teile 53c, 55c aufweist. Die Rahmenlangsteile 53c, 55c bilden wiederum auf einander gegenüberliegenden Seiten im Abstand voneinander angeordnete Führungsnuten 59c, in welchen den Schmuckelementen 63 entsprechende Schmuckele¬ mente 63c verschiebbar und abrollbar geführt sind. Zwi¬ schen den Rahmenlängsteilen 53c, 55c erstrecken sich Stege 57c, die zur Befestigung der Rahmenlangsteile 53c, 57c ausgenutzt werden und zugleich Anschläge zur Begren¬ zung des Verschiebewegs der Schmuckelemente 63c bilden.
Die anhand der Fig. 4 bis 7 erläuterten Schmuckstücke können entsprechend dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 gegebenenfalls auch mehr als zwei Rahmenl ngsteile und mehr als einen Führungsrahmen umfassen.

Claims

ANSPRÜCHE
1. Schmuckstück mit länglichen, paarweise nebeneinander und in Längsrichtung mit gleichbleibendem Abstand voneinander angeordneten Rahmenlängsteilen (1, 3, 21) , die durch Querstege (5, 28) zu einem starren Führungs¬ rahmen verbunden sind und von denen jedes Rahmenlängs- teil (1, 3, 21) einen langgestreckten Grundkörper (9) aufweist, und mit wenigstens einem zwischen die Grund¬ körper (9) des Rahmenlängsteilpaars (1, 3, 21) grei¬ fenden Schmuckelementschlitten (15) , der mit Führungs- organen (17) an paarweise an jedem Grundkörper (9) des Rahmenlängsteilpaars angeordneten Führungsflächen (13) in Längsrichtung frei verschiebbar geführt ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Führungsflächen (13) jedes Grundkörpers (9) auf voneinander abgewandten Seiten einer längs des Grund¬ körpers (9) sich erstreckenden Führungsrippe (11) gemeinsam vorgesehen sind und der Grundkörper (9) , gesehen im Schnitt quer zu dessen Längsrichtung, eine beiderseitε der Führungsrippe (11) , bezogen auf deren Führungsflächen (13) im weεentlichen hinterεchnei- dungsfrei an die Führungsrippe (11) anschließende Umfangskontur hat.
2. Schmuckεtück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (9; 9a) als Rohr ausgebildet ist, von dessen ringförmig geschlossener Rohrwand die Führungsrippe (11; 11a) nach außen absteht.
3. Schmuckstück nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr Kreisquerschnitt oder polygonalen, insbe¬ sondere viereckigen Querschnitt hat. - 18 -
4. Schmuckstück nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkδrper (9) eine Umfangs¬ kontur hat, die auf beiden Seiten der Führungsrippe
Cll) mit einem quer zur Führungsfläche (13) an¬ schließenden Konturbereich anschließt.
5. Schmuckstück nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Umfangskontur des Grundkδrpers (9) die Füh¬ rungsrippe auf beiden Seiten etwa gleich weit über¬ ragt.
6. Schmuckstück nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Rahmenlangstei1 (la, 3a; 1b, 3b) einen zweischenkeligen Winkelprofilquerschnitt hat, dessen erster Schenkel (9a; 9b) den Grundkörper und dessen zweiter Schenkel (11a; 11b) die Führungs¬ rippe bildet.
7. Schmuckstück nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsorgane des Schmuckele¬ mentschlittens als die Führungsrippe (11) aufnehmende Nut (17) in eine zwischen die Grundkörper (9) des Rahmenlängsteilpaars (1, 3) greifenden Schlittenkörper
(15) ausgebildet sind.
8. Schmuckstück nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut als Umfangsnut (17) ausgebildet ist, deren Nutboden kreisförmige Umfangskontur hat.
9. Schmuckstück nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlittenkδrper (15) Kreisquerschnitt hat und eine Fassung für einen Edelstein (19) bildet.
10. Schmuckstück nach einem der Ansprüche 1 bis 9, da¬ durch gekennzeichnet, daß wenigstens einer der Grund- körper (9) einem weiteren Rahmenlängsteilpaar gemein¬ sam ist und eine weitere Führungsrippe (11) trägt.
11. Schmuckstück mit länglichen, paarweise nebeneinander und in Längsrichtung mit gleichbleibendem Abstand voneinander angeordneten Rahmenlängsteilen (1, 3, 21; 53, 55) , die durch Querstege (5, 28; 57) zu einem starren Führungsrahmen verbunden sind, und mit wenig¬ stens einem zwischen die Rahmenlangsteile (1, 3, 21; 53, 55) greifenden Schmuckelement (15; 63) , das mit Führungsorganen (17; 67) an Führungsflächen (13; 59) der Rahmenlangsteile (1, 3, 21; 53, 55) in deren Längsrichtung frei verschiebbar geführt ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Schmuckelement einen im Querschnitt kreisförmi¬ gen, eine Fassung für einen Edelstein (19; 65) bil¬ denden, zwischen die Rahmenlangsteile (1, 3, 21; 53, 55) greifenden Schlittenkörper (15; 61) aufweist, der entweder einen ringförmigen, radial abstehenden Ringflansch (67) aufweist, mit dem er in an jedem der beiden Rahmenlangsteile (53, 55) in dessen Längsrich¬ tung verlaufend vorgesehene, dem jeweils anderen Rahmenlängsteil (53, 55) gegenüberliegende Führungsnu¬ ten (59) eingreift oder der eine Umfangsnut (17) mit kreisförmiger Umfangskontur ihres Nutbodens aufweist, in die an jedem der beiden Rahmenlangsteile (1, 3, 21) in desεen Längεrichtung verlaufend vorgeεehene, dem jeweilε anderen Rahmenlängεteil (1, 3, 21) gegen¬ überliegende Führungεrippen (11) eingreifen.
EP92923243A 1991-11-19 1992-11-05 Schmuckstück Expired - Lifetime EP0613344B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9114441U DE9114441U1 (de) 1991-11-19 1991-11-19 Schmuckstück mit beweglichen Schmuckelementen
DE9114441U 1991-11-19
DE9209037U 1992-07-06
DE9209037U DE9209037U1 (de) 1992-07-06 1992-07-06 Schmuckstück
PCT/EP1992/002536 WO1993009691A1 (de) 1991-11-19 1992-11-05 Schmuckstück

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0613344A1 true EP0613344A1 (de) 1994-09-07
EP0613344B1 EP0613344B1 (de) 1997-02-05

Family

ID=25958871

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92923243A Expired - Lifetime EP0613344B1 (de) 1991-11-19 1992-11-05 Schmuckstück

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0613344B1 (de)
AU (1) AU2919192A (de)
DE (1) DE59208024D1 (de)
ES (1) ES2099839T3 (de)
WO (1) WO1993009691A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19959848C2 (de) * 1999-12-10 2003-04-24 Martin Ochs Ringörmiges Schmuckstück und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1314372A1 (de) * 2001-11-23 2003-05-28 Century Time Gems Ltd Armband mit mindestens einem damit verbundenen Schmuckstück
WO2003077699A1 (en) * 2002-03-15 2003-09-25 Toshihiko Kimura Ornament
AT501709B1 (de) * 2003-02-28 2006-11-15 Gold Backfrieder Gmbh Halterung für mehrere schmuckelemente
FR2926444B1 (fr) * 2008-01-18 2012-08-10 Francois Caronia Bijou destine a etre porte au doigt modulable et confortable
ITVR20120037A1 (it) * 2012-03-06 2013-09-07 Dibi Spa Procedimento di fabbricazione di un manufatto e manufatto così ottenuto
WO2014032075A1 (en) * 2012-08-30 2014-03-06 Fotia Dominic John Jewellery assembly with sliding pendant
WO2016196966A1 (en) * 2015-06-03 2016-12-08 Renaissance Jewelry New York, Inc. Jewelry with sliding collets
IT202000007570A1 (it) * 2020-04-09 2021-10-09 Apadula Gianluca Monile perfezionato, particolarmente ad estetica variabile.

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2066E (fr) * 1903-12-16 Charles Jean Baptiste Paisseau Système de montage des perles fines et pierres pour la joaillerie
US2749597A (en) * 1953-02-02 1956-06-12 Fus Walter Method of mounting stones in jewelry
FR2344245A1 (fr) * 1976-03-18 1977-10-14 Gay Xavier Article de bijouterie ou d'horlogerie
FR2376638A1 (fr) * 1977-01-06 1978-08-04 Weber Marie Jose Bijou a aspect variable
FR2539597A1 (fr) * 1983-01-24 1984-07-27 Stein Paul Pendentif a elements variables
FR2598065B1 (fr) * 1986-05-02 1988-10-21 Sussex France Bijou
WO1993002585A1 (de) * 1991-07-30 1993-02-18 Wolfgang Blank Schmuckstück

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9309691A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
AU2919192A (en) 1993-06-15
ES2099839T3 (es) 1997-06-01
WO1993009691A1 (de) 1993-05-27
DE59208024D1 (de) 1997-03-20
EP0613344B1 (de) 1997-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2943087B1 (de) Ringförmiges schmuckstück mit geführt beweglichen koaxialen ringelementen
DE69104831T2 (de) Schmuckring mit einem drehbaren äusseren Ringteil und Verfahren für dessen Herstellung.
EP2417866B1 (de) Schmuckgegenstand
EP0613344A1 (de) Schmuckstück.
DE2643747C2 (de)
EP0500497A1 (de) Ringförmig verbindbarer Schmuckträger
DE20204917U1 (de) Einziehbare stangenartige Vorrichtung mit nicht kreisförmigem Querschnitt
EP0799587B1 (de) Schmuckstuck zum Aufbringen auf eine Kette
DE1046998B (de) Teleskopartig auszienbare Stuetze insbesondere fuer Dekorationsstaender
DE19741406C2 (de) Schmuckstückverschluß
EP0175859B1 (de) Zusammensetzbares Schmuckstück
DE10334712A1 (de) Adapter für einen Schmuckring
DE9209037U1 (de) Schmuckstück
WO1998033411A1 (de) Schliesse für schmuck
DE102013000436B4 (de) Ringförmiges Schmuckstück mit geführt beweglichen koaxialen Ringelementen
DE4312761C2 (de) Schmuckstück
DE202013008557U1 (de) Schmuckring
AT526341B1 (de) Fassung für Schmuckgegenstände
DE102010052006B4 (de) Schmuckstück
DE9114441U1 (de) Schmuckstück mit beweglichen Schmuckelementen
WO2024218129A1 (de) Hantel
DE202013000291U1 (de) Ringförmiges Schmuckstück mit geführt beweglichen koaxialen Ringelementen
DE3539017A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fassen von edelsteinen
DE9403991U1 (de) Schmuckstück
DE10038748A1 (de) Schmuckring

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19940519

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE ES FR IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950410

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FR IT LI

ITF It: translation for a ep patent filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59208024

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970320

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2099839

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20001130

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020730

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20041210

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20041230

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20051107

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070531

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080603