CH665938A5 - Verschluss fuer eine brosche. - Google Patents

Verschluss fuer eine brosche. Download PDF

Info

Publication number
CH665938A5
CH665938A5 CH676/85A CH67685A CH665938A5 CH 665938 A5 CH665938 A5 CH 665938A5 CH 676/85 A CH676/85 A CH 676/85A CH 67685 A CH67685 A CH 67685A CH 665938 A5 CH665938 A5 CH 665938A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
brooch
hinge
closure
needle
spring pin
Prior art date
Application number
CH676/85A
Other languages
English (en)
Inventor
Carl Elsener
Original Assignee
Carl Elsener
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Elsener filed Critical Carl Elsener
Priority to CH676/85A priority Critical patent/CH665938A5/de
Priority to US06/824,185 priority patent/US4742695A/en
Priority to JP61022814A priority patent/JPH0618523B2/ja
Publication of CH665938A5 publication Critical patent/CH665938A5/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C1/00Brooches or clips in their decorative or ornamental aspect
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B9/00Hat, scarf, or safety pins or the like
    • A44B9/12Safety-pins
    • A44B9/18Hinges; Locking devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/46Pin or separate essential cooperating device therefor
    • Y10T24/4604Pin or separate essential cooperating device therefor having distinct guiding, holding, or protecting means for penetrated portion
    • Y10T24/4657Pin or separate essential cooperating device therefor having distinct guiding, holding, or protecting means for penetrated portion with pivotal connection between penetrating portion and means

Description

BESCHREIBUNG
Der übliche Verschluss einer Brosche gleicht einer Sicherheitsnadel. An der Rückseite der Brosche ist ein Scharnier befestigt, in dem eine Nadel lagert. Die Nadelspitze wird in einem, dem Scharnier gegenüberliegenden Sicherungselement gehalten. Die bekanntesten Sicherungen sind die Ziehsicherung und die Kugelsicherung. Die Ziehsicherung besteht im wesentlichen aus einer seitlich geschlitzten Hülse, durch den die Nadel hineingeschwenkt wird, und der anschliessend durch einen unter Federdruck stehenden Schieber geschlossen wird. Die Kugelsicherung unterscheidet sich gegenüber der Ziehsicherung vor allem durch ihre kugelige Form. Der Schieber ist entsprechend der Wölbung der Kugel gebogen und überbrückt einen Einschnitt in den die Nadel hineingeschwenkt werden kann.
Der Aufbau dieser Verschlüsse bringt zwangsläufig eine relativ grosse Distanzierung der Nadel von der Brosche. Entsprechend neigen die meisten Broschen dazu um einen gewissen Winkel um die Nadel zu kippen.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung einen Verschluss für eine Brosche zu schaffen, der ein besseres Anliegen der Brosche ermöglicht, eine grosse Sicherheit bezüglich ungewolltes Öffnen garantiert und trotzdem in der Handhabe besonders einfach ist.
Diese Aufgabe löst ein Verschluss für eine Brosche mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teiles des Patentanspruches 1.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des erfin-dungsgemässen Verschlusses, sowie einige mit dem Verschluss versehenen Broschen dargestellt.
Es zeigt:
Figur 1 eine Brosche mit dem erfindungsgemässen Verschluss in geschlossenem Zustand, von der Rückseite gesehen;
Figur 2 dieselbe Brosche in halbgeöffnetem Zustand und
Figur 3 in vollständig geöffnetem Zustand.
Die Figuren 4—9 zeigen diverse Ausführungsbeispiele von Broschen, die mit dem erfindungsgemässen Verschluss versehen sind.
In den Figuren 10 und 11 sind zwei Stufen der Herstellung des einen Verschlussteiles dargestellt.
Im Gegensatz zu herkömmlichen Broschen besteht die hier dargestellte Brosche aus zwei miteinander schwenkbar verbundenen Teilen. Die beiden Teile 1 und 2, im vorliegenden Beispiel zwei Halbringe, sind über einen Scharnierbolzen 3 miteinander verbunden. Die Gestaltung des Scharniers 4 ist für die Erfindung ohne Bedeutung, wesentlich ist bloss, dass das Scharnier eine exakte Führung der beiden zu schwenkenden Teile 1 und 2 garantiert. Dem Scharnier 4 in Schliessrichtung diametral gegenüber sind an jedem Schmuckteil ein Verschlussteil angeordnet. Im Verschlussbereich weisen beide Teile je ein Sackloch 5, 6 auf. Im Sackloch 5 des Teiles 1 ist ein Federstift 7 gehalten. Der Durchmesser des Federstiftes 7 ist um einiges kleiner als der Durchmesser des Sackloches 5. Der Federstift 7 hat etwa dieselbe Krümmung wie die beiden Sacklöcher 5 und 6. Der aus dem Sackloch 5 herausragende Federstift 7 weist in seinem Endbereich eine kerbenartige Ausnehmung 8 auf. In diese Ausnehmung 8 greift in geschlossenem Zustand des Verschlusses ein Nokken 9, der in das Sackloch 6 des Broschenteiles 2 hineinragt. Der Durchmesser des Sackloches 6 ist so bemessen, dass der Federstift über den Nocken 9 zu rutschen vermag ohne dabei im Sackloch sich zu verklemmen.
Vom Bereich des rückwärtigen Endes des Federstiftes 7 erstreckt sich eine Nadel 10 quer über die Brosche bis nahe zum Scharnier 4 am anderen Broschenteil 2. Nahe dem Scharnier 4 ist am Broschenteil 2 eine Öse 11 angeschweisst. Durch die Schwenkbewegung des Teiles 2 der Brosche wird die Öse 11 über die Spitze der Nadel 10 gedreht.
Will man den Verschluss der Brosche öffnen, so fährt man mit dem Fingernagel in die Kerbe 12 an der Trennstelle zwischen den beiden Teilen 1 und 2. Dadurch werden dieselben relativ zueinander um einen geringen Winkel um den Scharnierbolzen 3 geschwenkt, wobei der Federstift 7 mit seiner Ausnehmung 8 über den Einrastnocken 9 geschoben wird. Diese Stellung ist in der Figur 2 dargestellt. Hierbei sieht man deutlich, wie die Nadel 10 aus der Öse 11 herausgeschwenkt wird. Dreht man die beiden Broschenteilen 1 und 2 weiter auseinander entfernt sich die Öse 11 soweit von der Nadel, dass die Öse 11 beim Aufstecken der Nadel auf ein Kleidungsstück nicht mehr hinderlich im Wege ist. (Figur 3) Der Verschluss der auch für seriell gefertigten Schmuck besonders geeignet ist, lässt sich auch einfach herstellen. Die Herstellung des Verschlusses sei anhand der Figuren 10 und 11 kurz beschrieben. In das Sackloch 5 des seriell gefertigten Broschenteiles 1 wird der Federstift 7 hineingeschoben. Der Federstift 7 hat einen erheblich geringeren Durchmesser als das Sackloch 5 des Broschenteiles 1. Damit er im Sackloch 5 hält, steckt man auf den Federstift 7 eine passende Metallmanschette 13. Durch eine in das Sackloch 5 mündende radiale Bohrung 15 wird nunmehr das Lot 14 eingeführt. Nun bohrt man durch die radiale Bohrung 15 hindurch ein in den Federstift 7 mündendes Sackloch 16, welches die Manschette 13 durchsetzt. In dieses Sackloch 16 wird nun die Nadel 10 eingeführt und schlussendlich festgelötet (siehe Fig. 10 und 11)
Der neue Broschenverschluss führt auch zu neuen Gestaltungsformen der Broschen. Die Figuren 4 bis 9 illustrieren dies ohne jeglichen Anspruch auf Vollständigkeit. Die Figuren 6, 7 und 8 zeigen offene, ringförmige Schmuckstük-ke. In der Gebrauchslage, das heisst an einem Kleidungsstück befestigt, ist vom neuen Verschluss kaum mehr als die Kerbe 12 und von nahem auch noch das Scharnier 4 ersichtlich. In der Ausführung nach Figur 7 wird das Scharnier zu5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
665 938
dem noch verdeckt durch einen Anhänger 17. Die Beispiele nach den Figuren 4, 5 und 9 zeigen geschlossenflächige Schmuckstücke. Die Trennung der beiden Broschenteile 1 und 2 kann entweder kaum ersichtlich sein, oder wie in Figur 9 dargestellt als dekoratives Element in der Gestaltung des Schmuckes einbezogen werden.
Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemässen Verschlusses besteht darin, dass die eigentlichen Verschlusselemente äusserst einfach, robust und sicher sind. Ein unbeabsichtigtes Öffnen des Verschlusses kann mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit ausgeschlossen werden. Zudem ergeben sich für den Goldschmied viele neue gestalterische Möglichkeiten für Broschen. Auch ist die Verletzungsgefahr beim Anstecken erheblich geringer, da die Nadel annähernd parallel zum Schmuckstück verläuft und gegenüber diesem kaum vorsteht.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
S
2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

665 938
1. Broschenverschluss mit einer Nadel, dadurch gekennzeichnet, dass die Brosche aus zwei über ein Scharnier (4) schwenkbar miteinander verbundenen Broschenteilen (1,2) besteht, wobei die beiden Broschenteile im diametral dem Scharnier (4) gegenüberliegenden Bereich je einen formschlüssig schliessenden Verschlussteil (5 — 9) aufweisen, und dass an einem Broschenteil (1) im Bereich des entsprechenden Verschlussteiles eine Nadel (10) befestigt ist, die in geschlossenem Zustand der Brosche dieselbe überquert und in einer Oese (11) eingreift, die im scharniernahen Bereich des andern Broschenteiles eingreift.
2. Broschenverschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der eine Verschlussteil ein Federstift (7) ist, der eine Ausnehmung (8) aufweist, und dass der andere Verschlussteil aus einem Sackloch (6) mit einem Einrastnokken (9) besteht.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Broschenverschluss nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Federstift (7) in einem Sackloch (5) mit grösserem Durchmesser als der Durchmesser des Federstiftes befestigt ist.
4. Broschenverschluss nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Nadel (10) am rückwärtigen Ende in einer Bohrung (16) im Federstift (7) steckt.
5. Broschenverschluss nach Anspruch 1, dass in der dem Scharnier (4) diametral gegenüberliegenden Bereich des Verschlusses eine die Trennebene andeutende Kerbe (12) angebracht ist.
CH676/85A 1985-02-14 1985-02-14 Verschluss fuer eine brosche. CH665938A5 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH676/85A CH665938A5 (de) 1985-02-14 1985-02-14 Verschluss fuer eine brosche.
US06/824,185 US4742695A (en) 1985-02-14 1986-01-30 Brooch
JP61022814A JPH0618523B2 (ja) 1985-02-14 1986-02-04 ブローチ用フアスナー

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH676/85A CH665938A5 (de) 1985-02-14 1985-02-14 Verschluss fuer eine brosche.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH665938A5 true CH665938A5 (de) 1988-06-30

Family

ID=4192565

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH676/85A CH665938A5 (de) 1985-02-14 1985-02-14 Verschluss fuer eine brosche.

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4742695A (de)
JP (1) JPH0618523B2 (de)
CH (1) CH665938A5 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10357085B2 (en) * 2016-07-09 2019-07-23 Jacqueline Heller Jewelry enhancer
US20190191830A1 (en) * 2017-04-21 2019-06-27 Eva Linda Ruiz Ring Holder
USD910482S1 (en) * 2019-05-20 2021-02-16 Vadim Pugachevskiy Set of jewelry embellishments

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US594532A (en) * 1897-11-30 Spring-buckle
US87072A (en) * 1869-02-16 Charles rowland
AT32958B (de) * 1907-06-10 1908-05-11 Marie Halve Schleifenschnalle.
AT62673B (de) * 1912-12-05 1913-12-27 Metall Ind Winter & Adler Ag Nadelspitzensicherung für Sicherheitsnadeln, Broschen, Spangen und dgl.
US3524230A (en) * 1967-11-29 1970-08-18 John B Hankel Diaper button
DE3028470A1 (de) * 1980-07-26 1982-03-04 Fa. Reinhold Hoffmann, 7500 Karlsruhe Schmuckperle
CH661188A5 (de) * 1984-05-10 1987-07-15 Carl Elsener Ohrschmuck.

Also Published As

Publication number Publication date
US4742695A (en) 1988-05-10
JPS61187805A (ja) 1986-08-21
JPH0618523B2 (ja) 1994-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4423388C2 (de) Schließe für Schmuckstücke
EP0275822B1 (de) Uebertragbares Schmuckschloss
EP0241625B1 (de) Verschluss für eine Brosche
DE4322669C2 (de) Befestigungseinrichtung
CH665938A5 (de) Verschluss fuer eine brosche.
DE2411369A1 (de) Schnappverschluss fuer schmucksachen
DE2526862A1 (de) Schliesse fuer schmuckketten
DE959859C (de) Verschluss fuer Armbaender
EP0382068B1 (de) Schliesse für Schmuckwaren
DE962835C (de) Schmuckstueck, insbesondere Ohrklipp
DE348191C (de) Kleiderverschlussknopf, insbesondere fuer Handschuhe o. dgl.
DE420932C (de) Taschenuhrsicherung gegen Diebstahl
DE4130136C2 (de) Ohrschmuck
DE1898934U (de) Heftvorrichtung aus kunststoff.
DE165376C (de)
DE504885C (de) Federschnappschloss
CH171637A (de) Fessel.
DE4016334A1 (de) Schliesse fuer ein schmuckstueck
DE325772C (de) Sicherheitsaufhaenger fuer Kleidungsstuecke aller Art mit einer nach dem Aufhaengen verkuerzbaren und gesperrten Kette
DE1030601B (de) Sicherheitsverschluss fuer Schmuckgegenstaende
DE332850C (de) Damenhutschoner und Schutzvorrichtung fuer abgeflachte Hutnadelspitzen, die durch zwei innen am Hute einander gegenueber befestigte Rosetten gesteckt werden
DE514452C (de) Broschennadel o. dgl.
DE60203977T2 (de) Verschlusseinrichtung
DE224381C (de)
CH251722A (de) Sicherungsvorrichtung für das Schaftende eines Knopfes.

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased