DE69102218T2 - Armbandverschluss. - Google Patents
Armbandverschluss.Info
- Publication number
- DE69102218T2 DE69102218T2 DE69102218T DE69102218T DE69102218T2 DE 69102218 T2 DE69102218 T2 DE 69102218T2 DE 69102218 T DE69102218 T DE 69102218T DE 69102218 T DE69102218 T DE 69102218T DE 69102218 T2 DE69102218 T2 DE 69102218T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bracelet
- piece
- slot
- base plate
- notch
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000008719 thickening Effects 0.000 claims description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 3
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 3
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 238000012512 characterization method Methods 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000010970 precious metal Substances 0.000 description 1
- 210000000707 wrist Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A44—HABERDASHERY; JEWELLERY
- A44C—PERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
- A44C5/00—Bracelets; Wrist-watch straps; Fastenings for bracelets or wrist-watch straps
- A44C5/18—Fasteners for straps, chains or the like
- A44C5/20—Fasteners for straps, chains or the like for open straps, chains or the like
- A44C5/2071—Fasteners for straps, chains or the like for open straps, chains or the like with the two ends of the strap or chain overlapping each other and fastened by an action perpendicularly to the main plane of these two ends
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A44—HABERDASHERY; JEWELLERY
- A44B—BUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
- A44B11/00—Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts
- A44B11/20—Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts engaging holes or the like in strap
- A44B11/22—Buckle with fixed prong
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A44—HABERDASHERY; JEWELLERY
- A44D—INDEXING SCHEME RELATING TO BUTTONS, PINS, BUCKLES OR SLIDE FASTENERS, AND TO JEWELLERY, BRACELETS OR OTHER PERSONAL ADORNMENTS
- A44D2211/00—Accessories for fastening means
- A44D2211/02—Sliding sleeve covering the fastened extremities
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T24/00—Buckles, buttons, clasps, etc.
- Y10T24/40—Buckles
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T24/00—Buckles, buttons, clasps, etc.
- Y10T24/40—Buckles
- Y10T24/4002—Harness
- Y10T24/4028—Penetrating tongue
- Y10T24/403—Guarded
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T24/00—Buckles, buttons, clasps, etc.
- Y10T24/40—Buckles
- Y10T24/4002—Harness
- Y10T24/4028—Penetrating tongue
- Y10T24/4033—One-piece
Landscapes
- Adornments (AREA)
Description
- Der Verschluss eines Armbandes aus Leder oder einem synthetischen Material, insbesondere für Uhrarmbänder, macht man im allgemeinen mit Hilfe einer Schnalle und eines Schnallendorns, die an einem ersten Teil des Armbandes befestigt sind, wobei der Schnallendorn in ein Loch, das im zweiten Teil des Armbandes angebracht ist, eingeführt wird. Diese absolut konventionelle Verschlusseinrichtung wird im allgemeinen durch eine oder zwei Schlaufen vervollständigt, die zur Halterung des freien Endes des zweiten Armbandteiles angeordnet sind.
- Eine Verschlusseinrichtung gemäss dieser obigen Ausführung weist zahlreiche Nachteile auf: zuallererst müssen die beiden Armbandteile bei der Herstellung, da diese nicht identisch sind, getrennt hergestellt werden, was im Fall von Armbändern aus synthetischem Material die Anfertigung von zwei unterschiedlichen Formen benötigt und im Fall von Armbändern aus Leder zwei unterschiedliche Schneideinrichtungen benötigt; andererseits ist es notwendig, den oder die Schlaufen sowie die Schnalle und den Schnallendorn auf einem Teil des Armbandes zu befestigen, was ein relativ teurer Vorgang ist; dann bringt die Verwendung dieses Systems ebenfalls einige Nachteile, insbesondere jenen, dass eine bedeutende Biegung eines Teils des Armbandes erforderlich ist, um diesen in den Schnallendorn einzuführen oder herauszunehmen, was mit der Zeit einen Verschleiss und eine Beschädigung des genannten Armbandteiles bewirkt, und des weiteren, im Falle, wo das Uhrarmband um ein kleines Handgelenk befestigt wird, bleibt eine bedeutende Länge des Armbandes frei, was die Ästhetik des genannten Armbandes beeinträchtigt.
- Die erfindungsgemässe Verschlusseinrichtung für ein Armband hat zum Ziel, die genannten Nachteile der Einrichtung der vorgenannten Art zu vermeiden, sei es durch die Vereinfachung der Herstellung der Armbandteile, indem zwei absolut identische Armbandteile vorgesehen sind, und indem eine Einrichtung vorgesehen ist, die nur ein Minimum von Teilen erfordert, und es nicht mehr erforderlich ist, diese an einem der Teile durch einen kostspieligen Vorgang zu befestigen, was zu einem beträchtlichen Rückgang der Produktionskosten führt, und die während der Verwendung vorallem eine präzise Längeneinstellung und einen zuverlässigen Verschluss erlaubt, ohne Verschleiss oder Beschädigung irgendeines der Bestandteile. Es ist, um Erfolg zu haben, wichtig, dass diese Verschlusseinrichtung ästhetisch ist.
- Zur Erfüllung dieser Forderungen weist die Verschlusseinrichtung gemäss der Erfindung die in der Kennzeichnung der Ansprüche angegebenen Merkmale auf.
- Das Funktionsprinzip der Verschlusseinrichtung gemäss der Erfindung wird zum besseren Verständnis aufgrund der beiliegenden Zeichnung nachfolgend näher beschrieben, wobei:
- Fig. 1 eine perspektivische Ansicht des ersten Stückes des Systems zeigt,
- Fig. 2 eine perspektivische Ansicht des zweiten Stücks des Systems gemäss einer ersten Ausführungsform zeigt,
- Fig. 3 einen Längsschnitt durch ein Verschliesssystem darstellt, das auf zwei Teilen des Armbandes aufgesetzt ist,
- Fig. 4 eine Draufsicht auf das vorhergehende System zeigt,
- Fig. 5 eine Draufsicht auf ein Verschliesssystem gemäss einer anderen Ausführungsform zeigt, und
- Fig. 6 eine Ansicht von unten auf das Verschliesssystem gemäss der Ausführungsform nach Fig. 5 zeigt,
- Fig. 7 eine perspektivische Ansicht des zweiten Stückes des Systems gemäss einer weiteren Ausführungsform zeigt, und
- Fig. 8 eine perspektivische Ansicht des zweiten Stückes des Systems gemäss noch einer anderen Ausführungsform zeigt.
- In Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht des ersten Stückes 1 ersichtlich, welches das Verschliesssystem gemäss der Erfindung bildet. Dieses Stück 1 umfasst eine ebene Basisplatte 10, hier in ovaler Form dargestellt, welche aber irgendeine geeignete Form aufweisen kann. Auf dieser Basisplatte sind zwei zylindrische Stifte 11 und 12 angeordnet, welche dort in einer geeigneten Art befestigt sind, angepasst an das Herstellungsverfahren und an das für dieses erste Stück verwendete Material, derart, dass sie senkrecht zur Platte 10 angeordnet sind, wobei der Abstand zwischen den zwei Stiften dem Abstand zwischen den Löchern des Armbandes, in welche diese Stifte eingeführt werden, entspricht. Gemäss dieser Ausführungsform ist einer der Stifte länger als der andere, wie nachfolgend noch erläutert wird. Jeder dieser Stifte 11 und 12 umfasst eine leichte Ausbuchtung in Form eines Querkragens 11A bzw. 12A, dessen äusserer Durchmesser leicht grösser ist als derjenige des Stiftes. Die Funktion und die axiale Position dieser Kragen wird später noch erläutert. Die Spitze jedes Stiftes ist hier halbkugelförmig dargestellt, sie kann ebensogut flach oder zugespitzt sein.
- Fig. 2 zeigt eine perspektivische Ansicht des zweiten Stückes 2, das das erfindungsgemässe Schliesssystem bildet. Dieses Stück 2 weist die Form eines Rohres mit rechteckigem Querschnitt auf, dessen innere kleine Seite geringfügig grösser als die Dicke der beiden übereinanderliegenden Armbandstücke ist, und dessen innere grosse Seite geringfügig grösser als die Breite der Armbandstücke ist, damit beim Einsatz dieses zweiten Stückes 2 dieses leicht über die beiden übereinanderliegenden Armbandstücke gleiten kann. Die obere Oberfläche 20 des genannten Stückes 2 ist mit einem Längsschlitz 21 versehen, welcher die obere Oberfläche 20 in zwei Lippen 20A und 20B teilt, die sich leicht spreizen können, wobei der Körper des Stückes 2 als Feder dient. Ein Ansatz 22 ist am Beginn des Schlitzes angeordnet und eine runde Kerbe 23 ist ungefähr auf der halben Länge des Schlitzes angebracht. Der Ansatz 22 hat eine geeignete Form und Abmessungen, so dass beim senkrechten Einführen des Stiftes 12 in das Stück 1 die beiden Lippen 20A und 20B sich aufspreizen, damit der Durchgang des genannten Stiftes erfolgen kann, und dieser entlang des Schlitzes gleiten kann, bis er die runde Kerbe 23 erreicht, die den gleichen Durchmesser hat wie der Stift 12, und dass er geklemmt bleibt, indem die beiden Lippen 20A und 20B sich unter dem Einfluss der Feder des Stückes 2 schliessen. Die innere Oberfläche 24 des Stückes 2 umfasst eine weitere Kerbe 25, die eine geeignete Form zur Aufnahme eines Teiles der Basisplatte des Stückes 1 aufweist, damit die beiden Stücke verbunden sind. Da die innere Oberfläche 24 durch das Vorhandensein der Kerbe 25 geschwächt ist, kann seine Breite geringfügig vergrössert werden, wie durch 24A dargestellt ist, damit die Stabilität des Stückes 2 gewährleistet ist.
- Das vollständige Befestigungssystem der Fig. 3 zeigt das Stück 1 und das Stück 2, welche zwei übereinanderliegende Armbandstücke 30 und 31 festhalten. Jedes dieser Armbandstücke weist auf seiner longitudinalen Achse eine Anzahl von Löchern 32, 33 auf, die durchgehend sind und den gleichen Abstand haben. Zuallererst schiebt man das Stück 2 auf das Armbandstück 31, die Fläche 20 nach oben gerichtet und der Ansatz 22 gegen das Ende des Stückes 31 gedreht, dann wird in zwei der Löcher 33, die aufeinanderfolgend sein können oder eines oder mehrere Zwischenlöcher aufweisen können (im dargestellten Fall hat man ein Zwischenloch), des inneren Teiles 31 der Stift 11 und 12 des Stückes 1 eingeführt, indem man auf die Basisplatte 10 drückt durch starkes Drücken auf die genannte Basisplatte 10 lässt man die Kragen 11A und 12A durch Einpressen in die Löcher 33 des inneren Stückes 31 eindringen, bis sie dieses durchdrungen haben und sie das genannte Stück 1 im inneren Armbandstück 31 festhalten; man sieht, dass der Abstand zwischen der oberen Fläche der Basisplatte 10 und den Kragen 11A und 12A gleich sein muss, wie die Dicke des Armbandstückes 31. Dann wird das obere Armbandstück 30 über das innere Armbandstück 31 gebracht, die oberen Teile der Stifte 11 und 12 werden in zwei der Löcher 32 dieses Stückes 30 eingeführt, derart, dass das Armband die gewünschte Länge aufweist. Es genügt dann, das Stück 2 in Richtung des Stiftes 12 zu verschieben, so dass das Ende dieses Stiftes in die Kerbe 22, dann in den Schlitz 21 eindringt und endlich das Stück 1 im Stück 2 verriegelt, weil der Stift 12 in der runden Kerbe 23 geklemmt wird. Man sieht auch, dass die Länge des Stiftes 11 so sein muss, dass die Spitze des genannten Stiftes die obere Oberfläche des Stückes 30 übertrifft, während die Länge des Stiftes 12 so sein muss, dass der genannte Stift die genannte obere Fläche übertrifft, damit er durch das Stück 2 geklemmt werden kann.
- Fig. 4 ist eine Draufsicht auf das System der vorhergehenden Figur, wodurch klar gezeigt wird, wie der Stift 12 in der Kerbe 23 gehalten ist.
- Verschiedene Varianten dieser ersten Ausführungsform werden nun beschrieben: insbesondere, wenn die Basisplatte 10 des Stückes 1 genügend dünn ist, ist es nicht absolut notwendig, die Kerbe 25 auf der Fläche 24 des Stückes 2 vorzusehen, diese Fläche 24 kommt auf die Basisplatte 10 zu liegen; in diesem Falle ist auch die Verlängerung 24A nicht notwendig. Bei einer anderen Variante kann ein Stück 2 vorgesehen sein, das leicht länger ist und bei dem der Schlitz 21 zwei runde Kerben 23 umfasst, damit die zwei Stifte 11 und 12 geklemmt werden können, die dann von gleicher Länge sind und die obere Oberfläche des Stückes 30 überragen. Des weiteren ist die Einrichtung gemäss der Erfindung mit zwei Stiften beschrieben worden, die in zwei Löcher von jedem Armbandstück eindringen; sie kann ebensogut mit einem einzigen oder mehr als zwei Stiften funktionieren, die in das entsprechende Loch oder die entsprechenden Löcher der Armbandstücke eindringen.
- In den Fig. 5 und 6 hat man eine Draufsicht bzw. eine Sicht von unten von einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemässen Verschliesssystems. In diesem Fall weist die Basisplatte 10 eine langgliedrige Form auf, und umfasst eine oder mehrere Verdickungen 13, die an einem beliebigen Ort der genannten Platte 10 angebracht sein können, beispielsweise an den beiden Enden, wie in Fig. 6 dargestellt ist; eine einzige Verdickung, die in der Mitte der Länge der Platte 10 angeordnet ist, ist ebenfalls geeignet. In diesem Falle sind die beiden Stifte 11 und 12 von gleicher Länge und überragen die obere Oberfläche des oberen Stückes 30 nicht. Die innere Fläche 24 des Stückes 2 weist einen Schlitz 26 mit einem Ansatz 27 und eine Kerbe 28 auf, in welche die Verdickung 13 gleiten kann, damit die zwei Stücke wie vorgängig verriegelt werden. Angesichts der Tatsache, dass die obere Fläche 20 des Stückes 2, die sichtbar ist, keinen Schlitz aufweist, ist diese zweite Ausführungsform des Systems gemäss der Erfindung ästhetischer als die vorhergehende.
- Eine andere Ausführungsform des Stückes 2 ist aus Fig. 7 ersichtlich, abgeleitet von der ersten Ausführungsform der Fig. 2; in diesem Fall ist der Längsschlitz nicht über die gesamte Breite der oberen Fläche des Stückes 2 eingebracht, sondern nur über einen Teil dieser Breite, damit das genannte Stück 2 nicht zu sehr geschwächt wird. Um das Einführen des Stiftes zu erlauben, sind zwei Seitenschlitze 21A und 21B parallel zum Schlitz 21 angeordnet, beidseits vom genannten Schlitz, damit die beiden Seiten des zentralen Schlitzes als Federn wirken. Wie vorher ist der zentrale Schlitz 21 mit einem Ansatz 22 sowie einer Kerbe 23 ausgestattet.
- Die Fig. 8 zeigt noch eine andere Ausführungsform des Stückes 2, ebenfalls abgeleitet von der Ausführungsform gemäss Fig. 2; wie vorher ist der Längsschlitz 21 nur über einen Teil der Breite der oberen Fläche des Stückes 2 angebracht, ein anderer Teil des Schlitzes 21C, senkrecht zum vorhergehenden und am Ende des Schlitzes 21 angeordnet, der gegenüberliegend ist zu dem, der die Kerbe 22 umfasst, ist auf einem Teil der Länge der oberen Fläche des Stückes 2 angebracht.
- So erfüllt die Verschlusseinrichtung eines Armbandes, insbesondere eines Armbandes für eine Armbanduhr, die festgelegten Forderungen bestens; die Herstellung der Armbandstücke werden in dem Masse vereinfacht, da jedes Stück absolut identisch ist und durch dasselbe Werkzeug oder dasselbe Schneiden erhalten werden kann, dass kein kostspieliger Zusammensetzvorgang nötig ist, um das Befestigungssystem auf dem Armband anzubringen, andererseits ist es bei der Verwendung nicht erforderlich, eines der Stücke um die Befestigung zu biegen, was zu einem Verschleiss und einer Zerstörung des genannten Stückes führt, und in Anbetracht der Tatsache, dass das erfindungsgemässe Verschliesssystem an irgendeinem Ort auf dem Armband angebracht werden kann, wo die Löcher von jedem Stück übereinanderliegen, ist es sehr leicht, dies so anzuordnen, dass das freie Stück eine minimale Länge aufweist, was erlaubt, die Schlaufe oder die Schlaufen der Verschliessvorrichtungen gemäss bekannter Art zu vermeiden. Der ästhetische Effekt des Verschliesssystems gemäss der Erfindung ist vorteilhaft, um so mehr, als es aus einem beliebigen Material hergestellt werden kann, das eine genügende Elastiziät aufweist, um den erwähnten Federeffekt zu erhalten, beispielsweise einfaches Metall oder Edelmetall oder aus synthetischen Materialien. Die Schliessvorrichtung ist beschrieben worden zur Verwendung für ein Armband einer Uhr; sie lässt sich selbstverständlich auch bestens als Verschluss für alle anderen Arten von Armbändern und allgemeiner als Verbindung von zwei Bähdern wie Riemen verwenden.
Claims (7)
1. Verschlusseinrichtung für ein Armband, dadurch
gekennzeichnet, dass es aus einem ersten Teil (1)
besteht, welches eine ebene Basisplatte (10), auf welcher
ein oder mehrere zylindrische Stif te (11, 12)
rechtwinklig zur genannten Basisplatte befestigt sind, und die
genannten Stifte zum Einführen in eines oder mehrere
ausgerichtete Löcher (32, 33) von zwei
aufeinanderliegenden Armbandstücken (30, 31) vorgesehen sind, und die
Basisplatte bestimmt ist, um sich gegen die untere
Fläche des unteren Armbandstückes zu stützen, und aus einem
zweiten Teil (2) besteht, welcher bestimmt ist, die
beiden aufeinanderliegenden Armbandstücke seitlich zu
umfassen, wobei der genannte zweite Teil einen
Längsschlitz (21) auf seiner oberen Fläche (20), welche auf
der oberen Fläche des oberen Armbandstückes (30)
aufliegt, sowie eine Kerbe (23) aufweist, die im genannten
Schlitz angebracht ist, in welche einer der genannten
Stift (12) einschnappt, welcher über die obere
Oberfläche des oberen Armbandstückes vorsteht.
2. Verschlusseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dass der genannte zweite Teil einen
ersten Längsschlitz (21) aufweist, versehen mit einer
Kerbe (23), der sich nur über einen Teil der Breite der
oberen Fläche (20) des genannten zweiten Teiles
erstreckt, sowie zwei weitere Schlitze (21A, 21B), die
parallel und beiderseits des genannten ersten Schlitzes
angeordnet sind und sich über den gleichen Teil der
Breite der oberen Fläche erstrecken, wie der genannte
erste Schlitz.
3. Verschlusseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dass der genannte zweite Teil einen
Längsschlitz (21) aufweist, versehen mit einer Kerbe
(23), der sich nur über einen Teil der Breite der oberen
Fläche (20) des genannten zweiten Teiles erstreckt,
sowie einen Querschlitz (21C), der rechtwinklig zum
Längsschlitz steht und am gegenüberliegenden Ende, das mit
einem Schlitzansatz (22) versehen ist, des genannten
Längsschlitzes angebracht ist, und der sich über einen
Teil der Länge der oberen Fläche des Teiles (2)
erstreckt.
4. Verschlusseinrichtung für ein Armband, dadurch
gekennzeichnet, dass es aus einem ersten Teil (1)
besteht, welches eine ebene Basisplatte (10), auf welcher
ein oder mehrere zylindrische Stifte (11, 12)
rechtwinklig zur genannten Basisplatte befestigt sind, und die
genannten Stifte zum Einführen in eines oder mehrere
ausgerichtete Löcher (32, 33) von zwei
aufeinanderliegenden Armbandstücken (30, 31) vorgesehen sind, und die
Basisplatte bestimmt ist, um sich gegen die untere
Fläche des unteren Armbandstückes zu stützen, und aus einem
zweiten Teil (2) besteht, welcher bestimmt ist, die
beiden aufeinanderliegenden Armbandstücke seitlich zu
umfassen, wobei der genannte zweite Teil einen
Längsschlitz (26) auf seiner unteren Fläche (24), welche auf
der unteren Fläche des unteren Armbandstückes (31)
aufliegt, sowie eine Kerbe (28) aufweist, die im genannten
Schlitz angebracht ist, in welche eine Verdickung (13)
einschnappt, die auf der genannten Basisplatte
angeordnet ist.
5. Verschlusseinrichtung nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die
genannten zylindrischen Stifte in einem Abstand von der
Basisplatte, der etwa der Dicke eines Armbandstückes
entspricht, einen Querkragen (11A, 12A) aufweisen,
welche erlauben, den genannten ersten Teil am genannten
unteren Armbandstück zu befestigen.
6. Verschlusseinrichtung nach einem der Ansprüche
1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zylindrischen
Stifte nicht alle von gleicher Länge sind.
7. Verschlusseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch
gekennzeichnet, dass die zylindrischen Stifte alle von
gleicher Länge sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH234790 | 1990-07-13 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69102218D1 DE69102218D1 (de) | 1994-07-07 |
DE69102218T2 true DE69102218T2 (de) | 1994-11-10 |
Family
ID=4231675
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69102218T Expired - Fee Related DE69102218T2 (de) | 1990-07-13 | 1991-07-11 | Armbandverschluss. |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5189763A (de) |
EP (1) | EP0466656B1 (de) |
JP (1) | JPH0736767B2 (de) |
DE (1) | DE69102218T2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN107149220A (zh) * | 2016-03-04 | 2017-09-12 | 群光电子股份有限公司 | 智能型腕带 |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5896626A (en) * | 1996-09-05 | 1999-04-27 | Betula Schuh Gmbh | Clip clasp for securing a strap |
GB9910224D0 (en) * | 1999-05-05 | 1999-06-30 | Guidance Control Systems Limit | Electronic tagging device |
TW517181B (en) * | 2001-06-27 | 2003-01-11 | Swatch Group Man Serv Ag | Device for attaching wristband strands to a case |
FR2836026B1 (fr) * | 2002-02-15 | 2004-05-28 | Montre Hermes Sa | Fermeture a laniere pour montre, bijou, sac ou analogue |
US7181808B1 (en) | 2006-05-31 | 2007-02-27 | Denzal Wayne Van Winkle | Buckle or clasp |
US7926151B1 (en) | 2009-05-11 | 2011-04-19 | Macwilliam Karen L | Buckle fastener system and method |
WO2014113500A1 (en) * | 2013-01-15 | 2014-07-24 | World's Best Halter, Inc. | Instant control system using a fixed stud latching system |
KR102170512B1 (ko) * | 2014-03-21 | 2020-10-27 | 삼성전자주식회사 | 웨어러블 장치의 스트랩 체결장치 |
US10085523B2 (en) | 2014-08-11 | 2018-10-02 | Apple Inc. | Attachment system for an electronic device |
US10184506B2 (en) | 2014-08-11 | 2019-01-22 | Apple Inc. | Captive elements of an attachment system |
US9894964B2 (en) | 2014-08-11 | 2018-02-20 | Apple Inc. | Consumer product attachment systems having a locking assembly |
US10993513B2 (en) * | 2018-01-22 | 2021-05-04 | Eric Ledermann | Adjustable loop for a watch |
EP3679824A1 (de) * | 2019-01-11 | 2020-07-15 | Patek Philippe SA Genève | Verschluss für armband |
GB201900798D0 (en) * | 2019-01-21 | 2019-03-06 | Aeroscout Ltd | Wearable electronic device assembly |
CN110313688B (zh) * | 2019-05-24 | 2021-08-27 | 荣耀终端有限公司 | 一种带圈及腕表 |
EP4082379B1 (de) * | 2021-04-26 | 2024-05-29 | The Swatch Group Research and Development Ltd | Armbandverschluss |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1018880A (en) * | 1910-11-19 | 1912-02-27 | Matthew A Cooper | Buckle. |
US1543399A (en) * | 1922-09-26 | 1925-06-23 | Merle Powe Smith | Wrist-watch band |
DE958013C (de) * | 1954-02-06 | 1957-02-14 | Wilhelm Reinwald | Verschluss zum Verbinden von Riemenenden |
DE1006363B (de) * | 1955-01-04 | 1957-04-18 | Wilhelm Reinwald | Verschluss zum Verbinden von Riemenenden |
CH328836A (fr) * | 1956-03-05 | 1958-03-31 | Reinhard Maurice | Lien à deux brins, de longueur réglable |
US3088184A (en) * | 1959-09-23 | 1963-05-07 | Scholl Mfg Co Inc | Sliding buckle for strap ends |
CH387999A (it) * | 1963-01-28 | 1965-02-15 | Braeuchi Andre | Fermoir pour lien souple |
FR1363383A (fr) * | 1963-05-02 | 1964-06-12 | Perfectionnement apporté aux ceintures | |
FR1376719A (fr) * | 1963-09-17 | 1964-10-31 | Transformations De L Elastique | Ceinture comportant un dispositif de fermeture mobile |
US4141198A (en) * | 1977-07-29 | 1979-02-27 | Tandy Brands, Inc. | Reversible stirrup leather buckle |
GB2028410B (en) * | 1978-08-14 | 1982-06-16 | Murphy Ltd T W | Strap buckle |
US4233712A (en) * | 1979-01-02 | 1980-11-18 | said Thomas A. Horst | Stirrup buckle |
-
1991
- 1991-07-10 US US07/728,144 patent/US5189763A/en not_active Expired - Fee Related
- 1991-07-11 EP EP91810554A patent/EP0466656B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-07-11 DE DE69102218T patent/DE69102218T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1991-07-12 JP JP3198517A patent/JPH0736767B2/ja not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN107149220A (zh) * | 2016-03-04 | 2017-09-12 | 群光电子股份有限公司 | 智能型腕带 |
CN107149220B (zh) * | 2016-03-04 | 2019-01-04 | 群光电子股份有限公司 | 智能型腕带 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE69102218D1 (de) | 1994-07-07 |
JPH0736767B2 (ja) | 1995-04-26 |
EP0466656A1 (de) | 1992-01-15 |
US5189763A (en) | 1993-03-02 |
EP0466656B1 (de) | 1994-06-01 |
JPH0686706A (ja) | 1994-03-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69102218T2 (de) | Armbandverschluss. | |
DE2326288C3 (de) | Zange zum Anbringen von zweiteiligen Kennzeichnungsmarken an Tierohren | |
DE3687293T2 (de) | Vollstaendig gegliederte lagerungsvorrichtung. | |
DE69400724T2 (de) | Uhrengehäuse mit einem abnehmbaren Glasreif | |
DE3109792A1 (de) | Schliesse oder schnalle, insbesondere fuer uhrarmbaender | |
CH698584B1 (de) | Armband für Zeitmesser sowie Armbanduhr. | |
CH646589A5 (de) | Verbindungszapfen fuer eine gelenkverbindung, insbesondere bei armbaendern. | |
DE2458210C3 (de) | Anschlußverbinder für Uhrarmbänder | |
DE2621034A1 (de) | Verschluss fuer schmuckstuecke und dergleichen | |
DE602004005208T2 (de) | Ein Verbinder zum lösbaren Verbinden einer Mehrzahl von Streifen | |
DE2622280C3 (de) | Einem der beiden Bandenden eines Uhrarmbandes zugeordnete und diesem gegenüber in Längsrichtung verstellbare Längeneinstellvorrichtung | |
DE68906671T2 (de) | Zierknopf. | |
EP0575570B1 (de) | Armbanduhr | |
DE69912800T2 (de) | Scharnier, insbesondere für schmuckstück | |
DE69610046T2 (de) | Verbindungselement zur einstellbaren Befestigung von zwei getrennten Bauteilen | |
DE69206773T2 (de) | Element zum zusammensetzen von schmuck | |
DE3045797A1 (de) | Armband verstellbarer laenge | |
EP3801116A1 (de) | FALTSCHLIEßE FÜR ARMBANDUHR UND VERFAHREN ZUM NACHRÜSTEN EINER SOLCHEN | |
DE7037805U (de) | Armband | |
EP1820415A1 (de) | Vorrichtung zum Verbinden eines Endteils eines Bandes mit einem weiteren Teil | |
DE2442791B2 (de) | Vorrichtung zur verriegelung und verbindung von zwei metallischen platten | |
DE69423878T2 (de) | Anschlussvorrichtung für ein Uhrarmband | |
DE19615462C2 (de) | Uhrenarmband | |
DE69105478T2 (de) | Verbindungsvorrichtung für schnell lösbare Befestigung. | |
DE335128C (de) | Vorrichtung zum Befestigen von Knoepfen, Orden, Broschen u. dgl. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |