DE332850C - Damenhutschoner und Schutzvorrichtung fuer abgeflachte Hutnadelspitzen, die durch zwei innen am Hute einander gegenueber befestigte Rosetten gesteckt werden - Google Patents

Damenhutschoner und Schutzvorrichtung fuer abgeflachte Hutnadelspitzen, die durch zwei innen am Hute einander gegenueber befestigte Rosetten gesteckt werden

Info

Publication number
DE332850C
DE332850C DE1919332850D DE332850DD DE332850C DE 332850 C DE332850 C DE 332850C DE 1919332850 D DE1919332850 D DE 1919332850D DE 332850D D DE332850D D DE 332850DD DE 332850 C DE332850 C DE 332850C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hat
flattened
ladies
protection device
opposite
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1919332850D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ARTUR BACHMANN
Original Assignee
ARTUR BACHMANN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ARTUR BACHMANN filed Critical ARTUR BACHMANN
Application granted granted Critical
Publication of DE332850C publication Critical patent/DE332850C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B7/00Fastening means for head coverings; Elastic cords; Ladies' hat fasteners

Landscapes

  • Outer Garments And Coats (AREA)

Description

  • Damenhutschoner und Schutzvorrichtung für abgeflachte Hutnadelspitzen, die durch zwei innen am Hute einander gegenüber befestigte Rosetten gesteckt werden. Hutnadeln mit abgeflachter Spitze sind bekannt. Bekannt ist es auch, eine Hutnadel am Knopfende mit einer Verstärkung zu versehen und die Nadel durch achsiale Drehung hier zu verriegeln.
  • Die Erfindung betrifft nun eine Vorrichtung zur Schonung des Hutes und zum Schutz für die abgeflachte Hutnadelspitze, die durch- zwei innen am Hute einander gegenüber-befestigte Rosetten gesteckt wird.
  • Die Erfindung besteht darin, daß -das Loch der Rosette, durch welche die Hutnadelspitze austritt, länglich rund ist und auf ihr ein Fortsatz mit ebenfalls länglich rundem Loche drehbar ist. Beide Löcher haben dieselbe Achsrichtung, so daß durch Drehung der in den drehbaren Fortsatz eingeführten flachen Hutnadelspitze die beiden länglich runden Öffnungen quer zueinander gestellt werden können, wodurch ein Verlieren der Hutnadel vermieden wird. Eine besondere Hutnadelspitzensicherung erübrigt sich alsdann, da die abgeflachte Hutnadelspitze durch den drehbaren Fortsatz überdeckt ist.
  • Auf der Zeichnung zeigt Fig. z einen Damenhut im Schnitt mit den beiden Rosetten und der durchgeführten Hutnadel, Fig. 2 die Austrittsrosette mit Fortsatz in' größerem Maßstabe im Schnitt, die Hutnadelspitze in Ansicht, -Fig. 3 den Querschnitt dazu, Fig. q. den Querschnitt durch den drehbaren Fortsatz, Fig. 5 einen Schnitt durch die Vorrichtung mit um go verdrehtem Fortsatz gegenüber der in Fig. 2 dargestellten Lage, die Hutnadelspitze in Ansicht; Fig. 6 entspricht Fig. 3; Fig. 7 zeigt den drehbaren Fortsatz quer gestellt.
  • Die Hutnadel a mit abgeflachter Hutnadelspitze wird durch die Einführrosette b und durch die Austrittsrosette c gesteckt. Beide Rosetten sind am Hut d in bekannter Weise befestigt.
  • Die Erfindung besteht darin, daß auf der Austrittsrosette c ein Fortsatz c drehbar ist, daß das Loch f der Austrittsrosette c länglich rund ist und diesem das länglich runde Loch g des Fortsatzes c entspricht und beide Löcher in ein und dieselbe Achsrichtung fallen. Der Fortsatz e ist drehbar urid kann beliebig verziert sein,- indem er beispielsweise eine Schmuckplatte lt o. dgl. besitzt. Die Hutnadelspitze i ist, wie Fig. 5 zeigt, in bekannter Weise vorn abgeflacht und pfeilartig oder blattartig verbreitert. Sie wird durch das urrunde Loch f der Rosette c hindurchgeführt und in das urrunde Loch g des Fortsatzes e eingeführt, worauf die Hutnadel a entweder am Knopfe k oder mit dem Fortsatze c gedreht wird, so daß die urrunden Löcher f und ä der beiden Teile e und c zueinander quer gestellt werden, wodurch die Hutnadelspitze gesichert ist.

Claims (1)

  1. r ATENT-ANspRUcH: Damenhutschoner und Schutzvorrichtung für abgeflachte Hutnadelspitzen, die durch zwei innen am Hute einander gegenüber befestigte Rosetten gesteckt werden, dadurch gekennzeichnet, daß das Austrittsloch (f) der Austrittsrosette für die Hutnadelspitze länglich rund ist und außen auf der Rosette ein Fprtsatz (e) mit ebenfalls länglich rundem Loch (g) drehbar ist, so daß durch Drehung der in den Fortsatz (e) eingeführten Hutnadel die länglich rundeÖffnung des Fortsatzes zur Öffnung der Rosette quer gestellt werden kann, wodurch ein Verlieren der Hutnadel verhindert wird.
DE1919332850D 1919-07-05 1919-07-05 Damenhutschoner und Schutzvorrichtung fuer abgeflachte Hutnadelspitzen, die durch zwei innen am Hute einander gegenueber befestigte Rosetten gesteckt werden Expired DE332850C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE332850T 1919-07-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE332850C true DE332850C (de) 1921-02-11

Family

ID=6205993

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919332850D Expired DE332850C (de) 1919-07-05 1919-07-05 Damenhutschoner und Schutzvorrichtung fuer abgeflachte Hutnadelspitzen, die durch zwei innen am Hute einander gegenueber befestigte Rosetten gesteckt werden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE332850C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3246174C2 (de) Blumenhalter
DE6609439U (de) Aufhaenger zum befestigen von etiketten, preisschildern od. dgl.
DE2016717C3 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines hohlen Balles o.dgl. an einer Leine
DE332850C (de) Damenhutschoner und Schutzvorrichtung fuer abgeflachte Hutnadelspitzen, die durch zwei innen am Hute einander gegenueber befestigte Rosetten gesteckt werden
DE493421C (de) Schmuckstueck mit auswechselbaren Ziersteinen
DE867208C (de) Trichterfoermige Schluesseleinfuehrvorrichtung
DE959859C (de) Verschluss fuer Armbaender
EP0241625A2 (de) Verschluss für eine Brosche
DE714237C (de) Brosche mit abnehmbarem Nadeltraeger
DE462913C (de) Kleiderhaken mit Schild, das schraeg abwaerts gerichtete Stiftfuehrungen aufweist
DE2427044A1 (de) Schmuckschloss mit mindestens einem scharnier zum einhaengen von ketten, broschen od.dgl. schmuckstuecken an dem schmuckschloss
DE1274423B (de) Schlagwerkzeug fuer Schlaegermuehlen
DE2321859B1 (de) Scharkörper an einer Sämaschine oder dergleichen
DE7422626U (de) Ringförmiger Schmuckgegenstand, insbesondere Fingerring bzw. Armreif
DE610326C (de) Federzugpendel fuer elektrische Beleuchtungskoerper
CH665938A5 (de) Verschluss fuer eine brosche.
DE631707C (de) Klemmgesperre mit drehbarem Schaft, namentlich zum Befestigen von Bordwaenden, Verkleidungen o. dgl. an Flugzeugen
DE2341253C3 (de) Sicherung eines Vorsteckers für Wellen, Achsen und dergleichen
DE348191C (de) Kleiderverschlussknopf, insbesondere fuer Handschuhe o. dgl.
AT138586B (de) Schlüsselhalter.
DE569332C (de) Beschlagteil, insbesondere Schlossrosette, mit einer als Fuehrung oder Lager dienenden mittleren Durchbohrung fuer den Tuerdruecker
DE505046C (de) Nadelfoermige Einsatz-Zirkelspitze
DE377744C (de) Nadel zum Zusammenhalten von Gewebeteilen
DE509852C (de) Knopf
DE439303C (de) Verschluss fuer Sportgamaschen