WO1998033411A1 - Schliesse für schmuck - Google Patents

Schliesse für schmuck Download PDF

Info

Publication number
WO1998033411A1
WO1998033411A1 PCT/EP1998/000602 EP9800602W WO9833411A1 WO 1998033411 A1 WO1998033411 A1 WO 1998033411A1 EP 9800602 W EP9800602 W EP 9800602W WO 9833411 A1 WO9833411 A1 WO 9833411A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
holding means
connecting part
groove
cavity
jewelry
Prior art date
Application number
PCT/EP1998/000602
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Davide Quartero
Original Assignee
Davide Quartero
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Davide Quartero filed Critical Davide Quartero
Priority to EP98905400A priority Critical patent/EP0957703A1/de
Publication of WO1998033411A1 publication Critical patent/WO1998033411A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C5/00Bracelets; Wrist-watch straps; Fastenings for bracelets or wrist-watch straps
    • A44C5/18Fasteners for straps, chains or the like
    • A44C5/20Fasteners for straps, chains or the like for open straps, chains or the like
    • A44C5/2057Fasteners locked by sliding or rotating of the male element of the fastener; Turn-button fasteners
    • A44C5/2061Fasteners locked by sliding or rotating of the male element of the fastener; Turn-button fasteners combined with spring means

Definitions

  • the present invention relates to a clasp for jewelry.
  • Clasps for jewelry consist of a first and a second body made of valuable metal (e.g. gold) which in turn have a locking device which enables a releasable connection between the said bodies.
  • the locking device can e.g. be a kind of screw connection, the first body normally having a threaded part, while a threaded hole is provided in the second body.
  • Other locking devices of known type consist of a first body with a ring part and a second body with a carabiner which can engage in the ring part.
  • Jewelery clasps which are known to have small dimensions, are often not handy and difficult to operate.
  • the object of the invention is to provide a clasp which does not have the disadvantages of the known clasps.
  • the above object is achieved by the present invention by referring to a type of clasp as described in claim 1.
  • FIG. 1 shows an explosion perspective of a jewelry clasp made in accordance with the invention.
  • FIG. 3 shows, in an explosion perspective, a variant of the embodiment of the jewelry clasp shown in FIG. 1.
  • FIG. 4 shows the variant according to FIG. 3 in a different functional position.
  • 5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 5f, 5g, 5h, 5 ⁇ , 5] and 5k show the operation of the variant according to FIGS. 3 and 4.
  • FIG. 6 shows part of an article of jewelry which is provided with a clasp according to the embodiment shown in FIGS. 3 and 4.
  • FIG. 7 shows part of a piece of jewelry which is provided with a clasp according to the embodiment shown in FIG. 1.
  • FIG. 8 shows a chain with a central piece of jewelry which is provided with two of the clasps shown in FIG. 1
  • FIG. 9 shows a necklace with a central piece of jewelry which is provided with two of the clasps shown in FIG. 1.
  • Fig. 1, 1 designates a jewelry clasp as a whole, which consists of a first body 3 which, as described in more detail below, can be detachably connected to a second body 4.
  • the first body 3 which is preferably made of valuable metal (eg gold), consists of a cylindrical base part 5, a cylindrical middle part 7, which is integral and coaxial with the part 5 and has a larger diameter than that of the part 5, and a spherical connecting part 9, which is integral with the part 7 and protrudes axially from a base surface of the cylinder part 7.
  • the spherical connecting part 9 has two meridian-shaped grooves 12 which, from opposite regions of the part 9, extend from a common pole region 12n to end regions 12s where each of the grooves 12 merges into a parallel groove path 14 which extends over a muscle region of the spherical connector 9 extends.
  • Each of the parallel groove sections 14 passes at one of its ends into a meridian-shaped groove section 16, which is shorter in relation to the groove 12 and, in one of its end regions, is limited by stop faces 17, the function of which is described below.
  • the second body 4 is axially symmetrical and has a cylindrical tube wall 20 which extends coaxially to the axis 22 and forms a substantially cylindrical insertion cavity 24; the tube wall 20 also has a frontal circular opening 26 which (as further described below) for the introduction of the Connecting part 9 in the interior of the insertion cavity 24 is also suitable, it has a rear circular opening 27, in the vicinity of which a rectilinear element 29 extends radially, inside the cavity 24.
  • the second body 4 also has a round flat partition 30 which is provided within the cavity 24, transverse to the axis 22 and opposite the straight element 29
  • the second body 4 furthermore has two cylinder elements 31 which, inside the insertion cavity 24, extend radially and in the vicinity of the front opening 26, projecting from opposite regions of the wall 20, directed towards the axis 22.
  • each of the cylinder elements 31 is firmly inserted with its base part into a bore 33 provided on the wall 20 such that the outstanding part protrudes from the bore 33 by a height h.
  • a spiral spring 36 is also accommodated, within the cavity 24 and coaxially to it, this has a first end region 36a which rests on the partition wall 30, while the second end region 36b acts on the surface 38a of a disk 38 which is displaceable, is stored within the cavity 24 and transverse to its axis 22.
  • the spring 36 presses the disk 38 against the cylindrical elements 31, the peripheral edge region of the second surface 38b of the disk resting on the elements 31 in the rest position.
  • the second surface 38b of the disk also has a central region 40 which is recessed in the form of a spherical cap.
  • the body 3 is brought substantially coaxially to the body 4, namely with the connecting part 9 to the opening 26 (FIGS. 2a and 2b).
  • the connecting part 9 is then rotated until the meridians are arranged Grooves 12 in alignment parallel to axis 22 are aligned with cylinder elements 31 (FIG. 2b).
  • the connecting part 9 is then inserted into the interior of the cavity 24, the cylinder elements 31 sliding along the grooves 12 arranged in meridian fashion, which thereby form a guiding device which ensures a precise axial insertion of the connecting part 9 into the interior of the cavity 24, excluding any twisting of the connecting part itself, enables (Fig.2c).
  • the front part of the connecting part 9 strikes in the recessed area 40 of the disk 38, against which it is displaced axially, against the partition 30, against the action of the spring 36 compressed thereby.
  • Figure 7 shows a typical example of application of the clasp, the cylindrical base part 5 being connected to one end of a cord-like element 41 and the second end being connected to the body 4, e.g. Em stuck over the opening 27 ms inside the cavity 24 and stably attached to the element 29.
  • the cord-like element 41 can be of different types and made of different material and can be, for example, a flexible element made of valuable metal (e.g. gold) or a flexible element made of another flexible material (e.g. leather).
  • a further application example of the clasp is shown, which em central decorative element, consisting of a round holder 42 for a machined Edelstem 43, has two blind holes 45 which are provided opposite each other on the edge of the holder 42 and each of which is cylindrical Base part 5 of a corresponding body 3, the connecting part 9 of which radially protrudes from the holder 42, can receive.
  • the decorative central element is connected to a flexible cord-like element 46, which is provided at each end area with a body 4 which in turn is connected to a corresponding body 9 of the central element, according to the above-described movement sequences, and thus forms a necklace with a central decorative element .
  • a flexible cord-like element 46 which is provided at each end area with a body 4 which in turn is connected to a corresponding body 9 of the central element, according to the above-described movement sequences, and thus forms a necklace with a central decorative element .
  • a similar central decorative element which consists of a spherical holder 47 made of precious metal (eg gold) for a machined gemstone 48.
  • the central decorative element also has two additional bodies 4, which are located on opposite sides of the spherical bracket 47 extending and with the openings 26 facing outward.
  • the central decorative element is combined with a chain element 49 which is provided at each of its end areas with a body 3 which, according to the described movement sequences, can be coupled to a corresponding body 4 of the central element in order to form a necklace with a central decorative element.
  • an assemblable decorative element which comprises the following: at least one ornamental central piece (holder 42, holder 47), at least one holder element
  • the intermediate connector comprises a first body of the type of the mentioned body 3 and a second body of the type of the mentioned body 4.
  • the variant shown in FIG. 3 comprises a first body 3a which is suitable for being detachably connected to a second body 4a in the manner described in more detail below.
  • the first body 3a which is preferably made of valuable metal (eg gold), comprises a cylindrical tube part 50 which is open at one end and closed at the opposite end by a transverse wall 52, from which a full transition part 56 extends axially which comprises two full, frusto-conical bodies with the smaller base areas lying against each other.
  • the first body 3a further comprises a straight, elongated cylindrical element 58 which extends axially from the transition piece 56. In the vicinity of one of its end regions 58a, the element 58 has a radial through bore 60 into which a cylindrical element 62 is inserted which has end regions 62a projecting from the linear element 58.
  • the linear elongated element 58 carries a pressure element 64 which forms a tube wall 66 coaxial with the element 58 with a transverse wall 68 at one of the ends; this transverse wall has a central, continuous bore 70 in which the element 58 engages.
  • the transverse wall 68 at the end also bears against the cylindrical element 62 and the cylindrical tube wall 66 receives a coil spring 75 which rests with the opposite end regions on the transition region 56 and on the transverse wall 68 so that the coil spring 75 presses the pressure element 64 against the elongated cylindrical element 62 prints.
  • the second body 4a has axial symmetry and comprises a cylindrical tube wall 80 which is coaxial with the axis 82 and which surrounds a substantially cylindrical insertion cavity 84.
  • the tube wall 80 further has an end-side round opening 86 which (as described in more detail below) is suitable for the insertion of the elongated element 58 into the interior of the insertion cavity 84.
  • the wall 80 is in one piece with a circular rear transverse wall 90, which is perpendicular to the axis 82 and has a continuous central bore 92 and from which two straight grooves 94 radially branch, which extend over the length of the diameter d1 of the rear circular wall 90.
  • the rear wall 90 also has two radial grooves 96 on an outer surface of the body 4a, which grooves extend from the edge of the extend central bore 92 to the circumferential edge of the transverse wall 90.
  • the grooves 96 extend along a diameter d2 of the wall 90 which forms an angle b ° of approximately 90 ° with the diameter dl.
  • the body 3a is brought substantially coaxially to the body 4a, namely with the end part 58a to the opening 86 (FIGS. 5a, 5b).
  • the bodies 3a, 4a are positioned such that the grooves 94 are aligned with the cylinder elements 62a (FIG. 5c) in directions parallel to the axis 82.
  • the elongated element 58 is then inserted into the interior of the cavity 84, each of the parts 62a being guided over the corresponding groove 94 and creating an axial guidance of the element 58 with prevention of rotation of the element 58 itself (FIGS. 5c and 5d).
  • the wall 68 lies against the wall 90 and the pressure element 64 is moved in the axial direction against the part 50, with the spring 75 being axially compressed.
  • Fig. 6 shows a typical application example of a variant of the clasp in which the zylinderform ⁇ ge tube part 50 receives a first end portion of a cord-like element 100 which has a second end portion which is connected to the body 4a, z. B. with the wall 90 and by means of a tubular transition element 101 which is connected to the wall 80.
  • the cord-like element 100 can be of various types and made of different materials and comprises e.g. a flexible element made of valuable metal (e.g. gold) or a flexible element made of flexible material (e.g. leather).
  • the clasp described enables, due to movements that can be carried out easily, an effective connection between the bodies 3, 4 and 3a, 4a; the connection is also extremely secure because after the stable connection position has been reached, the bodies 3, 4 and 3a, 4a can only be decoupled as a result of a further twisting on the bodies themselves, any external disturbing effects (e.g. vibrations) have no effect on the connection Impact.
  • the clasp shown also has modest dimensions in both embodiments, consists of a limited number of parts and is easy to manufacture. In the closed position (FIGS. 2f and 4), the clasp has an aesthetically extremely favorable shape since all of the above parts used for the connection (or the connection part 9 and the straight line) Element 58) are not visible from the outside when the clasp is closed.

Abstract

Eine Schmuckschließe umfaßt einen ersten Körper (3), an welchem ein kugelförmiger Verbindungsteil (9) meridianmäßige Rillen (12) aufweist, einen zweiten Körper (4), welcher einen Einsteckhohlraum (24) umschließt, welcher radiale Halteelemente (31) aufnimmt, welche geeignet sind, in die Rillen (12) einzugreifen, um eine Führung zu schaffen, welche nur eine axiale Einführbewegung des Einsteckteiles in den Hohlraum bis zu einer Zwischenendposition ermöglicht, von welcher Position aus, infolge einer Verdrehung des ersten Körpers in Bezug auf den genannten zweiten Körper, eine stabile Verbindungsposition erreicht wird, in welcher die radialen Halteelemente (31) die Rillen (12) verlassen und ein Herausziehen des Verbindungsteiles (9) aus dem Einsteckhohlraum (24) in axialer Richtung verhindern.

Description

Schließe für Schmuck
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Schließe für Schmuck.
Es sind Schließen für Schmuck bekannt welche aus einem ersten und einem zweiten Korper aus wertvollem Metall (z.B. aus Gold) bestehen die ihrerseits eine Schließvorr chtung aufweisen welche eine wieder losbare Verbindung zwischen den besagten Korpern ermöglicht. Die Schließvorrichtung kann z.B. eine Art Schraubverbindung sein wobei der erste Korper normalerweise einen Gewindeteil aufweist, wahrend im zweiten Korper eine Gewindebohrung vorgesehen ist. Andere Schließvorrichtungen bekannter Art bestehen aus einem ersten Korper mit Ringteil und einem zweiten Korper mit einem Karabiner welcher in den Ringteil eingreifen kann. Schmuckschließen welche bekanntlich kleine Abmaße haben sind jedoch oft nicht handlich und schwer zu betätigen.
Aufgabe der Erfindung ist es eine Schließe zu schaffen welche nicht die Nachteile der bekannten Schließen auf eist . Vorgenannte Aufgabe ist durch die vorliegende Erfindung gelost indem diese sich auf eine Schließenart bezieht wie sie im Patentanspruch 1 beschrieben ist.
Die Erfindung wird anschließend anhand der beigelegten Zeichnungen naher erklart welche eine vorzuziehende, nicht begrenzende, Ausfuhrungsform der Schließe darstellen.
Die Fig. 1 zeigt in Explosionsperspektive eine erfmdungsgemaß angefertigte Schmuckschließe.
Die Fig. 2a, 2b, 2c, 2d, 2e, 2f, und 2g zeigen die Arbeitsweise der in Fig. 1 gezeigten Schließe.
Die Fig. 3 zeigt in Explosionsperspektive eine Variante zur Ausfuhrungsform der in Fig. 1 gezeigten Schmuckschließe.
Die Fig. 4 zeigt die Variante gemäß Fig. 3 in einer anderen Funktionslage .
Die Fig. 5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 5f, 5g, 5h, 5ι, 5] und 5k zeigen die Arbeitsweise der Variante gemäß Fig. 3 und 4.
Die Fig. 6 zeigt einen Teil eines Schmuckartikels welcher mit einer Schließe gemäß der in Fig. 3 und 4 gezeigten Ausfuhrungsform versehen ist.
Die Fig. 7 zeigt einen Teil eines Schmuckartikels welcher mit einer Schließe gemäß der in Fig. 1 gezeigten Ausfuhrungsform versehen ist.
Die Fig. 8 zeigt eine Kette mit zentralem Schmuckstuck welche mit zwei der in Fig. 1 gezeigten Schließen versehen Die Fig. 9 zeigt eine Halskette mit zentralem Schmuckstuck welche mit zwei der in Fig. 1 gezeigten Schließen versehen ist .
In Fig. 1 ist mit 1 eine Schmuckschließe als Ganzes bezeichnet welche aus einem ersten Korper 3 besteht welcher, wie folgend naher beschrieben, losbar mit einem zweiten Korper 4 verbunden werden kann.
Insbesondere der erste Korper 3, welcher vorzugsweise aus wertvollem Metall (z.B. Gold) angefertigt ist, besteht aus einem zylindrischen Grundteil 5, einem zylindrischen Mittelteil 7, welcher mit dem Teil 5 emstuckig und koachsial ist und einen größeren Durchmesser als jenem des Teiles 5 aufweist, und einen kugelförmigen Verbindungsteil 9, welcher emstuckig mit dem Teil 7 ist und von einer Grundflache des Zylinderteiles 7 achsial absteht. Der kugelförmige Verbindungsteil 9 weist zwei meridianmaßig verlaufende Rillen 12 auf welche sich, von sich gegenüberliegenden Bereichen des Teiles 9, von einem gemeinsamen Polbereich 12n aus, zu Endbereichen 12s erstrecken wo jede der Rillen 12 in eine parallele Rillenstrecke 14 übergeht welche sich über einen mkelbereich des kugelförmigen Verbmdungsteiles 9 erstreckt. Jede der parallelen Rillenstrecken 14 geht an einem ihrer Enden in eine meridianmaßig verlaufende Rillenstrecke 16 über welche, in Bezug auf die Rille 12, kurzer ist und, in einem ihrer Endbereiche, von Anschlagflachen 17 deren Funktion nachfolgend beschrieben wird, begrenzt ist.
Der zweite Korper 4 ist achsialsymmetπsch und weist eine zylindrische Rohrwand 20 auf welche sich koachsial zur Achse 22 erstreckt und einen wesentlich zylindrischen Einsteckhohlraum 24 bildet; die Rohrwand 20 weist zudem eine frontale kreisförmige Öffnung 26 auf welche (wie nachfolgend weiter beschrieben) für die Einfuhrung des Verbindungsteiles 9 in das Innere des Einsteckhohlraumes 24 geeignet ist weiters weist sie eine hintere kreisförmige Öffnung 27 auf in deren Nahe sich radial, innerhalb des Hohlraumes 24, ein geradliniges Element 29 erstreckt. Der zweite Korper 4 weist weiters eine runde flache Trennwand 30 auf welche innerhalb des Hohlraumes 24, quer zur Achse 22 und gegenüber dem geradlinigen Element 29, vorgesehen
Der zweite Korper 4 weist weiters zwei Zylinderelemente 31 auf welche sich, innerhalb des Einsteckhohlraumes 24, radial und in der Nahe der frontalen Öffnung 26, von sich gegenüberliegenden Bereichen der Wand 20 abstehend, gegen die Achse 22 gerichtet, erstrecken. Insbesondere ist jedes der Zylinderelemente 31 mit seinem Basisteil fest in eine, an der Wand 20 vorgesehenen, Bohrung 33 eingesetzt so, daß der hervorragende Teil um eine Hohe h aus der Bohrung 33 vorsteht. Im zweiten Korper 4 ist weiters, innerhalb des Hohlraumes 24 und koachsial zu deisem, eine Spiralfeder 36 untergebracht, diese weist einen ersten Endbereich 36a auf welcher an der Trennwand 30 aufliegt wahrend der zweite Endbereich 36b auf die Flache 38a einer Scheibe 38 wirkt welche verschiebbar, innerhalb des Hohlraumes 24 und quer zu dessen Achse 22, gelagert ist. Die Feder 36 druckt die Scheibe 38 gegen die zylindrischen Elemente 31, wobei in Ruhestellung der umlaufende Randbereich der zweiten Flache 38b der Scheibe an den Elementen 31 aufliegt. Die zweite Flache 38b der Scheibe weist weiterhin einen mittigen, kugelkuppeformig vertieften Bereich 40 auf.
Um beim Gebrauch der Schließe das Zusammenkoppeln der Teile zu bewirken wird der Korper 3 wesentlich koachsial an den Korper 4 herangeführt und zwar mit dem Verbindungsteil 9 an die Öffnung 26 (Fig. 2a und 2b) . Der Verbindungsteil 9 wird anschließend verdreht bis die meridianmaßig angeordneten Rillen 12 in, zur Achse 22 paralleler Ausrichtung, mit den Zylinderelementen 31 (Fig. 2b) fluchten.
Der Verbindungsteil 9 wird anschließend ins Innere des Hohlraumes 24 eingeführt wobei die Zylinderelemente 31 den meridianmaßig angeordneten Rillen 12 entlang gleiten welche dabei eine Fuhrungsvorrichtung bilden die eine genaue achsiale Enfuhrung des Verbmdungsteiles 9 in das Innere des Hohlraumes 24, unter Ausschluß jeglicher Verdrehung des Verbmdungsteiles selbst, ermöglicht (Fig.2c) . Der vordere Teil des Verbmdungsteiles 9 schlagt im vertieften Bereich 40 der Scheibe 38 an welche achsial, gegen d e Trennwand 30, gegen die Wirkung der dabei komprimierten Feder 36, verschoben wird.
Sobald die Zyl derelemente 31 sich in der Nahe des Endbereiches 12s der Rillen 12 (Fιg.2d) befinden wird eine mittlere Anschlagposition erreicht welche ein weiteres achsiales Verschieben des Verbmdungsteiles 9 im Inneren des Hohlraumes 24 verhindert; anschließend wird eme Drehung (Winkelweite a°, Fig. 1) des Korpers 3 um die Achse 22 ausgeführt wobei die Position des Korpers 4, ohne diesen zu verdrehen, beibehalten wird, so daß die Zylmderelemente 31 längs der parallelen Rillenabschnitte 14 um die erwähnte Winkelweite a° gleiten bis die Zylmderelemente 31 die meridianmaßig verlaufenden Rillenabschnitte 16 erreichen. In dieser Stellung werden die Korper 3 und 4 losgelassen so daß die (achsial komprimierte) Feder 36 das Gleiten der Zylmderelemente 31 entlang der Rillenbereiche 14 bewirkt bis die Elemente 31 an den Anschlagflachen 17 (Fig. 2e, 2f) anliegen. In dieser stabilen Verbindungsstellung, ist ein achsiales Herausziehen des Verbmdungsteiles 9 aus dem Hohlraum 24 nicht möglich und die Korper 3 und 4 sind stabil miteinander verbunden (Fig. 2g) .
Indem die vorher beschriebenen Bewegungsabläufe in umgekehrter Folge durchgeführt werden, kann auf einfache Weise das Abkoppeln des Korpers 3 vom Korper 4 erreicht werden .
Die Figur 7 zeigt em typisches Anwendungsbeispiel der Schließe wobei der zylindrische Basisteil 5 mit einem Ende eines schnurartigen Elementes 41 verbunden ist und wobei em zweites Ende mit dem Korper 4 verbunder ist, z.B. em Stuck über die Öffnung 27 ms Innere des Hohlraumes 24 gesteckt ist und stabil am Element 29 befestigt ist. Das schnurartige Element 41 kann verschiedener Art und aus unterschiedlichem Werkstoff sein und beispielsweise em biegsames Element aus wertvollem Metall (z B. Gold) oder em biegsames Element aus anderem biegsamen Werkstoff (z.B. Leder) sein.
In Fig. 8 ist em weiteres Anwendungsbeispiel der Schließe dargestellt m welchem em mittiges dekoratives Element, bestehend aus einer runden Halterung 42 für einen bearbeiteten Edelstem 43, zwei Sackbohrungen 45 aufweist welche zueinander gegenüberliegend am Rand der Halterung 42 vorgesehen sind und von denen jede der zylindrischen Basisteil 5 eines entsprechenden Korpers 3, dessen Verbindungsteil 9 radial von der Halterung 42 absteht, aufnehmen kann. Das dekorative mittige Element wird mit einem biegsamen schnurartigen Element 46, welches an jedem semer Endbereiche mit einem Korper 4 versehen ist welcher seinerseits mit einem entsprechenden Korper 9 des mittigen Elementes, gemäß den oben beschriebenen Bewegungsabläufen, verbunden und bildet so eine Halskette mit zentralem dekorativen Element. In Fig. 9 ist e gleichartiges mittiges dekoratives Element dargestellt welches aus einer kugelförmigen Halterung 47 aus kostbarem Metall (z.B. Gold) für einen bearbeiteten Edelstein 48 besteht. Das mittige dekorative Element weist weiters zwei zusätzliche Korper 4 auf, welche sich von gegenüberliegenden Seiten der kugelförmigen Halterung 47 ausgehend und mit den Offnungen 26 nach außen gerichtet, erstrecken.
Das mittige dekorative Element wird mit einem Kettenelement 49 kombiniert welches an jedem seiner Endbereiche mit einem Korper 3 versehen ist der, gemäß den beschriebenen Bewegungsabläufen, mit einem entsprechenden Korper 4 des mittigen Elementes kekoppelt werden kann um eine Halskette mit mittigem dekorativem Element zu bilden.
Soweit bisher beschrieben erscheint klar, daß gemäß vorliegender Erfindung weiters ein zusammenbaubares Schmuckelement geschaffen wird welches folgendes umfaßt: mindestens em ornamentales Mittelstuck (Halterung 42, Halterung 47), mindestens em Halterungselement
(schnurartiges Element 46, Halskettenelement 49) welches mit dem ornamentalen Mittelstuck gekoppelt werden kann und ein Zwischenverbindungsstück zwischen dem ornamentalen
Mittelstuck und dem Halterungselement. Das Zwischenverbindungsstuck umfaßt einen ersten Korper von der Art des erwähnten Korpers 3 und einen zweiten Korper von der Art des erwähnten Körpers 4.
Die in Fig. 3 dargestellte Variante umfaßt einen ersten Korper 3a welcher geeignet ist mit einem zweiten Korper 4a losbar, auf folgend naher beschriebene Weise, verbunden zu werden .
Insbesondere der erste Korper 3a, welcher vorzugsweise aus wertvollem Metall (z.B. Gold) gefertigt ist, umfaßt einen zylindrischen Rohrteil 50 welcher an einem der Enden offen und am gegenüberliegenden Ende durch eine Querwand 52 verschlossen ist, von welcher aus sich achsial ein voller Übergangsteil 56 erstreckt welcher zwei volle, mit den kleineren Grundflachen gegenseitig anliegende, kegelstumpfformige Korper umfaßt. Der erste Korper 3a umfaßt weiters e geradliniges längliches zylindrisches Element 58 welches sich achsial vom Übergangsstück 56 abstehen erstreckt. Das Element 58 weist in der Nahe eines seiner Endbereiche 58a eine radiale durchgehende Bohrung 60 auf in welche ein zylindrisches Element 62 eingesetzt ist welches, vom geradlinigen Element 58 abstehende, Endbereiche 62a aufweist.
Das geradlinige längliche Element 58 tragt em Druckelement 64 welches eine zum Element 58 koachsiale Rohrwand 66 mit Querwand 68 an einem der Enden bildet; diese Querwand weist eine zentrale, durchgehende Bohrung 70 auf in welche das Element 58 eingreift. Die Querwand 68 am Ende liegt weiters am zylindrischen Element 62 an und die zylindrische Rohrwand 66 nimmt eine Schraubenfeder 75 auf welche mit den sich gegenüberliegenden Endbereichen am Ubergangsbereich 56 und an der Querwand 68 aufliegen so daß die Schraubenfeder 75 das Druckelement 64 gegen das langgezogene zylindrische Element 62 druckt.
Der zweite Korper 4a weist achsiale Symmetrie auf und umfaßt eine, zur Achse 82 koachsiale, zylindrische Rohrwand 80 auf, welche einen wesentlich zylindrischen Einsteckhohlraum 84 umschließt. Die Rohrwand 80 weist weiters eine stirnseitige runde Öffnung 86 auf welche (wie folgend naher beschrieben) für die Einführung des länglichen Elementes 58 ins Innere des Einsteckhohlraumes 84, geeignet ist. Die Wand 80 ist einstuckig mit einer kreisförmigen hinteren Querwand 90, welche senkrecht zur Achse 82 liegt und eine durchgehende mittige Bohrung 92 aufweist und von welcher zwei geradlinige Rillen 94 radial abzweigen, welche sich über die Lange des Durchmessers dl der hinteren kreisförmigen Wand 90 erstrecken. Die hintere Wand 90 weist überdies an einer Außenflache des Korpers 4a zwei radiale Rillen 96 auf welche sich vom Rand der mittigen Bohrung 92 bis zu dem umlaufenden Rand der Querwand 90 erstrecken. Die Rillen 96 erstrecken sich längs eines Durchmessers d2 der Wand 90 welcher mit dem Durchmesser dl einen Winkel b° von ungefähr 90° bildet.
Um die Verbindung zwischen den Teilen herzustellen wird der Korper 3a an den Korper 4a wesentlich koachsial herangeführt und zwar mit dem Endteil 58a an die Öffnung 86 (Fig. 5a, 5b) . Die Körper 3a, 4a werden so positioniert, daß die Rillen 94, gemäß zur Achse 82 parallelen Richtungen, mit den Zylinderelementen 62a (Fig. 5c) fluchten .
Das längliche Element 58 wird anschließend in das Innere des Hohlraumes 84 eingeführt wobei jeder der Teile 62a über die entsprechende Rille 94 gefuhrt wird und eine achsiale Fuhrung des Elementes 58 mit Verhinderung einer Drehung des Elementes 58 selbst geschaffen wird (Fig. 5c und 5d) . Die Wand 68 liegt an der Wand 90 auf und das Druckelement 64 wird in achsiale Richtung gegen den Teil 50, unter achsialer Komprimierung der Feder 75, bewegt.
Wenn die Teile 62a die Rillen 94 (Fig. 5e und 5f) verlassen wird eine mittlere Endposition erreicht welche keine weitere achsiale Verschiebung des geradlinigen Elementes 58 längs des Hohlraumes 84, zuläßt; nun wird eine Drehung des Korpers 3a um die Achse 82 (Fig. 5g und 5h) ausgeführt wobei die Position des Korpers 4a beibehalten wird so, daß die Teile 62 an der Fläche 90 gleiten (Fig. 5h) bis die Teile 62a die radialen Rillen 96 (Fig. 5i und 5 ) erreichen. In dieser Stellung werden die Korper 3a und 4a losgelassen so, daß die (achsial komprimierte) Feder 76 die Flachen 90 und 68 unter sich zum Anschlag bringt (Fig. 5k) . In dieser stabilen Verbindungsstellung ist ein achsiales Herausziehen des Elementes 58 aus dem Hohlraum 84 verhindert und die Korper 3a und 4a sind unter sich stabil gekoppelt (Fig. 5k) .
Bei umgekehrter Durchfuhrung der oben beschriebenen Folge von Bewegungen ist es leicht möglich das Abkoppeln zwischen den Korpern 3a und 4a zu erreichen.
Die Fig. 6 zeigt em typisches Anwendungsbeispiel einer Variante der Schließe in welcher der zylinderformα ge Rohrteil 50 einen ersten Endbereich eines schnurartigen Elementes 100 aufnimmt welches einen zweiten Endbereich aufweist der mit dem Korper 4a verbunden ist, z. B. mit der Wand 90 und mittels eines rohrformigen Ubergangselementes 101 welches mit der Wand 80 verbunden ist. Das schnurartige Element 100 kann verschidener Art und aus verschiedenem Werkstoff sein und umfaßt z.B. em biegsames Element aus wertvollem Metall (z.B. Gold) oder em biegsames Element aus biegsamem Werkstoff (z. B. Leder) .
Soweit vorher beschrieben gehen die Vorteile der Erfindung klar hervor; die beschriebene Schließe ermöglicht, infolge einfach durchfuhrbarer Bewegungsabläufe, eine wirksame Verbindung zwischen den Korpern 3, 4 und 3a, 4a; die Verbindung ist überdies extrem sicher weil, nachdem die stabile Verbindungsposition erreicht worden ist, die Korper 3, 4 und 3a , 4a nur infolge einer weiteren Verdrehung an den Korpern selbst entkoppelt werden können, eventuelle äußere Storwirkungen (z.B. Vibrationen) haben auf die Verbindung keine Auswirkung. Die gezeigte Schließe weist überdies, beiden Ausfuhrungsformen, bescheidene Ausmaße auf, besteht aus einer begrenzten Anzahl von Teilen und ist leicht herstellbar. Die Schließe weist in Schließstellung (Fig. 2f und 4) eine ästhetisch äußerst gunstige Form auf da sämtliche vorstehende für die Verbindung benutzten Teile (beziehungsweise der Verbindungsteil 9 und das geradlinige Element 58) bei geschlossener Schließe von außen nicht sichtbar sind.
Naturlich können an der beschriebenen Schließe Änderungen vorgenommen werden ohne dabei den Schutzumfang der vorliegenden Erfindung zu verlassen.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Schließe für Schmuck, dadurch gekennzeichnet, daß diese folgendes umfaßt:
- einen ersten Korper (3; 3a) dessen Verbindungsteil (9; 58) erste Haltemittel (12; 62) aufweist;
einen zweiten Korper (4; 4a) welcher einen Emsteckhohlraum (24; 84) aufweist der geeignet ist den genannten Verbindungsteil (9; 58) aufzunehmen; dieser genannte zweite Korper (4; 4a) weist zweite Haltemittel (31; 94) auf welche geeignet sind in die genannten ersten Haltemittel einzugreifen um Fuhrungen herzustellen; und
- elastische Teile (36; 75) welche zwischen dem genannten ersten Korper (3; 3a) und dem genannten zweiten Korper (4; 4a) einsetzbar sind; dieser genannte erste Korper (3; 3a) ist, in Bezug auf den genannten zweiten Korper (4; 4a), m einer Winkelstellung in Einfuhrposition, dabei verbinden sich die genannten ersten Haltemittel (12; 62) mit den genannten zweiten Haltemitteln (31; 94) wobei nur eine achsiale Bewegung des genanntenVerbindungsteiles längs der genannten Fuhrungsmittel, gegen die Wirkung der genannten elastischen Teile (36; 75), innerhalb des genannten Einsteckhohlraumes (24; 84) und hm zu einer Zwischenendposition möglich ist, von welcher Position aus, infolge einer Verdrehung des genannten ersten Korpers (3; 3a) in Bezug auf den zweiten Korper (4; 4a) um eine Wmkelweite, eine stabile Verbindungsposition erreicht wird in welcher die genannten ersten Haltemittel (12: 62) von den zweiten genannten Haltemitteln (31; 94) losgekoppelt werden und das achsiale Herausziehen des genannten Verbmdungsteiles (9; 58) aus dem genannten Hohlraum (24; 84) unmöglich wird und so eine achsial stabile Verbindung zwischen dem ersten Korper (3; 3a) und dem zweiten Korper (4; 4a) geschaffen wird.
2. Schließe gemäß Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der genannte Verbindungsteil (9) eine annähernd kugelförmige Form und mindestens eine meridianmaßige Rille (12) aufweist welche die genannten ersten Haltemittel bildet; dabei ist der genannte zweite Korper (4) em Rohrelement (20) welches den genannten Einsteckhohlraum (24) bildet; die genannten zweiten Haltemittel umfassen dabei mindestens einen Ansatz (31) welcher sich radial, vom genannten Rohrkorper abstehend, im Inneren des genannten Einsteckhohlraumes (24) erstreckt; der genannte Ansatz ist dabei geeignet in die genannte meridianmaßige Rille (12) einzugreifen um das achsiale Einfuhren des genannten kugelförmigen Verbindungsteiles (9) ins Innere des genannten Rohrkorpers (20) zu ermöglichen.
3. Schließe gemäß Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte radiale meridianmaßige Rille (12) an einem ihrer Enden (12s) in eine wesentlich parallele Rille (14) übergeht welche sich am genannten kugelförmigen Verbindungsteil (9) erstreckt und geeignet ist die genannte Winkelverdrehung zu fuhren und welche mit einem Rillenendabschnitt (16) in Verbindung steht, welcher wesentlich meridianmaßig verlauft und geeignet ist den genannten radialen Ansatz (31) aufzunehmen welcher an den Wanden (17) des genannten Endabschnittes der Rille (16), sobald der genannte Verbindungsteil (9) sich m der genannten stabilen Verbindungsposition befindet, anliegt.
4. Schließe gemäß Patentanspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten elastischen Teile (36) im Inneren des genannten zweiten Korpers (4) aufgenommen sind und elastische Federelemente (36) sind, sowie eine Auflagewand (38) welche sich quer zum genannten Rohrkorper erstreckt, mit den genannten elastischen Federelementen (36) gekoppelt (38b) ist und im Innern des genannten Einsteckhohlraumes (24) verschiebbar ist; die genannte Auflagewand (38) ist zwischen einem Ruhebereich mit Auflage an dem genannten Ansatz (31), unter Wirkung der genannten elastischen Federelemente (36) und einer Arbeitsposition, in welcher der genannte kugelförmige Verbmαungsteil (9) an der genannten Auflagewand (38) aufliegt, beweglich.
5. Schließe gemäß Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der genannte Verbindungsteil (58) eine achsial längliche Form hat und mindestens einen radialen Ansatz (62) aufweist welcher die genannten ersten Haltemittel bildet; wobei der genannte zweite Korper (4a) eine Rohrform (80) aufweist welche im Inneren den genannten Emsteckhohlraum (84) bildet; wobei die genannten zweiten Haltemittel mindestens eine an einer Wand (90) des Rohrkorpers (80) radial verlaufende Rille (94) umfassen welche sich quer zum genannten Ensteckhohlraum erstreckt; wobei der genannte radiale Ansatz (62) geeignet ist in die genannte Rille (94) einzugreifen um zumindest über einen Abschnitt, das Eingreifen des radialen Ansatzes (58) ms Innere der Rille (94) und das Schaffen der genannten Fuhrungsmittel zu ermöglichen.
6. Schließe gemäß Patentanspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Querwand (90) an einer ihrer Außenflachen mindestens eine radiale Rille (96) aufweist welche von der genannten Rille (94) einen Abstand hat und geeignet ist den radialen Ansatz (62) welcher, wenn der genannte Verbindungsteil (62) in der genannten stabilen Verbindungsposition ist, an den Wanden der genannten Rille (96) anliegt, aufzunehmen.
7. Schließe gemäß Patentanspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten elastichen Teile einen, längs dem genannten länglichen Verbindungsteil (58), achsial verschiebbaren Druckkorper (64) umfassen welcher mit elastischen Teilen (75) gekoppelt ist die geeignet sind den genannten Druckkorper (74) gegen den genannten radialen Ansatz (62) zu drucken.
8. Zusammenbaubares Schmuckelement umfassend:
- mindestens ein Hauptschmuckstuck (42; 47);
mindestens ein Halteelement (46; 49) welches mit dem genannten Hauptschmuckstuck (42; 47) verbunden werden kann; und Zwischenverbindungsstucke zwischen dem genannten Hauptschmuckstuck (42; 47) und dem genannten Halterungselement (46: 49), dadurch gekennzeichnet, daß die genannten Zwischenverbindungsstucke folgendes umfassen:
einen ersten Korper (3; 3a) in welchem ein erster Verbindungsteil (9; 58) mit ersten Halteelementen (12; 62) versehen ist;
einen zweiten Korper (4; 4a) welcher einen Einsteckhohlraum (24; 58) aufweist; wobei der genannte zweite Korper (4; 4a) mit zweiten Haltemitteln (31; 94) versehen ist welche geeignet sind sich mit den genannten ersten Haltemitteln (12; 62) zu verbinden um Fuhrungsmittel zu bilden; und
elastische Elemente (36; 75) welche zwischen dem genannten ersten Korper (3; 3a) und dem genannten zweiten Körper (4; 4a) eingesetzt sind; wobei der genannte erste Körper (3; 3a) in einer Winkelanordnung in Bezug zum genannten zweiten Korper (4; 4a) eine Einfύhrposition einnimmt in welcher die genannten ersten Haltemittel (12; 62) sich mit den genannten zweiten Haltemitteln (31; 94) verbinden und nur eine achsiale Bewegung des genannten Verbindungsteiles entlang der genannten Fuhrungselemente, gegen die Wirkung der genannten elastischen Elemente (36; 75), im Inneren des genannten Einsteckhohlraumes (24; 84) und gegen eine Zwischenendstellng ermöglicht wird, von welcher aus, nach einer anschließenden Verdrehung des genannten ersten Korpers (4; 4a), eine stabile Verbindungsposition eingenommen wird bei welcher die genannten ersten Haltemittel (12; 62) sich von den genannten zweiten Haltemittel (31; 94) losen und das achsiale Herausziehen des genannten Verbmdungsteiles (9; 58) aus dem genannten Emsteckhohlraum (24; 84) verhindert wird wobei eine achsial stabile Verbindung zwischen dem ersten Korper (3; 3a) und dem zweiten Korper (4; 4a) geschaffen wird.
9. Schließe für Schmuck und zusammenbaubares Schmuckstuck wie beschrieben und in den beiliegenden Zeichnungen dargestellt .
PCT/EP1998/000602 1997-02-04 1998-02-04 Schliesse für schmuck WO1998033411A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98905400A EP0957703A1 (de) 1997-02-04 1998-02-04 Schliesse für schmuck

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT97TO000085A IT1291496B1 (it) 1997-02-04 1997-02-04 Dispositivo di collegamento per oreficeria
ITTO97A000085 1997-02-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998033411A1 true WO1998033411A1 (de) 1998-08-06

Family

ID=11415312

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1998/000602 WO1998033411A1 (de) 1997-02-04 1998-02-04 Schliesse für schmuck

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0957703A1 (de)
IT (1) IT1291496B1 (de)
WO (1) WO1998033411A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19919074A1 (de) * 1999-04-27 2000-11-02 Joerg Heinz Gmbh & Co Schmuckstück mit Zierkörperträgern
WO2002005676A1 (en) * 2000-07-17 2002-01-24 Colpo & Zilio Spa Jewellery fastener
EP1332690A2 (de) * 2002-02-01 2003-08-06 Masahiro Hoshino Verschluss und Verfahren zu seiner Herstellung
JP2005329133A (ja) * 2004-05-21 2005-12-02 Akiko Kawashima 連結具
DE102007006838A1 (de) 2007-02-12 2008-08-14 Erico Nagai Schließe für Schmuckstück

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2676822A (en) * 1948-12-21 1954-04-27 Interlock Corp Coupling device with single actuating sleeve
FR1399254A (fr) * 1964-06-19 1965-05-14 Accouplement, en particulier pour fermoirs d'articles de bijouterie
CH608703A5 (de) * 1975-06-14 1979-01-31 Joerg Heinz
DE3644487C1 (en) * 1986-12-24 1988-07-21 Joerg Heinz Fastener or coupling for jewellery, in particular pearl necklaces
US5459909A (en) * 1993-08-16 1995-10-24 Nussberger; Gregor Separable clasp

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2676822A (en) * 1948-12-21 1954-04-27 Interlock Corp Coupling device with single actuating sleeve
FR1399254A (fr) * 1964-06-19 1965-05-14 Accouplement, en particulier pour fermoirs d'articles de bijouterie
CH608703A5 (de) * 1975-06-14 1979-01-31 Joerg Heinz
DE3644487C1 (en) * 1986-12-24 1988-07-21 Joerg Heinz Fastener or coupling for jewellery, in particular pearl necklaces
US5459909A (en) * 1993-08-16 1995-10-24 Nussberger; Gregor Separable clasp

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19919074A1 (de) * 1999-04-27 2000-11-02 Joerg Heinz Gmbh & Co Schmuckstück mit Zierkörperträgern
DE19919074C2 (de) * 1999-04-27 2003-02-13 Joerg Heinz Gmbh & Co Schmuckstück mit Zierkörperträgern
WO2002005676A1 (en) * 2000-07-17 2002-01-24 Colpo & Zilio Spa Jewellery fastener
EP1332690A2 (de) * 2002-02-01 2003-08-06 Masahiro Hoshino Verschluss und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1332690A3 (de) * 2002-02-01 2004-06-30 Masahiro Hoshino Verschluss und Verfahren zu seiner Herstellung
US6883211B2 (en) * 2002-02-01 2005-04-26 Masahiro Hoshino Clasp and process for producing the same
JP2005329133A (ja) * 2004-05-21 2005-12-02 Akiko Kawashima 連結具
DE102007006838A1 (de) 2007-02-12 2008-08-14 Erico Nagai Schließe für Schmuckstück
WO2008098741A2 (de) 2007-02-12 2008-08-21 Erico Nagai Schliesse für schmuckstück
DE102007006838B4 (de) 2007-02-12 2019-09-12 Erico Nagai Schließe für Schmuckstück

Also Published As

Publication number Publication date
IT1291496B1 (it) 1999-01-11
ITTO970085A1 (it) 1998-08-04
EP0957703A1 (de) 1999-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1737350A1 (de) Knochenspreizer
DE2621034A1 (de) Verschluss fuer schmuckstuecke und dergleichen
EP0500497B1 (de) Ringförmig verbindbarer Schmuckträger
EP0381952B1 (de) Steckverschluss für Schmuckteile
DE3917635C2 (de)
WO1998033411A1 (de) Schliesse für schmuck
WO1993009691A1 (de) Schmuckstück
EP0906734B1 (de) Schmuckstückverschluss
DE7202294U (de)
DE4337616C2 (de) Schmuckstück
EP0158143A1 (de) Längenveränderliches Kettenelement, insbesondere für Schmuckketten
AT402472B (de) Vorrichtung zur lösbaren befestigung eines reinigungsgerätes, wie einer bürste zwischen zwei klemmbacken
DE102007006838B4 (de) Schließe für Schmuckstück
AT501709B1 (de) Halterung für mehrere schmuckelemente
DE1561863A1 (de) Schreibgeraet,insbesondere Kugelschreiber
EP0382068B1 (de) Schliesse für Schmuckwaren
EP0392219B1 (de) Einsatzkettenglied
DE8230106U1 (de) Schmuckstueck, insbesondere ein mit unterschiedlichen dekoren, symbolen oder schmucksteinen besetzter fingerring oder armreif
DE60105970T2 (de) Elemente einer schmuckkette
DE2146860A1 (de) Schloss fuer ein schmuckstueck
DE3736450A1 (de) Verschlussmechanik fuer schmuck
DE19646743C2 (de) Schmuckstück
DE10257520B4 (de) Lichtwellenleiter-Stecker
DE102008023413B4 (de) Verschlusseinrichtung für ein Schmuckstück
EP0715819A1 (de) Nadelsicherung einer Brosche od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998905400

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998905400

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 1998532560

Format of ref document f/p: F

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1998905400

Country of ref document: EP