EP0715819A1 - Nadelsicherung einer Brosche od. dgl. - Google Patents

Nadelsicherung einer Brosche od. dgl. Download PDF

Info

Publication number
EP0715819A1
EP0715819A1 EP95107831A EP95107831A EP0715819A1 EP 0715819 A1 EP0715819 A1 EP 0715819A1 EP 95107831 A EP95107831 A EP 95107831A EP 95107831 A EP95107831 A EP 95107831A EP 0715819 A1 EP0715819 A1 EP 0715819A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
needle
spring
sleeve
slot
locking ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP95107831A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Timo Küchler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebr Niessing & Co GmbH
Original Assignee
Gebr Niessing & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr Niessing & Co GmbH filed Critical Gebr Niessing & Co GmbH
Publication of EP0715819A1 publication Critical patent/EP0715819A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B9/00Hat, scarf, or safety pins or the like
    • A44B9/12Safety-pins
    • A44B9/18Hinges; Locking devices

Definitions

  • the invention relates to securing a needle for a clip-on piece of jewelry, such as a brooch or the like, wherein one end of the needle is fixed to a carrier and a securing element is assigned to the opposite end of the needle, the securing element being one with a slot for has the entry of the needle tip provided sleeve, the slot in the closed position is secured by a spring-loaded element against the emergence of the needle tip.
  • a generic fuse is known from US-1 228 904, in which within a slotted sleeve, a sleeve which extends through the sleeve outwards from the spring tip is provided and which overlaps the inserted needle tip to secure the inside of the sleeve, in such a way that the Can no longer leave slot, a spiral spring driving the securing element in the closed position is provided between the slotted sleeve and the locking element displaceable therein.
  • a number of other booklet needle fuses are known.
  • a safety lock in an annular, slotted lock body with a central pivoting, also slotted locking disk the slots being arranged in alignment with one another for inserting the needle and, after inserting the needle, the central locking disk is rotated around it using the needle as a rotational axis for locking by means of a handling projection.
  • DE-A-37 36 450 shows a somewhat different solution by means of spring-loaded telescopic rods, one of the rods having the needle and the other of the rods having an immersion sleeve.
  • the object of the invention is to provide a solution with which a reliable securing is provided with simple means, with a particularly attractive aesthetic design being to be ensured through targeted visualization of the securing elements.
  • the securing element is designed as a spring-loaded locking ring which surrounds the slotted sleeve on the outside.
  • the inserted needle tip is also secured against unwanted loosening by a spring-loaded locking ring, since the spring holds the locking ring reliably in the closed position.
  • the needle tip can be unlocked, i.e. handling is extremely simple, but there is also security against unwanted loosening.
  • the spring surrounds the slotted sleeve on the outside, it is an integral part of the piece of jewelry, so that Function and the element effecting the function are immediately visible to the user.
  • the locking ring is formed by a spiral spring surrounding the sleeve and compressible and expandable thereon.
  • This design ensures that the spring itself is the locking element without the need for additional elements, which in turn simplifies production and thus makes it more economical.
  • the entire locking device consists of two elements, namely the slotted sleeve and the compressible and expandable spiral spring located above it.
  • fastening base for the attached needle end on the one hand and for the sleeve provided with the surrounding spring on the other hand is of the same design, and in the jewelry area in particular these fastening bases can also be an integral part of the piece of jewelry itself.
  • a needle 2 On a carrier 1, for example on a metal plate, a needle 2 is fastened at one end 2a with a fastening base 3.
  • the needle 2 has a certain pretension acting in the opening direction, so that in the open state it assumes approximately the position shown in FIG. 4, ie the needle tip denoted by 2b lifts up certain measure from the carrier 1, such that the needle 2 can be inserted into a garment, for example.
  • a further fastening base 4 is fastened to the carrier 1, which is optionally provided in one piece with a sleeve 5 which has an inner bore 5a provided with a slot 6, into which the needle tip 2b can be inserted via the slot 6.
  • the sleeve 5 is surrounded by a spiral spring 7, which on the mounting base 4 in the transition area to the sleeve 5, e.g. is fixed on one side in an annular groove 8, as can be seen in particular from FIG. 6.
  • the free end 7a of the spring 7 is designed as a locking ring and is an integral part of the spring 7.
  • the coil spring 7 can e.g. by means of the fingernail of the person using the fuse from the expanded securing position shown in FIGS. 1, 2 and 4 in the upset position shown in Fig. 3 in the direction of the mounting base 4, such that the slot 6 for insertion of the needle tip 2b is exposed, this position is shown in Fig. 3.
  • the spring 7 is again moved into the compression position shown in FIG. 3 and the needle tip 2b is pulled out of the slot, the needle 2 then jumps into the opening position shown in FIG. 4 by itself.
  • the described embodiment of the invention can be modified in many ways without departing from the basic idea.
  • the invention is not limited to the design solution shown, neither of the base plate 1 nor of the mounting base 3 or 4.
  • the spring 7 can also, at least in regions, be covered by a tubular element, so that it can at least partially take over the function of the locking ring and the spring is held in the closed position and the like.
  • a tubular element so that it can at least partially take over the function of the locking ring and the spring is held in the closed position and the like.

Landscapes

  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Adornments (AREA)

Abstract

Bei einer Sicherung einer Nadel (2) für ein ansteckbares Schmuckstück, wie eine Brosche od. dgl., wobei an einem Träger (3) ein Ende (2a) der Nadel (2) festgelegt und dem gegenüberliegenden Ende (2b) der Nadel (2) ein Sicherungselement zugeordnet ist, wobei das Sicherungselement eine mit einem Schlitz (6) für den Eintritt der Nadelspitze (2b) versehene Hülse (5) aufweist, wobei der Schlitz (6) in der Verschlußlage von einem federbeaufschlagten Element (7a) gegen das Austreten der Nadelspitze (2b) gesichert ist, soll eine Lösung geschaffen werden, mit der mit einfachen Mitteln eine zuverlässige Sicherung bereitgestellt wird, wobei eine besonders reizvolle ästhetische Gestaltung durch gezielte Sichtbarmachung der Sicherungselemente gewährleistet sein soll. Dies wird dadurch erreicht, daß das Sicherungselement als die geschlitzte Hülse (5) außen umgebender federbeaufschlagter Sperring (7a) ausgebildet ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung richtet sich auf eine Sicherung einer Nadel für ein ansteckbares Schmuckstück, wie eine Brosche od. dgl., wobei an einem Träger ein Ende der Nadel festgelegt und dem gegenüberliegenden Ende der Nadel ein Sicherungselement zugeordnet ist, wobei das Sicherungselement eine mit einem Schlitz für den Eintritt der Nadelspitze versehene Hülse aufweist, wobei der Schlitz in der Verschlußlage von einem federbeaufschlagten Element gegen das Austreten der Nadelspitze gesichert ist.
  • Eine gattungsgemäße Sicherung ist aus der US-1 228 904 bekannt, bei der innerhalb einer geschlitzten Hülse ein die Hülse nach außen von der Federspitze hinweg durchsetzendes Hohlkörperelement vorgesehen ist, das zur Sicherung im Inneren der Hülse die eingeführte Nadelspitze übergreift, derart, daß sie den Schlitz nicht mehr verlassen kann, wobei zwischen der geschlitzten Hülse und dem darin innen verschiebbaren Sicherungselement eine das Sicherungselement in Schließstellung treibende Spiralfeder vorgesehen ist.
  • Es sind eine Reihe von weiteren Sicherungen von Broschennadeln bekannt. So besteht beispielsweise ein Sicherheitsverschluß in einem kreisringförmigen, geschlitzten Verschlußkörper mit mittiger verschwenkbarer, ebenfalls geschlitzter Sperrscheibe, wobei zum Einlegen der Nadel die Schlitze fluchtend zueinander angeordnet werden und nach Einlegen der Nadel die mittlere Sperrscheibe unter Benutzung der Nadel als Rotationsachse um diese herum zum Sperren mittels eines Handhabungsvorsprunges verdreht wird.
  • Andere Sicherungen sind, insbesondere wenn die Nadeln unter Vorspannung in Öffnungsrichtung montiert sind, als einfache Haken ausgebildet, hinter die die Spitze der Nadel geklemmt wird, z.B. DE-70 974. Darüber hinaus sind Sicherungen bekannt, bei denen auf einem Träger an der Brosche ein Hohlzylinder verschiebbar angeordnet ist, der nach Einlegen der Nadelspitze in den Träger über die Nadelspitze zur Sicherung axial verschoben wird, wie dies aus der US-1 431 127 hervorgeht. Eine axiale Verschiebung mittels einer Schraubhülse zeigt die AT-257 220.
  • Eine etwas andere Lösung mittels federbeaufschlagter Teleskopstangen, wobei eine der Stangen die Nadel und die andere der Stangen eine Eintauchhülse aufweist, zeigt die DE-A-37 36 450.
  • Der Nachteil der bekannten Lösungen besteht in der häufig sehr schwierigen Handhabungsfähigkeit. Auch ist bei als Überstülpzylinder-Elemente arbeitenden Sicherungen nicht gewährleistet, was auch für einfache Haken gilt, daß sich bei einer Überbeanspruchung diese Verbindung nicht löst.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Lösung, mit der mit einfachen Mitteln eine zuverlässige Sicherung bereitgestellt wird, wobei eine besonders reizvolle ästhetische Gestaltung durch gezielte Sichtbarmachung der Sicherungselemente gewährleistet sein soll.
  • Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß das Sicherungselement als die geschlitzte Hülse außen umgebender federbeaufschlagter Sperring ausgebildet ist.
  • Mit der Erfindung wird erreicht, daß durch einen federbeaufschlagten Sperring die eingelegte Nadelspitze auch gegen ungewolltes Lösen gesichert ist, da die Feder den Sperring zuverlässig in Verschlußlage hält. Durch einfaches Verschieben des Sperringes gegen die Kraft der Feder, z.B. mittels eines Fingernagels, läßt sich die Nadelspitze entsperren, d.h. die Handhabung ist ausgesprochen einfach, gleichwohl ist die Sicherheit gegen ungewolltes Lösen gegeben.
  • Dadurch, daß die Feder die geschlitzte Hülse außen umgibt, ist sie integraler Bestandteil des Schmuckstückes, so daß Funktion und das die Funktion bewirkende Element für den Benutzer unmittelbar sichtbar werden.
  • In Ausgestaltung ist nach der Erfindung vorgesehen, daß der Sperring von einer die Hülse umgebenden und auf dieser stauch- und expandierbaren Spiralfeder gebildet ist. Durch diese Gestaltung wird erreicht, daß die Feder selbst das Sperrelement darstellt, ohne daß es weiterer Elemente bedarf, was wiederum die Herstellung vereinfacht und damit wirtschaftlicher macht. Die gesamte Sperreinrichtung besteht dabei im Prinzip aus zwei Elementen, nämlich einmal der geschlitzten Hülse und zum anderen der über diese liegenden stauch- und expandierbaren Spiralfeder.
  • Dadurch, daß das freie Ende der Hülse und das wirksame Sicherungsende der die Hülse umgebenden Feder in der Sperrlage miteinander fluchten, wie dies die Erfindung ebenfalls vorsieht, ergibt sich eine besonders klare, ästhetische Gestaltung der Sicherung.
  • Vorteilhaft ist es, wie dies die Erfindung ebenfalls vorsieht, wenn der Befestigungssockel für das befestigte Nadelende einerseits und für die mit der umgebenden Feder versehenen Hülse andererseits gleich ausgebildet ist, wobei gerade im Schmuckbereich auch diese Befestigungssockel integraler Bestandteil des Schmuckstückes selber sein können.
  • Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert. Diese zeigt in
  • Fig. 1
    eine Nadel mit Sicherung in Schließstellung in der Seitenansicht,
    Fig. 2
    die Nadel in Aufsicht gemäß Pfeil II in Fig. 1,
    Fig. 3
    die Seitenansicht der Nadelsicherung in Öffnungsstellung,
    Fig. 4
    die Nadelsicherung im Öffnungszustand,
    Fig. 5
    einen Schnitt gemäß Linie V-V gemäß Fig. 6 sowie in
    Fig. 6
    den vergrößerten Schnitt durch das Sicherungselement gemäß Linie VI-VI in Fig. 4.
  • Auf einem Träger 1, z.B. auf einer Metallplatte, ist eine Nadel 2 an einem Ende 2a mit einem Befestigungssockel 3 befestigt. Die Nadel 2 weist eine gewisse, in Öffnungsrichtung wirkende Vorspannung auf, so daß sie bei geöffnetem Zustand etwa die in Fig. 4 dargestellte Position einnimmt, d.h. die mit 2b bezeichnete Nadelspitze hebt sich um ein gewisses Maß vom Träger 1 ab, derart, daß die Nadel 2 z.B. in ein Kleidungsstück eingesteckt werden kann.
  • Zur Sicherung der Nadelspitze 2b ist am Träger 1 ein weiterer Befestigungssockel 4 befestigt, der mit einer Hülse 5 ggf. einstückig ausgerüstet ist, die eine mit einem Schlitz 6 versehene Innenbohrung 5a aufweist, in die die Nadelspitze 2b über den Schlitz 6 eingelegt werden kann.
  • Wie sich aus den Figuren ergibt, ist die Hülse 5 von einer Spiralfeder 7 umgeben, die am Befestigungssockel 4 im Übergangsbereich zur Hülse 5, z.B. in einer Ringnut 8, einseitig festgelegt ist, wie sich dies insbesondere aus Fig. 6 ergibt. Das freie Ende 7a der Feder 7 ist als Sicherungsring ausgebildet und integraler Bestandteil der Feder 7.
  • Die Spiralfeder 7 kann z.B. mittels des Fingernagels der die Sicherung benutzenden Person aus der in den Fig. 1, 2 und 4 dargestellten expandierten Sicherungsposition in die in Fig. 3 dargestellte Stauchposition in Richtung auf den Befestigungssockel 4 verschoben werden, derart, daß der Schlitz 6 zur Einführung der Nadelspitze 2b freigelegt wird, diese Position ist in Fig. 3 dargestellt.
  • Wird die Feder 7 nach Einlegen der Nadelspitze 2b losgelassen, so schiebt sie sich von selbst in die in Fig. 1 dargestellte Position, derart, daß die Nadelspitze 2b gesichert ist.
  • Zum Lösen der Nadelspitze 2b aus der Sicherung wird wiederum die Feder 7 in die in Fig. 3 dargestellte Stauchposition verschoben und die Nadelspitze 2b aus dem Schlitz ausgezogen, die Nadel 2 springt dann von sich aus in die in Fig. 4 dargestellte Öffnungsposition.
  • Natürlich ist das beschriebene Ausführungsbeispiel der Erfindung noch in vielfacher Hinsicht abzuändern, ohne den Grundgedanken zu verlassen. So ist die Erfindung insbesondere nicht auf die dargestellte gestalterische Lösung weder der Grundplatte 1 noch der Befestigungssockel 3 bzw. 4 beschränkt. Die Feder 7 kann auch, wenigstens bereichsweise von einem rohrförmigen Element überdeckt sein, so daß sie wenigstens teilweise die Funktion des Sperringes übernehmen kann und die Feder in Schließstellung gehalten ist u. dgl. mehr.

Claims (4)

  1. Sicherung einer Nadel (2) für ein ansteckbares Schmuckstück, wie eine Brosche od. dgl., wobei an einem Träger (3) ein Ende der Nadel (2) festgelegt und dem gegenüberliegenden Ende der Nadel ein Sicherungselement zugeordnet ist, wobei das Sicherungselement eine mit einem Schlitz (6) für den Eintritt der Nadelspitze (2b) versehene Hülse (5) aufweist, wobei der Schlitz in der Verschlußlage von einem federbeaufschlagten Element (7a) gegen das Austreten der Nadelspitze (2b) gesichert ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Sicherungselement als die geschlitzte Hülse (5) außen umgebender federbeaufschlagter Sperring (7a) ausgebildet ist.
  2. Sicherung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Sperring (7a) selbst von der die geschlitzte Hülse (5) umgebenden und auf dieser stauch- und expandierbaren Spiralfeder (7) gebildet ist.
  3. Sicherung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Befestigungssockel (3 bzw. 4) für das befestigte Nadelende (2a) einerseits und für die mit der umgebenden Feder (7) versehenen Hülse (5) andererseits gleich ausgebildet ist.
  4. Sicherung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das freie Ende (7a) der Feder (7) und das freie Ende der geschlitzten Hülse (5) in der Sicherungslage der Feder (7) miteinander fluchten.
EP95107831A 1994-12-09 1995-05-23 Nadelsicherung einer Brosche od. dgl. Withdrawn EP0715819A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9419740U DE9419740U1 (de) 1994-12-09 1994-12-09 Nadelsicherung einer Brosche o.dgl.
DE9419740U 1994-12-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0715819A1 true EP0715819A1 (de) 1996-06-12

Family

ID=6917197

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95107831A Withdrawn EP0715819A1 (de) 1994-12-09 1995-05-23 Nadelsicherung einer Brosche od. dgl.

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0715819A1 (de)
DE (1) DE9419740U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8597319B2 (en) 2005-07-20 2013-12-03 Frey Medical Technologies Ag Method for prolonging the action on acupuncture points for reducing body weight

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE176291C (de) *
DE70974C (de) J. LANGDALE in Whifby, Yorkshire, England Eine Broschen- oder Sicherheitsnadel-Befestigung
US1228904A (en) 1915-01-21 1917-06-05 Hood Rubber Co Apparatus for treating rubber footwear.
FR541482A (fr) * 1921-09-24 1922-07-28 Dispositif de montage de fermeture pour queues de broches
US1431127A (en) 1922-05-05 1922-10-03 F H Sadler Company Safety device for pins
DE1131039B (de) * 1960-05-24 1962-06-07 Karl Rittmann Nadelsicherung fuer Broschen
AT257220B (de) 1964-10-31 1967-09-25 Guido Beltrame Sicherheitsnadel, insbesondere für Schmuckstücke
DE3736450A1 (de) 1987-10-28 1989-05-11 Hans Ufer Verschlussmechanik fuer schmuck

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1228994A (en) * 1916-12-18 1917-06-05 George H Cahoone Company Safety-catch.
DE8801306U1 (de) * 1988-02-03 1988-05-11 Gebr. Niessing GmbH & Co, 4426 Vreden Vorrichtung zum Sichern des freien Endes eines Stiftes, einer Nadel od. dgl.
DE9114979U1 (de) * 1991-12-03 1992-03-26 Wysokinski, Jacek, 4000 Düsseldorf Befestigungselement, insbesondere für Broschen

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE176291C (de) *
DE70974C (de) J. LANGDALE in Whifby, Yorkshire, England Eine Broschen- oder Sicherheitsnadel-Befestigung
US1228904A (en) 1915-01-21 1917-06-05 Hood Rubber Co Apparatus for treating rubber footwear.
FR541482A (fr) * 1921-09-24 1922-07-28 Dispositif de montage de fermeture pour queues de broches
US1431127A (en) 1922-05-05 1922-10-03 F H Sadler Company Safety device for pins
DE1131039B (de) * 1960-05-24 1962-06-07 Karl Rittmann Nadelsicherung fuer Broschen
AT257220B (de) 1964-10-31 1967-09-25 Guido Beltrame Sicherheitsnadel, insbesondere für Schmuckstücke
DE3736450A1 (de) 1987-10-28 1989-05-11 Hans Ufer Verschlussmechanik fuer schmuck

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8597319B2 (en) 2005-07-20 2013-12-03 Frey Medical Technologies Ag Method for prolonging the action on acupuncture points for reducing body weight

Also Published As

Publication number Publication date
DE9419740U1 (de) 1995-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69223497T2 (de) Diebstahlvorrichtung für fahrzeuge
DE69114362T2 (de) Nadelanordnung.
DE20106697U1 (de) Kathetereinführvorrichtung
DE69915214T2 (de) Verbindungselement
DE69102218T2 (de) Armbandverschluss.
DE9202004U1 (de) Ringförmig verbindbarer Schmuckträger
EP0715819A1 (de) Nadelsicherung einer Brosche od. dgl.
EP0848918A1 (de) Schmuckstück mit Trägerteil und abnehmbarem Schmuckelement
EP0957703A1 (de) Schliesse für schmuck
DE4323673C2 (de) Schmuckstückverschluß
DE2405097C2 (de) Karabinerhaken
DE69827907T2 (de) Verbesserung eines zweiteiligen Grenzsteines
EP0382068B1 (de) Schliesse für Schmuckwaren
DE9406228U1 (de) Anordnung aus einem Steckteil und aus einem Handhabungsteil für eine Schließe für Perlenketten
DE2146860A1 (de) Schloss fuer ein schmuckstueck
DE19653163A1 (de) Schmuckstück
DE221354C (de)
AT401107B (de) Vorrichtung zur sicherung eines handgranatenzünders
DE4117565C2 (de) Handschreibgerät mit Halteklipp
CH665938A5 (de) Verschluss fuer eine brosche.
DE69105478T2 (de) Verbindungsvorrichtung für schnell lösbare Befestigung.
DE1960573A1 (de) Schluessel-Anhaengevorrichtung fuer Schluesseltaschen
DE29623815U1 (de) Schmuckstück
DE29720420U1 (de) Verschluß für ein Schmuckstück
DE9208473U1 (de) Schmuckschloß

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19961122

17Q First examination report despatched

Effective date: 19981113

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19990526